Stellungnahme. zum Referentenentwurf der Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung vom

Ähnliche Dokumente
Der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft gehören derzeit an:

zur Konsultation der Verbände zum Erfahrungsbericht EEWärmeG

Stellungnahme der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft (BSI) zum

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Novellierung der Trinkwasserverordnung. ista Seminar für die Wohnungswirtschaft 2011 Standort Nürnberg / Würzburg

Informationen. Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001

Aktuelles Miet- und Immobilienrecht. Rechtsanwalt Eric Lindner Geschäftsführer Haus & Grund Leipzig

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Legionellen

INFO.32. Bekämpfung von Legionellen in Wohngebäuden. 1. Regelmäßige Überprüfung von Großanlagen in Mehrfamilienhäusern

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

zur Regelung der Wohnungsvermittlung Berlin, 1. November 2012

Legionellen in der Hausinstallation. Neue Pflichten für Vermieter

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Trinkwasserverordnung Was ist neu? Sachstand und Entwicklung

Trinkwassercheck. auf Legionellen.

Anforderungen an die Probenahme

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage

beim 14. Spezialseminar am in Altbach Neue Trinkwasserverordnung ab dem

Dr. R. Suchenwirth NLGA.

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt

Trinkwasserverordnung 2001 / Fassung 2011

Trinkwasserüberwachung. Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen

VERPFLICHTUNGEN FÜR EIGENTÜMER UND VERWALTER NACH DER TRINKWASSERVERORDNUNG

13. Kölner Verwalterforum. Prof. Dr. Florian Jacoby, 25. Februar 2012

Trinkwasserverordnung Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch

Trinkwasseranalyse. VDIV Berlin - Beiratsveranstaltung

Trinkwasserhygiene nach der TrinkwV 2011

Merkblatt - Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

Erfahrungen eines Labors

Die novellierte Trinkwasserverordnung - erste Erfahrungen -

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

Information für Grundeigentümer, Vermieter und WEG-Verwalter

Legionellenuntersuchung

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

UMWELTBUNDESAMT /// STELLUNGNAHME

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft

Die Betreiberpflichten nach der Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV( 2001) Rechtsanwälte Riße Focks Keil Düsseldorf

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der

1.1 Welche Gebäude sind von der Änderung der Trinkwasserverordnung betroffen?

Alles zur Reform der Trinkwasserverordnung

GdW Arbeitshilfe 70 Umsetzung der 2. Änderungsverordnung zur Trinkwasserverordnung

Die Novellierung der Trinkwasserverordnung Rechtsanwälte Dresden

Anhörung der Bauministerkonferenz zum Entwurf. der Änderung der Muster-Beherbergungsstättenverordnung

Trinkwassernovelle 2011 bringt neue Prüf- und Anzeigepflichten für Wohnungseigentümer,

Gesundheitsamt Region Kassel. Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

Trinkwasser eine saubere Sache für den Verwalter? Herzlich Willkommen zum Seminar Trinkwasser eine saubere Sache für den Verwalter?

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

PLZ, Ort:... Straße, Hausnummer:... Gebäudebezeichnung:...

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

TRWI Wesentliche Neuerungen - (gültig ab 01. November 2011) Norbert Schmitz, FVSHK NRW

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Anforderung an die Qualität von Trinkwasser in technischen Systemen

Die Legionellenprüfung. Termingerecht, rechtssicher und aus einer Hand.

Verpflichtung zur Legionellenprüfung

FAQ Legionellen. Wasser/Abwasser-Info. Berlin, 25. Januar 2012

Trinkwasserverordnung: Neuer KALO-Service für die Wohnungswirtschaft. Hamburg. Die novellierte Trinkwasserverordnung ist zum 1.

Trinkwasserverordnung Was ist neu? Sachstand und Entwicklung

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Die novellierte Trinkwasserverordnung - Erfahrungen bei der Probenahme auf Legionellen- - Auswertung der Untersuchungsergebnisse -

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Vermieten ohne Kaution kann so sicher sein...

