Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation

Ähnliche Dokumente
TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

Das BonaRes Zentrum. Grundlagenforschung für eine nachhaltige Bodennutzung. Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Das Millennium Ecosystem Assessment und seine Relevanz für Deutschland

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Ökonomische Bewertung der Natur am Beispiel der Naturkapital Deutschland-Studie. Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Was verträgt unsere Erde noch?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Naturkapital Deutschland Aktuelle Ergebnisse. Irene Ring, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Mainz, 11. September 2014

Ökonomische Grundlagen

Einführung Arbeitsblatt

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

7. Einheit Nachhaltigkeit

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Naturkapital Deutschland TEEB DE: Naturleistungen in der Stadt Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung

Ökosystemdienstleistungen: Konzept und internationale Bedeutung Ekosystémové služby: Koncept a mezinárodní význam

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Was kostet die Ökonomie der Vielfalt vor Ort? TEEB für regionale Entscheider

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop III: Wälder

Alle Fotos: copyright André Künzelmann, UFZ bzw. Josef Settele, UFZ (Originale auf Anfrage verfügbar)

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Umweltaspekte des Flächenmanagements

BODENPOLITIK IN DER EU

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Bioenergie Weltweit auf dem Vormarsch

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Bodenbildungsprozesse

Landschaft Sachsen 2050

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten?

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

Carbon Footprint Tax

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Verraten und Verkauft? Ökosystemdienstleistungen in Naturschutz und Landschaftsplanung in Deutschland

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

The Economics of Ecosystems and Biodiversity: Konzept und praktische Anwendung

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Ökonomische Sicht auf eine globale Herausforderung

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Umweltwissenschaftliche Grundlagen

Vom Wert des Schützens

Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität die TEEB-Initiative

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Werte der biologischen Vielfalt

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich. Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck,

DI Dr Christine Rottenbacher Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Bewusstseinsbildung zum Thema Boden in Niederösterreich

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Gesetzliche und ökonomische Anforderungen an neue Lernformen

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz

Das Potenzial Urbaner Grüner Infrastrukturen für die Zukunft der Landschaftsplanung

An INQUIRY into the VALUES of NATIONS

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien

Naturkapital Deutschland TEEB DE eine ökonomische Perspektive auf Moore

Transkript:

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation Die Ökonomie der Bodendegradation Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Ökonomie Veranstaltung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt Fachtagung Peak Soil Böden in der Krise? Berlin, 6. Dezember 2011 SEITE 1

Überblick 1. Bodendegradation weltweit 2. Warum eine Ökonomie der Bodendegradation? 3. Ökonomische Bewertung der Bodendegradation: Ansatz, Konzepte und Herausforderungen 4. Fazit SEITE 2

1. Bodendegradation weltweit SEITE 3

Bodendegradation Verlust von Bodenfunktionen und Bodenleistungen, Abnehmende Bodenproduktivität Veränderungen des Nährstoffgehalts, Verschlechterung der Bodenstruktur, Zunehmende Toxizität Sinkende Nahrungsmittelproduktion Sinkende Biomasse (OECD; McGraw-Hill 2008). SEITE 4

Bodendegradation nach Klimazonen, 1981 2003 Quelle: Bai et al. 2008 SEITE 5

Biophysical Degradation Index, GLADIS Quelle: Nachtergaele et al. 2010 SEITE 6

Land Degradation Impact Index, GLADIS Quelle: Nachtergaele et al. 2010 - Weltweit leben etwa 1,5 Milliarden Menschen auf degradiertem Land. - Rund 40 % der Armen versuchen, dort ihr Auskommen zu finden. - In manchen Ländern Verluste von rund 10% des BSP (von Braun 2011) SEITE 7

Altlasten auch eine Zukunftsaufgabe Sanierte Standorte 2006: Ca. 3,5 Million Altlastflächen in EU-25 Kontaminierte Standorte (geschätzt) Altlastverdachtsflächen (identifiziert) Standorte mit kontaminierenden Aktivitäten (geschätzt) Haemers (2008) SEITE 8 Anzahl der Flächen in 2006 (in Tsd.)

2. Warum eine Ökonomie der Bodendegradation? SEITE 9

Die Ökonomie des Klimawandels : Der Stern-Report (2006) Kernaussage: Es ist für die Staaten der Erde kostengünstiger, frühzeitig Klimaschutz zu betreiben, als die auftretenden Klimaschäden hinzunehmen. SEITE 10

Die Ökonomie der Ökosysteme und der Biodiversität : Der TEEB Report (2007-2010): Den Wert der Natur ökonomisch sichtbar machen Die Gesellschaft muss dringend ihren mangelhaften ökonomischen Kompass ersetzen, damit sie nicht das menschliche Wohlergeben und die Gesundheit des Planeten durch die Unterbewertung und den dauerhaften Verlust von Ökosystemen und Biodiversität aufs Spiel setzt. Pavan Sukhdev, TEEB Studienleiter, 29.5.2008, COP 9 SEITE 11

