Industrie 4.0 zwischen Hype und Hallenboden

Ähnliche Dokumente
Migrationsstrategien für Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Siemens Elektronikwerk Amberg Die Digitale Fabrik Prof. Dr. Karl-Heinz Büttner VP Manufacturing Digital Factory Factory Automation

Industrie 4.0 simplifed

24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart. Industrie 4.0 und der Mittelstand

Industrie 4.0 in der Forschung

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente

Industrie Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Kommunikationsaspekte bei Industrie 4.0

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden

Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar,

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

3 Gründe, warum sie müssen!

«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie

Industrie 4.0 Trends und Chancen

IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0

IT-Mittelstandsforum Leipzig

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes. Dr. Niklas Kramer

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Industry 4.0 smarte Maschinen, smarte Industrie. Basel, 20. Oktober 2015 IBE - Institut für Business Engineering der fhnw

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Management der variantenreichen Produktion

Industrie Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie4.0 bei WITTENSTEIN

Das Internet der Dinge & Dienste auf dem Weg in die Produktion

DIGITALISIERUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Digitale Transformation der industriellen IT

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx u n d

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Das Internet der Dinge

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Industrie 4.0 Zukünftige Big Data- und Cloudanwendungen im industriellen Umfeld 11. & 12. Mai 2016 Energie-, Bildungs-und Erlebniszentrum Aurich

Technik, die Zeichen setzt

Die steigende Komplexität an Qualifikationsbedarfen zielgerichtet erfüllen

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet

Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Digital-vernetztes Denken in der Produktion

Industrie 4.0. Potentiale für BI-/DWH-Lösungen und Big-Data-Ansätze

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015

Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven

Das digitale Zeitalter: Herausforderungen und Chancen

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

Industrie

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln"

Digitale Supply Chain

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Einsatz von CPS und Bedeutung von Big Data in der Produktionspraxis

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Wie relevant ist Industrie 4.0 für kleine und mittelständische Unternehmen?

Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz

Industrie 4.0 / Industrial Internet of Things Das Internet der Dinge und seine Möglichkeiten

Gute Arbeit in einer digitalisierten. Was passiert da und was kann das für uns bedeuten?

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

APP UND CLOUD EIN TOLLES PAAR 09. November 2015 VDMA. Michael Reiß, M&M Software GmbH

Industrie 4.0. Mehr als nur Smart Factory. Dr. Harald Schöning, Head of Research Software AG. All rights reserved.

Technikbasierte Logistik-Services

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

DIGITALE INTEROPERABILITÄT: PLUG & PRODUCE IN EINER CYBER-PHYSISCHEN FABRIK

Virtuelle und physische Welt kombinieren

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Hartmut Fiedler, Staatssekretär a.d. Dresden/Leipzig/Chemnitz, Oktober Digitalisierung und Industrie 4.0

Efficient Production Management / Industry 4.0 Smart IT Solutions for Manufacturing Efficiency

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

connected production Industrie 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.

Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital

DER MENSCH IN DER INDUSTRIE 4.0 IMPULSE FÜR EINE DISKUSSION GARCHING, JAN-FABIAN MEIS

Mein Auto 4.0. Personalisierte & individualisierte Mobilität. Presenter:

A. Höll, C. Stimming, C. Rapp, SICK AG. Fellbach, 29./30. September 2015

Swisscom Dialog Arena In vier Etappen zu neuen Geschäftsmodellen , Michele Savino & Milos Radovic

Transkript:

Industrie 4.0 zwischen Hype und Hallenboden Prof. Dr.-Ing. J. Metternich Zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich

Leben 4.0 Online Check-in Bildquellen: Uber, Google, Lufthansa, GIRA Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 1

Zukunftsprojekt Industrie 4.0 schöne neue Produktionswelt? Quelle: Fraunhofer IAO: Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0, 2013 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 2

