Langfristige Incentivepläne. Unternehmerische Beteiligungsmodelle als Alternativen zu Aktienoptionen und Aktien



Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Lehrer: Einschreibemethoden

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Hidden Champions der Beratungsbranche. Auszeichnung für Stern Stewart & Co.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor


Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Wertorientiertes Portfoliomanagement. Wertmaximierende Positionierung der strategischen Geschäftseinheiten eines Unternehmens

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Entdecken Sie das Potenzial.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Verbundprojekt SCHICHT

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Orderarten im Wertpapierhandel

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

erfahren unabhängig weitsichtig

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

GI FG-Treffen RE, Essen Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

- Making HCM a Business Priority

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Tutorial: Homogenitätstest

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Pressemitteilung 60 /2014

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Corporate Actions in epoca

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Die Gesellschaftsformen

.. für Ihre Business-Lösung

Warrants Investment mit Hebeleffekt.

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Fragebogen: Abschlussbefragung

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Magie des Gewinnwachstums

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

allensbacher berichte

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Erfolg beginnt im Kopf

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Freitag Version 42. ein Spiel für (2)3-5 SpielerInnen von Friedemann Friese

Transkript:

Langfristige Incentivepläne Unternehmerische Beteiligungsmodelle als Alternativen zu Aktienoptionen und Aktien

Aktienoptionen und Aktien erweisen sich in der Unternehmenspraxis als problematisch Aktienoptionen haben in den letzten zehn Jahren weltweit eine rasante Verbreitung in der Managementvergütung erfahren. In der Realität blieben jedoch die gewünschten positiven Effekte aus, und vielerorts machte sich große Frustration breit. Die Problematik liegt immanent im Vergütungsinstrument begründet. Aktienoptionen sind mit einer kontraproduktiven Anreizwirkung ausgestattet: Einerseits profitiert bei steigenden Kursen der Optionshalter überproportional. Andererseits geht für die Beteiligten der Anreizeffekt verloren, sobald absehbar ist, dass die Aktie den Ausübungspreis der Option bei Fälligkeit nicht mehr erreicht. In ca. 80% der Fälle ist damit das Vergütungsmodell nicht nur wirkungslos, sondern verursacht sogar Fehlanreize. Die asymmetrische Beteiligungsstruktur löst nämlich im Bereich, wo es um Alles-oder-Nichts geht, übermäßig risikohaftes Verhalten aus ein gefährlicher Effekt, der sich noch verstärkt, wenn z.b. durch Indexierung der Ausübungskurs kontinuierlich ansteigt. Die Schwierigkeiten mit Aktienoptionen haben in jüngerer Zeit Aktien als alternatives Beteiligungsmodell wieder stärker in den Vordergund rücken lassen. Aktien heilen einige der Fehlanreize von Aktienoptionen, weisen aber einen zu geringen Hebel auf, um eine signifikante Wirkung auszulösen. Die Handlungen des Managements schlagen sich einfach zu wenig in der Vergütung nieder. Sowohl Aktien als auch Aktienoptionen sind darüber hinaus mit hohen Kosten bei der Implementierung und Administration verbunden. Vergütung Vergütung Ausübungspreis Aktienkurs Einstandskurs Aktienkurs Anreizstruktur von Aktienoptionen und Aktien: Fehlanreize bzw. zu geringer Hebel

Aktienprämien sind eine praktikable Alternative Aktienprämien kombinieren die Vorteile von Aktienplänen und Aktienoptionsprogrammen. Sie garantieren eine echte Beteiligung positiv wie negativ am Aktienwert und vermeiden dadurch die Fehlanreize von Aktienoptionen. Das Instrument verfügt darüber hinaus über einen entscheidenden Vorteil gegenüber der gängigen Optionspraxis: Die Beteiligung lässt sich einfach kommunizieren, und der jeweilige Vergütungswert ist für die Begünstigten leicht nachzuvollziehen. Im Gegensatz zu Aktien bieten Aktienprämien eine ausreichend hohe Hebelwirkung, um signifikante Anreize zu setzen. Bei einem Aktienprämienplan erhält ein Teilnehmer eine Zusage über eine variable Aktienprämie in beispielsweise drei Jahren. Wenn in der Folge der Aktienkurs gegenüber dem Ausgabezeitpunkt steigt, erhöht sich die Aktienprämie, wenn er sinkt, verringert sie sich entsprechend. Aktienprämie = Basisprämie + /- Auf- / Abschlag aus Aktienkursveränderungen Ein Aktienprämienplan ist denkbar einfach und lässt sich zusätzlich sehr leicht auf die spezifischen Unternehmenskulturen adaptieren. Neben der Definition der Höhe der Basisprämie und der Sperrfrist kann zur Berechnung der Aufund Abschläge ein spezifischer Zielaktienkurs berücksichtigt werden. Auch die gewünschte Hebelwirkung kann individuell eingestellt werden und bewegt sich zwischen Aktienoptionen und Aktien.

