Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Ähnliche Dokumente
Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Wahlpflichtbereich Mathematik

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Wahlmodule zum Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Modulhandbuch 82 Bachelor 440 Technische Informatik

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

B-P 11: Mathematik für Physiker

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet.

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR Modulbeschreibung

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Fakultät IV: Studierendenversammlung

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Wahlmodule zum Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Wahlpflichtbereich Reflexion

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Sekr.: EN 13 Modulbeschreibung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Modulkatalog Bachelor Verkehrswesen für das Wintersemester 2007 / 2008

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Das Studium der Mathematik in Bonn

Vom 28. Mai II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums. 3 Qualifikationsziele, Inhalte und berufliche Tätigkeitsfelder

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

Klassische Experimentalphysik II

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Herzlich Willkommen!

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Brückenkurs Mathematik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln.

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

1 von :01

Einführung in die Elektrotechnik

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

1 Aufgaben der Studienordnung

Transkript:

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik Sommersemester 2012

Modul-ID Modulübersicht Bachelorstudiengang Elektrotechnik Grundlagenstudium Zyklus mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Modulname LP Prüfung Fachgebiet Verantwortliche/-r B-GL - LA Lineare Algebra für Ingenieure 6 SP Mathematikservice B-G L- ANA1 Analysis I für Ingenieure 8 SP Mathematikservice B-GL - ANA2 Analysis II für Ingenieure 8 SP Mathematikservice BET-GL - ANA3 Analysis III für Ingenieure 6 SP Mathematikservice BET-GL - ITPDG Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen BET-GL - PhET Physik für Elektrotechniker 10 SP Döpfer Modul-ID Zyklus Elektrotechnische Grundlagen Modulname LP Prüfung BET-GL - HLB Halbleiterbauelemente HLB 6 SP Boit BET-GL - Glg/PR Praktikum Grundlagen und Bauelemente HLB 6 PS Boit BET-GL - GLeMT Grundlagen der elektronischen Messtechnik MDT 6 SP Gühmann BET-GL - ADELE Analog- und Digitalelektronik E 6 SP Orglmeister BET-GL - RT Regelungstechnik RS 6 SP Raisch BET-GL - EESys Elektrische Energiesysteme AT 6 SP Schäfer BET-GL - EMF Elektromagnetische Felder TET 7 SP Schuhmann BET-GL - S&S Signale und Systeme NUE 6 SP Sikora BET-GL - ENW Elektrische Netzwerke SENSE 6 SP Strunz BET-GL - ST Schaltungstechnik HF-EMV 4 SP Thewes BET-GL - GLET Grundlagen der Elektrotechnik LT 7 PS Völker BET-GL - PROP Projektorientiertes Praktikum (Projektlabor) AVT & HT 6 keine Völker Modul-ID Zyklus Grundlagen der Informatik Modulname LP Prüfung 6 SP Mathematikservice Fachgebiet Verantwortliche/-r Fachgebiet Verantwortliche/-r BET-GL - INF1T Einführung in die Informatik I Hellwich, NI & CV 5 SP Technikorientierung Obermayer BET-GL - INF2T Einführung in die Informatik II Hellwich, NI & CV 5 SP Technikorientierung Obermayer BET-GL - MikroP Mikroprozessortechnik MDT 6 SP Orglmeister

Modul-ID Weitere Pflichtmodule Modulname LP Prüfung B-GL - GdM Grundlagen des Management 6 SP Fachgebiet Verantwortliche/-r Baumgarten u.a. Berufspraktische Tätigkeit 6 - Thewes Abschlussarbeit Bachelor Elektrotechnik 12 Modul-ID Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Modulname LP Prüfung BET-EE-LE Leistungselektronik LE 9 PS Dieckerhoff BET-EE-EA Elektrische Antriebe AT 6 SP Schäfer BET-EE-HTEVLT Hochspannungstechnik, HT & N.N., Völker, Energieversorgungsnetze und SENSE & 15 PS Strunz Lichttechnik LT Modul-ID Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik Modulname LP Prüfung Verantwortl iche/-r BET-EI-HLBIS Halbleiterbauelemente und Integrierte Schaltungen 8 PS Boit, Klar BET-EI-HFT Hochfrequenztechnik HF-Ph 7 MP Petermann Wahlmodul: Ergänzungen zur BET-WM-WMHFT Hochfrequenztechnik HFT 6 PS Petermann BET-EI-NUE Nachrichtenübertragung NUE 8 PS Sikora BET-EI-KNET Kommunikationsnetze TKN 7 PS Wolisz Modul-ID BET-EE-WMLE Verantwortliche/-r BET-EEEI- WMMDTA BET-EEEI- WMMDTB Wahlmodule zum Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Modulname Wahlmodul Leistungselektronik Wahlmodul Messdatenverarbeitung A Wahlmodul Messdatenverarbeitung B LP Prüfung PA Elektrotechnik Fachgebiet Verantwortliche/-r Fachgebiet HLB & ME-MOS Fachgebiet LE 6 MP Dieckerhoff MDT 6 PS Gühmann MDT 6 PS Gühmann BTI-ET-E/PJ Projekt Elektronik E 9 PS Orglmeister BTI-BET-AT-MuE Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und Elektronik 3 PS Orglmeister BET-EEEI-WMRT Wahlmodul Regelungstechnik RS 6 PS Raisch B-ET-EA-EAKL Elektrische Antriebe für Großserien EA 6 MP Schäfer