Industrie 4.0 die Wegbereiter 1 2 3 Moore s Gesetz gilt immer noch: Jede 12 bis 24 Monate verdoppelt sich die Rechenleistung von ICs. Metcalf s Gesetz Der Nutzen eines Kommunikationssystems wächst mit der Anzahl der Verbindungen, also etwa zum Quadrat der Teilnehmerzahl. IPv6: 2 128 = 3.4 x 10 31 Hohe Rechenleistung und große Bandbreiten erlauben BIG DATA Analyse in Echtzeit. Beispiel: SAP s HANA 4 1 2 Selbstverstärkung 3 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 3

Industrie 4.0: Cyber-Physische Systeme Embedded Systems ermöglichen CPS und CPPS Smart Sensors Smart Systems (Smart Sensors and Actuators) Cyber Physical Systems (CPS) Cyber Physical Production Systems (CPPS) Embedded System Quelle: Anderl Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 4

Die Automatisierungspyramide löst sich auf Bisherige IT-Struktur in der Produktion mit Industrie 4.0 Quelle: Fa. Schmalz Quelle: Umsetzungsstrategie Industrie 4.0 Ergebnisbericht der Plattform Industrie 4.0, April 2015, S. 55 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 5

Zwischen Hype und Hallenboden Quelle: Produktion Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 6

These: Die Frage lautet nicht, ob Sie Industrie 4.0 gut finden. Die Frage lautet: Wo kann ein Anbieter (a) durch die Digitalisierung seiner Prozesse und Produkte (b) den Kundennutzen steigern, Geschäftsmodell (c) so dass der Kunde hierfür bereit ist zu zahlen. Hierfür muss die Wertschöpfung bzw. Produktnutzung des Kunden durch den Lieferanten verstanden werden (ggf. besser, als durch den Kunden selbst). Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 7

Beispiel Schmalz: Pneumatikventil Quelle: Schmalz Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 8

Beispiel Wetropa: FoamCreator Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 9

Beispiel Pepperl&Fuchs: Smartbridge Verbindungsaufbau zwischen Sensor und Endgerät für: Auslesen von Daten Parametrierung von Sensoren Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 10

Vision: Everything as a service Alte Logik: Produktnutzung im Zentrum Service erzeugt Zusatznutzen Quelle: DMG Mori Transaktion im Vordergrund Neue Logik: Produkt ist Vehikel der Nutzenversorgung Service stellt Nachhaltigkeit der Lösung sicher Interaktion im Vordergrund Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 11

Neue Geschäftsmodelle werden v.a. die Nutzungsphase adressieren. Beispiel Werkzeugmaschine Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 12

Arbeit der Zukunft zwei Entwicklungsmöglichkeiten. Menschliche Arbeitskraft wird ersetzen, mehr Automatisierung. Mitarbeiter wird als Bediener geschult. Prozess kontrolliert Mitarbeiter. Kontrollentzug: Das System lernt, nicht der Mensch. Mensch als Problemlöser in den Mittelpunkt stellen. Mitarbeiter erhält Systemkompetenz. Mitarbeiter erhält mehr Prozesstransparenz. Mensch lernt, Prozess wird verbessert. Es gibt keinen Automatismus in eine Richtung. Wir müssen die Gestaltungsspielräume nutzen! Quelle: dpa Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 13

These: Die Herausforderungen in der Produktion haben sich nicht (so stark) geändert aber die Möglichkeiten. Das Instrument ist prozessübergreifende Informationsaktualität zwischen beliebigen Endpunkten. Source: Umsetzungsstrategie Industrie 4.0 Ergebnisbericht der Plattform Industrie 4.0, April 2015, p. 51 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 14

Welche IT-Struktur braucht es hierfür? Beispiel: Projekt Effiziente Fabrik 4.0 in der Lernfabrik CiP ERP APROL Smart Data Anlagen Maschinentakt Energieverbrauch Füllstände Technologie Maschinenstatus Prozessfortschritt Zeitstempel der Lesegeräte Produkt Maße Oberflächengüte Gewicht Big Data Messverstärker SPS Smart Bridge Data Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 15

