Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ähnliche Dokumente
Das Pädagogische Konzept und seine Umsetzung an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Entwicklung moderner Feldanalytik und ihre Anwendung durch die Analytische Task Force

Dafür bin ich nicht zuständig oder: Bevölkerungsschutz geht alle an

Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe. Jakob Rehbach

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

News letter. Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe /2007

Medizinische Task Force. Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter /2006. Liebe Leserinnen und Leser,

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Der Schutz Kritischer Infrastrukturen als Element der Cybersicherheit

Stromausfall. Vorsorge und Selbsthilfe. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

AGBF -Bund- ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland AG-ZK

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter /2008. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

FEUERWEHR MANNHEIM FEUERWEHR MANNHEIM

Bürger hilf Dir selbst? Herausforderung für den

Green-IT im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Übersicht. 1. Einleitung. 2. Spezifische Merkmale und Herausforderungen der Stabsarbeit. 3. Relevante psychologische Erkenntnisse

Analytische Task Force

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter Wissenswertes aus dem Zentrum Zivilschutzausbildung 1/2007

Modulares Warnsystem. 8. Nationaler Pagingkongress. 22. Februar 2010 in Berlin

Aktueller Stand der Umsetzung des IT- Sicherheitsgesetz aus Sicht des BSI

Bevölkerungsschutz in Deutschland Bilanz einer neuen Strategie

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Mobile Führungsunterstützung Rhein-Ruhr. Ruhr-Wupper im Regierungsbezirk Düsseldorf MoFüst RRW

Crowdsourcing Disaster Response. Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung

Organisatorische Rahmenbedingungen auf Ebene des ZF 1

Krisenmanagement Stromausfall

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Großflächiger, langanhaltender

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

Empfehlungen bei Gewitter

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Krisenmanagement mit der Task Force für Lebensmittelund Futtermittelsicherheit. Dr. Petra Luber, BVL

Kritische Infrastruktur und Bevölkerungsschutz. Ringvorlesung an der TU Darmstadt 17/06/2015

Empfehlungen bei Hagel

Notfallmanagement im Schweizer Digitalfunk

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Unterstützung von Innovation: Weitere Schritte in der europäischen Cluster Agenda

akademische Weiterbildung berufsbegleitend

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand

"Wahre Schönheit kommt von innen

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Empfehlungen bei Schneebelastung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck

Empfehlungen bei Sturm/Orkan

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

NACHHALTIGE SPORTVERANSTALTUNGEN IN DEUTSCHLAND INTERNETPORTAL GREEN CHAMPIONS 2.0. Bianca Quardokus Wien, 26. Mai 2015

Schutzkonzepte Kritischer Infrastrukturen im Bevölkerungsschutz Ziele, Zielgruppen, Bestandteile und Umsetzung im BBK

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Rahmenkonzept Sicherheit UEFA EURO Inhalt. Sicherheitsarbeitsgruppe UEFA EURO vom August 2005

CIIP in Deutschland Entwicklungen seit 2005

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

Empfehlungen bei Erdbeben

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Die Medizinische Task Force

Gas. Mit Sicherheit. Unsere Leistungen und Produkte.

Was ist LÜKEX? Hintergrund

Wissensmanagement. Alexandra Nolasco, IHK-Expertakademie

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Integrierte Betrachtung von Naturgefahren im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Empfehlungen bei Sturzfluten

Katastrophenmanagement des Landes Brandenburg

Scivis was ist das? Vis. ualization. Sci entific. Gegründet Ansässig in Göttingen. 9 Mitarbeiter. Dr. Uwe Engeland Technische Geschäftsführung

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Fortschritte und Defizite bei Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

RISIKOMANAGEMENT ZUM SCHUTZ VOR ANSCHLÄGEN VORSTELLUNG EINES LEITFADENS

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Aktuelle Krankenhaushygiene Fachveranstaltung

Integrierte Leitstelle Koblenz

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Barrierefrei unterwegs in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

Hessischer Katastrophenschutz

A N T W O R T. zu der Anfrage. der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Transkript:

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Die Berufsfeuerwehren im Katastrophenschutz aus Sicht des Bundes Präsentation anlässlich der Jahrestagung der AGBF am 11.11.2009 Christoph Unger, Präsident

Aufgaben Um der potenziellen Gefahr durch neue Bedrohungslagen besser begegnen und ein verbreitertes Aufgabenspektrum wahrnehmen zu können, wurde in Bonn das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) errichtet. Aufgaben des BBK sind u.a.: Wahrnehmung von Aufgaben des Bundes im Zivilschutz Unterstützung von Bund und Ländern im Krisenmanagement Gemeinsames Melde- und Lagezentrum v. Bund und Ländern Kompetenter Ansprechpartner für Behörden, Organisationen und die Bevölkerung BBK die Informations-, Wissens- und Dienstleistungsplattform des Bundes im Bevölkerungsschutz

Organigramm Christoph Unger Präsident Ralph Tiesler Vizepräsident Krisenstab * Präsidialbüro Abteilung I Krisenmanagement Abteilung II Notfallvorsorge, Kritische Infrastrukturen, Internationale Angelegenheiten Abteilung III Forschung und Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz Abteilung IV Zivilschutzausbildung, Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz Sachbereich Verwaltung Anzahl der Beschäftigten: 296 Haushaltsvolumen 2009: ~ 103 Mio. *Aktivierung nach DA für die BAO