B-ET-EA-EFA Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge EA 6 MP Schäfer B-ET-EA-EM Elektrische Maschinen EA 6 MP Schäfer B-ET-EA-ES B-ET-EA-EU B-ET-EA-NES Elektrochemische Energiespeichersysteme Entwurf elektrischer Maschinen Neue elektrochemische Energiespeicher und Wandler EA 6 MP Schäfer EA 3 PS Schäfer EA 6 MP Schäfer B-ET-EA-PB Projekt Elektrische Antriebe EA 6 PS Schäfer BET-EA-EAB BET-EEEI- WMENFB Elektrische Antriebe für Bahnfahrzeuge Einführung Numerische Feldberechnung EA 3 MP Schäfer TET 6 MP Schuhmann BET-EE-WMLiM Wahlmodul Lichtmesstechnik LT 6 PS Völker BET-EE-WMBeT Wahlmodul Beleuchtungstechnik LT 6 PS Völker Wahlmodule zum Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik Modul-ID BET-EI-WMHLB Verantwortliche/-r BET-EEEI- WMMDTA BET-EEEI- WMMDTB Modulname Wahlmodul Vertiefungsmodul Halbleiterbauelemente Wahlmodul Messdatenverarbeitung A Wahlmodul Messdatenverarbeitung B LP Prüfung HLB 6 PS Boit Fachgebiet MDT 6 PS Gühmann MDT 6 PS Gühmann BINF-AES-BPJ AES Bachelor Projekt AES 6 PS Juurlink BINF-AES-GLST Grundlagen der Juurlink, AES 6 PS Speichertechnik Völz BINF- APA2 Erhebungs- und Auswertungsmethoden APA 6 PS Leitner BTI-TI-SP/Q&U_6 Studienprojekt Quality & Usability (6LP) QU 6 PS Möller BTI-TI-SP/Q&U_9 Studienprojekt Quality & Usability (9LP) QU 9 PS Möller BINF-KT-Usability Usability QU 9 PS Möller BTI-BET-AT-MuE Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und Elektronik 3 PS Orglmeister BTI-ET-E/PJ Projekt Elektronik E 9 PS Orglmeister BET-WM-WMHFT Wahlmodul Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik HF-Ph 6 PS Petermann BINF-KT-KNAku Kommunikationsakustik AIP 6 PS Raake IP-based Multimedia & IPMass AIP 6 PS Raake Assessment BET-EEEI-WMRT Wahlmodul Regelungstechnik RS 6 PS Raisch BET-EEEI- WMENFB BTI-GNT Einführung Numerische Feldberechnung Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie TET 6 MP Schuhmann NUE 7 SP Sikora

BET-EI-WMESS BET-EE- WMTKN BET-EE- WMTKN Einführung in die Schaltungssimulation mit SPICE Kommunikationsnetzte Praktikum Wahlmodul Kommunikationsnetze SE 6 PS Thewes TKN 6 PS Wolisz TKN 6 PS Wolisz

Mathematischnaturwissenschaftliche Grundlagen

Titel des Moduls: LA: Lineare Algebra für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 6 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: B-GL-LA. S12 Email: ferus@math.tu-berlin.de Beherrschung linearer Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung. Eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen. Es finden erste Kontakte mit der Verwendung mathematischer Software statt. 2. Inhalte Gaussalgorithmus, Matrizen und lineare Gleichungssysteme, lineare Differentialgleichungen, Vektoren und lineare Abbildungen, Dimension und lineare Unabhängigkeit, Matrixalgebra, Vektorgeometrie, Determinanten, Eigenwerte; Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Lineare Algebra für Ingenieure VL 2 Lineare Algebra für Ingenieure UE in Kleingruppen 2 LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) 6 P WiSe/SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wissenschaftlichen Mitarbeiter oder Tutoren. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: b) wünschenswert: Intensive Beschäftigung mit der Mathematik bis zum Abitur, Teilnahme am dreiwöchigen Einführungskurs (vor dem Wintersemester) 6. Verwendbarkeit Bachelor Informatik(Pflicht), Technische Informatik(Pflicht), Elektrotechnik(Pflicht), auch wählbar für andere Studienrichtungen 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Präsenz: 4*15 60 Hausarbeit 90 Prüfungsvorbereitung 30 Gesamt: 180 = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. (Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen). 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen. 11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter www.moses.tu-berlin.de/mathematik/ 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja www.moses.tu-berlin.de/mathematik/ Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch 13. Sonstiges

Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: B-GL-ANA1.S12 Email: ferus@math.tu-berlin.de Beherrschung der Differential- und Integralrechung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften. Ein wesentliches Ziel ist die Homogenisierung der schulischen Vorkenntnisse. 2. Inhalte Mengen und Abbildungen, Vollständige Induktion, Zahldarstellungen, Reelle Zahlen, Komplexe Zahlen, Zahlenfolgen, Konvergenz, Unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen, Elementare rationale und transzendente Funktionen, Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen, Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe, Anwendungen der Differentiation; Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, Uneigentliche Integrale, Fourierreihen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Analysis I für Ingenieure VL 4 Analysis I für Ingenieure UE in Kleingruppen 2 LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) 8 P WiSe/SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wissenschaftlicher. Mitarbeiter oder Tutoren. Das Modul findet in deutscher Sprache statt 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Intensive Beschäftigung mit der Mathematik bis zum Abitur, Teilnahme am dreiwöchigen Einführungskurs (vor dem Wintersemester) 6. Verwendbarkeit Bachelor Technische Informatik(Pflichtmodul), Informatik(Pflichtmodul), Elektrotechnik(Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Summe Präsenz: 6*15 90 Hausarbeit 120 Prüfungsvorbereitung 30 8. Prüfung und Benotung des Moduls Gesamt 240 = 8LP Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen.

