Maisanbau für die Biogasanlage

Ähnliche Dokumente
Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

2. Einbecker Energiepflanzen-Kolloquium. Stand der Energiemaiszüchtung bei der KWS SAAT AG. Dr. Walter Schmidt und Dr. Ralph Kreps KWS SAAT AG

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Biogas aus Silomais. LwA Augsburg/Friedberg

Fruchtfolge, Anbau, Düngung und Gaserträge von nachwachsenden Rohstoffen

Die Bewertung von Silomaissorten in Baden-Württemberg

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT

Mais + Gras 2013 REVITAL AGRAVIT. Empfehlungen für die Biogas-Anlage. Mais früh bis mittelspät. Mais für Zweitfrucht. Ihr Erfolg mit unserer Qualität

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Züchtung von Energiemais

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen. LfL-Information

Versuchsergebnisse aus Bayern

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Stoffliche Zusammensetzung, Biogaspotenzial und Wirtschaftlichkeit von Sorghum im Vergleich zu Mais

Analyse eines Gemenges aus Triticale und Wintererbsen. zur Verwendung als Substrat für Biogasanlagen

Wo lassen sich Untersaaten einsetzen? INFO-TELEFON: 04351/736-0 Aktuelle Gräser-Infos unter

CEGRAND CELUNAR ZE HILDA ZE ZEAMAX ZE 4501

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Silomais für Biogasanlagen (Energiemais) - Sortenwahl Volker Michel, Landesforschungsanstalt, Gülzow

KWS Maissorten Für Sachsen-Anhalt

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Mit Getreide Gas geben!

ERNTEMANAGER SILOMAIS NEUBEARBEITUNG 2006

Zuckerrüben für die Biogaserzeugung Biomassesorten im Vergleich

Sortenversuche mit Mais, Hirse und Sonnenblumen im Zweitfruchtanbau nach Roggen-GPS Landwirtschaftskammer NRW 2007 bis 2010

Versuchsergebnisse aus Bayern

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

MOVO-Zaden. Für eine optimale Ernte. Auf diese Weise bekommen Sie das optimale Resultat!

Mais/Stangenbohnen-Gemenge vereinigen Leistung und Biodiversität im Energiepflanzenanbau

Futterwert und Gasbildungspotential von Blühmischungen. - Ergebnisauszug aus Interreg IVb-Projekt enercoast

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

TSk XF XA in % in % TSk in % TSk A Zuckerrüben ,2 4,2 4,4 A Energierüben ,9 3,9 5,3

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS

GPS-Roggen als Biogaslieferant

Ertrag von Silomais und energetischer Futterwert von Maissilage im regionalen und im Jahresvergleich

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Energie aus Pflanzen zur Biogasnutzung. Innovation aus Sicht der Züchtung und Praxis. Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG. Einbeck, den

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Einjährige und mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Düngewirkung von Gärresten

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2010

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

Gibt es Alternativen. zum M A I S? Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Versuchsergebnisse aus Bayern

REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Jürgen Reulein. Symposium Mit Energie zur nachhaltigen Regionalentwicklung: Initiativen anregen Wertschöpfung organisieren Effizienz steigern

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Mais/Stangenbohnen-Gemenge verbinden Leistung und Biodiversität im Energiepflanzenanbau

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Hohes Weizengras als Biogassubstrat

Nutzungsrichtung: Korn Silage Biogas

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Die Rübe auf dem Vormarsch

Anbau und Nutzung von Energiehirse

Emmer und Einkorn. Stephanie Franck. PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg

Direkt- und Spätsaat von Silomais nach Wintererbsenvorfrucht Erfahrungen aus Forschung und Praxis

Ernteterminschätzung über Wärmesummen

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

Biogasanlagen und ihre Gärsubstrate

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Guter Kornertrag zu erwarten und trotzdem - Ganzpflanzensilage von Wintergerste ist eine Alternative für knappen Silomais

Biogaserzeugung aus Energiepflanzen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig

Transkript:

