Ein Erbschein kann ferner bei jedem deutschen Notar beantragt werden.

Ähnliche Dokumente
WER BRAUCHT EIN TESTAMENT? Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeit bei erbrechtlichen Verfügungen

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages

A LLES UM DEN E RBFALL

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages. 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser)

Informationen, die wir für die Erstellung eines Erbscheinsantrags benötigen:

I. Allgemeines bis Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab

DNotI. Dokumentnummer: 15w136_13 letzte Aktualisierung: OLG Hamm, W 136/13

Das Nachlassgericht - Notariat ist für alle Nachlassangelegenheiten von Verstorbenen

Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung.

Erben Vererben Erbschaftsteuer

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Testament und Testierfähigkeit

Vorwort 5. Inhalt des Testaments 7. Eigenhändiges Testament 9. Öffentliches Testament 10. Nottestament 13. Gemeinschaftliches Testament 16

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

UNTERHALTSPFLICHT DES ERBEN? - die Patchwork-Familie im Erbfall -

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Dr. Andreas Frieser, 9. Dezember 2011 Erbrechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzung

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

kammergericht Wie errichte ich ein Testament?

Ausschlagung der Erbschaft Stand 1 Januar 2016

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

RICHTIG VERERBEN DURCH TESTAMENT UND ERBVERTRAG

DIE EUROPÄISCHE ERBRECHTSVERORDNUNG - Eine Neuregelung mit weitreichenden Folgen -

Richtig vererben unter Ehegatten

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Richtig vererben was Sie wissen sollten

DNotI Deutsches Notarinstitut

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Notfallkoffer - Vorsorgevollmacht und Unternehmertestament -

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

PuroVivo-Checkliste: Erben und Vererben

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Merkblatt

Erbrecht Vorlesung 2. Erbrecht

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Erbrecht Vorlesung 6. Erbrecht

Erbrecht und Vorsorgevollmacht

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

TESTAMENT UND ERBRECHT

Kapitel 4 Wie man einen Erbschein bekommt

Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

ERBRECHT. Die wichtigsten Stichpunkte zum Ehe-, Familien- und Erbrecht. CHRISTINA ANJA GIESE Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht

A LLES UMS V ERERBEN H INWEISE FÜR B ETEILIGTE IM N OTARIAT

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Ein starker Wille kann Berge versetzen. Der letzte ganz besonders.

Testament - Vorlage, Muster & Vordruck

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen.

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

IV. Wer kann den Erbschein beantragen? V. Wann wird ein Erbschein benötigt?

Maßnahmen für den Erbfall

Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht

Titel: Umdeutung eines gemeinschaftlichen Testaments in ein Einzeltestament

Änderung von Testamenten und Erbverträgen

Vollmacht mit Betreuungsverfügung

Ausstellendes Gericht und Aktenzeichen

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Was ist eigentlich ein Notar? Notarielle Tätigkeit in Betreuungssituationen

Gründe. OLG München, Beschluss v Wx 413/15. Titel: Auslegung einer Vollmacht als Erbeinsetzung. Normenkette: BGB 133, 2084, 2247

Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht

Beck kompakt. Mein Testament. Die letzten Dinge klug und richtig regeln. Bearbeitet von Bernhard F. Klinger, Thomas Maulbetsch

Berliner Testament mit Pflichtteilsstrafklausel; Nachweis der Nichtgeltendmachung

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Was muss bei der Abfassung eines Testaments beachtet werden - Ein kurzer Ratgeber rund um das Testament

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Die gesetzliche Erbfolge

DER NOTAR INFORMIERT. Erbe und Schenkung. Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe. notar. DNotV. GmbH

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Betreuung des Kunden im Erbfall naher Angehöriger

Erbschaft- und Schenkungsteuer

1. Das Nachlassgericht ist an die übereinstimmende Auslegung einer letztwilligen Verfügung durch die Beteiligten nicht gebunden.