9. Dauer des Moduls Kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter www.moses.tu-berlin.de/mathematik/ 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden?: Ja Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja www.moses.tu-berlin.de/mathematik/ Literatur: Meyberg/ Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch 13. Sonstiges

Titel des Moduls: Analysis II für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice LP (ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Kurzbezeichnung: B-GL- ANA2.S12 Email: ferus@math.tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung Beherrschung der Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrerer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften. 2. Inhalte Mengen und Konvergenz im n -dimensionalen Raum, Funktionen mehrerer Variabler, Stetigkeit, lineare Abbildungen, Differentiation, partielle Ableitungen, Koordinatensysteme, Fehlerschranken und Approximation, höhere Ableitungen, Extremwerte, klassische Differentialoperatoren, Kurvenintegrale; mehrdimensionale Integration, Koordinatentransformation, Integration auf Flächenintegralsätze von Gauss und Stokes 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Analysis II für Ingenieure VL 4 Analysis II für Ingenieure UE in Kleingruppen 2 LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) 8 P WiSe/SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wissenschaftlichen Mitarbeiter oder Tutoren. Das Modul findet in deutscher Sprache statt 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen Analysis1 für Ingenieure und Lineare Algebra für Ingenieure vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Bachelor Informatik(Pflichtmodul), Technische Informatik(Pflichtmodul), Elektrotechnik(Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Präsenz 6*15 90 Hausarbeit 120 Prüfungsvorbereitung 30 Gesamt 240 = 8 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. (Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen). 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen. 11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter www.moses.tu-berlin.de/mathematik/ 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja www.moses.tu-berlin.de/mathematik/ Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch 13. Sonstiges

Titel des Moduls: Analysis III Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 6 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BET-GL-ANA3.S12 Email: ferus@math.tu-berlin.de Beherrschung der Theorie dynamischer Systeme und der komplexen Analysis. 2. Inhalte Rand- und Eigenwertprobleme (Sturm-Liouville), Dynamische Systeme, lineare Systeme, nichtlineare Systeme, Stabilität, Erhaltungsgrößen; Komplexe Funktionen, Komplexe Integration, Singularitäten, Residuensatz. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Analysis III VL 2 Analysis III UE in Kleingruppen 2 LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) 6 P Jedes 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter oder Tutoren. Das Modul findet in deutscher Sprache statt 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen Analysis I und II für Ingenieure, Lineare Algebra für Ingenieure und Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Bachelor Elektrotechnik(Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Präsenz: 4*15 60 Hausarbeit 90 Prüfungsvorbereitung 30 Gesamt: 180 = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen. 11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter www.moses.tu-berlin.de/mathematik/ 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden: www.moses.tu-berlin.de/mathematik/ Ja Ja Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch 13. Sonstiges

Titel des Moduls: Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieure - ITPDG Verantwortlicher für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice LP (ECTS) 6 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BET-GL-ITPDG.S12 Email: ferus@math.tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Beherrschung von Methoden zur Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen einschließlich diskreter Systeme; insbesondere Kenntnis von Integraltransformationsmethoden. Gründliche Kenntnisse spezieller Typen gewöhnlicher Differentialgleichungen von Bedeutung vor allem im Bereich der Elektrotechnik. 2. Inhalte Laplacetransformation, Fouriertransformation, diskrete Fouriertransformation; lineare partielle Differentialgleichungen, Separationslösungen, Superposition und Intergraltransformationen, Ebene-Wellen- Lösungen; Besselgleichung, Legendregleichung. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS ITPDG für Ingenieure VL 2 ITPDG für Ingenieure UE in Kleingruppen 2 LP nach ECTS Pflicht(P)/ Wahl(W) Semester (WiSe/SoSe) 6 P Jedes 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wissenschaftlichen Mitarbeiter oder Tutoren. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen Analysis I und II für Ingenieure, Lineare Algebra für Ingenieure vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in Bachelor Technische Informatik und Elektrotechnik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV-Art Berechnung Stunden Präsenz 4*15 60 Hausarbeit 90 Prüfungsvorbereitung 30 Gesamt 180 = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen. 11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter www.moses.tu-berlin.de/mathematik/ 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja unter: www.moses.tu-berlin.de/mathematik/ Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch 13. Sonstiges

Titel des Moduls: Physik für Elektrotechniker Verantwortlicher für das Modul: Oppen Sekr.: PN 332 Modulbeschreibung LP (ECTS) 10 Kurzbezeichnung: BET-GL-PhET.S12 Email: oppen@kalium.physik.tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Im Modul Physik für Elektrotechnik sollen die Grundlagen von klassischer und Quantenphysik erarbeitet werden, um ein naturwissenschaftliches Verständnis für moderne Geräte und Bauelemente der Elektrotechnik zu ermöglichen. 2. Inhalte Mechanik: Grundlagen, Erhaltungssätze, Schwingungen Materielle Körper: Gase, Aggregatzustände, Hauptsätze der Wärmelehre, tiefe Temperaturen Wellen und elektromagnetisches Feld: Elektromagnetische Strahlung. Bausteine der Materie: Atome, Atomkerne, Moleküle, Kristalle Quantensysteme: Bändermodell, Gitterschwingungen, Laser 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP nach ECTS Pflicht(P)/ Wahl(W) Semester (WiSe/SoSe) Physik I für Elektrotechniker VL 2 4 P WiSe Physik I für Elektrotechniker UE 2 1 P WiSe Physik II für Elektrotechniker VL 2 4 P SoSe Physik II für Elektrotechniker UE 2 1 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit physikalischen Experimenten, Tutorien in kleinen Gruppen zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes mit Diskussion, Übungsaufgaben und einfachen Experimenten. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Physikalische und mathematische Vorkenntnisse werden vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik. Bei ausreichenden Kapazität auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand der einzelnen Lehrveranstaltungen beträgt für die Studierenden jeweils 90 Stunden. Durch die Belegung von jeweils zwei Vorlesungen und einer Übung ergibt sich hieraus eine Arbeitsbelastung von 300 Stunden für das Gesamtmodul. Dies entspricht 10 ECTS Punkten.

