Vorlesung Wissenschaftliche Arbeitstechniken für Seminare

Ähnliche Dokumente
Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web:

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Das Referat im Fremdsprachenunterricht

1 Dieses ist der Kapiteltitel

Beispiel einer LaTeX-Datei

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Illustrative Visualisierung

Einführung zum Seminar

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Seminararbeit. Referat. Referat

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Daniel Neumann, IAB Abt. Lebensmittelchemie und Toxikologie

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Computerspiele. Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere. computer graphics & visualization. computer graphics & visualization

Checkliste Hausarbeit

Proseminar Mittelalter

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

Hinweise zu den Praxisberichten

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Meine Diplomarbeit I 1

Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz

Wissenschaftliches Arbeiten

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Die Regeln für Leichte Sprache

Richtlinien für die Erstellung der Protokolle der Kurzbeispiele und der Technologischen Arbeit

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Word/Open Office für Facharbeiten effektiv nutzen

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Kurzeinführung in Citavi 5

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Abschlussarbeiten Factsheet

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Titel/Thema deiner GFS

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Seminarvorbesprechung

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

Präsentation. Präsentation

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03

Wegweiser für Bachelor- und Masterarbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Präsentationstechnik

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Bachelor-Arbeit. Infoveranstaltung zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen?

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Ebenso wichtig ist, dass Sie Ihre Arbeit logisch und nachvollziehbar gliedern. Sie sollten dabei vor allem die folgenden Punkte berücksichtigen:

Benchmarking Entwicklungschance für die Fachhochschule?

Grundlagen der Textverarbeitung am Beispiel von Apache OpenOffice 3.4 und MS Word 2007

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner

Fortsetzung. Digitale Typographie und -textverarbeitung. OvGU, Dekanat-FGSE, VL Grundkurs Informatik, WiSe

Preisliste (Stand: ) Texterfassung: 0,50 / Normseite (1800 Zeichen)

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine Facharbeit

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Khadija El Amrani Seminar " Soft Skills"

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Transkript:

Vorlesung Wissenschaftliche Arbeitstechniken für Seminare Prof. Dr. Harald Richter Die Vervielfältigung oder Weitergabe des Skripts ist nur mit Genehmigung des Verfassers gestattet. Alle Rechte liegen beim Verfasser. 1

1 Was ist ein Seminar? Ein Seminar ist eine Gruppenveranstaltung, in der jeder über sein Thema vorträgt Dem Seminarleiter ist außerdem eine schriftliche Ausarbeitung abzugeben Der Umfang der Ausarbeitung beträgt ca. 25 Seiten (Font: Times New Roman 13 Punkt) Der Umfang der Präsentation ist ca. 15 Folien bzw. 30 Minuten (Font: Arial 18 Punkt für Stichpunkte und 24 Punkt für Hauptüberschriften Weitere Einzelheiten werden vom jeweiligen Seminarleiter festgelegt 2 Was ist das Ziel eines Seminars? 1.) Es geht bei einem Seminar darum, dass ein Student sich selbstständig in ein neues Thema einarbeitet 2.) Das Ziel ist, dass er/sie das Thema anschließend versteht 3.) Es geht außerdem darum, dass er/sie das Thema so erklären und vortragen kann, dass anschließend auch andere es verstehen Die Erfahrung zeigt: das dritte Ziel kann nur erreicht werden, wenn zuvor das zweite erreicht wurde 2

3 Was heißt wiss. Arbeiten? Wiss. Arbeiten ist eine bestimmte Art des Denkens, des Aufschreibens und des Vortragens Wichtig dazu ist das Verstehen Voraussetzung zum Verstehen sind Faktenwissen, Logik und ein roter Faden Faktenwissen ist notwendig, damit ein neuer Inhalt korrekt erfasst werden kann Logik ist notwendig, um Widerspruchsfreiheit in den eigenen Gedanken und in der Präsentation zu erreichen Der rote Faden ist notwendig, damit das Thema und die Ergebnisse nachvollziehbar strukturiert sind 4 Kann man wiss. Arbeiten lernen? Im Prinzip ja, allerdings nur im Rahmen der eigenen geistigen Fähigkeiten Diese kann man durch Übung und Erfahrung beträchtlich erweitern 5 Wo kann man wiss. Arbeiten lernen? In den eigenen Arbeiten, d.h. in Seminaren, Projektarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten 3