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

Notarielle Fachprüfung 2014/I. Klausur F Dieser Aufgabentext umfasst 8 Seiten einschließlich der Anlage

Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt Was erbt der Ehegatte? Pflegende Angehörige...

Betzendahl & Kaiser Anwaltssozietät und Notariat

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Ihr Amtsgericht informiert zum Erbscheinsverfahren:

General- und Vorsorgevollmacht

Eingreifen einer Pflichtteilsstrafklausel durch Geltendmachung der Unwirksamkeit des Testaments

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, )

Erbe, Erbschaft, Testament Was ist zu beachten? Notar Dr. Jens Fleischhauer

A D V O C A - I N F O

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Dr. Jörn Hülsemann Anwaltshaus seit 1895, Hameln

Transkript:

Das Erbscheinsverfahren Der Erbe wird vom Nachlassgericht befragt, ob er einen Erbschein beantragen möchte. Der Antrag sollte aber nicht immer gestellt werden, denn in vielen Fällen gibt es andere und kostengünstigere Wege, das Erbverfahren abzuwickeln. Fall 1 Karl und Karline haben sich gegenseitig umfassende notarielle Vorsorgevollmachten erteilt und handschriftlich ein gemeinsames Ehegattentestament errichtet, mit dem sie sich gegenseitig zu alleinigen Vollerben eingesetzt haben. Das Testament haben sie beim Nachlassgericht hinterlegt. Als Karl verstirbt, wird das Testament vom Gericht eröffnet. Karlina erhält vom Gericht ein Formular, auf dem sie ankreuzen soll, ob sie einen Erbschein benötigt. 1. Was ist ein Erbschein? Karline fragt sich dementsprechend: Was ist ein Erbschein? Der Erbschein ist ein amtliches Zeugnis in Form einer öffentlichen Urkunde, das für den Rechtsverkehr feststellt, wer Erbe ist und welchen Verfügungsbeschränkungen er gegebenenfalls unterliegt. Ein Erbschein kann entweder bei dem Gericht, das für den Erbfall zuständig ist (Wohnsitz des Verstorbenen) oder bei dem Amtsgericht, in dessen Bereich der Erbe seinen Wohnsitz hat, beantragt werden. Ein Erbschein kann ferner bei jedem deutschen Notar beantragt werden. In beiden Fällen muss der Antragsteller persönlich anwesend sein, ein einfaches Schreiben an das Gericht oder den Notar reicht nicht aus.

Weiter Fall 1 Das Vermögen, das Karl hinterlässt, besteht ausschließlich aus Konten und einem Depot bei einer Bank in Deutschland. Sonstiges Vermögen, wie etwa Immobilien oder Firmenanteile, besaß Karl nicht. Karline könnte die Bank unter Vorlage eines Erbscheins anweisen, die Konten und das Depot auf ihren Namen als Alleinerbin umzuschreiben. Es gibt aber einen kostengünstigeren Weg zum gleichen Ergebnis: Wenn die Ehegatten sich eine umfassende Vorsorgevollmacht erteilt haben, in deren Text es ausdrücklich heißt, dass die Vollmacht über den Tod hinaus gilt und dass die Bevollmächtigte von dem Verbot, zu eigenen Gunsten Rechtsgeschäfte abzuwickeln, befreit ist ( 181 BGB),so kann Karline diese Vollmachtsurkunde bei der Bank vorlegen und die gleiche Anweisung erteilen. 2. Wer kann einen Erbschein beantragen? Der Erbe bzw. jeder Miterbe kann einen Erbschein beantragen. 3. Kosten für einen Erbschein Variante Fall 1 Karl hinterlässt nicht nur Konten und ein Depot bei einer Bank in Deutschland, sondern außerdem ein Einfamilienhaus.