PRESSEMITTEILUNG IVD:

Die neue Trinkwasserverordnung

Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch - Trinkwasserverordnung - TrinkwV *)

Vermieten ohne Kaution kann so sicher sein...

Merkblatt für Inhaber von gewerblichen Trinkwasser-Hausinstallationen Pflicht zur Legionellenuntersuchung ab

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Jahresbericht Nordhessen und Jahresausblick 2015

SCHELL Probenahme-Ventil PROBFIX

Per

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

GdW Stellungnahme. Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 28 Kapitalflussrechnung (E-DRS 28) Stellungnahme an den HGB-Fachausschuss des DRSC

Vermieten ohne Kaution kann so sicher sein...

Befund Legionellenbefall Ordnungsgemäße Meldung beim Gesundheitsamt

Informationen zur Trinkwasserverordnung 2012 / 2013

Die Auswirkungen für Haus und Wohnungseigentümer-innen

Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Die novellierte Trinkwasserverordnung

LEGIONELLEN-LEITFADEN. Legionellen-Leitfaden. Unser Trinkwasser ein schützenswertes Gut

Hinweis für Hausbesitzer Konsequenzen der neuen Trinkwasserverordnung Untersuchung auf Legionellen Stand:

Umweltbundesamt. 3. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: Dezember 2014)

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen. Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

Umziehen kann teuer sein,

Umziehen kann teuer sein,

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

SCHELL Probenahme-Armaturen

Wasser braucht Qualität

Transkript:

04.09.2009 Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung vom 24.07.2009 Geschäftsführender Verband: Haus & Grund Deutschland Mohrenstraße 33 10117 Berlin Telefon: 030/202 16-0 Telefax: 030/202 16-555 E-Mail: zv@hausundgrund.de www.bsi-web.de Ansprechpartner: Gerold Happ gerold.happ@hausundgrund.de Telefon: - 304 Telefax: - 577 304 www.bsi-web.de Vorstellung der BSI Die Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft (BSI) vertritt als Zusammenschluss der wichtigsten Interessenverbände aus der Wohnungsund Immobilienbranche gemeinsame Positionen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Ziel ist es, die herausragende volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilie in Deutschland im Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit zu verankern sowie die politischen, rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen der deutschen Immobilienwirtschaft zu verbessern. Der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft gehören derzeit an: Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW): Dem BFW gehören derzeit rund 1.600 Mitglieder und verbundene Unternehmen an, die einen Bestand von ca. 3,2 Millionen Wohnungen verwalten. GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen: Der GdW repräsentiert bundesweit rund 3.000 Wohnungsunternehmen mit 6,2 Millionen bewirtschafteten Wohnungen, in denen rund 13 Millionen Menschen leben. Haus & Grund Deutschland: Die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund vertritt die Interessen von rund 850.000 Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümern. Die privaten Eigentümer besitzen mit rund 31 Millionen Wohneinheiten etwa 80 Prozent des gesamten Bestandes. Davon werden rund 14 Millionen Wohnungen vermietet. BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen Haus & Grund Deutschland Immobilienverband Deutschland IVD Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Bundesfachverband Wohnungs- und Immobilienverwalter (BFW) Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) VGF Verband Geschlossene Fonds

