Kinder stärken Eltern mitnehmen Ringvorlesung 2009/10

Ähnliche Dokumente
Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften

Gesundheitsförderung und Frühe Hilfen neue Leitbilder für Bildung, Gesundheits- und Jugendhilfe Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.

Vielfalt als Normalität

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

Ringvorlesung. Abschlussveranstaltung

Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Was brauchen Familien?

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27.

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Das neue Präventionsgesetz Gesundes Verhalten fördern Krankheiten vorbeugen SPD-Bundestagsfraktion, Fraktion vor Ort,

Studiengang Elementarbildung

Durchführungszeitraum: bis

Herzlich willkommen!

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Rechtsextremismus und Kindheit - Bedingungen und Prävention

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Mehr Chancen für gesundes

Auf dem Weg zur Inklusion in Regelkitas Workshop Forum Frühförderung. Marion Norenz Yvette Herde Amund Schmidt

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Bildung für ältere Erwachsene in Sachsen-Anhalt und die Herausforderungen an die Hochschulen

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Bildung differenziert betrachtet

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Sinn, Werte und Religion

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

(Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom / Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Integration in Schulen 21. November 2013 Grundschule Berg-am-Laim München. Donnerstag,

Eine Pädagogik der Inklusion

Planung und Steuerung von Netzwerken

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Übergänge. gesellschaftliche Voraussetzungen, pädagogische Herausforderungen

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Herzlich Willkommen!

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

Niederschwellige Elternbildungsangebote

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Jedes Kind braucht eine Chance

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Arme Kinder im Sozialstaat?! (Ev.- Akademie Meißen Juni 2012) Warum bewegt sich nur so wenig?! Vortrag: Prof. Dr.

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Was brauchen Familien?

Der Lebensbezogene Ansatz

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Vorwort 10. Waldemar Stange Erziehungs- und Bildungspartnerschaften - Grundlagen, Strukturen, Begründungen 12

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Krippe und Kindergarten

Protokoll Workshop 1 Berufsorientierung und Praxiselemente

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen. Lusine Minasyan, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Primäre Prävention im Grundschulalter

Johannes-Diakonie Mosbach

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Transkript:

Ringvorlesung Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften (B.A.) Kinder stärken Eltern mitnehmen Ringvorlesung 2009/10 Susanne Borkowski, Raimund Geene, Melanie Lubke Überblick 1. Rückblick Ringvorlesung Wintersemester 2008/09 Eltern Kita Schule: Herausforderung Erziehungspartnerschaft 2. Evaluation WiSe 2008/09 3. Themen der Ringvorlesung 2009/10 Kinder stärken Eltern mitnehmen 4. noch Wünsche offen??

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften (B.A.) 28.10.2008 Susanne Borkowski, Raimund Geene, Ariane Lühe, Denise Mikoleit, Anne Tobiasch, Hochschule Magdeburg-Stendal Angewandte Kindheitswissenschaften ein innovativer Ansatz multidisziplinär v.a. sozialwissenschaftlich gesellschaftlich politisch praktisch - wissenschaftlich Kinder als gesellschaftliche Gruppe kindliche Subjektorientierung kindliche Partizipationsförderung Internationale Entwicklungen (Childhood Studies) Management - Koordination - Netzwerkarbeit

Berufsorientierung Zwei zentrale Herausforderungen an Professionalisierung Advocacy anwaltschaftliches Eintreten Lebensweltgestaltung Berufsfelderschließung: Überregionale Träger und Verbände Regionales Umfeld Familie im Wandel Prof. Dr. Beatrice Hungerland 04.11.2008

Familie im Wandel Wertewandel: Rangvermindert: traditionelle Pflicht und Akzeptanzwerte (Ordnung, Leistung, Pflichterfüllung) Gewonnen: Selbstentfaltungswerte wie Gleichbehandlung, Selbstverwirklichung, Autonomie Ehe und Familienleben wird erschwert und behindert Die Bedeutung von Gleichaltrigen in der Erziehung Gleich und Gleich gesellt sich gerne... Inés Brock

Vielfalt als Normalität Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers Kindheit und Differenz (Diversity Studies) Angewandte Kindheitswissenschaften Ringvorlesung am 18.11.08 WS 08/09 Vielfalt als Normalität Normalität ist gestaltet und daher gestaltbar Welches Diversity-Wissen, welche Diversitykompetenzen ist/sind relevant? Wie kann in dieser Situation Empowerment erreicht werden? Rücksicht darauf nehmen, wie Kinder versuchen, sich ihre Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit zu erarbeiten, erstreiten, erhalten und auszubauen.

