Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat

Ähnliche Dokumente
Dichlorobis(triphenylphosphin)nickel(II)

Tris(acetylacetonato)eisen(III)

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

Diisothiocyanatotetrapyridinmangan(II) [Mn(SCN) 2 (py) 4 ]

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel

trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Synthese von tert Butylchlorid

Synthese von 3-Menthen

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Bis(η-cyclopentadienyl)cobalt(II)

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Versuch Synthese von Kupfer(I)-oxid. Einleitung. Material und Methoden. Versuchsdurchführung

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2

Biochemisches Grundpraktikum

Synthese von Essigsäureisobutylester

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Protokoll zum Gruppenpra parat

Mustervorschrift Versuch

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Ergänzende Informationen zum Praktikum

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Synthese von 1,10- Phenanthrolin (CAS: )

Versuch 5.4 & 6.29 Das Lambert-Beer sche Gesetz

Präparateheft mit folgenden Präparaten:

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Kalorimetrie. Raphael Sigrist, Lars Müller D-CHAB. 25. Januar 2004

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml.

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Herstellung von Triphenylphosphin

Chemisches Rechnen. Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen:

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen :

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Janine Schwarz, Studiengang Biologie, 4. Semester

16 Komplex-Chemie. 1. Komplex-Chemie

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi Inhaltsverzeichnis

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1)

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Arbeitsanweisung zur Ermittlung und Bewertung des Kalkstein-/Dolomit- Fülleranteils im Asphalt

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Alles was uns umgibt!

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur)

Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

Gravimetrie und Redoxtitration

Klausur in Anorganischer Chemie

Mohrsches Salz (NH 4 ) 2 6 H 2. Fe(SO 4

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

PARACETAMOL ein Medikamentenwirkstoff

Fragen und Aufgaben zur Quantitativen Analyse (Pharmazeuten)

Universität der Pharmazie

Versuch PC A E3. Ladungstransport in Elektrolytlösungen. Aufgabenstellung

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

TROPANALKALOIDE. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium. Belladonnae radix.

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2)

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Biochemische Labormethoden

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Transkript:

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat K[Cu(C4)]H Zürich, 17. November 004 Raphael Aardoom, ACP

300 o C 00 50 150 50 ml 100 A N AUS AN AUS 1000 50 ml 0 U/min 1500 50 750 500 1 Synthese 1.1 Methode [1] Kupfer(II)sulfat-pentahydrat und Kaliumoxalat-monohydrat reagieren in wässriger Lösung zu Kaliumdioxalatocuprat(II)-dihydrat. 1. Reaktionsgleichungen CuS + K S 4 + K C4 = K[ Cu( C4 ) ] 4 - CuS 4 + K C 4 K + + Cu + K S 4 Abb. 1. Synthese von Kaliumdioxalatocuprat(II). 1.3 Ausführung In einem 50 ml Birnenkolben wurde eine Lösung von Kupfersulfat-pentahydrat (3.00 g, 1 mmol) in Wasser (10 ml) auf 90 C erhitzt und einer Lösung von Kaliumoxalat-monohydrat (9.00 g, 49 mmol) in Wasser (30 ml) zugegeben, welche ebenfalls auf 90 C erhitzt worden war. Die resultierende Lösung wurde gekühlt (Eisbad). Die entstandenen hellblauen Kristalle wurden abfiltriert, mit kaltem Wasser (ca. 15 ml) gewaschen und im Exsikkator über CaCl getrocknet (48 h). Ausbeute: 3.48 g (8 %) Lit. [1]: 97 % Skizze der Apparatur: LaboBib Abb.. Apparatur zur Synthese von Cobalt(III)acetylacetat.

Charakterisierung.1 Experimentell bestimmte Werte Aussehen: hellblaue Kristalle Löslichkeit: schlecht löslich in organischen Lösungsmitteln; löslich in H Schmelzpunkt: Wasserverlust: 150 C Lit. [1]: 150 C Zersetzung; 65 C 60 C UV/VIS: 1 mm in Wasser max (nm) (M -1 cm -1 ) 98 860 IR: (ATR-FT-IR, cm -1 ) Lit. []: 3384 w H 3400 m 1664 s C= 1660 s 1633 s C= 1630 s 141 s -C - 1405 s 178 s C- 175 s 90 w 895 m 860 w C- 860 m 800 m 800 s 661 w Leitfähigkeit: Zellkonstante: 0.78 cm -1 Lösungsmittel: Wasser Konz. [M] 0.01.61 0.001 0.316 0.0001 0.0435 Leitfähigkeit [ms] Molare Grenzleitfähigkeit: 0.4 S cm mol -1 Leitfähigkeit 0.38 0.36 Molare Leitfähigkeit [S cm mol -1 ] 0.34 0.3 0.3 0.8 0.6 0.4 0. 0. 0.0100 0.0090 0.0080 0.0070 0.0060 0.0050 0.0040 0.0030 0.000 0.0010 0.0000 Konzentration [M] 3