Maisanbau für die Biogasanlage Produktionstechnik und Sortenfragen Dr. Joachim Eder Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising Weihenstephan Dr. H. Oechsner, M. Mukengele; Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim Dr. W. Schmidt, KWS Saat AG Dr. B. Krützfeldt, Dr. C. Papst, B. Eder; Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ4a-J.Eder-1

Arbeitshypothesen: 1.) Die Biogasanlage stellt andere Anforderungen an die Qualität an Maissorten als die Tierernährung. 2.) In der Biogasanlage spielt die Energiedichte des Substrats keine so große Rolle. 3.) Optimale Flächenerträge werden mit massebetonten Maissorten erzielt. 4.) Für die Sortenbewertung und Züchtung wird ein Messverfahren für den Parameter spezifische Gasausbeute benötigt (CH 4 /kg ots). 5.) Spezielle Sorten erfordern eine spezifische Produktionstechnik (Anbauverfahren, Düngung,...) 6.) Fruchtfolgen müssen auf optimale Energieausbeuten optimiert werden. IPZ4a-J.Eder-2

Leistungspotentiale und Sortenqualität Versuchsprogramm: Erfassung von Enteerträgen verschiedener Sortentypen Erfassung von Inhaltsstoffen mit Standardverfahren der Silomaisqualitätsanalytik Ermittlung der Gasmengen nach dem Hohenheimer Biogastest * * Gasanalytik: M. Mukengele, H. Oechsner, Landesanstalt für Landtechnik, Universität Hohenheim IPZ4a-J.Eder-3

Untersuchungsparameter Silomais Standardanalytik Ertragsparameter Frischmasse Trockenmasse Trockensubstanz Kolben-TS Kolbenanteil an der Ganzpflanze Kornanteil am Kolben Verdaulichkeitsparameter ELOS (Enzymlösliche org. Substanz) IVDOM (In Vitro-Verdaulichkeit) Inhaltsstoffe andere Bestandteile Stärke Zucker RP Rohprotein Inhaltsstoffe faserige Bestandteile ADF (Acid detergent fibre) NDF (Neutral detergent fibre) RF Rohfaser IPZ4a-J.Eder-4

Sortenversuch Ertragsparameter TM und TS 2002 über Orte 270 45 250 40 230 35 dt/ha 210 190 30 %TS 170 25 150 D D F IxD IxF F F IxD I I I I 250 270 400 400 400 400 400 600 600 600 600 700 20 Gavott KX 2181 Vic Hybride 14 Hybride 45 KX 1393 KX 1391 Hybride 13 KX 1568 Mikado Kismet Doge IPZ4a-J.Eder-5

Sortenversuch Frankendorf 2002 IPZ4a-J.Eder-6

Sortenversuch Ertragsparameter TM und TS 2003 über Orte 270 55 250 50 230 45 dt/ha 210 40 TS % 190 35 170 30 150 D D IxD IxD IxD IxD F F I I IxM IxM 250 400 400 400 400 450 400 600 600 800 800 Gavott KX3191 Hybride13 Hybride12 Hybride15 Hybride16 Vic KX1393 Mikado Hybride59 Hybride89 Hybride90 25 IPZ4a-J.Eder-7

2003: Sortenversuch fremdes Material Unterschiede in der Abreife zwischen adaptierten und nicht adaptierten Hybriden Anfang Oktober IPZ4a-J.Eder-8

Sortenversuch Ertragsparameter TM und TS 2004 über Orte 250 45 240 40 230 dt/ha 220 210 35 30 %TS 200 190 25 180 D D D F F UngarnxF I I I IxD IxD Peru 20 250 280 260 300 230 (WS: ~ 400) 400 600 600 700 Gavott KXA 4171 KXA 4163 Provender Meridien KX2386 Mikado KXA 4566 Doge EX 9940 EX 9857 EX 9878 IPZ4a-J.Eder-9

Sortenunterschiede 2004 IPZ4a-J.Eder-10

Ertrag und TS-Gehalt Bayern 2005 Landessortenversuch Biogas; Mittel aus 7Orten Ertrag dt/ha Gesamttrockenmasse 230 225 220 215 210 205 200 195 DKC6022 PR38H20 Mikado Kursus Taranis Atfields Amanda Franki ES Paroli LG3276 NX1713 Gavott Fangio Taxxoa Arteuil Benicia Amelior Abakus Ornella Secura Rosina 190 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 TS-Gehalt % IPZ4a-J.Eder-11