Karline kann auch bei dieser Variante einen Erbschein beantragen und diesen Erbschein dann beim Grundbuchamt vorlegen, damit das Grundstück auf sie als Alleineigentümerin umgetragen wird. Sofern sie eine notarielle Vollmacht über den Tod hinaus mit Befreiung vom Verbot der Vertragsabschlüsse zu eigenen Gunsten gem. 181 BGB von Karl erhalten hat, ist der Erbschein allerdings auch hier nicht erforderlich: Sie kann die Grundbuchänderung auch auf der Basis ihrer Vollmacht verlangen und muss dementsprechend die Gebühren für das Erbscheinsverfahren nicht aufwenden. Dies ist allerdings ausschließlich mit einer notariellen Vollmacht möglich, eine privatschriftliche Vollmacht kann vom Grundbuchamt nicht akzeptiert werden. Hätten die Ehegatten ein notarielles Testament errichtet, so würde auch das Testament ausreichen, um Karline gegenüber dem Grundbuchamt bzw. den Banken als Erbin zu legitimieren. Ein privatschriftliches Testament hat diese Wirkung hingegen nicht. Nach altem Recht konnte man einen zweckbeschränkten Erbschein nur zur Vorlage beim Grundbuchamt beantragen, dieser Erbschein war besonders kostengünstig. Die Möglichkeit einer Kostenersparnis auf diese Weise existiert seit der letzten Reform jedoch nicht mehr. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen vieler Banken und Sparkassen haben früher die Möglichkeit vorgesehen, in jedem Fall die Vorlage eines Erbscheins zu verlangen. Der BGH hat jedoch entschieden (BGH, Az. XI ZR 401/12), dass die Vorlage eines notariellen Testamentes oder eines Erbvertrages in der Regel zum Nachweis der Erbenstellung ausreicht, sofern diese Urkunde zusammen mit dem Eröffnungsprotokoll des Nachlassgerichtes bei der Bank vorgelegt wird. Liegen jedoch konkrete Anhaltspunkte für Zweifel an der Erbenstellung vor (z. B. bei der Bank wurde ein weiteres Testament des Erblassers vorgelegt, das jüngeren Datums ist), so kann die Bank zur Klärung der Frage, an wen sie berechtigt auszahlen darf, dennoch einen Erbschein verlangen.

4. Verfahren Wer den Erbschein beantragt, muss beim Nachlassgericht alle Urkunden in Vorlage bringen, aus denen sich seine Erbberechtigung ergibt. Hierzu zählen beispielsweise Urkunden zum Nachweis der familiären Verhältnisse bei gesetzlicher Erbfolge (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Familienbuch etc.), ferner das Testament im Fall einer durch letztwillige Verfügung geregelten Erbfolge. Das Gericht prüft die Unterlagen, gibt gegebenenfalls dem Antragsteller die Vorlage weiterer Urkunden auf, muss aber dann im Wege des Amtsermittlungsgrundsatzes selbst zur Klärung der Erbfolge tätig werden, wenn die noch offenen Fragen nicht durch Informationen oder Urkunden geklärt werden, die der Antragsteller in Besitz hat oder leicht beschaffen kann. Das Erbscheinsverfahren wird auch als Forum genutzt, einen Streit über die Erbenstellung auszutragen. Häufig bringen beispielsweise die Angehörigen eines Erblassers vor, dass das Testament unwirksam sei und das folglich nicht die im Testament genannte Person, sondern sie selbst als Erben berufen sind. Fall 2 Methusalix hat ein handschriftliches Testament hinterlassen, mit dem er seine langjährige Pflegerin Philomena als Alleinerbin eingesetzt hat. Methusalix hinterlässt weder eine Ehefrau noch Abkömmlinge. Nach seinem Tod legt Philomena das Testament beim Nachlassgericht vor und beantragt die Erteilung eines Erbscheins zu ihren Gunsten. Die beiden Neffen des Methusalix (sein einziger Bruder ist bereits verstorben) beantragen beim Nachlassgericht ihrerseits die Erteilung eines Erbscheins zu ihren Gunsten mit der Begründung, Philomena müsse das Testament gefälscht haben. Es handele sich nicht um die Handschrift des Methusalix.

