Steilküste. Seminar Physische Geographie A Geographie der Küsten und Meere. Von Wiebke Ohrenberg WS 2014/15

Ähnliche Dokumente
Ausgleichs- und Nehrungsküsten

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen von Prof.Dr.Wolfgang Werner 1

Die Bundesrepublik Deutschland

Curriculum Geographie

Ausstellung Markus Tepe, Oldenburgische Landesbank, Oldenburg, 7. Nov. - Ende Jan. 2013

Bundesamt für Naturschutz

Heft 02 Frühjahr Das Studierendenmagazin der EBS Universität UNSERE 2. AUSGABE

Sensitivitätsraster und Risikoanalysen für die Deutsche Nordseeküste

Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Zitieren

Grundwissen Geographie 5. Jahrgangsstufe. 1. Orientierung

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Landstromversorgung im Kontext der EU-Meerespolitik

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel

Die Großräuber in Deutschland

Ausstellung der Hamburger Gruppe

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Zitieren


Geographie. Sören Jensen

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

Liebe Reisefreunde! Haben Sie schon mal das Gefühl gehabt, ganz tief von der Weite des Meeres

Exkursionsprogramm FB VI Raum- und Umweltwissenschaften 2015

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Küste Lernen Schwarzes Meer

S t a t i o n e n b e t r i e b A u f g a b e n b l ä t t e r. (um diese Aufgabe zu lösen, verwende bitte deinen Atlas!)

Erdkunde Klasse 5 und 6

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche

Programm MS Ocean Majesty

Schulcurriculum Erdkunde

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Die Veränderung an der Küste Laboe s

KARTEN- INTERPRETATION IN STICHWORTEN

Programm MS Ocean Majesty

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Fachdossier und Musterprüfung Geografie Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

BNE in der Schulpraxis. Einblicke in ein Klassenprojekt zum fairen Handel

Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Australien & Ozeanien. Das komplette Material finden Sie hier:

Stand Thema Einführung in die Geographie und Geoökosysteme(ab )

Januar. Eisiger Nebel

1. Ist Ihnen der Schutz der Natur in Tirol ein Anliegen?

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Touristische Aspekte der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern

V E R A N S TA L T U N G S UND F O R T B I L D U N G S K A L E N D E R HALBJAHR

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Yoga-Reise auf Madeira

AU Mit R S Mit EXTRA F Taltkar eiseatlas (of Rte & Rũ ine vaerl eiseatlas fügbar) IEN SYDNEY

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Die Geographie Costa Ricas früher und heute

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Evolution auf Inseln. Teil 1

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Naturschutz und Flächennutzung als Beitrag zum Klimaschutz in Lübeck

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Die Malweiber in Pommern

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

Tourismus & Naturschutz

Basiswissen Hochschulen/

1 Gegenstand, Aufgabe und Gliederung

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von:

Steilküste und Falckensteiner Strand

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

CHRISTMAS ISLAND (Australien)

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

Glanzlichter in und um Hamburg

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Apartments Altamar - Gran Canaria

Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

DEUTSCHE ABTEILUNG PSYCHICO COLLEGE LATSIO GRUNDSCHULE

Bodenkunde und Meteorologie

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Die Mecklenburger Radtour

Rechtsextremismus und Jugend in der DDR in den 80er Jahren

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Transkript:

Steilküste Seminar Physische Geographie A Geographie der Küsten und Meere Von Wiebke Ohrenberg WS 2014/15

Inhalt Was ist eine Küste? Aufbau von Steilküsten Formungsprozesse Gefährdung Einfluss des Menschen Diskussion

Inhalt Was ist eine Küste? Aufbau von Steilküsten Formungsprozesse Gefährdung Einfluss des Menschen Diskussion

Was ist eine Küste? Küste: Zone zwischen der äußersten landwärtigen und der äußersten seewärtigen direkten und indirekten Brandungswirkung (Frädrich 2013, S.6)

Inhalt Was ist eine Küste? Aufbau von Steilküsten Formungsprozesse Gefährdung Einfluss des Menschen Diskussion

Aufbau einer Steilküste

Inhalt Was ist eine Küste? Aufbau von Steilküsten Formungsprozesse Gefährdung Einfluss des Menschen Diskussion

Formbildungsprozesse a. Glaziale, glazifluviale Prozesse Preikestolen in Norwegen mit knapp 605 m Europas höchste Steilküste b. Gezeitenströme, Wellen und Brandung c. Meeresspiegelschwankungen d. Windrichtung und Windstärke e. Verwitterung f. Endogene Kräfte http://www.sandeid-fishing.de/sandeid/ausfluege/preikestolen/index.html

Formbildungsprozesse a. Glaziale, glazifluviale Prozesse b. Gezeitenströme, Wellen und Brandung TwelveApostels in Australien c. Meeresspiegelschwankungen http://www.memonic.com/user/johnny/fol der/travel-australia-s-great-ocean-road d. Windrichtung und Windstärke e. Verwitterung f. Endogene Kräfte