Qualitätsparameter zur Sortenbewertung Korrelationen agronomische Merkmale Trockensubstanzgehalte, Kolbenanteil Inhaltsstoffe ADF, NDF, Stärke enzymatische Abbaubarkeit ELOS, IVDOM IPZ4a-J.Eder-12

Methanausbeute und TS Ernteterminversuch Ingolstadt 2004 375 Methanausbeute in l / kg ots 370 365 360 355 350 345 340 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 TS-Gesamtpflanze in % IPZ4a-J.Eder-13 * Gasanalytik: M. Mukengele, H. Oechsner, Landesanstalt für Landtechnik, Universität Hohenheim

Methanausbeute und Kolbenanteil Ernteterminversuch Ingolstadt 2004 375 Methanbildung in l / kg ots 370 365 360 355 350 345 340 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Kolbenanteil an der Gesamtpflanze in % IPZ4a-J.Eder-14 * Gasanalytik: M. Mukengele, H. Oechsner, Landesanstalt für Landtechnik, Universität Hohenheim

Qualitätsparameter zur Sortenbewertung Korrelationen agronomische Merkmale Trockensubstanzgehalte, Kolbenanteil Inhaltsstoffe ADF, NDF, Stärke enzymatische Abbaubarkeit ELOS, IVDOM IPZ4a-J.Eder-15

Methanausbeute und ADF über Orte 2002 360 355 y = -3,0447x + 416,26 R 2 = 0,6201 350 345 340 335 330 325 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 ADF% IPZ4a-J.Eder-16 * Gasanalytik: M. Mukengele, H. Oechsner, Landesanstalt für Landtechnik, Universität Hohenheim

Methanausbeute und ADF Ernteterminversuch Ingolstadt 2004 CH4 Liter/kg OTS 375 370 365 360 355 350 345 y = -1,0867x + 382,74 R 2 = 0,1419 340 18 20 22 24 26 28 30 ADF % IPZ4a-J.Eder-17 * Gasanalytik: M. Mukengele, H. Oechsner, Landesanstalt für Landtechnik, Universität Hohenheim

Methanausbeute und Stärkegehalt über Orte 2002 360 355 y = 1,0696x + 311,47 R 2 = 0,4591 350 CH4 NL/kgOTS 345 340 335 330 325 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 Stärke% IPZ4a-J.Eder-18 * Gasanalytik: M. Mukengele, H. Oechsner, Landesanstalt für Landtechnik, Universität Hohenheim

Methanausbeute und Stärkegehalt Ernteterminversuch Ingolstadt 2004 CH4 Liter/kg OTS 375 370 365 360 355 350 345 340 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Stärke % IPZ4a-J.Eder-19 * Gasanalytik: M. Mukengele, H. Oechsner, Landesanstalt für Landtechnik, Universität Hohenheim

Qualitätsparameter zur Sortenbewertung Korrelationen agronomische Merkmale Trockensubstanzgehalte, Kolbenanteil Inhaltsstoffe ADF, NDF, Stärke enzymatische Abbaubarkeit ELOS, IVDOM IPZ4a-J.Eder-20

Methanausbeute und ELOS Sortenversuch Freising, Wehnen 2002 360 355 y = 2,2689x + 191,1 R 2 = 0,5925 350 CH4 NL/kgOTS 345 340 335 330 325 60 62 64 66 68 70 72 74 ELOS% IPZ4a-J.Eder-21 * Gasanalytik: M. Mukengele, H. Oechsner, Landesanstalt für Landtechnik, Universität Hohenheim

Methanausbeute und IVDOM Sortenversuch Freising, Wehnen 2002 360 355 y = 5,1888x - 27,785 R 2 = 0,6419 350 CH4 NL/kgOTS 345 340 335 330 325 68 69 70 71 72 73 74 IVDOM% IPZ4a-J.Eder-22 * Gasanalytik: M. Mukengele, H. Oechsner, Landesanstalt für Landtechnik, Universität Hohenheim