Beispiel: Umsetzung eines Aktienprämienplans in einem internationalen Konzern Das Unternehmen war mit seinem seit Jahren bestehenden Aktienoptionsprogramm unzufrieden: Eine geringe Anreizwirkung verbunden mit hohem Frustrationspotenzial ließen das Unternehmen für die Top 300-Führungskräfte nach einer praktikablen Alternative suchen. Am Beispiel eines Begünstigten wird die Wirkungsweise des Plans deutlich: Der Teilnehmer erhält im Rahmen des Gesamtgehalts 25 T als variable Aktienprämie. Gleicht der Aktienkurs drei Jahre später dem heutigen, kommen auch genau 25 T zur Ausschüttung. Steigt der Aktienkurs auf den Zielkurs von 40, verdoppelt sich die Prämie, fällt der Aktienkurs, wird die Aktienprämie entsprechend geschmälert. Vergütung Zielprämie 50 T Aggressivität Basisprämie 25 T 10 Minimum 25 Ausgabe 40 Ziel Aktienkurs Aktienprämienplan: Beteiligung an den Chancen und Risiken ausgehend vom Ausgabekurs Mit der Einführung des Aktienprämienplans wurden alle zentralen Anforderungen des Unternehmens umgesetzt: >> Beteiligung an den unternehmerischen Chancen und Risiken >> Signifikante Anreizwirkung >> Jederzeitige volle Transparenz für den Mitarbeiter über den Wert seiner Beteiligung >> Reduktion der Komplexität und Einfachheit in der Kommunikation >> Schnelle, kosteneffiziente Einführung und Verwaltung

Beteiligungszertifikate als Lösung für nichtbörsennotierte Unternehmen Auch für nicht-börsennotierte Unternehmen lassen sich Aktienprämien als langfristige Beteiligungslösung umsetzen. Die Herausforderung besteht primär darin, einen geeigneten externen Bewertungsmaßstab als Bemessungsgrundlage der Beteiligung zu finden. Ein Umsetzungsbeispiel: Um aus Sicht der Vergütung zu den internationalen Wettbewerbern aufzuschließen, suchte ein nicht-börsennotiertes Unternehmen nach einer geeigneten langfristigen Beteiligung für die Top 100-Führungskräfte. Die Herleitung des Unternehmenswerts über gängige EBITDA-Multiples wurde verworfen. Schließlich sind im EBITDA keinerlei Kosten für Kapital berücksichtigt, was zu Fehlimpulsen führt, Wachstum um jeden Preis zu erzielen. Auch das Discounted Cashflow (DCF) -Verfahren erwies sich als nicht brauchbar: Zu groß war die Versuchung, die Erwartungen zum Ausstiegszeitpunkt schön zu rechnen und dadurch den kalkulierten Unternehmenswert in die Höhe zu treiben. Die Lösung setzt auf dem bestehenden Zahlenwerk des Unternehmens auf und kommt ohne einen externen Bewerter aus: Basis des Ausgabekurses ist das aktuelle operative Wertschaffungsniveau des Unternehmens zuzüglich eines vom Vorstand gesetzten 3-Jahres-Ziels in Abstimmung mit der strategischen Planung. Der Schlusskurs bemisst sich am Wertschaffungsniveau im dritten Jahr, das sich objektiv aus dem geprüften Jahresabschluss des Unternehmens ableitet. Um den wirklich geschaffenen Mehrwert zu erhalten, wird hiervon noch das investierte Kapital abgezogen. Eine rollierende Neuauflage des Plans garantiert Kontinuität im Aufbau von Wertpotenzialen. Schlusskurs: 20 Ist-Prämie: 20 T Mehrwert (MVA) 2.000 M Unternehmenswert 5.000 M Unternehmenswert 3.500 M Mehrwert (MVA) 1.200 M Ausgabekurs: 12 Basisprämie: 12 T Investiertes Kapital Investiertes Kapital 3.000 M 2.300 M Jahr 0 Jahr 3

Stern Stewart & Co. Management Consultants Salvatorplatz 4 D-80333 München T +49.89.242071.0 F +49.89.242071.11 E info@sternstewart.de I www.sternstewart.de Seefeldstrasse 69 CH-8008 Zürich T +41.43.488.36.39 F +41.43.488.35.00 E info@sternstewart.ch I www.sternstewart.ch Bangkok // Beijing // Johannesburg // London // Melbourne // München // Mumbai // New York // Sao Paolo // Shanghai // Singapore // Tokyo // Zürich