Wohin mit dem Pferdemist? Sinnvolle Verwertung und Alternativen. Tagung in Futterkamp am 24. Juni 2011

Ähnliche Dokumente
Modernisierung, Sanierung, Management von. Pferdesportanlagen. (Zusammenfassung) DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe

Informationsveranstaltung für private und landwirtschaftliche Pferdehalter Heilbronn,

Merkblatt: Pferdemist richtig lagern Auch Pferdehalter müssen wasserrechtliche Vorschriften einhalten.

Hinweise zum Gülleeinsatz in Biogasanlagen

Kalkulationsdaten für die Dimensionierung von Dunglegen für Pferdemist bis 2007:

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Fachtag Bau und Technik Verden März Tierartgerechte Baukonzepte für die Pferdehaltung

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Neue AwSV was kommt auf Pferdebetriebe bei der Lagerung von Mist, Jauche und Silage zu? Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf

Öko McBrix Olimp Horse Pellets

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Lebensmittelabfälle aus Sicht des Bundes rechtlicher Hintergrund und bundesweite Strategien

zu Punkt... der 824. Sitzung des Bundesrates am 7. Juli 2006

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

Fragebogen zur Bewerbung - Gesamtkonzept -

Foto: privat. Biogasanlage

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Prüfungen von Heizöllagerbehältern im Wasserschutzgebiet Mömlingen Infoveranstaltung am Pfarrsaal Mömlingen

Pferd und. Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Impressum:

Merkblatt Lagerung von Wirtschaftsdüngern

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Wasserrechtliche Anforderungen an Hofbiogasanlagen in der Praxis

Verordnung zur Durchführung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsverordnung TierNebV)

Verordnung zur Durchführung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsverordnung - TierNebV)

Erweiterung der Gärrestlagerung

Technische Regeln Druckgase

Pferdemist: Verheizen oder vergären?

Agrar I Systembau. für den Agrar-, Gewerbe- und Kommunalbereich

- vom BMU erstellte unverbindliche Textfassung -

Q IV - 5j/09 Q

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen

Hinweise zu wasserrechtlichen Anforderungen an die Zwischenlagerung von Silage und Festmist auf unbefestigten Flächen

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Möglichkeiten der Nutzung von Biomasse unter den Bedingungen der Slowakei

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Kompostierung und Vergärung von Biologisch Abbaubaren Werkstoffen

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas

Rechtliche Rahmenbedingungen für Umweltgutachter im EEG 2009

Biogas-Anlagen aus veterinärmedizinischer Sicht

Maisspindeln nutzen. Erntetechnik

Aktueller Stand zur DüV und zur AwSV Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Produktkatalog 2015/2016

1 Rechtliche und technische Grundlagen

Zeller Naturenergie GmbH & Co. KG In der Schlicht Mutterstadt

Kommentartext Plastikmüll

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC.

Vom Gärrest zum Düngemittel

Veterinärrechtliche Grundlagen beim Einsatz von Gülle (Hühnertrockenkot) und Vorgaben bei der Ausbringung als Gärprodukt

Untere Wasserbehörde Recklinghausen

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

CANDYSTALL. n Einstreu aus ökologischem Anbau. n Keine Spaltenböden. n Tiergerecht. n Gesundheit im Stall. n Geringer Arbeitsaufwand

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zum Bau und Betrieb von Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch

Düngewirksamkeit von

MAD Recycling GmbH Freimanner Bahnhofstraße München

Rechtsänderungen für (neue) und vorhandene Biogasanlagen

Rechtliche Aspekte bei Anlagen zur Verarbeitung von Biorohstoffen - Biogasanlagen

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012

Biogasanlage Kolbermoor

AUFBAU UND ZUSAMMENSPIEL DER ELEMENTE DES LEBENSMITTELHYGIENERECHTS

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert

Integrierte Trocknungs- und Heizkesselanlage für Pferdedung

Entsorgung von Veranstaltungen. Wir kümmern uns um den Rest...