Methanausbeute und IVDOM Methanausbeute in l / kg ots 370 360 350 340 330 320 310 y = 2,3302x + 176,45 R 2 = 0,3153 Ernteterminversuch Freising 2003 Saat April Saat Mai 300 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 IVDOM in % IPZ4a-J.Eder-23 * Gasanalytik: M. Mukengele, H. Oechsner, Landesanstalt für Landtechnik, Universität Hohenheim

Methanausbeute und IVDOM Ernteterminversuch Ingolstadt 2004 Methanausbeute in l / kg ots 375 y = 1,4358x + 253,91 370 R 2 = 0,2932 365 360 355 350 345 340 65 67 69 71 73 75 77 79 IVDOM in % IPZ4a-J.Eder-24 * Gasanalytik: M. Mukengele, H. Oechsner, Landesanstalt für Landtechnik, Universität Hohenheim

Methanausbeute und IVDOM Ernteterminversuch Karlshof 2004 Methanausbeute in l / kg ots 390 380 y = 3,3735x + 100,54 R 2 = 0,2499 370 360 350 340 Doge Ernte 1 330 KX 2385 Ernte 1 Doge Ernte 2 320 310 KXA 4171 Ernte 1 Provender Ernte 1 300 65 67 69 71 73 75 77 79 IVDOM in % IPZ4a-J.Eder-25 * Gasanalytik: M. Mukengele, H. Oechsner, Landesanstalt für Landtechnik, Universität Hohenheim

Qualitätsparameter zur Sortenbewertung Fazit: Am besten geeignet für eine Qualitätsbewertung von Maissorten erscheinen die Verdaulichkeitsparameter, hier vor allem der Wert der Invitro-Verdaulichkeit nach Tilley und Terry. Hier ergibt sich ein linearer Zusammenhang. Die Korrelationskoeffizienten werden aber oft durch einige Proben mit sehr niedrigen Gasausbeuten reduziert. Aus den Ergebnissen des Jahres 2002 lässt sich eine vorläufige Schätzformel von CH 4 l/kg ots (Hohenheimer Biogastest) = IVDOM *5,19 27,8 ableiten. IPZ4a-J.Eder-26

Die Gaserträge pro Flächeneinheit bei verschiedenen Mais - Qualitäten (berechnete Werte) IVDOM CH4/kg ots CH4 m3/ha bei Erträgen von 200-300 dttm/ha % l/kg ots 200 220 240 260 280 300 70 336,2 6724 7396 8069 8741 9414 10086 72 346,6 6932 7625 8318 9012 9705 10398 74 357 7140 7854 8568 9282 9996 10710 76 367,4 7348 8083 8818 9552 10287 11022 78 377,8 7556 8312 9067 9823 10578 11334 80 388,2 7764 8540 9317 10093 10870 11646 IPZ4a-J.Eder-27

Fazit: Qualitätsparameter zur Sortenbewertung Mit fast allen für den Bereich Tierernährung wichtigen Inhaltsstoffen ergeben sich signifikante Korrelationen mit der Gasbildung. Am besten geeignet für eine Qualitätsbewertung erscheinen die Verdaulichkeitsparameter, hier vor allem der Wert der In-vitro-Verdaulichkeit nach Tilley und Terry. Hier ergibt sich ein linearer Zusammenhang. Die Korrelationskoeffizienten werden aber oft durch einige Proben mit sehr niedrigen Gasausbeuten reduziert. Aus den Ergebnissen des Jahres 2002 lässt sich eine vorläufige Schätzformel von CH 4 l/kg ots (Hohenheimer Biogastest) = IVDOM *5,19 27,8 ableiten. Maisanbau für die Biogasanlage erfordert Sorten mit hohen Massenerträgen, die aber bestimmte Qualitätsstandards erfüllen müssen. IPZ4a-J.Eder-28