Beim Dozenten, indem man versucht, seinen Denkweise und seinen Vortragsstil zu kopieren 6 Was muss ich alles beachten? 6.1 Das richtige Textsystem Eine sehr gute Wahl für ein Textsystem ist FrameMaker von der Fa. Adobe Diese Vorlesung wurde beispielsweise in FrameMaker erstellt Eine schlechtere Option ist Open Office Writer oder MS Word Latex ist nur dann geeignet, wenn man viele Formeln hat und diese perfekt aussehen müssen Ganz schlecht ist es, wenn man sich für MS Word entscheidet und dann nur eintippt, aber keine Formatbibliothek verwendet Präsentationen werden oft mit Power Point gemacht. Das hat den Nachteil, dass man die schriftliche Ausarbeitung nur über Cut&Paste für die Präsentation wiederverwenden kann, da es keine gute Konversion zwischen PP und Word gibt. Auch die Gegenrichtung ist schwierig. Bei FrameMaker kann man einfach die Ausarbeitung in eine Vorlage mit den Präsentationsformaten importieren, und die Formatierung ist fertig Die Gegenrichtung funktioniert bei FrameMaker genauso 4

6.2 Formate Es gibt bestimmte Formate für jede schriftliche Ausarbeitung und für jede Präsentation Die Formate definieren einen einheitlichen Font + einheitliche Schriftgrößen für: Kapitelüberschriften Stichpunkte Tabellenüberschriften und -Inhalte Beschriftungen in Zeichnungen Titelunterschriften für Bilder, Zeichnungen und Tabellen Sonstiges Kapitelüberschriften, Verzeichnisse und Stichpunkte haben 3-4 Gliederungsebenen Fortgeschrittene Seminaristen legen sich einmal eigene Formate für diese Formate sowie für Definitionen, Beispiele, Programmcode, Schlussfolgerungen etc. an und verwenden stets diese Beispiel: für verschiedene Absatzformate, die man wie eine Absatzformatbibliothek benutzen kann. Dies ist ein Beispielformat für einen Stichpunkt der Gliederungsebene 1. Das Stichpunktzeichen wird automatisch generiert. Dies ist ein Beispielformat für einen Stichpunkt der Gliederungsebene 2. Das Stichpunktzeichen wird automatisch generiert. Dies ist ein Beispielformat für einen Stichpunkt der Gliederungsebene 3. 5

Dies ist ein Beispiel, wie Text in einer Zeichnung aussieht Bild 1: Dies ist ein Beispielformat für eine Bildunterschrift. Der String Bild und die Bildnummer werden automatisch generiert und inkrementiert. Gl. (1): T 1 P g = -- Wt dt= T t= 0 T 1 N M -- S T t dt n = 1 m = 1 nm t= 0 Gl. (2): Dies ist ein Beispielformat für eine Gleichungsnummer und eine Gleichung. Der String Gl. () und die Gleichungsnummer werden automatisch generiert und inkrementiert. C := A + B; Dies ist ein Beispiel für einen Programmcode Es wird der Font Courier verwendet, da dann alle Buchstaben gleich breit sind Programmcode 1: Dies ist ein Beispiel für die Beschriftung unter einem Programmcode. Der String Programmcode und die Programmcodenummer werden automatisch generiert und inkrementiert. 6

Nr. Dies ist ein Beispiel für eine Tabellenüberschrift 1 Dies ist ein Beispiel für eine Tabelleninhalt 2 Dies ist ein Beispiel für eine Tabelleninhalt 3 Dies ist ein Beispiel für eine Tabelleninhalt Tabelle 1: Dies ist ein Beispiel für die Beschriftung unter einer Tabelle (=Tabellenunterschrift oder - überschrift). Der String Tabelle und die Tabellennummer werden automatisch generiert und inkrementiert. Def.: Dies ist ein Beispiel für ein Definitionsformat. Ergebnis: Dies ist ein Beispiel für ein Ergebnisformat. 1.) Dies ist ein Beispiel für den Beginn einer nummerierten Aufzählung 2.) Dies ist ein Beispiel für die Fortsetzung einer nummerierten Aufzählung 3.) Die Nummern werden automatisch generiert Hinweis: Dies ist ein Beispiel für einen Kommentar zur Hilfe. Dies ist ein Beispiel für eine Fußnote 7

[1] H. Richter, Dies ist ein Beispiel für eine Literaturliste, Vorlesung Wissenschaftliche Arbeitstechniken für Seminare, Clausthal, Germany, pp. 1-16, 2015. [2] H. Richter, Die Nummern werden automatisch generiert, Vorlesung Wissenschaftliche Arbeitstechniken für Seminare, Clausthal, Germany, pp. 1-16, 2015. [3] H. Richter, So kann man auf einfache Weise eine Literaturliste erstellen, Vorlesung Wissenschaftliche Arbeitstechniken für Seminare, Clausthal, Germany, pp. 1-16, 2015. Satz: Dies ist ein Beispiel für einen mathematischen Satz. Dies ist ein Beispiel für eine Schlussfolgerung. Dieses Format sollten Sie durchaus häufig verwenden. Das Schlussfolgerungssymbol und die Farbe werden automatisch generiert. Dies ist ein Beispiel für einen Standardtext Dies ist ein Beispiel für einen Standardtext mit einem Einzug in der ersten Zeile. In der zweiten Zeile ist kein Einzug mehr da. Dies ist ein Beispiel für einen mittigen Standardtext Dies ist ein Beispiel für einen rechtsbündigen Standardtext 8