Seite 2 Immobilienverband Deutschland IVD Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen: Der IVD ist 2004 als Zusammenschluss aus dem Ring Deutscher Makler (RDM) und dem Verband Deutscher Makler (VDM) entstanden. Er repräsentiert rd. 6.000 Mitgliedsunternehmen aus dem Bereich der Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Finanzdienstleister, Bewertungs-Sachverständige, Bauträger und weitere Immobilienberater. Bundesfachverband Wohnungs- und Immobilienverwalter (BFW): "Bundesfachverband Wohnungs- und Immobilienverwalter (BFW): Dem BFW gehören derzeit rund 400 Unternehmen an. Die Mitgliedsunternehmen verwalten ca. 550.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten mit einem Gesamtvermögen von rechnerisch etwa 47 Mrd. Euro." Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV): Der DDIV ist mit derzeit über 1.200 Mitgliedsunternehmen die größte berufsständige Organisation für hauptberuflich tätige Immobilienverwalter in Deutschland. Die Unternehmen sind in 10 Landesverbänden organisiert und verwalten einen Bestand von ca. 1,4 Millionen Wohnungen mit 84 Millionen Quadratmetern an bewirtschafteter Wohnund Nutzfläche. Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp): Der vdp ist einer der Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft. Mit einem Marktanteil von über 50 % in der gewerblichen und von knapp 25 % in der Wohnimmobilien-Finanzierung sind die derzeit 34 im vdp zusammengeschlossenen Institute führend in der Immobilienfinanzierung in Deutschland. Verband Geschlossene Fonds (VGF): Der VGF repräsentiert die Branche der geschlossenen Fonds, die ein jährliches Investitionsvolumen von rd. 23,1 Mrd. Euro kumuliert. Die 46 Mitglieder repräsentieren ein Marktvolumen von annähernd 16 Mrd. Euro. Damit vertritt der VGF mehr als 2/3 des Marktes der Anbieter geschlossener Fonds.

Seite 3 Vorbemerkung Mit Schreiben vom 24.07.09 wurden die Verbände über den Entwurf für die Änderung der Trinkwasserverordnung informiert. Die Frist für eine Stellungnahme war der 31.08.2009. In dem Verbändeanschreiben wurden allerdings die Verbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft nicht berücksichtigt. Die Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft (BSI) hat von dem Entwurf erst am 24.08.09 Kenntnis erhalten. Die BSI hatte deshalb um eine verlängerte Frist für ihre Stellungnahme gebeten und diese bis zum 04.09.09 erhalten. Trotz der gewährten Verlängerung war die für die Prüfung zur Verfügung stehende Zeit kurz. Deshalb behält sich die BSI vor, ergänzende Anmerkungen zu einem späteren Zeitpunkt nachzureichen. I. Einleitung Qualitativ gutes Trinkwasser ist für die menschliche Gesundheit unerlässlich. Die BSI begrüßt daher die hohe Trinkwasserqualität, die in Deutschland erreicht und gehalten wird. Dieser hohe Standard ist auch auf die Trinkwasserverordnung zurückzuführen. Allerdings ist die geltende Trinkwasserverordnung in Teilen unklar formuliert und zu bürokratisch gestaltet. Eine Novellierung zum Zwecke der Klarstellung und Entbürokratisierung der Trinkwasserverordnung sowie der Anpassung an fortschreitende gesundheitliche Kenntnisse ist daher angezeigt. Allerdings werden diese Ziele mit dem vorgelegten Entwurf leider nicht immer erreicht. Während Bürokratie in vielen Bereichen abgebaut wird, bewirken einige Neuregelungen zusätzlichen und teilweise unnötigen bürokratischen Aufwand sowohl bei den Gesundheitsämtern wie auch insbesondere bei Vermietern. Die BSI bittet deshalb darum, folgende Punkte bei der weiteren Novellierung zu berücksichtigen: II. 14 - Untersuchungspflichten Die Einführung einer jährlichen Untersuchungspflicht bezüglich Legionellen wird durch die BSI abgelehnt, da keine Begründung für die unbedingte Notwendigkeit dieses erheblichen zusätzlichen Aufwandes gegeben wird. In 14 Absatz 3 wird eine neue Untersuchungspflicht bezüglich Legionellen für Unternehmer oder Inhaber von Wasserversorgungsanlagen nach 3 Nummer 2 Buchstabe e (Trinkwasser-Installationen) geschaffen. Diese sollen, soweit sie im Rahmen einer gewerblichen oder öffentlichen Tätigkeit Trinkwasser abgeben, eine jährliche Untersuchung nach Legionellen vornehmen oder vornehmen lassen. Von der Erweiterung der Pflicht zur Untersuchung sind auch vermietete Wohngebäude mit sog. Großanlagen betroffen, d.h. Warmwasser-Installationen mit mehr als 400 Litern Inhalt oder Warmwasserleitungen mit mehr als drei Liter Inhalt zwischen dem Trinkwassererwärmer und der Entnahmestelle. Dies sind praktisch alle Mehrfamilienhäuser mit zentraler Trinkwassererwärmung.