. Nicht experimentell bestimmte Werte [3] Bruttoformel: C4H4CuK10 Molmasse: 353.81 g mol -1 Struktur: - Cu Abb. 3. Tetraedrische Struktur von [Cu(C4)] -. 3 Analyse 3.1 Methode [4] [5] Kupfer wird nach Nassaufschluss des Komplexes mit konzentrierter Schwefelsäure komplexometrisch als [Cu(edta)] - bestimmt. 3. Reaktionsgleichungen K [Cu(C 4 ) ] conc. H S 4 300 C, 1 h Cu + Cu + Na H edta * H [Cu(edta)] - + H + + Na + 3.3 Ausführung In einen Kjedahlkolben wurde Kaliumdioxalatocuprat(II) (0.6391 g, 1.8 mmol) und konz. Schwefelsäure (10 ml)gegeben. Die entstandene hellblaue Lösung wurde auf ca. 300 C erhitzt. Nach 1 h war die Lösung hellgrün klar, nach Abkühlen farblos klar. Die Lösung wurde nach dem Abkühlen mit H auf 100 ml verdünnt. 10 ml davon wurden mit konz. Ammoniak auf einen ph-wert von ca. 8 gebracht. Dann wurde eine Spatelspitze Indikator (Murexid) zugegeben und mit 0.01 M edta-lösung bis zum Umschlagpunkt von gelb nach violett titriert. 3.4 Resultate Messung Nr. Einwaage Cu gefunden Abw. Vom 0.01 M edta (ml) Massen-% Cu K [Cu(C 4 ) ] (mg) Mittelwert (%) 1 0.06391 17.85 11.34 17.75-0.13 0.06391 18.00 11.44 17.90 0.0 3 0.06391 18.10 11.50 18.00 0.1 Mittelwert Massen-% Co 17.88 % Streuung der Einzelmessung 0.13 % Streuung der Mittelwerte 0.07 % 4

3.5 Fehlerabschätzung [5] Kupferbestimmung VB Volumen der Bürette Ablesefehler der Bürette ± 0.10 ml 10 ml ± 0.8 ml Eichfehler der Bürette ± 0.03 ml Ablesefehler bei Endpunktbestimmung ± 0.15 ml ± 0.8 ml VP Volumen der Pipette Ablesefehler der Pipette ± 0.1 0ml 10 ml ± 0.18 ml Eichfehler der Pipette ± 0.03 ml Auslauffehler der Pipette ± 0.05 ml ± 0.18 ml VMK Volumen des Messkolbens Ablesefehler des Messkolbens ± 0.10 ml 100 ml ± 0.. ml Eichfehler des Messkolbens ± 0.10 ml ± 0.0 ml Masse des Komplexes 0.6391 g ± 0.0005 g 1 1 VB ( l) cedta ( mol l ) M ( Cu) ( g mol ) Massenprozent Kupfer (%) = m K V V edta P ( g) K P MK = c VB V M ( Cu) m V MK Fehlerabschätzung: VMK VB VMK VB VMK VB VMK VB V Cu = cedta M ( Cu) + + + = 0.0049 = 0.49 % P 4 Diskussion Synthese Die Synthese konnte ohne Probleme der Vorschrift entsprechend durchgeführt werden. Analyse Massen-% Massen-% Fehlerabschätzung Abweichung Element (berechnet) (gefunden) Analysemethode (%) gef.-ber. (%) Cu 17.96 17.88 ± 0.07 0.49-0.08 Die experimentelle Streuung ist für das analysierte Cu kleiner als der maximale theoretische Fehler der Analysemethode. Es wurden somit signifikante Resultate erhalten. 5

5 Sicherheit und Ökologie [6] Substanz Bemerkungen Giftklasse Ammoniak ätzend, umweltgefählich edta-lösung reizend, umweltgefählich 4 Kaliumoxalatmonohydrat gesundheitsschädlich Kaliumsulfat Berühren / Einatmen vermeiden 5 Kupfersulfat- gesundheitsschädlich, umweltgefährlich, sehr giftig für 3 pentahydrat Schwefelsäure (konz.) Wasserorganismen ätzend 6 Literaturverzeichnis [1] Rochow, E.G. Inorganic Syntheses, Vol. VI, M c Graw-Hill, New York, 1960, S. 1. [] Walker, F.A.; Siegel, H.; M c Cormick, D.B. Inorg. Chem. 197, 11, 756. [3] Lide, D.R. Handbook of Chemistry and Physics on CD-RM, CRC Press, 00. [4] Mezzetti, A. Anleitung zum Praktikum in rganischer Anorganischer Chemie II, Zürich, 004. [5] Jander, G.; Blasius, E. Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, S. Hirzel, Stuttgart, 1995, S. 401. [6] Fluka-Katalog 003/004, Fluka Chemie GmbH, 003. 6