Versuch 2: Das Spektrometer

Ähnliche Dokumente
Versuchsvorbereitung P2-13: Interferenz

UNIVERSITÄT BIELEFELD

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Übungen zur Experimentalphysik 3

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 19. September 2006

Praktikum GI Gitterspektren

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Physikalisches Praktikum

Lösung zum Parabolspiegel

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Praktikum über Spektroskopie

NG Brechzahl von Glas

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Applikationsfeld / Industriezweig:

Dispersion von Prismen (O2)

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer. KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Polarisation durch Reflexion

Physikalisches Praktikum Prof. Dr. Peterseim / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum I

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe

Übungen zur Physik des Lichts

Lösungen der Übungsaufgaben zum Experimentalphysik III Ferienkurs

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Klasse : Name : Datum :

Spektralanalyse. Olaf Merkert (Manuel Sitter) 18. Dezember 2005

Applikationsfeld / Industriezweig:

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Fortgeschrittenenpraktikum. Ellipsometrie

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Versuch Polarisiertes Licht

Optische Filter - Begriffe und Definitionen

Physik Profilkus ÜA 09 Fotoeffekt Ks. 2012

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

Übungen zur Experimentalphysik 3

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am

Versuche zur Dispersion

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Weißes Licht wird farbig

Versuchsanleitung. Einleitung. Benötigtes Material. Seite 1 von 14

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

V. Optik. V.2 Wellenoptik. Physik für Mediziner 1

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Versuchsanleitung. Vergleichen Sie das direkt hinter dem Monochomator und das hinter der Faser gemessene Spektrum. Wie gut ist die Einkoppeleffizienz?

Standard Optics Information

Physikalisches Praktikum

Czerny-Turner-Gittermonochromator (λ 2 > λ 1 ) Einige Monochromator-Spezifikationen. Begriff Definition Bezeichnung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Magnetfeld in Leitern

21-1. K=f c I=I0 e f c d

Technischer Bericht Nr.: Fahrzeug/Fahrzeugteil: Kontakt-Gel für Regen-/Licht-Sensor

Michelson - Interferometer

Ellipsometrie. Anwendung, Prinzip, Bedienung & Durchführung

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Lösung zur Übung 3 vom

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Polarisationsapparat

α = tan Absorption & Reflexion

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Physikalisches Praktikum

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)


Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Emissionsspektren, Methoden der spektralen Zerlegung von Licht, Wellenoptik, Spektralapparate, qualitative Spektralanalyse

Beugung am Spalt und Gitter

Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums

Wie breitet sich Licht aus?

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Standard Optics Information

2 Einführung in Licht und Farbe

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

6. Normungsaspekte. Übersicht. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Transkript:

Versuch : Das Spektrometer Funktionsweise des Spektrometers Das Spektrometer zerlegt die am Eingang auftreffende Strahlungsleistung und mißt die Anteile in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Das Ergebnis sieht z.b. so aus. 4000 3000 Counts 000 000 0 300 400 500 600 700 800 900 000 00 Wellenlänge (nm) Die Empfindlichkeit der Diodenzeile, der Beugungswirkungsgrad des Gitters und die Transmission der optischen Komponenten sind nicht für alle Wellenlängen gleich. Deshalb erhält man, wenn man eine spektral gleich verteilte Lampe misst, eine Messkurve ähnlich wie oben. Die spektrale Empfindlichkeit des Spektrometers wird S() genannt. Die verfügbaren Lampen haben kein gleich verteiltes Spektrum, was die Messung noch zusätzlich erschwert. Das Spektrum der Lampe wird mit L() bezeichnet. Es ist notwendig durch geeignete Meßverfahren diese Einflüsse zu eliminieren. Aufbau des Spektometers Siehe Datenblatt im Anhang. Bedienung des Programms Bei dem Spektometerprogramm handelt es sich um ein Windowsprogramm, das im Praktikum von den Betreuern erklärt wird.