Optimale Erntetermine IPZ4a-J.Eder-29

Trockenmasseerträge in t/ha Trockenmasseerträge Ernteterminversuch Karlshof 2004 KXA4171 Vitalina KX 2385 20 18 FAO 280 FAO 280 FAO 400 16 14 12 10 8 6 4 2 0 27.08. 14.09. 06.10. 22.10. 10.11. 27.08. 14.09. 06.10. 22.10. 10.11. 27.08. 14.09. 06.10. 22.10. 10.11. TS% 20 29 32 34 35 20 25 32 32 36 20 26 29 31 34 Stä% 1 22 35 33 35 2 20 29 28 34 2 16 30 34 38 IVDOM 69 77 77 77 74 72 76 76 77 73 74 77 78 77 76 IPZ4a-J.Eder-30 * Gasanalytik: M. Mukengele, H. Oechsner, Landesanstalt für Landtechnik, Universität Hohenheim

Methanausbeute und Erntetermin Ernteterminversuch Karlshof 2004 Methanausbeute in l / kg ots 380 370 360 350 340 330 320 310 300 KXA4171 Vitalina FAO 280 FAO 280 * * * KX 2385 FAO 400 27.08. 14.09. 06.10. 22.10. 10.11. 27.08. 14.09. 06.10. 22.10. 10.11. 27.08. 14.09. 06.10. 22.10. 10.11. TS% 20 29 32 34 35 20 25 32 32 36 20 26 29 31 34 Stä% 1 22 35 33 35 2 20 29 28 34 2 16 30 34 38 IVDOM 69 77 77 77 74 72 76 76 77 73 74 77 78 77 76 IPZ4a-J.Eder-31 * Gasanalytik: M. Mukengele, H. Oechsner, Landesanstalt für Landtechnik, Universität Hohenheim

Optimaler Erntetermin Fazit: Bei Sorten aus einem adaptierten Reifebereich erscheint ein Erntetermin im Bereich von 30% TS der Gesamtpflanze als optimal. Sorten mit späterer Reife liefern nur dann gute Gaswerte wenn ein Minimum an Stärke vorhanden ist (15%?). Aussagen zum optimalen Erntezeitpunkt in Bezug auf TS- Werte sind bei spätreiferen Sorten auf der Basis der derzeitigen Daten noch nicht möglich. IPZ4a-J.Eder-32

2004: Karlshof Erntetermine IPZ4a-J.Eder-33

Bestandesdichte IPZ4a-J.Eder-34

Bestandesdichte Ertragsparameter 2004 über Orte 250,0 41,0 TM dt/ha 240,0 230,0 220,0 210,0 200,0 190,0 180,0 55 dt 14 % 43 dt 13,5 dt 34 dt 39,0 37,0 35,0 33,0 31,0 29,0 TS % 170,0 27,0 160,0 25,0 150,0 6 8 10 12 14 6 8 10 12 14 6 8 10 12 14 6 8 10 12 14 Gavott (FAO 250) KX 2386 (FAO 400) Mikado (FAO 600) KXA 4566 (FAO 600) 23,0 IPZ4a-J.Eder-35

03/04: Saattermine und Zwischenfrüchte IPZ4a-J.Eder-36

Zwischenfruchtversuche Gavott ohne Bewässerung 300 Saat Mais: 26.04. Ernte-TS Mais: 42,5 % Saat Mais: 18.05. Ernte-TS Mais: 39,3 % TM Erträge in dt/ha 250 200 150 100 50 0 202.5 0 176.2 22.9 203.1 0 166.9 57.4 175.9 34.8 167.5 0 133.3 72.9 158.0 24.4 125.9 102.4 146.7 76.1 Nullparzelle W. Weidelgras Wintererbsen Winterroggen Nullparzelle W. Weidelgras Wintererbsen Winterroggen Vorfrucht 2003-2004 / Mais 2004 IPZ4a-J.Eder-37

Danksagung Projektmitarbeiter Dr. H. Oechsner, M.Mukengele; Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim Dr. W. Schmidt, KWS Saat AG Dr. B. Krützfeldt, Dr. C. Papst, B. Eder; Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung LK Weser-Ems Fa. John Deere & Co NIRS-Labor Team der LfL IPZ4a-J.Eder-38