Im übrigen sei Methusalix zu dem Zeitpunkt, auf den das Testament datiert, bereits wegen fortgeschrittener Demenz geschäftsunfähig gewesen. In diesem Fall wird das Gericht im Rahmen der Amtsermittlung zunächst prüfen, ob das Testament von Methusalix geschrieben worden ist. Zu diesem Zweck wird üblicherweise ein graphologisches Sachverständigengutachten eingeholt. Sofern das Gutachten ergibt, dass das Testament tatsächlich von Methusalix verfasst wurde, klärt das Gericht durch Erholung eines weiteren Sachverständigengutachtens, ob Methusalix an dem genannten Datum noch testierfähig war oder nicht. Testierfähigkeit ist nicht gleichbedeutend mit Geschäftsfähigkeit : Als testierfähig gilt, wer die Fähigkeit hat, einen bestimmten Sachverhalt aufzufassen und vollständig zu verstehen, ferner in der Lage ist, Informationen bezüglich der Erbregelung rational und emotional zu verarbeiten und angemessen zu bewerten sowie schließlich auf der Grundlage dieser Informationen und einer eigenen Abwägung einen freien Willen bilden und hiernach handeln kann. In der Praxis ist es häufig besonders schwierig abzugrenzen, ab welchem Grad der Beeinflussbarkeit bereits von Testierunfähigkeit gesprochen werden muss. Der vom Gericht beauftragte psychiatrische Sachverständige wird regelmäßig alle medizinischen Unterlagen (wie z. B. Arztbriefe, Pflegedokumentationen, Bescheide und Gutachten der Pflegeversicherung etc.) zur Urteilsbildung heranziehen. Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang auch Zeugen, die die psychische Verfassung des Testierenden im relevanten Zeitraum im Einzelnen beschreiben können (z. B. Pflegepersonal, Hausarzt, sonstige Kontaktpersonen). Kann über einen Erbscheinsantrag einvernehmlich entschieden werden (z. B. wenn nur ein Antrag vorliegt oder wenn derjenige, der ursprünglich etwas anderes beantragt hat, dies nach Eingang des Gutachtens nicht mehr aufrechterhält), so wird der Beschluss des Nachlassgerichtes mit seinem Erlass sogleich wirksam und der Erbschein kann erteilt werden.

Wenn im Beispielsfall Philomena und die beiden Neffen des Verstorbenen aber weiter streiten und widersprechende Anträge aufrechterhalten, so entscheidet die I. Instanz durch Beschluss, ordnet aber zugleich an, dass die Wirksamkeit dieses Beschlusses bis zur Rechtskraft der Entscheidung zurückgestellt wird. Ein Erbschein wird erst erteilt, wenn eine rechtskräftige Entscheidung vorliegt. 5. Wirkung des Erbscheins Die besondere Wirkung des Erbscheins besteht nämlich darin, dass er im Rechtsverkehr den guten Glauben dritter Personen schützt. Fall 3 Tante Trudi ist verstorben. Sie war verwitwet, aus ihrer Ehe sind keine Kinder hervorgegangen. Tante Trudi hinterlässt kein Testament. Ihr einziger Neffe Nikolaus wird in seiner tiefen Trauer nur dadurch getröstet, dass Trudi ausgesprochen wohlhabend gewesen ist. Nikolaus beantragt und erhält einen Erbschein, der ihn als Alleinerben ausweist. Unter Vorlage dieses Erbscheins verkauft er den Rolls-Royce und den gesamten Schmuck von Trudi. Etliche Monate später taucht Tiffany beim Nachlassgericht auf: Sie weist durch ihre Geburtsurkunde nach, dass sie die nichteheliche Tochter von Trudi ist. Trudi hatte Tiffany lange vor ihrer Heirat zur Welt gebracht und zu Pflegeeltern gegeben. Es gab kaum Kontakt zwischen Mutter und Tochter. In dem mit Trudis Heirat angelegten Familienbuch ist Tiffany - korrekt - nie verzeichnet worden. Tiffany beantragt nun ihrerseits einen Erbschein, der sie als Alleinerbin nach ihrer Mutter ausweist. Ferner beantragt sie die Einziehung des Nikolaus erteilten Erbscheins mit der Begründung, dieser sei falsch. Als Tochter gehe sie Nikolaus im Erbrecht vor.