Dies ist ein Beispiel für einen Standardtext nach einer Aufzählung. Er hat mehr Abstand zur Vorgängerzeile, weil das besser aussieht. 7 Dies ist ein Beispiel für Überschrift 1 7.1 Dies ist ein Beispiel für Überschrift 2 7.1.1 Dies ist ein Beispiel für Überschrift 3 7.1.1.1 Dies ist ein Beispiel für Überschrift 4 DIES IST EIN BEISPIEL FÜR VERZEICHNIS 1 DIES IST EIN BEISPIEL FÜR VERZEICHNIS 2 DIES IST EIN BEISPIEL FÜR VERZEICHNIS 3 DIES IST EIN BEISPIEL FÜR VERZEICHNIS 4 Dies ist ein Beispiel für Titel 1 9

Dies ist ein Beispiel für Titel 2 Dies ist ein Beispiel für Titel 3 Aufgabe: Erstellen Sie in Ihrem Textsystem eine Absatzformatbibliothek, die Sie für den Rest Ihres Studiums verwenden. Beispiel: für verschiedene Zeichenformate, die man wie eine Zeichenformatbibliothek benutzen kann. Im Beispiel ist das Absatzformat konstant, nur das Zeichenformat ändert sich. Dies ist das Zeichenformat Absatzstandardschrift Dies ist das Zeichenformat blau Dies ist das Zeichenformat dunkelblau Dies ist das Zeichenformat dunkelgelb Dies ist das Zeichenformat dunkelgrün Dies ist das Zeichenformat dunkelrot Dies ist das Zeichenformat fett Dies ist das Zeichenformat hochstellen Dies ist das Zeichenformat kursiv 10

Dies ist das Zeichenformat tiefstellen Dies ist das Zeichenformat unterstrichen Dies ist das Zeichenformat überstrichen Aufgabe: Erstellen Sie in Ihrem Textsystem eine Zeichenformatbibliothek, die Sie für den Rest Ihres Studiums verwenden. 7.2 Inhalt Für beides, schriftliche Ausarbeitung und Präsentation, gilt folgende Gliederung: 1.) Einleitung 2.) Stand der Technik 3.) Ihr Beitrag, in dem Sie mit Ihren Worten das erklären, was Sie vom Thema verstanden haben (=Hauptteil) 4.) Schlussfolgerung bzw. Zusammenfassung 5.) Die schriftliche Ausarbeitung wird stets mit einer Literaturliste für die Zitate ergänzt In der Einleitung wird zielstrebig auf das Thema hingeführt In der Schlussfolgerung werden die Schlüsse und Ergebnisse der Seminararbeit beschrieben und ein Ausblick gegeben Fehlen die Ergebnisse, dann wird ersatzweise eine Zusammenfassung gegeben 11

Der Hauptteil enthält mindestens 4 Hauptkapitel und diverse Unterkapitel Hierin ist die meiste Arbeit zu investieren Nach Fertigstellung des Inhalts ist selbiger mit der Rechtschreibprüfung des Textsystems zu kontrollieren Groß- und Kleinschreibung sowie Kommasetzung müssen meist von Hand geprüft werden 8 Wie recherchiere ich? Jede Recherche beginnt mit wikipedia in der deutschen und englischen Fassung wiki <dt. Suchbegriff> [<dt. Suchbegriff>]... en.wiki <eng. Suchbegriff> [<eng. Suchbegriff>]... Hier braucht man etwas Übung, um die richtigen Suchbegriffe zu finden Aber auch der Geübte muss verschiedene Suchbegriffe ausprobieren Beachten Sie bitte: wikipedia ist nur ein Lexikon und kein Lehrbuch Man kann vieles so nicht verstehen, wie es in wikipedia steht Beachten Sie außerdem: Nicht alles, was in wikipedia steht, ist richtig Oft wird Wichtiges und Unwichtiges gleichranging behandelt 12