Schule und Vorschule zwischen wahrer Bildung und funktionalisierender Inanspruchnahme für andere Zwecke Joachim Bröcher 25.11.2008 Zweckfreie Bildung Eigenständiges und schöpferisches Denken und Handeln fördern Verzicht auf übermäßige Anpassung Dennoch kein Laissez-faire Vorsicht vor Dumpfheit und Rohheit auf beiden Seiten

Eigentliche pädagogische Aufgabe? Eigenrecht des jungen Menschen, eigener Wert als sich entwickelnde Person zu optimaler Entfaltung verhelfen Mündigkeit und Selbstbestimmung fördern Bildungspartnerschaft: die Stärken von Familien fördern und nutzen Referent: Dr. Martin Textor / 09.12.2009 Wenn Eltern eingebunden werden, gewinnen sie ein besseres Verständnis von ihrer Rolle als primäre Erzieher ihres Kindes. Darüber hinaus lernen Eltern und Erzieher/innen (Lehrkräfte) einander besser kennen und lernen voneinander. Dies führt dazu, dass die Kinder mehr individuelle Beachtung erfahren und das Curriculum gehaltvoller und abwechslungsreicher wird (DiNatale 2002, S. 90)

Gemeinsam von Anfang an Bildungs- und Erziehungspartnerschaft im SureStart Childrens Centre North Shields (GB) Susanne Borkowski 16.12.2009 North Shields 15.02.-18.03.07 Riverside Children s Centre One-Stop-Shop Klientel: Kinder und ihre Familien Gemeinwesen

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule - eine besondere Herausforderung für die Erziehungspartnerschaft Ringvorlesung am 13. Januar 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal Friedlinde Hasenkrug/ Kultusministerium 4. Erziehungspartnerschaft bei der Erfüllung der Aufgaben KITA Eltern Schule 4.1 Erziehungspartnerschaft zwischen Kindertagesstätte, Schule und Eltern Friedlinde Hasenkrug, Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt

irgendwie anders und doch so gleich igel 2008 Kindertageseinrichtungen und Grundschule als Bildungsorte für Soziale und interkulturelle Erfahrungen am 27.01.2009 Mamad Mohamad In einer zunehmend pluralisierten Gesellschaft müssen sich Kindergärten und Schulen darauf einstellen, dass jedes Kind besondere Bedürfnisse, aber auch besondere Eigenschaften, Fähigkeiten und Begabungen hat. Wie mache ich als Pädagoge/in für Kinder Kultur konkret erfahrbar? Wie kann ich bereits bei Kindern Fremdheitserlebnisse aufgreifen und mit einzelnen Kindern oder in der Gruppe aufarbeiten? Haben kleine Kinder Vorurteile? Welche Faktoren beeinflussen das Selbstkonzept eines Kindes?

Erziehungspartnerschaft Bedarf und Bedürfnisse abstimmen Angelika Pohl 03.02.2009 Arbeitskreis Neue Erziehung e.v. Bedarf und Bedürfnisse abstimmen Haltung gegenüber den Eltern, die geprägt ist durch: Achtung der Familienkulturen Transparenz der pädagogischen Arbeit Abstimmung über Ziele Mitbestimmung der Eltern

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften (B.A.) Zukunft der Familien Familien der Zukunft 10.02.2009 Prof. Dr. Raimund Geene MPH Lehrgebiet Kindergesundheit sowie Sozialpolitik Das ganze Haus Familie der Zukunft Die Kleinfamilie Die Patchworkfamilie Die Projekt Familie(n)

Familie der Zukunft Arbeit Leben - Familie Die guten Momente werden familiär inkludiert Stilisierte Ideen gewinnen an Aussagekraft + werden zentraler platziert Schwierigkeiten werden exkludiert/ outgesourct Ausblick: Dienstleistungsanspruch Klare Dienstleistungsorientierung in der Unterstützung beim Überlebenskampf Vermittlung von Basis-Skills insbesondere der Eltern in der Reinhaltung kindlicher Entität Engagement -Forschung: nichts an Kindlichkeit verfremden, kindliche Entwicklung in seiner Originalität identifizieren

Gastreferenten aus der Politik Gesundheit und Gerechtigkeit Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Mitglied des Sachverständigenrates im Bundesgesundheitsministerium Leitbild aktive Familienpolitik Werner Theisen, Leiter Referat Familien im Ministerium für Gesundheit und Soziales Sachsen-Anhalt Statistik der Ringvorlesung Wintersemester 2008/2009 Teilnehmer/innen: 242 davon: weiblich 214 Erstbesucher/innen 58 Programmzufriedenheit: Sehr gut: 71 Gut: 113 Teils/teils: 37 Nicht so gut: 9 197 Personen wollen wieder kommen Tätigkeitsbereiche der Besucher/innen: Studierende: 156 Erzieher/innen: 74 Grundschullehrkräfte: 11 Politik: 5 Medizin: 5 Verwaltung: 3 Forschung/Lehre: 3 Sonstige: 4