Außerdem wendet Tiffany sich an die Käufer des Rolls-Royce und des Schmuckes ihrer verstorbenen Mutter und erklärt ihnen, sie hätten vom Falschen gekauft. Da sie die echte Erbin sei, müssten die Käufer die Gegenstände entweder zurückgeben oder ihr den Kaufpreis noch einmal bezahlen. Das Nachlassgericht wird beiden Anträgen von Tiffany zum großen Kummer von Nikolaus voll entsprechen: Tatsächlich geht sie als Tochter dem Neffen vor und ist Alleinerbin geworden. Damit ist der Erbschein zugunsten von Nikolaus falsch und wird vom Gericht eingezogen. Unrecht hat Tiffany aber mit ihren Forderungen gegenüber den Käufern: Die besondere Wirkung des Erbscheins liegt gerade darin, dass der Rechtsverkehr auf den vorgelegten Erbschein vertrauen, also guten Glauben entwickeln darf. Die Käufer haben (sofern sie nicht nachweisbar wussten, dass der Nikolaus erteilte Erbschein falsch ist) zwar vom Falschen, aber gutgläubig und damit rechtmäßig erworben. Sie können die Sachen behalten und müssen den Kaufpreis nicht ein zweites Mal aufbringen. Nur Nikolaus wird hier mit unglücklicher Miene abziehen: Denn der Erbschein schützt zwar den Rechtsverkehr in seinem guten Glauben, nicht jedoch den darin genannten Erben selbst. Er ist nicht sicher vor einer Einziehung des Erbscheins und damit vor dem Verlust der Erbenposition. Nur die Entscheidung eines Zivilgerichtes im streitigen Verfahren stellt für den Erben die berechtigte Position verbindlich fest. 6. Ergebnis Wer mit einem potentiellen Erben zu tun hat, ist gut beraten, zum Nachweis der Erbenposition entweder die Vorlage eines notariellen Testamentes und der Eröffnungsniederschrift des Nachlassgerichtes oder die Vorlage eines Erbscheins zu verlangen. Nur die Vorlage eines privatschriftlichen Testamentes sollte beispielsweise nicht genügen, um der Behauptung von der Erbenstellung Glauben zu schenken.

Diese Vorsichtsmaßregeln gelten beispielsweise für Vermieter oder alle Personen, von denen mit Verweis auf eine Erbenposition die Herausgabe von wertvollen Gegenständen oder von Geldbeträgen verlangt wird. Wer wiederum selbst in der Position ist, als Erbe zu handeln, die Umschreibung von Konten oder von Immobilien verlangen und einen Nachlass abwickeln zu müssen, kann das zeitaufwendige und kostenintensive Erbscheinsverfahren dann vermeiden, wenn er eine Vollmacht des Verstorbenen über den Tod hinaus zu seiner Legitimation vorlegen kann. Hierbei muss beispielsweise berücksichtigt werden, dass ein Erbschein erfahrungsgemäß erst etliche Monate nach dem Tod erteilt wird, in streitigen Fällen häufig noch wesentlich später. Wer also beispielsweise auf einen Erbschein angewiesen ist, um die Wohnung des Verstorbenen kündigen zu können, muss während dieser gesamten Wartezeit die Reduzierung des Nachlasses durch weiter aufzubringende Miete in Kauf nehmen. Gleiches gilt für andere Verträge des Verstorbenen, die gekündigt werden müssen, um Kosten für die Erben zu vermeiden. Hierin liegt im übrigen ein gewichtiges Argument für die Erteilung einer Vollmacht über den Tod hinaus zugunsten von nahestehenden Personen. Rechtsanwältin Christiane Winckelmann Fachanwältin für Familienrecht