8. Prüfung und Benotung des Moduls Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Es sind beide Vorlesungen und eine der beiden Übungen zu besuchen. Die Prüfung erstreckt sich über die gesamten Inhalte der beiden Vorlesungen. Der Besuch beider Übungen wird empfohlen, ist jedoch für den erfolgreichen Abschluss des Moduls keine zwingende Voraussetzung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl ca.500 11. Anmeldeformalitäten Für die Anmeldung am Fachgebiet siehe im Internet unter: www-iaap.physik.tu-berlin.de/et. Die Anmeldung zur schriftl. Prüfung erfolgt im Prüfungsamt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja Internetseite: www.moses.tu-berlin.de/ Literatur: Lehrbücher: Physik für Ingenieure 13. Sonstiges

Elektrotechnische Grundlagen

Titel des Moduls: Halbleiterbauelemente Verantwortlicher für das Modul: Boit Sekr.: E 2 LP (nach ECTS) 6 Modulbeschreibung Email: christian.boit@tu-berlin.de Kurzbezeichnung: BET-GL-HLB.S12 1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls erwerben die Kenntnis über die physikalische Wirkungsweise von Halbleiterbauelementen, und damit das Verständnis elektrotechnischer Vorgänge, die im Zusammenhang mit dem Betrieb von Halbleiterbauelementen auftreten. Sie sind in der Lage, geeignete Modelle zur Berechnung der Bauelementparameter auszuwählen und anzuwenden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz X Methodenkompetenz X Systemkompetenz Sozialkompetenz 2. Inhalte Halbleiter im Gleichgewicht: Bändermodell, Massenwirkungsgesetz, Generation und Rekombination, W = f (k), Zustandsdichte und Fermibesetzungswahrscheinlichkeit, Ferminivau und Eigenleitung = f (T) Herstellungsverfahren: Silizium, Dotierverfahren, Planarprozess, Metallisierung / Gehäuse Transportgleichungen und Nichtgleichgewicht: Feldstrom, Beweglichkeit, Diffusionsstrom, Einsteinbeziehung, Bilanzgleichung, Lebensdauer und Diffusionslänge pn-übergang: Raumladungszone, Diffusionsspannung, Boltzmannfaktor, Kennliniengleichung, Durchbruch, Sperrschicht-/Diffusionskapazität, Kleinsignalverhalten, Ladungssteuerungsmodell, Schaltverhalten Dioden: PIN-Dioden, Tunnel-/Zenerdioden, Photodioden, Solarzellen, LED, Halbleiterlaser Bipolartransistor: Ein-/Ausgangskennline Basisschaltung, Funktionsprinzip, Ein-/Ausgangskennline Emitterschaltung, Early-Effekt, Kapazitäten, statisches, dynamisches Verhalten Steilheit MOS-Transistor: MOS-Varaktor, Inversion, Metall-Halbleiterkontakt, Kennliniengleichung, Kanalabschnürung, Ersatzschaltbild, Steilheit, Grenzfrequenz, Simulationsparameter, Kurzkanal Anwendungen: Inverter, Speicher (SRAM, DRAM, EEPROM), I/O, Parasiten (Latch up), Thyristor, 2. Durchbruch, Power-MOS, IGBT 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP nach ECTS Halbleiterbauelemente VL 2 Halbleiterbauelemente UE 2 Pflicht(P)/W ahl(w) Semester (WiSe/SoSe) 6 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Übungen in Gruppen durchgeführt. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch

5. Voraussetzungen für die Teilnahme 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Technische Informatik sowie im Masterstudiengang Wi.-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik). Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV-Art Berechnung Stunden 2 SWS VL - Präsenzzeit 2 * 15 30 2 SWS UE - Präsenzzeit 2 * 15 30 Nachbereitung des Vorlesungsstoffes 30 Rechnen der Übungsaufgaben 30 Prüfungsvorbereitung 60 h 60 Summe 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls schriftliche Prüfung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Prüfungsleistung über QISPOS Gruppeneinteilung über Moseskonto. Informationen zur Lehrveranstaltung und zur Anmeldung sind im Internet auf der Homepage des Fachgebiets und als Aushang am Schwarzen Brett des Sekretariats E 2 zu finden. URL: www.hlb.tu-berlin.de 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Internetseite : www.hlb.tu-berlin.de Literatur: - R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik Band 1, Springer-Verlag - R. Müller, Bauelemente der Halbleiter-Elektronik Band 2, Springer-Verlag 13. Sonstiges