Seite 4 Es wären mehr als 2 Mio. der über 3 Mio. bestehenden Mehrfamilienhäuser betroffen. Da aus Gründen der Energieeffizienz Mehrfamilienhäuser oftmals von dezentralen auf zentrale Warmwasserbereitungsanlagen umgerüstet werden, wird sich die Anzahl der einbezogenen Trinkwasser-Installationen zukünftig stetig erhöhen. Letztendlich können bis zu 3. Mio zusätzliche Untersuchungen jährlich anfallen. Für diese erhebliche Belastung der vermieteten Mehrfamilienhäuser durch zusätzliche Prüfpflichten wird keine Begründung gegeben. Die Prüfpflicht wird geplant, obwohl die Zahl der Legionelleninfektionen seit Jahren annähernd stabil und seit 2006 rückläufig ist (522 gemeldete Fälle 2008), jede 6. Erkrankung auf einen Auslandsaufenthalt zurückzuführen ist und Deutschland mit einer Inzidenz von 6 Erkrankungen pro einer Millionen Einwohner unter dem europäischen Durchschnitt liegt. Die Vermieter sind sich der erheblichen Bedeutung eines ausreichenden Schutzes zentraler Warmwasserbereitungsanlagen vor Legionelleninfektionen bewusst. Es besteht ein umfangreiches Regelwerk zur Vermeidung des Legionellenwachstums, das in der Praxis angewandt wird, wie - die DVGW Arbeitsblätter W 551, W 552 und W 553 zur Bemessung, Sanierung und zum Betrieb zentraler Trinkwassererwärmungsanlagen sowie zu den technischen Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums - weiter VDI 6023 Hygienebewusste Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen sowie - DIN 1988 Teil 4 Schutz des Trinkwassers und Erhaltung der Trinkwassergüte. Eine regelmäßige jährliche Überprüfung der zentralen Warmwasserbereitungsanlagen in Mehrfamilienhäusern erscheint daher vor dem Hintergrund der in den Gebäuden betriebenen sorgfältigen Prävention deutlich überdimensioniert. Aufgrund unzureichender Diagnosen wird bei Legionellose jedoch durch das Robert-Koch-Institut von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen. Die Vermutungen liegen zwischen 10.000 und 20.000 Erkrankungen pro Jahr. Vor dem Hintergrund der hohen Dunkelziffer erscheint es vorrangig sinnvoll, adäquate Diagnosen und Therapien voranzubringen. Nur parallel zu einer entsprechenden Kampagne und mit einer entsprechenden Begrünung zur unbedingten Notwendigkeit sowie mit einer Aufwand-/ Nutzen- Abschätzung ließe sich allenfalls eine einmalige Überprüfung zentraler Warmwasserbereitungsanlagen in Mehrfamilienhäusern im Laufe eines festzulegenden Zeitraums rechtfertigen. Durch die Untersuchungspflicht entstehen nicht nur bei den Vermietern zusätzliche Kosten, sondern auch die Gesundheitsämter werden von einer gewaltigen Bürokratiewelle und zusätzlichen Kosten betroffen sein. Unklar ist auch, ob die Gesundheitsämter die Kapazität zur Bewältigung der Millionen zusätzlichen Untersuchungen aufweisen.