BBK und BF en Gegenseitige Unterstützung CBRN-Gefahren Schutzkonzepte, z.b. DekonV - Bundeseinheitliche Empfehlung - Entwickelt von Bund-Länder AG in 2006 Analytische Task Force (ATF) - Bei BF Hamburg, BF Mannheim, LKA Berlin, IdF Sachsen-Anhalt - Ausbau auf sieben Standorte (BF München, BF Köln, BF Dortmund) - Ausschließlich Personal von Land und Kommune ABC-Erkunder, Messleitkomponente CBRN Ausstattung für KatS

Entwickelt durch Bund-Länder Arbeitskreis Fahrzeuge kombinieren Alltagstauglichkeit mit besonderen Anforderungen des KatS Musterfahrzeug des LF KatS auf 5. Katastrophenschutzkongress in Bonn (05/06.11.09) vorgestellt 70 LF KatS bestellt (Option 190 Fahrzeuge in 4 Jahren) 70 SW KatS bestellt (Option 165 Fahrzeuge in 4 Jahren) Erste Auslieferungen für 2010 vorgesehen Verteilung über die Länder BBK und BF en Gegenseitige Unterstützung Neues Ausstattungskonzept LF KatS und SW KatS

GMLZ Informations- und Ressourcenmanagement für die Lagezentren der Länder und Bundesressorts Ein Lagebericht für alle Ressourcenbeschaffung Vermittlung von Verbindungen BBK und BF en Gegenseitige Unterstützung Unterstützung des GMLZ in besonderen Lagen durch Experten der MoFüSt Rheinland

LÜKEX Beratung der Übungsvorbereitung auch von BF en BF en in übenden Stäben vertreten AKNZ Stabsausbildung - BF in übenden Stäben vertreten Experten der BF en unterstützen die Ausbildung z.b. in der Seminarreihe Führen und Leiten 1. Ahrweiler Bevölkerungsschutztage im Sep.2009 mit Beteiligung von BF en Seminarangebot für Beamte des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes BBK und BF en Gegenseitige Unterstützung

AGBF - AK WM 2010 BBK und BF en Gegenseitige Unterstützung Bereits zu Vorbereitung der WM 2006 sehr gute Zusammenarbeit Gemeinsame Erarbeitung von Konzepten (MANV, CBRN, ) Sicherheitsstandard in allen WM-Stadien dadurch gleichwertig sichergestellt Erfolgreiche Zusammenarbeit BBK AGBF wurde fortgeführt für die WM 2010 Ziel Hilfe zur Selbsthilfe für Spielstätten in Südafrika Bereits 26 Missionen durchgeführt (Unterstützung bei Workshops und Planübungen, Übungsteilnahmen ) Fußballweltmeisterschaft der Frauen WM 2011 Gemeinsame Schulung der neuen WM Austragungsorte geplant Anfragen zur EURO 2012 und WM 2014 liegen vor

BBK und BF en Gemeinsam in Forschungsprojekten Projekt SAFE - Schutz von Einsatzkräften Entwicklung eines Schutzanzuges für Einsatzkräfte mit einem neuartigen Adsorbermaterial Projekt DACHS - Detektion / Identifikation Entwicklung eines tragbaren Geräts zur schnellen Detektion und Identifikation von chemischen Gefahrstoffen Projekt Gefahrstoffkamera - Detektion / Identifikation Weiterentwicklung des IR-Fernerkundungsgeräts Projekt BIGRUDI - Detektion / Identifikation Ultraschnelle Vor-Ort-Diagnostik für bioterroristisch relevante Agenzien

Zukünftige Aufgaben Gemeinsam meistern Normung Normung auf europäischer und internationaler Ebene hat auch Auswirkungen auf die Berufsfeuerwehren (z.b. im Bereich Schutzkleidung, Geräte und Maschinen, Führung und Leitung) Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit durch Normung (Lissabon-Agenda) Die Zusammenarbeit zwischen Bund und Feuerwehren soll verstärkt werden BBK hat eine Projektstelle eingerichtet - Nationale Normungsstrategie für den Bevölkerungsschutz - Entwicklung eines Rahmenkonzeptes - Koordination und Vertretung der Nationalen Position in den nationalen und internationalen Gremien

Zukünftige Aufgaben Gemeinsam meistern Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung steigern AG BF Thesenpapier 2004 Projektstelle im BBK Analyse vorhandener Strukturen Berücksichtigung internationaler Aspekte Entwicklung neuer Strategien AG BF wird zur Mitgestaltung eingeladen Zusammenarbeit BBK-AGBF Leitfaden Sicherheit von Großveranstaltungen

Fazit - Die Experten der Berufsfeuerwehren sind gerade in den Bereichen Ausbildung sowie strategische und konzeptionelle Planung eine Stütze im Katastrophenschutz. - Das BBK erhält in zahlreichen Aufgabengebieten Unterstützung durch Experten aus den Berufsfeuerwehren. - Unter dem Gesichtspunkt knapper Ressourcen sollten Bund, Länder und Kommunen weiterhin offen und kooperativ - trotz verfassungsrechtlicher Kompentenzzuweisungen - zusammenarbeiten, um auch die in Zukunft anstehenden Aufgaben in gewohnter Güte zu meistern - Rolle der AGBF?

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Christoph Unger Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Provinzialstraße 93 53127 Bonn - Lengsdorf Tel.: 01888/550-0 Fax: 01888/550-1620 E-Mail: poststelle@bbk.bund.de url.: www.bbk.bund.de