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern

Aktuelle Positivliste aller Anlagen. 1. Recycling Park Heudeber. Kompostierungsanlage

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher


Holzgewinnung und -herkunft

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

Transkript:

Wohin mit dem Pferdemist? Sinnvolle Verwertung und Alternativen Tagung in Futterkamp am 24. Juni 2011 Einleitung: Begriffe, Einstreu, Lagerung 24.06.2011 Umwelt & Pferdehaltung/Gerlinde Hoffmann 1 Abteilung Umwelt und Pferdehaltung Pferd & Umwelt, Reiten und Fahren in Feld und Wald, fachliche Fragen, Umweltgesetzgebung im weiteren Sinne: Bund, Land, Kreis-, lokale Ebenen Mitwirkung und Information Pferdesport-Tourismus Angebote bundesweit, Fédération Internationale de Tourisme Equestre/FITE und TREC-Wettbewerbe Pferdehaltung Reitanlagen- und Stallbau: Planung, Bau, Modernisierung, Weide, technische Fragen etc. Zur Person: Gerlinde Hoffmann, Dipl.-Ing.agr., Leiterin der Abteilung Umwelt und Pferdehaltung, Trainerin B Reiten, Voltigieren, Reitsport von Menschen mit Handikap, Richterin, Mitglied im Präsidium des Deutschen Naturschutzrings, Mitglied im Vorstand und Vorsitzende der Sportkommission der Fédération Internationale des Tourisme Equestre FITE, 24.06.2011 Richterin und Ausbilderin im Umwelt Orientierungsreiten & Pferdehaltung/Gerlinde (TREC) Hoffmann 2 Beauftragte des Kreisreitverbandes für Reitregelungsfragen

Begriffe, Definitionen Verwertung statt Entsorgung Entsorgung Abfall Pferdemist ist wertvoller Wirtschaftsdünger biologisch abbau-, kompostierbar, Humus-, Nährstofflieferant Nebenbei: Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 des europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte ersetzt Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 (Verordnung über tierische Nebenprodukte). Pferde werden hiernach nicht mehr als Heimtiere sondern ganz allgemein als Nutztiere definiert (Artikel 3 Definitionen). 24.06.2011 Umwelt & Pferdehaltung/Gerlinde Hoffmann 3 Einstreu Getreidestroh liefert Raufutter und Beschäftigung, bei Ersatz ist erhöhter Raufutterbedarf zu berücksichtigen. Strohhäcksel, -pellets, unterschiedlich aufbereitet: getrocknet, zerkleinert, entstaubt, erhitzt. Holzspäne, -pellets, -granulate: unbehandelt, naturbelassen, entstaubt, erhitzt Flachs-/Leinstroh, Hanf: Stängel, nach Gewinnung der Faser, durch brechen und schälen: sehr saugfähig, schnelle Verrottung, vor allem bei Matratzeneinstreu? Papier, Pappe: staubfrei, anti-allergen, isolierend. Fliegt leicht herum. Verwertung als Dünger? 24.06.2011 Umwelt & Pferdehaltung/Gerlinde Hoffmann 4

Vielfalt der Produkte HIPPODUNG EM-effektive Mikroorganismen Kompostwürmer 24.06.2011 Umwelt & Pferdehaltung/Gerlinde Hoffmann 5 Lagerung von Einstreumaterialien Trocken, gut durchlüftet, i.d.r. überdacht, nicht in Stall oder Reithalle 24.06.2011 Umwelt & Pferdehaltung/Gerlinde Hoffmann 6