Titel des Moduls: Praktikum Grundlagen und Bauelemente Verantwortliche/-r für das Modul: Sekr.: Boit E 2 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: 6 BET-GL-Glg/PR.S12 Email: christian.boit@tu-berlin.de Das Ziel dieses Moduls ist es, den praktischen Umgang mit dem theoretisch erlernten Stoff in den Modulen HLB (Halbleiterbauelemente) und GLET (Grundlagen der Elektrotechnik) zu erfahren. Dadurch kann der Studierende nach Abschluss des Moduls u.a. eine Schaltung aufbauen, löten und das Verhalten von Halbleiterbauelementen bei unterschiedlichen Spannungen und Temperaturen einschätzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 45% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte 6 Versuche zu Maxwell-Gleichungen und Schaltungstechnik (Grundlagen der Elektrotechnik); 6 Versuche zu den Themen Halbleiterbauelemente 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Praktikum Grundlagen und Bauelemente LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) PR 4 6 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form eines Praktikums abgehalten. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul Grundlagen der Elektrotechnik vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in Bachelorstudiengang Elektrotechnik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV Art Berechnung Stunden Präsenzzeit 12*4 48 Ausarbeitung der Versuchsergebnisse 72 Vorbereitung auf Rücksprachen und theoretische Aufarbeitung des Stoffes 60 Summe 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Benotung des Moduls erfolgt durch die Berücksichtigung prüfungsäquivalenter Studienleistung in dem Praktikum: Der Prüfling muss zum Bestehen an allen Versuchen aktiv teilnehmen, ein angemessenes Verhalten im Labor vorweisen und Laborprotokolle anfertigen, die eine Bewertung von mindestens ausreichend erreichen. Außerdem wird zu jedem Versuch ein Test geschrieben. Aus den in den Tests erreichten Punkten wird am Ende des Semesters die Endnote ermittelt. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Prüfungsleistung über QISPOS Gruppeneinteilung über Moseskonto. Informationen zur Lehrveranstaltung und zur Anmeldung sind im Internet auf der Homepage des Fachgebiets und als Aushang am Schwarzen Brett des Sekretariats E 2 zu finden. URL: www.hlb.tu-berlin.de 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Internetseite : ISIS-Kurs der Veranstaltung, nähere Informationen unter www.hlb.tu-berlin.de Literatur: R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik Band 1, Springer-Verlag R. Müller, Bauelemente der Halbleiter-Elektronik Band 2, Springer-Verlag 13. Sonstiges

Titel des Moduls: Grundlagen der elektronischen Messtechnik Verantwortliche/-r für das Modul: Sekr.: Gühmann EN 13 LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: 6 BET- GL- GLeMT.S12 Email: clemens.guehmann@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben die Fähigkeiten, messtechnische Probleme zu analysieren, geeignete Methoden zur Lösung des Messproblems zu finden und praktisch anwendbare Lösungen in Hard- und Software auszuführen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Im Modul Grundlagen der elektronischen Messtechnik werden die Grundlagen der Messtechnik, die statistischen Grundlagen der Messtechnik, Messfehler, das int. Einheitensystem u. Normale, Strukturen von Messsystemen, elektrische und elektronische Messverfahren für elektrische Signale, Spektralanalyseverfahren, die Grundlagen der digitale Messsignalverarbeitung (digitale Messkette: Signalkonditionierung, Antialiasing-Filter, Analog-Digital-Umsetzer, Signalverarbeitung), Digitalvoltmeter und Zähler behandelt. In der Vorlesung wird der theoretische Hintergrund dargelegt und durch Beispiele angereichert. In den Praktika und Übungen wird der Vorlesungsstoff durch selbständiges Lösen praktischer und theoretischer Aufgaben vertieft. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Grundlagen der elektronischen Messtechnik VL 2 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) WiSe UE 1 6 P WiSe PR 2 WiSe Vorlesung zur Stoffvermittlung (Frontalvortrag) Rechenübung: eigenständige Lösung von Rechenaufgaben, die den Vorlesungsstoff vertiefen. In der Übung werden Methoden zur Lösung der Aufgaben vermittelt und es wird der Lösungsweg skizziert. Praktikum: wöchentlich praktische Übungen im Labor. Die praktischen Übungen werden selbständig durch die Lösung von Aufgaben vorbereitet. Nach der Versuchsdurchführung im Labor müssen die Ergebnisse schriftlich protokolliert und interpretiert werden. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse in den Modulen Grundlagen der Elektrotechnik, Elektrische Netzwerke, Analysis 1 und 2 für Ingenieure, Lineare Algebra und Elektrische Energiesysteme vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik und Technische Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV Art Berechnung Stunden 2 SWS VL Präsenzzeit 15*2 30 1 SWS UE Präsenzzeit 7*2 14 Nachbearbeitung des Vorlesungsstoffes 15 Rechnen der Übungsaufgaben 14 2 SWS Praktikum Präsenzzeit 15 *2 30