6:00 6:01 6:02 6:03 6:04 6:05 6:06 6:07 6:08 6:09 6:10 6:11 6:12 6:13 6:14 6:15 6:00 6:01 6:02 6:03 6:04 6:05 6:06 6:07 6:08 6:09 6:10 6:11 6:12 6:13 6:14 6:15 6:00 6:01 6:02 6:03 6:04 6:05 6:06 6:07 6:08 6:09 6:10 6:11 6:12 6:13 6:14 6:15 6:00 6:01 6:02 6:03 6:04 6:05 6:06 6:07 6:08 6:09 6:10 6:11 6:12 6:13 6:14 6:15 Digitale und permanente Erfassung aller Prozessdaten der Werkstatt 1500 1000 Spanndruck 300 200 1500 1000 500 0 300 200 100 0 500 0 Säge Kasto SB Fräsmaschine DMC 50H 100 0 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 16

Die Bauteilhistorie ist künftig über mobile Endgeräte nachverfolgbar Zylinderboden 40mm Artikelnr. ZB911 Seriennr. 150610-4711 Material AlCuMgPb Lieferant Alu AG Wertstromdaten Länge X mm Säge Breite X mm Höhe X mm Spanndruck Länge X mm Fräszentrum Breite Höhe X X mm mm Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 17

performance performance performance Entwicklungsstufen: Problemlösung und Verbesserung wird schneller proaktiv - prädiktiv reaktiv - synchron reaktiv - asynchron now time now Lösung bereits aufgetretener Probleme time now Lösung aufgetretener Probleme in Echtzeit time Lösung von Problemen, die noch nicht aufgetreten sind Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 18

Adaptive Standardisierung Beispiel: Produkt steuert Prozess in der Einzelstückmontage Gehäuse (2) B Deckel (2) B.1 Getriebe (5) B.1.5 Welle (2) B.1.5.2 Cloud Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 19

Produkt erhält seine Konfiguration aus der Cloud Cloud Auftrag No. XY Variante: B.1.5.2 RFID 2 1 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 20

Produkt meldet sich an: Auswahl des Schraubprogramms und Rückmeldung der Daten Cloud RFID 2 1 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 21

Produkt meldet sich an und die Montage(-fim)sequenz wird konfiguriert Cloud Nichts Neues? Doch: Drastisch sinkender Aufwand! RFID 2 1 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 22

Genau wie Lean will Industrie 4.0 die operative Exzellenz verbessern, in der gezielten Kombination liegt die Stärke Lean Industrie 4.0 Ansatz ganzheitlich technisch Philosophie Wertebasiert Machbarkeit Fundament Stabilität und Standardisierung Ad hoc Optima Lean bleibt führendes System Evolutionärer Technikeinsatz Adaptive Standardisierung Steuerungsprinzip Pull und Flow, FiFo objekt- und situationsabhängig Dynamische Dimensionierung Prozessverbesserung Reaktiv im Tagesgeschäft durch Mitarbeiter Selbstoptimierend durch Echtzeitdaten Probleme früher erkennen Informations beschaffung Aktueller Ort, aktuelles Material (Genchi Genbutsu) Situationsabhängige Datenaufbereitung in Echtzeit Problemlösung mit Echzeitdaten Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 23

Industrie 4.0 in der Lernfabrik CiP Adaptiver Supermarkt Condition Monitoring Bauteil steuert Prozess Energy Monitoring Intelligenter Werkzeugkreislauf Digitales Shopfloormanagement Bauteile als Informationsträger Papierlose Qualitätssicherung Intelligente Werkerassistenzsysteme Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 24

Worauf es ankommt Die richtigen Fragen stellen. Die richtigen Worte wählen ( CPPS?). Nicht das System zur Lösung machen, Bewährtes zielgerichtet ergänzen. Erst Stabilität erzeugen, dann ein System aufsetzen und Daten erzeugen. Aus Information durch Beziehungswissen Smart Data machen. Dashboards/Reports immer mit einem Prozess verbinden. Mensch als Problemlöser in den Mittelpunkt stellen und qualifizieren. Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 25

Das zentrale Prinzip von Problemlösung und Verbesserung Data is of course important in manufacturing, but I place the greatest emphasis on facts. Taiichi Ohno Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 241208TM 26