Entmistung Entmistung: gerade Achsen, genügend breite Zufahrten für Einsatz Hofschlepper automatische Anlagen: im Kanal unter Flur, oberirdisch an Boxenaußenseite, Absauganlagen 24.06.2011 Umwelt & Pferdehaltung/Gerlinde Hoffmann 7 Lagerung von Mist Erwachsene Pferde scheiden täglich zwischen 10 und 20 kg Kot und zwischen 5 und 10 Liter Harn aus, das ergibt etwa 20 bis 35 kg Frischmist. Mindestens 2 bis 4 m², besser 5 bis 6 m² pro Pferd bei einer Lagerdauer von 6 Monaten und 2 Meter Stapelhöhe, getrennte Lagerung von Späne- und Strohmist, je nach Verwertung. Nicht zu dicht am Stall, möglichst an wind abgewandter Seite im Schatten (Schutz vor Sonne und Wind wegen Austrocknung) Genügend Rangierraum für große Schlepper und Anhänger bzw. LKW. 24.06.2011 Umwelt & Pferdehaltung/Gerlinde Hoffmann 8

Lagerung von Mist Der Mist wird gestapelt, da Nährstoffverluste bei kleinerer Stapeloberfläche geringer und die Regenwasserbindung verbessert sind Kein Müll, wie Strohbänder etc. 24.06.2011 Umwelt & Pferdehaltung/Gerlinde Hoffmann 9 Lagerung von Mist Wasserhaushaltsgesetz: Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle und Silagesickersäften müssen so beschaffen sein und so eingebaut, aufgestellt, unterhalten und betrieben werden, dass der bestmögliche Schutz der Gewässer vor Verunreinigung oder sonstiger nachteiliger Veränderung ihrer Eigenschaften erreicht wird (WHG, 19g Abs. 2). Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (2009) 45 Kleinkläranlagen, Gruben und Anlagen zum Lagern von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften (2) Anlagen zum Lagern von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften sind mit wasserundurchlässigen Böden anzulegen. Die Wände müssen ausreichend hoch wasserundurchlässig sein. Flüssige Abgänge aus Ställen und Anlagen zum Lagern von Festmist sind in Jaucheund Güllebehälter, aus Silagen in dichte Behälter, insbesondere Güllebehälter, zu leiten, die keine Verbindung zu Abwasserbeseitigungsanlagen haben dürfen. 24.06.2011 Umwelt & Pferdehaltung/Gerlinde Hoffmann 10

Lagerung von Mist Orientierungshilfen Reitanlagen und Stallbau FNverlag Warendorf 2009: Pferdeställe brauchen keine Jaucheableitung. Unterhalb des Mistplatzes wird jedoch teilweise immer noch der Bau kosten aufwendiger Jauchesammelgruben gefordert, obwohl das technisch meist nicht erforderlich ist, da Pferdemist viel Feuchtigkeit aufnimmt, so dass bei korrekter Anlage des Mistplatzes kein über die Platte abfließender Feuchtigkeitsüberschuss entsteht. Daher genügt in den meisten Regionen unseres Landes eine ausreichend große betonierte Mistplatte mit etwa zwei Prozent Gefälle zur geschlossenen Seite. (Seite 100) 24.06.2011 Umwelt & Pferdehaltung/Gerlinde Hoffmann 11 Verwertung Eigenverwertung als Wirtschaftsdünger Abgabe an benachbarte Landwirte oder Gartenbaubetriebe Energetische Nutzung (Biogas, Verbrennung) 24.06.2011 Umwelt & Pferdehaltung/Gerlinde Hoffmann 12

Verwertung Begrüßung Einleitung 16.15 Pferdemist als Wirtschaftsdünger, Dr. Eckard Boll 16.45 Festmist in Biogasanlagen, Werner Holz 17.25 Pause 17.55 Einsatz von Pferdemist in der Biogasanlage auf Fehmarn, Andreas Riessen 18.10 Effektive Nutzung von Biomasse, Johannes Schmidt 18.40 Besichtigung Biogasanlage, Dr. Eckard Boll 24.06.2011 Umwelt & Pferdehaltung/Gerlinde Hoffmann 13