Evaluation der Inhalte Besonders gelungen: Themenwahl/ aktueller Bezug Praxisbezug/ praktische Anregungen Vermittlung neuer Erkenntnisse Anschauliche Präsentationen Verschiedene Referenten Vielfalt der Gedanken kostenloses Bildungsangebot Evaluation der Inhalte verbesserungswürdig Inhalte ähneln sich teilweise/ Themen Studierenden z.t. bekannt z.t. zu wenig Zeit für Diskussionen oder zähe Diskussionen Begrüßung/ Anmoderation Kaum Studierende aus anderen Semestern bzw. Fachrichtungen Bekanntmachung in der Hochschule

Teil 3.. Ausblick: Wintersemester 2009/10 Kindervorsorge-U s und Frühe Hilfen die Sicht sozial benachteiligter Mütter am 13.10. Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn

Balu und Du Ein Mentorenprogramm für Moglis in der Grundschule am 20.10. Prof. em. Dr. Hildegard Müller- Kohlenberg Kohärenzgefühl, Zugehörigkeitsgefühl und Kommunikation machen Kinder stark am 27.10. Dr. med. Theodor Dierk Petzold

Kinderarmut Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen am 03.11. Dr. Michael Klundt Leipziger Netzwerk für Kinderschutz Ein Beispiel für Kooperationen des Jugendamtes mit anderen Institutionen am 10.11. Stephanie Hauk

Lebensrealitäten junger Mütter im Kontext der Jugendhilfe am 17.11. Birgit Jänecke Mehr Zeit für Kinder Eine kritische Bilanz am 24.11. Prof. Dr. Beatrice Hungerland

"Ich kann was, was du nicht siehst!" Resilienzkonzept und Defizitfixierung Die Paradoxie der Ressourcenorientierung am 01.12. Inés Brock, appr. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, systemische Familientherapeutin Kinder stärken, Eltern mitnehmen Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen am 08.12. Privatdozent Dr. Hagen Kühn

Über niedrige Schwellen aus dem Präventionsdilemma Angebote kreieren, die für Eltern attraktiv sind am 15.12. Dipl. Reha-Psych. Bernhild Pfautsch Thema offen oder: Ein schwerer Anfang und dann? Erfahrungen in der Arbeit mit Babys und Kleinkindern in der SchreiBabyAmbulanz am 22.12. Gerd Poerschke (?), Schreibabyambulanz

Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen Die Position des 13. Kinder- und Jugendberichts am 12.01. Prof. Dr. Heiner Keupp, Vorsitzender der Berichtskommission Kindliche Subjektorientierung. Wie kann sie in der Praxis des Jugendamtes gelingen? am 19.01. Dr. Hans Scherner

Riskante Kindheit: Primäre Prävention durch die ELTERN-AG am 26.01. Prof. Dr. Meinrad Armbruster Lernen Wollen Sozial benachteiligte und verhaltensauffällige Jugendliche aus sozialen Brennpunkten für Bildung empfänglich machen. Das Projekt Neue Wege als Beispiel aus der Praxis. am 02.02. Ibrahim Ismail

Thema noch unklar am 09.02. Jennifer Peters KinderStärken e.v. in Stendal Organisation und erste Praxiserfahrungen am 16.02. evt. inkl. Gerd Poerschke, Schreibabyambulanz Prof. Dr. Raimund Geene (MPH) Susanne Borkowksi (B.A.)

Evaluation der Inhalte verbesserungswürdig Inhalte ähneln sich teilweise/ Themen Studierenden z.t. bekannt z.t. zu wenig Zeit für Diskussionen oder zähe Diskussionen Begrüßung/ Anmoderation Kaum Studierende aus anderen Semestern bzw. Fachrichtungen Bekanntmachung in der Hochschule?? noch Wünsche offen?? 0 0 0

Internet-Link www.hs-magdeburg.de (siehe Link Fachbereiche/Angewandte Humanwissenschaften/Angewandte Kindheitswissenschaften) Modulhandbuch Studienführer Regelstudienplan Stundenpläne Presseberichte und Hörfunkinterviews Exkursionsberichte Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Susanne Borkowski B.A. Prof. Dr. Raimund Geene MPH Stud.KiWi Melanie Lubke