Um diese Probleme abzumildern, liest man stets auch die englische Version Diese unterscheidet sich manchmal erheblich und manchmal gar nicht von der Deutschen Wenn sie verschieden sind, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie von verschiedenen Autoren stammen Die gemeinsame Schnittmenge ist dann glaubwürdiger Der zweite Schritt ist die Recherche mit Google Scholar http://scholar.google.de/ Google Scholar liefert wiss. Artikel zum Thema Diese muss man bzgl. ihrer Relevanz filtern, da man nicht alle lesen kann Dazu dient der Abstract und die Conclusion des Artikels Die echten Wissenschaftler suchen danach in den digitalen Bibliotheken von ACM und IEEE nach weiteren Artikeln zum Thema Diese haben die höchste Glaubwürdigkeit und Relevanz für die Wissenschaft Der Zugang zur ACM Library ist von Rechnern der Universität kostenfrei möglich Der dritte Schritt ist die Recherche mit Google Hier man keinerlei Kontrolle über die inhaltliche Qualität der Ergebnisse Informationen aus Chat Rooms und User Groups sind oft völliger Unsinn, obwohl sie glaubhaft klingen Außerdem hat man das Problem, dass es meist viel zu viele Treffer gibt Mehr als 4 Seiten an Treffern sollte man deshalb nicht genauer anschauen 13

Der vierte Schritt der Recherche erfolgt in den Bibliothekskatalogen Hier findet man die Lehrbücher, die man braucht, wenn man etwas nicht verstanden hat Diese leiht man sich aus und liest gezielt die Kapitel, die man braucht Aus Zeitgründen, empfiehlt es sich nicht, das ganze Buch zu lesen, denn nicht alles gehört zum Thema Der letzte Schritt der Recherche erfolgt über die digitalen Bücher im Internet (ebooks) von denen man eines kauft, das einem geeignet erscheint 9 Wie denke, formuliere und strukturiere ich? 9.1 Denken Denken ist ein Prozess, von dem man nicht weiß, wie er funktioniert Er wird i.a. als schwierig empfunden Nichtsdestotrotz gibt es Menschen, die darin sehr gut sind Versuchen Sie, mit diesen Menschen zu sprechen und ihre Denkweise zu kopieren Auf jeden Fall erfordert Denken viel Konzentration Musik, Alkohol, Videospiele, Rauchen, Reden und Probleme schaden der Konzentration, da sie die Sinne reizen aber nicht den Geist Optimal wäre es, wenn Sie zielgerichtet, logisch und strukturiert denken könnten Phantasie ist genau dann nützlich, wenn es nicht ohne sie geht 14

Abschweifen und Träumen hilft nicht weiter, genauso wie Kaffee trinken und aus dem Fenster schauen. Sie müssen das ganz alleine schaffen. Dabei hilft ihnen nur Disziplin. 9.2 Formulieren Wer Informatik studiert, ist weder Thomas Mann noch Günter Grass Formulieren Sie deshalb in kürzeren Sätzen und vermeiden tiefe Schachtelungen Versuchen Sie stets, Dinge auf den Punkt zu bringen Schwafeln schadet Ihrer Reputation, da es den Leser bzw. Zuhörer nervt Sagen Sie genau das, was ein anderer braucht, um sie zu verstehen Dazu müssen Sie sich in die Sicht ihres Lesers oder Zuhörers hineinversetzen Dies ist schwierig aber sehr erfolgreich Fragen Sie sich, was kann der Leser/Zuhörer wissen, was muss ich erklären? Fragen Sie sich, wie muss ich etwas erklären, damit es jemand versteht, der die Seminararbeit nicht gemacht hat Vermeiden Sie es, Fremdworte und Abkürzungen zu verwenden, die der andere nicht wissen kann, weil er auf diesem Gebiet Laie ist Vermeiden Sie es, eine unverständliche Präsentation zu erstellen. Die Zuhörer werden es Ihnen danken. Gliedern und strukturieren Sie in Kapitel und Unterkapitel so, dass diese rel. unabhängig voneinander sind 15

Versuchen Sie innerhalb eines Kapitels, von einem Gedanken zum nächsten durch logische Schlussfolgerungen zu gelangen Dadurch entsteht ein roter Faden im Kapitel, der dem Leser/Zuhörer sehr hilft 10 Wie zitiere ich? Def.: Zitate sind wörtliche Wiedergaben dessen, was ein anderer gesagt hat Es muss alles zitiert werden, was nicht von Ihnen ist Dazu dient meistens eine Referenz im Text auf die Literaturliste Beispiel: In [1] wird erläutert, dass... Nicht zu zitieren, obwohl man etwas verwendet, ist verboten, da Diebstahl Zu viel zu zitieren heißt, dass zu wenig von Ihnen ist. Mehr als ein Dutzend Literaturangaben und Referenzen sollte es deshalb nicht geben. Das Ziel des Seminars ist es, etwas Bekanntes selbst zu strukturieren und in eigenen Worten zu formulieren Wenn Sie das in einer Seminararbeit geübt haben, dann fällt es Ihnen leichter, später etwas Neues zu denken, zu tun und zu schreiben, das der Wissenschaft oder Ihrem Arbeitgeber hilft Viel Erfolg dabei! 16