Seite 5 14 Absatz 3 sollte somit wie folgt gefasst werden: Der Unternehmer und der sonstige Inhaber einer Wasserversorgungsanlage nach 3 Nummer 2 Buchstabe d oder Buchstabe e haben, sofern aus diesen Wasserversorgungsanlagen Trinkwasser im Rahmen einer öffentlichen Tätigkeit abgegeben wird, das Wasser durch ergänzende systemische Untersuchungen an mehreren repräsentativen Probennahmestellen auf den Parameter der Anlage 3 Teil II zu untersuchen oder untersuchen zu lassen. (Nur bei entsprechender Begründung: Wird das Trinkwasser im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit abgegeben, ist bis zum 31.12.2013 entsprechend eine einmalige Untersuchung durchzuführen.) Folgeänderung in Anlage 4 Teil II b: b) Untersuchung von Trinkwasser-Installationen nach 14 Absatz 3 Der Parameter Legionella spec. ist bei öffentlicher Tätigkeit mindestens einmal jährlich, (nur bei entsprechender Begründung: bei sonstiger Tätigkeit einmalig bis zum 31.12.2013) entsprechend den Vorgaben in 14 Absatz 3 zu untersuchen. Für Wasserversorgungsanlagen nach 3 Nummer 2 Buchstabe d legt das Gesundheitsamt die Häufigkeit fest. III. 16 - Anzeige- und Handlungspflichten Aus Sicht der BSI ist a) die Anzeigepflicht für Nichteinhaltungen der Anforderungen an die Trinkwasserqualität auf Inhaber von Wasserversorgungsanlagen im Sinne von 3 Nummer 2 Buchstabe a und b zu beschränken, b) die Zugänglichkeit von Aufzeichnungen durch auf Anfrage zu erweitern und c) klarzustellen, dass Bekanntmachungen in Mietshäusern durch Aushang erfolgen können. d) In 16 Absatz 1 wird die Anzeigepflicht für Nichteinhaltungen der Anforderungen an die Trinkwasserqualität auch auf Inhaber von Trinkwasser- Installationen ausgeweitet. Somit werden nach Satz 2 Inhaber von Trinkwasser-Installationen gleichzeitig verpflichtet, dem Gesundheitsamt auch zufällig gewonnene Erkenntnisse über andere Wasserversorgungsanlagen dem Gesundheitsamt mitzuteilen. Dies hätte zur Folgen, dass sämtliche Vermieter sowie Selbstnutzer zukünftig alle zufällig erlangten Erkenntnisse über andere Wasserversorgungsanlagen (wie die Trinkwasser-Installationen ihrer Nachbarn) dem Gesundheitsamt melden müssten. Vermieter und Eigentümer würden somit zu bundesweit tätigen Kontrolleuren erklärt werden. Zwar ist die Einhaltung der Trinkwasserqualität ein sehr schützenswertes Gut, jedoch ist nicht ersichtlich, warum die Eigentümer eines Hauses, die in der Regel über kein Fachwissen bezüglich Trinkwasser verfügen, hier eine Anzeigepflicht treffen sollte. Personen, die zur Miete wohnen, sind hingegen nicht von dieser Anzeigepflicht betroffen. Es ist jedoch nicht ersichtlich, warum Vermieter oder Selbstnutzer eine höhere Sorgfaltspflicht für fremde Wasserversorgungsanla-