Die Ökonomie der Bodendegradation : Warum? Was ist das Ziel? Den Wert des Bodens anerkennen Aufklärung und Information über Bodenfunktionen und Bodenleistungen Werte anerkennen (recognizing values) Den Wert des Bodens mittels geeigneter Methoden aufzeigen ökonomische Bewertung zur Inwertsetzung Werte aufzeigen (demonstrating values) Bodenfunktionen und Bodenleistungen in Entscheidungen integrieren, d.h. Strategien und Instrumente entwickeln Werte in Instrumenten erfassen (capturing values) Insgesamt: Den Wert des Bodens in einer Sprache sichtbar machen, die von Vielen verstanden wird, und Entscheidungen zugunsten nachhaltiger Bodennutzung beeinflussen SEITE 12

3. Ökonomische Bewertung der Bodendegradation: Ansatz, Konzepte und Herausforderungen SEITE 13

Konzeptioneller Ansatz: Marginale private und soziale Kosten der Bodendegradation gegenüberstellen SEITE 14 Quelle: Nkonya et al. 2011

Welche Werte sind einzubeziehen? Konzepte von Werten Präferenzenbezogene Werte: instrumenteller Werte von Böden soil as a means Bio- oder öko-bezogene Werte: Der Boden hat einen Wert an sich soil as an end Der ökonomische Ansatz ist ein anthropozentrischer: Nur das was dem Menschen von Nutzen ist, hat auch einen Wert. Dazu hat die Ökonomik das Konzept des ökonomischen Gesamtwertes entwickelt. SEITE 15

Totaler ökonomischer Wert des Bodens Nutzwert Symbolwert Funktionswert Optionswert Existenzwert Nahrungsmittel- und Energie Produktion Fläche für Wohnen, Produktion, Erholung u. Transport Ästhetische Befriedigung durch Landschaftsbild Grund- und Trinkwasserbereitstellung Heilige Orte Archäologische Stätten Bodendenkmale Boden in Alltagssprache Filter- und Aufnahmefunktionen im biogeochemikalischen Kreislauf Habiat für Flora und Fauna Bereitstellung terrestrischer Ökosystemdienstleistungen wie, Sauerstoffproduktion oder Klimaregulation Potential zur Nutzung der Gene von Pflanzen und Tieren für medizinische oder industrielle Zwecke Erhalt der zukünftigen Nutzenoptionen als Teil der natürlichen Landschaft, welche Befriedigung stiftet im Wissen um die Existenz ohne direkte Nutzziehung Weltnaturerbe SEITE 16

Werte: Ökosystemleistungen terrestrischer Systeme Versorgung Produzierte oder bereitgestellte Güter Regulation Nutzen durch Ökosystemprozesse Kultur Ästhetischer, religiöser, Erholungsnutzen Basis z.b. Photosynthese, Bodenbildung, Nährstoffkreisläufe Fotos (von links nach rechts, oben nach unten): Purdue University, WomenAid.org, LSUP, NASA, unbekannt, CEH Wallingford, unbekannt, W. Reid, Staffan Widstrand SEITE 17

Konzeptioneller Ansatz: Marginale private und soziale Kosten der Bodendegradation gegenüberstellen SEITE 18 Quelle: Nkonya et al. 2011

SEITE 19 Quelle: Ute Stoltenberg, in Stoltenberg/ Thielebein-Pohl: KITA21 2011.

Herausforderungen der ökonomische Bewertung Daten Vergleichbare Daten zum Zustand der Böden und dessen Veränderungen sind nicht flächendeckend vorhanden (EEA 2000) Indirekte Effekte Zahlreiche indirekte Kosten durch Biodiversitätsverlust, Gesundheitsbeeinträchtigungen, Einfluss auf den Klimawandel betreffen unbeteiligt Dritte und sind nicht direkt an einem Markt ablesbar Zeitskalen Den gegenwärtigen Kosten einer Politik gegen Bodendegradation stehen zukünftige und unsichere Nutzen gegenüber SEITE 20

SEITE 21 4. Fazit: Ökonomie der Bodendegradation Ähnlich der Klimapolitik und der Biodiversitätspolitik kann die Ökonomik der Bodendegradation zu einer Verringerung der Bodendegradation beitragen, indem sie systematisch auf Nutzen und Kosten der Bodendegradation aufmerksam macht Information durch Aufklärung betreibt Entscheidungsträger beeinflusst und Strategien und Maßnahmen begründen und ableiten hilft Ökonomie ist nicht alles. Aber: Der ökonomische Ansatz kann dazu beitragen, ein höheres Bewusstsein und eine bessere Kommunikation zu erreichen. Dieses Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft!

Vielen Dank! Ökonomische Bewertung der Bodendegradation Die Ökonomie der Bodendegradation SEITE 22 SUSTAINABLE Bernd USE Hansjürgens OF LANDSCAPES