Formbildungsprozesse a. Glaziale,glazifluviale Prozesse b. Gezeitenströme, Wellen und Brandung c. Meeresspiegelveränderungen Geirangerfjord in Norwegen - Überflutung durch Senkung http://www.av-geirangerfjord.de/der-geirangerfjord.html d. Windrichtung und Windstärke e. Verwitterung f. Endogene Kräfte

Formbildungsprozesse a. Glaziale, glazifluviale Prozesse b. Gezeitenströme, Wellen und Brandung c. Meeresspiegelschwankungen d. Windrichtung und Windstärke Abrutsche nach Sturm auf Poel e. Verwitterung f. Endogene Kräfte http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.30347.html

Formbildungsprozesse a. Glaziale, glazifluviale Prozesse b. Gezeitenströme, Wellen und Brandung c. Meeresspiegelschwankungen d. Windrichtung und Windstärke e. Verwitterung Frost an der Steilküste von Travemünde f. Endogene Kräfte http://www.seesternsmeer.de/fotoberichte/eis14/foto102.jpg

Formbildungsprozesse a. Glaziale, glazifluviale Prozesse b. Gezeitenströme, Wellen und Brandung c. Meeresspiegelschwankungen d. Windrichtung und Windstärke e. Verwitterung f. Endogene Kräfte Steilküste der Insel Santorini (Calderarand) http://static.panoramio.com/photos/large/23349044.jpg

Inhalt Was ist eine Küste? Aufbau von Steilküsten Formungsprozesse Gefährdung Einfluss des Menschen Diskussion

Gefährdung - Einfluss des Menschen Menschliches Einwirken + natürliche Dynamik Abtragung von Sedimentschichten Zerstörung der Vegetation Verschmutzung des Meeres Verstärkung der Brandung Instabilität, Verstärkung der Abtragung

Gefährdung - Einfluss des Menschen Zerstörung der Vegetation Tourismus Rodung Wohn- und Lebensraum a. Industrie Zerstörung der Meeresspiegelanstieg Vegetation Verschmutzung des Meeres Verschmutzung Industrie Schifffahrt Tourismus Verstärkung der Brandung Verstärkung der Brandung Meeresspiegelanstieg Schifffahrt b. c. a. http://de.academic.ru/pictures/dewiki/74/jasmundsteilkueste2.jpg b. http://www.hohesufer-ahrenshoop.de/ahr0006.jpg c. http://www.holidaycheck.de/vollbild-bootstour+antalya+ Schiff+vor+Steilkueste-ch_ub-id_1158053402.html

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Quellenverzeichnis BAUMHAUER, R., (2013): Physische Geographie 1.- In: Cyffka, B., Schmude, J. (Hrsg.): Geowissen kompakt, 3. Auflage, Darmstadt FRÄDRICH, W. (Hrsg.),( 2013): Küsten. In: Geographie heute, Heft 307 FREIE UNIVERSITÄT BERLIN, (2007), Steilküste, http://www.cms.fu-berlin.de/geo/fb/e-learning/pgnet/themenbereiche/geomorphologie/kuestenmorphologie/litorale_formen/steilkueste/, Zugriff: 17.11.14 HAMPTON, M.; GRIGGS, G., (2004): Formation, Evolution, an Stability of Coastal Cliffs-Status and Trends., Denver NATIONALPARKAMT VORPOMMERN, (2014), Landschaft, http://www.nationalpark-vorpommerscheboddenlandschaft.de/vbl/index.php?article_id=48, Zugriff: 17.11.14 SEIDEL,S., 2012: Infoblatt Küstentypen, http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_ artikel&extra=terra%20wzg-online&artikel_id=105303&inhalt=klett71prod_1.c.131883.de, Zugriff: 02.11.14 SCHROTTKE,K., (2001): Rückgangsdynamik schleswig-holsteinischer Steilküsten unter besonderer Betrachtung submariner Abrasion und Restsedimentmobilität, Dissertation Kiel ZEPP, H., (2011): Geomorphologie: eine Einführung, 5. Auflage, Paderborn

Diskussion Wie sollte mit den Gefahren einer Steilküste umgegangen werden? Ist hier ein besonderer Schutz nötig?

Gefahren http://www.madeira-a-z.com/einsteiger-urlauber/best-of-madeira/cabo-girao.html Terrassen und Wohnraum an der Steilküste von Cabo Girao auf Madeira - höchste Steilküste Europas mit 580 m -

Küstenentwicklung Ahrenshoop 1810 1930 http://www.hohesufer-ahrenshoop.de 1970

Küstenzustand Ahrenshoop: heute Abgestürzter Bunker vor der Küste http://www.hohesufer-ahrenshoop.de