Seite 6 gen treffen soll als andere Menschen. Gleiches gilt für die Inhaber von Eigenversorgungsanlagen. Allenfalls für Inhaber von Wasserversorgungsanlagen im Sinne von 3 Nummer 2 Buchstabe a und b könnte eine solche gehobene Sorgfaltspflicht gelten. 16 Absatz 1 Satz 2 sollte daher wie folgt gefasst werden: Unternehmer und sonstige Inhaber einer Wasserversorgungsanlage im Sinne von 3 Nummer 2 Buchstabe a oder b haben ferner grobsinnlich wahrnehmbare Veränderungen des Trinkwassers sowie außergewöhnliche Vorkommnisse in der Umgebung des Wasservorkommens oder an einer Wasserversorgungsanlage, die Auswirkungen auf die Beschaffenheit des Trinkwassers haben können, dem Gesundheitsamt unverzüglich anzuzeigen. e) In 16 Absatz 4 wird die Aufzeichnungspflicht bezüglich verwendeter Aufbereitungsstoffe nun auch auf Trinkwasser-Installationen erweitert, aus denen im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit Trinkwasser abgegeben wird. Somit wird diese Pflicht auf alle Vermieter erweitert. Die Aufzeichnungen müssen vom Zeitpunkt der Verwendung der Aufbereitungsstoffe an sechs Monate lang für die Anschlussnehmer und Verbraucher (die Mieter) während der üblichen Geschäftszeiten zugänglich gehalten werden. Für kleine private Vermieter, die ein Gebäude nur nebenbei vermieten und Aufbereitungsstoffe verwenden, entsteht hierdurch ein Problem: Da diese Vermieter in der Regel selber berufstätig sind, können sie während der üblichen Geschäftszeiten die Unterlagen nicht den Mietern zugänglich halten; sie sind zu diesen Zeiten selber außer Haus tätig. 16 Absatz 4 Satz 3 sollte daher wie folgt gefasst werden: Die Aufzeichnungen sind vom Zeitpunkt der Verwendung der Stoffe an sechs Monate lang für die Anschlussnehmer und Verbraucher während der üblichen Geschäftszeiten zugänglich zu halten oder auf Anfrage zur Verfügung zu stellen. f) Für Bekanntmachungen an Mieter werden üblicherweise Aushänge im Gebäude verwendet. Es sollte klargestellt werden, das dies auch im Falle einer Bekanntgabe nach 16 Absatz 4 zulässig ist. In 16 Absatz 4 sollte als letzter Satz ergänzt werden: Im Falle von Wasserversorgungsanlagen nach 3 Nummer 2 Buchstabe e kann die Bekanntmachung durch Aushang im Haus erfolgen. IV. 18 - Überwachung durch das Gesundheitsamt Eigenversorgungsanlagen sollten von der generellen Überwachung der Gesundheitsämter ausgenommen werden.

Seite 7 In dem ursprünglichen Entwurf der Novellierung der Trinkwasserverordnung vom 28.11.2008 wurden in 18 Absatz 1 Satz 1 die Eigenversorgungsanlagen von der generellen Überwachung der Gesundheitsämter ausgenommen, um hier eine gebotene Flexibilisierung zu erreichen. In dem aktuellen Entwurf vom 24.07.2009 wurde diese geplante Flexibilisierung wieder zurückgenommen. Allerdings ist nicht ersichtlich, warum Eigenversorgungsanlagen weiterhin generell überwacht werden sollten. Von ihnen geht keine Gefahr für die Allgemeinheit aus, so dass die Gesundheitsämter im Einzelfall über eine Überwachung entscheiden können sollten. Hierdurch wäre eine sinnvolle Entbürokratisierung möglich, ohne die allgemeine Qualität des Trinkwassers zu senken. V. 25 Ordnungswidrigkeiten Das Unterlassen einer Anzeige hinsichtlich zufällig erlangter Erkenntnisse über andere Wasserversorgungsanlagen durch Inhaber von Wasserversorgungsanlagen im Sinne von 3 Nummer 2 Buchstabe e sollte keine Ordnungswidrigkeit sein. Nach 25 Nummer 9 begeht eine Ordnungswidrigkeit, wer entgegen 16 Absatz 1 eine unverzügliche Anzeige unterlässt. Wie bereits ausgeführt, sollte die Anzeigepflicht nach 16 Absatz 1 Satz 2 allenfalls für Inhaber von zentralen oder dezentralen kleinen Wasserwerken gelten. Sollte die Anzeigepflicht jedoch auch für Inhaber von Eigenversorgungsanlagen und Trinkwasser-Installationen weiter bestehen, ist es aufgrund der fehlenden Fachkenntnisse dieser Gruppen jedoch keinesfalls angemessen, diese bei Nichtvornahme einer Anzeige mit einer Ordnungswidrigkeit zu belangen. Dies würde allenfalls dazu führen, dass aus Angst vor dem drohenden Bußgeld eine sehr hohe Anzahl von Fehlanzeigen bei den Gesundheitsämtern eingehen wird, deren Überprüfung sämtliche Kapazitäten beanspruchen werden. 25 Nummer 9 sollte wie folgt gefasst werden: 9. als Unternehmer und sonstiger Inhaber einer Wasserversorgungsanlage im Sinne von 3 Nummer 2 Buchstabe a oder b entgegen 16 Absatz 1 eine unverzügliche Anzeige unterlässt, ------------------------------------------------------------------------------------------------------------