2 SWS Praktikum Vorbereitung und Ausarbeitung 30 Prüfungsvorbereitung 47 8. Prüfung und Benotung des Moduls Summe 180 Schriftliche Prüfung. Prüfungsvorleistung: erfolgreiche Teilnahme an den in die Lehrveranstaltung integrierten praktischen Versuchen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann nach einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl ca. 250 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt online über MOSES, der Anmeldezeitraum ist kurz vor Beginn der Vorlesungszeit vom 01. bis zum 15.Oktober. Internetseite: https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/index.jsp Die Anmeldeformalitäten für die Prüfung werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? ja nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein Vorlesungsfolien in elektronischer Form vorhanden? ja nein http://www.mdt.tu-berlin.de Literatur: [1] Gühmann, C.: Skript zur Vorlesung Messdatenverarbeitung, Technische Universität Berlin, 2008 (auf unseren Web-Seiten erhältlich) [2] Filbert, D.: Skript zur Vorlesung Messen elektrischer Größen. Technische Universität Berlin, 2003 (www.mdt.tu-berlin.de) [3] Haug, A.; Haug, M.: Angewandte elektrische Messtechnik. Vieweg Fachbücher der Messtechnik, Zweite Auflage, 1993 [4] Hoffmann, J.: Taschenbuch der Messtechnik. Fachbuchverlag Leipzig, 2004 [5] Kiencke, Kronmüller, Eger: Messtechnik Systemtheorie für Elektrotechniker. Springer Verlag, 6 Auflage 2005 [6] Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, Analoge, digitale und computergestützte Verfahren. Springer Verlag. 4. Auflage 2007 [7] Sachs, L.: Angewandte Statistik. Anwendungen statistischer Methoden. Springer-Verlag, Berlin, 2002 [8] Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik. Hanser Verlag. 9. Auflage, 2007 [9] Jondral, F.; Wiesler, A.: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastischer Prozesse für Ingenieure. Teubner, Stuttgart, Leipzig, 2002 [10] Pincon, B.: Eine Einführung in Scilab. Übersetzung: Agnes Mainka, Helmut Jarausch IGPM, RWTH Aachen. Link: http://www.scilab.org [11] Zogg, J.-M. : Arbeiten mit Scilab und Scicos (Scilab für numerische Berechnungen, Scicos für grafische Simulationen), http://www.zogg-jm.ch/weitere_publikationen.html, 2007 In der ersten Vorlesung wird eine detaillierte Literaturübersicht gegeben. Des Weiteren befindet sich in den Vorlesungsfolien eine Übersicht. 13. Sonstiges Dieses Modul findet in Deutsch statt. Englischer Name des Moduls: Basics of Electronic Measurement Techniques.

Titel des Moduls: Analog- und Digitalelektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Orglmeister 1. Qualifikationsziele LP (ECTS): 6 Sekr.: EN 3 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung : BET-GL-ADELE. S12 Email: reinhold.orglmeister@tu-berlin.de Aufbauend auf den Grundlagen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik werden bei den Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen gelegt. Sie beherrschen die Grundlagen der Analog- und Digitaltechnik, sind in der Lage, die notwendigen Berechnungen durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf und zur Systemintegration. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 50% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 0% 2. Inhalte In der Vorlesung werden die Funktionen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme sowie deren Entwurf und die Systemintegration vermittelt. Konkrete Inhalte sind Operationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DA-Umsetzer, programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikro- und Signalprozessortechnik. Innerhalb der Übungen werden Rechen- und Entwurfsbeispiele betrachtet. Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls Projekt Elektronik die Möglichkeit im Team mit ca. acht Personen in einem frei wählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen Systems in Hardware durchzuführen, wobei neben den fachlichen Inhalten auch die Teamarbeit und das Projektmanagement von Bedeutung sind. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe/SoSe) Analog- und Digitalelektronik VL 2 3 P WiSe Analog- und Digitalelektronik UE 2 3 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Übungen abgehalten. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse in den Modulen Elektrische Netzwerke, Schaltungstechnik, Mikroprozessortechnik und Integraltransformationen und partielle Differentialgleichung" vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik, Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Technische Informatik, Fachstudium Elektrotechnik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV Art Berechnung Stunden 2 SWS VL Präsenzzeit 2*15h 30 2 SWS UE Präsenzzeit 2*15h 30 Nachbereitung des Vorlesungsstoffes 30 Rechnen der Übungsaufgaben 30 Prüfungsvorbereitung 60 Summe: 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls schriftliche Prüfung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Durchführung des Moduls ist nicht erforderlich. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja X nein Im Sekretariat EN 553 erhältlich Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Literatur: Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2002 Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits. McGraw Hill, 1998. Weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung 13. Sonstiges Internetseite : http://emsp.tu-berlin.de

Titel des Moduls: Regelungstechnik Verantwortliche/-r für das Modul: Raisch 1. Qualifikationsziele Sekr.: EN 11 Modulbeschreibung LP (ECTS): Kurzbezeichnung: 6 BET-GL-RT.S12 Email: raisch@control.tu-berlin.de Absolventinnen und Absolventen dieses Modul besitzen einen Überblick über grundlegende Methoden der Regelungstechnik zur Modellierung, Analyse und Synthese von Regelkreisen. Durch Übungen und Anwendungsbeispiele innerhalb eines Minipraktikums können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Abschluss des Moduls praktische Probleme selbständig durch Anwendung von Softwaretools lösen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 0% 2. Inhalte Wiederholung Signale und Systeme, Systembeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Stabilität, quantitative Regelkreiseigenschaften, Grenzen erreichbarer Regelkreiseigenschaften, Robustheit, Reglerentwurf mit Frequenzgangsmethoden, Wurzelortskurvenmethode, algebraischer Reglerentwurf, Regelkreise mit Totzeit 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Grundlagen der Regelungstechnik IV 4 6 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesung und Gruppenübungen mit Hausaufgaben abgehalten. Außerdem wird ein Minipraktikum in kleinen Gruppen durchgeführt. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die Kenntnisse der Module Analysis 1-2 für Ingenieure und Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen vorausgesetzt. Hilfreich sind zudem Kenntnisse der Module Grundlagen der Elektrotechnik und Signale und Systeme. Die benötigten Inhalte des Moduls Signale und Systeme werden kurz wiederholt. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Elektrotechnik, Bachelorstudiengang Technische Informatik, Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt Technische Informatik Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV Art Berechnung Stunden 4 SWS IV Präsenzzeit 4 * 15 60 Vor- und Nachbereitung: 90 Prüfungsvorbereitung 30 Summe 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung Prüfungsvorleistung: Zur Zulassung für die Prüfung des Moduls Regelungstechnik muss das in die Lehrveranstaltung integrierte Praktikum erfolgreich bestanden worden sein. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über QISPOS. Siehe: http://www.control.tu-berlin.de 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Wird rechtzeitig bekannt gegeben Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Internetseite: http://www.control.tu-berlin.de Literatur: [1] Föllinger, O.: Regelungstechnik, Hüthig 2008 [2] Lunze, J.: Regelungstechnik 1, Springer, 2008 [3] Unberhauen, H.: Regelungstechnkik 1, Vieweg+Teubner, 2008 [4] Dorf, R. C., Bishop, R. H.: Modern Control Systems, Prentice Hall 2004 [5] Horn, M., Dourdoumas, N.: Regelungstechnik, Pearson Studium, 2006 [6] Levine, W. S.: The Control Handbook, CRC Press, 1996 13. Sonstiges Diese Lehrveranstaltung findet nur im Wintersemester statt. Englischer Titel: Control (fundamentals)