Aufgaben:. Messen Sie die Transmission von 3 Filtern ( Absorbtionsfilter, Interferenzfilter, Kantenfilter...). Bestimmen Sie die spektrale Empfindlichkeit des Spektrometers. 3. Messen Sie die spektrale Verteilung von einer Halogenlampe V 00W bei 8V, 0V und V. 4. Messen Sie die spektrale Verteilung einer Leuchtstoffröhre. 5. Bestimmen Sie die Schichtdicke und die Brechzahl von einer Filmschicht.

Zu Aufg. : Es steht eine Halogenlampe im Gehäuse mit V 00 W bzw. 50 W zur Verfügung. Der Aufbau sollte wie folgt aussehen. MMS bezeichnet das Spektrometer. N e t z g e r ä t R e c h n e r H a l o g e n l a m p e V 0 0 W F i l t e r M M S o p t. B a n k Die Lampe muss eine homogene Ausleuchtung am Spektrometer erzeugen. Für die Messung wird zuerst das Spektrum der Lampe ohne Filter gemessen. Dazu soll der Filter nahe am Spektrometer stehen. Man erhält als Messergebnis M L S()*L() danach wird eine Messung mit Filter vorgenommen. Die Filtertransmissionskurve sei F(). Als Ergebnis erhält man M F S()*L()*F() Durch Division erhält man M M L S( ) * L( ) * F( ) S( ) * L( ) F F ( ) die Filtertransmissionskurve. 3

zu Aufg. : Zur Bestimmung der spektralen Empfindlichkeit des Spektrometers steht eine Halogenlampe V 50W zur Verfügung. Diese muß mit 4,3 A betrieben werden. Der Aufbau sollte so aussehen. N e t z g e r ä t R e c h n e r H a l o g e n l a m p e V 5 0 W M M S o p t. B a n k Bei dieser Stromstärke erzeugt die Lampe eine bekannte spektrale Verteilung L K (). Wenn man diese Lampe mißt erhält man M ( ) S( ) * L ( ) L K Durch Division mit der bekannten L K () erhält man S(). zu Aufg. 3: Der Aufbau muß wie in Aufg. gemacht werden. Die Messung wird aber Ohne Filter durchgeführt. Die Messung ergibt dann M L S()*L() Da wir aus Aufg. S() kennen können wir L() bestimmen. zu Aufg. 4: Hier wird das Spektrometer gegen die Deckenleuchten gerichtet und die Messung analog zu Aufg. 3 durchgeführt. zu Aufg. 5: Der Aufbau sollte so aussehen. Zuerst wird anstelle der Probe eine Glasplatte als Referenz benutzt, um den spektralen Gang der Lampe zu eliminieren. Danach kann die Messung der Schichtdicke erfolgen. Dies muss für beide Winkeleinstellungen gemacht werden. 4

L a m p e P o s. A n s i c h t v o n o b e n L a m p e P o s. P r o b e u n t e r W i n k e l n M M S d ü n n e S c h i c h t e i n f a l l e n d e s L i c h t G l a s D i c k e : d B r e c h z a h l : n Licht, welches von der Probe reflektiert wird, besteht aus zwei Teilwellen ( und ). Diese haben einen Phasenunterschied von δ 4π nd cosα Wobei α der Winkel im Medium ist. Trägt man die Intensitätsverteilung gegen die Wellenlänge auf so erhält man folgenden Graphen. 5

Schichtdicke rel. Einheit 00 90 80 70 60 50 40 30 0 0 0 300 400 500 600 700 800 900 000 00 Wellenlänge (nm) Zwei benachbarte Maxima weisen einen Gangunterschied von π auf. Daraus folgt: δ δ + π 4π nd cosα 4π nd cosα + π d n cosα ( ) Die Messung wird zweimal mit verschiedenen Einfallswinkeln durchgeführt, man erhält dann Gleichungen mit n und d und kann beide Größen berechnen. Die verwendeten Einfallswinkel sollen sich stark unterscheiden (z.b. 0 und 45 ) Wichtig: In der Formel steht α für den Winkel im Medium. 6