Titel des Moduls: Elektrische Energiesysteme Verantwortliche/-r für das Modul: Schäfer 1. Qualifikationsziele Sekr.: EM 4 Modulbeschreibung LP (ECTS): Kurzbezeichnung: 6 B-ET-EA-EE.S12 Email: uwe.schaefer@tu-berlin.de Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verstehen die Studierenden die grundsätzliche Funktion der elektrischen Energieerzeugung und -verteilung. Sie kennen die theoretischen Grundlagen elektrischer Energiesysteme und sind in der Lage, Messungen an realen Systemen durchzuführen und ihre Messergebnisse in adäquater Form zu dokumentieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Im Modul Elektrische Energiesysteme werden die Grundlagen der elektrischen Energieerzeugung und -verteilung sowie der elektromechanischen Energiewandlung vermittelt. Die Hauptthemen sind: magnetische Kreise, Gleichstrommaschine, Drehstromsysteme, Drehfeld, Asynchronmaschine, Synchronmaschine, Schutz elektrischer Anlagen und Netze. 3. Modulbestandteile Elektrische Energiesysteme LV-Titel LV-Art SWS VL 2 UE 1 PR 1 LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) 6 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In den Übungen werden Beispiele in Anlehnung an praktische Problemstellungen berechnet. Im Praktikum werden die Kenntnisse durch Messungen an realen Systemen vertieft. Das Modul findet in deutscher Sprache statt. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse aus dem Modul Grundlagen der Elektrotechnik" vorausgesetzt. Die Veranstaltungen Physik für Elektrotechnik und Elektrische Netzwerke sollten mindestens parallel besucht werden. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV Art Berechnung Stunden VL - Präsenzzeit 15 * 2 30 UE + PR - Präsenzzeit 15 * (1 + 1) 30 Vor- und Nachbereitung von VL, UE + PR 60 Bearbeitung der Aufgaben (UE + PR) 30 Prüfungsvorbereitungszeit 30 Summe 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung: Erfolgreich absolviertes Praktikum (max. 2 von 8 Wertungen bei Eingangstest und Protokoll negativ). Die Benotung des Moduls erfolgt ausschließlich auf Basis der schriftlichen Prüfung. Bei nichtbestandener schriftlicher Prüfung muss das Praktikum nicht wiederholt werden. Eine evtl. zweite Wiederholungsprüfung erfolgt mündlich nach Terminvereinbarung bei Prof. Schäfer. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 120 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über QISPOS. Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung (nur bei 2. Wiederholung) erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof. Schäfer). Bei evtl. Schwierigkeiten ist das Sekretariat EM4 zu kontaktieren. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Internetseite: http://www.iee.tu-berlin.de (Passwort wird in der VL bekanntgegeben) Literatur: Die Skripte enthalten Literaturhinweise. 13. Sonstiges English Title: Fundamentals of Electric Energy Engineering

Titel des Moduls: Elektromagnetische Felder Verantwortliche/-r für das Modul: Schuhmann 1. Qualifikationsziele Sekr.: EN 2 Modulbeschreibung LP (ECTS): Kurzbezeichnung: 7 BET-GL-EMF.S12 Email: lehre@tet.tu-berlin.de Absolventen des Moduls verfügen über ein Verständnis für die Ursachen und den inneren Zusammenhang fast aller elektrotechnischen Vorgänge, von einfachen statischen Anordnungen bis hin zu elektromagnetischen Wellen. Die Studierenden sind so in die Lage versetzt den Zusammenhalt der verschiedenen elektrotechnischen Fachgebiete, ihre Begründung und ihre Grenzen zu verstehen. Anhand der Lösung der Maxwellschen Gleichungen wird beispielhaft die Modellbildung eines physikalischen Systems mit mathematischen Methoden erlernt. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 55% Methodenkompetenz 45% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 0% 2. Inhalte Maxwellsche Gleichungen und ihre Näherungen - Statische elektrische und magnetische Felder - Wechselwirkungen zwischen Feldern und Materie - Stationäre Ströme - Induktionsvorgänge, Diffusion, Abschirmung, Wirbelströme - Elektromagnetische Wellen, Reflexion, Brechung, Führung auf Leitungen, Strahlung - Energie und Kräfte 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Elektromagnetische Felder VL 3 P SoSe 7 UE 2 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Übungen in Gruppen mit Hausaufgaben abgehalten. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse aus dem Modul Grundlagen Elektrotechnik vorausgesetzt. Kenntnisse aus den mathematischen Grundlagenmodulen sind hilfreich und werden teilweise in der Vorlesung in an den Lehrstoff angepasster Form erneut vermittelt. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Technische Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul für anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV Art Berechnung Stunden Präsenzzeit Vorlesung (3 SWS) 3*15 45 Präsenzzeit Übung (2 SWS) 2*15 30 Vor- und Nachbereitung 105 Prüfungsvorbereitung 30 8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine Klausur. Bonussystem über Hausaufgaben während des Semesters Summe 210 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl ca. 300 11. Anmeldeformalitäten Bis spätestens 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Internetseite: http://www.tet.tu-berlin.de Literatur: H. Henke, Elektromagnetische Felder. 2. Auflage, Springer M.Filtz, H.Henke: Übungsbuch elektromagnetische Felder. Springer 13. Sonstiges Internetseite : http://www.tet.tu-berlin.de

Titel des Moduls: Signale und Systeme Verantwortliche/-r für das Modul: Sikora 1. Qualifikationsziele Sekr.: EN 1 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: 6 BET-GL-S&S.S12 Email: sikora@nue.tu-berlin.de Qualifikationsziel für die Teilnehmer an diesem Modul ist es, die mathematischen Grundlagen für die Darstellung von Signalen und für die Berechnung des Verhaltens von Systemen zu erlernen, wie sie sowohl in nachrichtentechnischen als auch energietechnischen Systemen benötigt werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien und Modellvorstellungen aus diesem Themengebiet und können diese beurteilen und in anspruchsvollen mathematischen Operationen anwenden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 0% 2. Inhalte Kontinuierliche Signale und Systeme: Kontinuierliche Signale im Zeitbereich, Fouriertransformation, Laplacetransformation, Faltung, Kontinuierliche LTI Systeme im Zeitbereich, Kontinuierliche LTI Systeme im Frequenzbereich, Pol-Nullstellen-Darstellung, Systemeigenschaften Diskrete Signale und Systeme: Abtastung, Quantisierung, PCM, Diskrete Signale im Zeit- und Frequenzbereich, z-transformation, Diskrete lineare Systeme Einfache digitale Filter 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Signale und Systeme VL 2 UE 2 LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) 6 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Der Stoff wird in einer Vorlesung vermittelt. In den begleitenden wöchentlichen Übungen wird der Stoff durch Bearbeitung von Übungsblättern vertieft. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Wünschenswert sind Kenntnisse aus den Vorlesungen Analysis I und ITPDG. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Technische Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV Art Berechnung Stunden 2 SWS VL Präsenzzeit 2 * 15 30 2 SWS UE - Präsenzzeit 2 * 15 30 Nachbereitung des Vorlesungsstoffes 30 Rechnen der Übungsaufgaben 60 Prüfungsvorbereitung 30 Summe 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Schriftliche Prüfung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldefristen für die Prüfung werden in der Vorlesung bekannt gegeben. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja X nein Verkauf bei Hrn. Lukowski im E-N 333. Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein : 13. Sonstiges Die Lehrveranstaltung findet immer in Sommersemester statt. Dieses Modul findet in Deutsch statt. Englischer Name des Moduls: Signals and Systems. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Fachgebiets www.nue.tu-berlin.de zu finden.

Titel des Moduls: Elektrische Netzwerke Verantwortliche/-r für das Modul: Strunz Sekr: EMH1 Modulbeschreibung LP (ECTS): Kurzbezeichnung: 6 BET-GL-ENW. S12 Email: kai.strunz@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Das Ziel dieses Moduls ist, dass die Absolventen die Vermittlung von Verfahren zur Berechung von Netzwerkschaltungen beherrschen. Hierbei werden statische Vorgänge mit Gleich- und Wechselsignalen und dynamische Vorgänge beim Einund Ausschalten von Netzwerken betrachtet. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Harmonische Größen: Darstellung von Zeitfunktionen durch harmonische Reihen, Zeigerdarstellung Ortskurven Schaltvorgänge in einfachen elektrischen Netzwerken: Ein- und Ausschalten von Gleichspannungen an Schaltungen mit R, L und C Quelle und Last: Spannungs- und Stromquellen, gesteuerte Quellen, Ersatzquellen Berechnung einfacher Schaltungen: Kirchhoffsche Sätze in komplexer Form, Ähnlichkeitssatz, Überlagerungssatz, Äquivalente Schaltungen Analyse von Netzwerken: Maschenstromverfahren, Knotenpotenzialverfahren Mehrpolige Netzwerke: n-pole, n-tore, Streuparameter Vierpole (Zweitore): Zweitorgleichungen, Ersatzschaltungen, Frequenzverhalten von Zweitoren, Übertragungsfunktionen, Bodediagramme, Pol-/Nullstellenpläne Fourier- und Laplacetransformation Arbeitsweise verschiedener Simulationswerkzeuge (SPICE, Matlab, Mathematica) 3. Modulbestandteile Elektrische Netzwerke LV Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL 2 UE 1 PR 1 Pflichtfach (P) oder Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) 6 P SoSe Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und einem Laborpraktikum zur Festigung und Einübung der Vorlesungsinhalte. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul Grundlagen der Elektrotechnik vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik und Technische Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.