Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen

Ähnliche Dokumente
Und es regnet doch im Warmsektor!

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung

Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer

Wettersysteme HS 2012

Cross-Sections (Vertikalbewegung)

3. Übung: Analyse von Wetterkarten in 300 und 500 hpa

Wettersysteme HS 2012

Eine Fehlprognose des GME aber eine besondere!

Vertikale Kopplung und Entkopplung. barokliner Wellen. Rainer Behrendt

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt


Wettersysteme HS 2012

f u G = g φ y f v G = g φ x

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Aktuelle Vertikalprofile

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Polartiefs im Nordmeer

Aktuelles zum Wettergeschehen

Großwetterlagen Europa (Beispiele)

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Zwischen Supercomputer und Fernsehshow:

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

neubau wohnhaus paneelfassade detailschnitte - vertikal, horizontal bauherr: planer: architekten zt gmbh 4040 linz, schratzstr. 11 projekt: [-] 1:50

Das Emagramm Möglichkeiten und Grenzen der Thermikprognose für die Fluggebiete

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Einladungskarten. Einladung. Einladung

Wetter. Benjamin Bogner

Alpine Leezyklogenese

Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten

Ein Gedankenexperiment:

Labilität, Windscherung und Konvektion

Südhemisphärische Tiefdruckgebiete und ihre Wechselwirkungen mit antarktischen Windsystemen

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen. Version 2015/2016: Thomas Frisius

Physik I Musterlösung 2

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einige Grundlagen Erster Blick in die Atmosphäre Die Teilgebiete der Meteorologie... 15

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik

1 Goldener Schnitt Pascalsches Dreieck Der Binomische Lehrsatz ( ) ß mit a multipliziert. ( a+ b) 4 = a 3 +3a 2 b+3ab 2 + b 3

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

1

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur

Gutachten für das Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg. Anhang. Juni 2000

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Subtile Strömungswirkungen

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Digitale Typografie (SS 2016)

Musterlösung zu Übung 6: Gebirgsmeteorologie

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

9. Vorlesung Wintersemester

Sommer oder nicht Sommer, das ist hier die Frage.

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Musterklausur Physik und Umwelt I

Mathematik für das Ingenieurstudium

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt 6

Übungen: Lineare Funktionen

Hexamove Testing System PRJ00099

7 Beziehungen im Raum

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Unsere Dienste für die Luftfahrt

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Theoretische Physik: Mechanik

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar Crew Tauern

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down-Menü Tools > Verschieben aktiviert.

II. Thermodynamische Energiebilanzen

PATCHWORK UND QUILTEN ENTDECKEN SIE DIE VIELFÄLTIGKEIT MIT VLIESELINE // BROSCHÜRE

LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS

Einleitung - Introduction

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

Klima und Wetter der Tropen

Cuda 242 Cuda 300 X-4. Einbau- und Bedienungsanleitung

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

nicht nur für Piloten

Mathematik (Schwerpunktfächer: A / B)

Das Oltner Wetter im April 2011

Solarkataster Zwischenwasser. Institut für Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

02_ Gebäudemodell erstellen Entwurf mit Bauteilen. Außenwände erstellen. Verwenden Sie Ihr Dokument 01_Ende.rvt oder öffnen Sie 02_Start.rvt.

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

1 von :14

1 von :51

FORD B-MAX BMAX_V3_ _Cvr_Main.indd /05/ :58

Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht.

Anhang A. Abkürzungsverzeichnis. AF REG Analoge Fälle und Regression. AN Teilprognose Analoge Fälle

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Stereovision: Grundlagen

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher

CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern

Köpfe und Gesichter zeichnen

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Transkript:

Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen - 61 -

Abbildung A1 17.11.2004 18 UTC a) 300 hpa Hoehe in gpdm und Isotachen in Knoten (beginnend bei 80kn im Abstand von 20kn). b) 500 hpa Hoehe in gpdm und Temperatur in Grad Celsius. c) 850 hpa Höhe in gpdm und Temperatur in Grad Celsius. d) Bodendruck in hpa und relative Topografie (500/ 1000 hpa) in gpdm. - 62 -

Abbildung A2 17.11.2004 18 UTC a) 300 hpa relative Vorticity in 3 5 1 10 s und Wind in kn. b) 500 hpa Qn in c) 500 hpa relative Vorticity in 3 e) 900 hpa relative Vorticity in 3 10 s und Wind in kn. f) 850 hpa FQn in 5 1 10 s und Wind in kn. d) 850 hpa Qn in 5 1 5 10 5 10 2 10 10 Km s 1 1 10 1 1 Km s. 15 2 2 Km s - 63 -

Abbildung A3 17.11.2004 18 UTC a) 300 hpa Advektion absoluter Vorticity in c) 500 hpa Advektion absoluter Vorticity in e) Schichtdickeadvektion (500/ 1000 hpa) in 4 4 9 2 10 s. b) 500 hpa Vertikalbewegung in 9 2 10 s. d) 700 hpa Vertikalbewegung in 0.5Kh 1. f) 850 hpa FQ in 2 10 15 Km 2 s 2 5 5 1 hpa h. 1 hpa h. - 64 -

Abbildung A4 17.11.04 18 UTC Infrarot Satellitenbild (Meteosat) mit Lage von Bodentiefs mit -fronten sowie Position des ersten 500 hpa Vorticitymaximums. - 65 -

Abbildung A5 18.11.2004 06 UTC Sonst wie Abbildung A1. - 66 -

Abbildung A6 18.11.2004 06 UTC Sonst wie Abbildung A2, ohne f. - 67 -

Abbildung A7 18.11.2004 06 UTC Sonst wie Abbildung A3, ohne f. - 68 -

Abbildung A8 18.11.04 06 UTC Sonst wie Abbildung A4. - 69 -

Abbildung A9 18.11.2004 12 UTC Sonst wie Abbildung A1. - 70 -

Abbildung A10 18.11.2004 12 UTC Sonst wie Abbildung A2, ohne f. - 71 -

Abbildung A11 18.11.2004 12 UTC Sonst wie Abbildung A3, ohne f. - 72 -

Abbildung A12 18.11.04 12 UTC Sonst wie Abbildung A4. - 73 -

Abbildung A13 19.11.04 12 UTC Visuelles Satellitenbild (Meteosat). Sonst wie Abbildung A4. - 74 -

Abbildung A14 18.11.2004 18 UTC Sonst wie Abbildung A1. - 75 -

Abbildung A15 18.11.2004 18 UTC Sonst wie Abbildung A2, ohne f. - 76 -

Abbildung A16 18.11.2004 18 UTC Sonst wie Abbildung A3, ohne f. - 77 -

Abbildung A17 Sonst wie Abbildung A4. - 78 -

Abbildung A18 19.11.2004 06 UTC Sonst wie Abbildung A1. - 79 -

Abbildung A19 19.11.2004 06 UTC Sonst wie Abbildung A2, ohne f. - 80 -

Abbildung A20 19.11.2004 06 UTC Sonst wie Abbildung A3, ohne f. - 81 -

Abbildung A21 Sonst wie Abbildung A4. Abbildung A22 Lage der Vertikalschnitte in den Abbildungen A23 bis A27. Blickrichtung in den Schnitten nach Ost bzw. Nord. - 82 -

Abbildung A23 17.11. 18 UTC. Vertikalschnitt von 50 W, 65 N nach 32 W, 49 N. 5 1 Oben: Relative Vorticity in 3 10 s (ausgezogen) und potentielle Temperatur in Grad Celsius (strichliert) 6 1 Unten: Omega (längenskalierte Pfeile), horizontale Divergenz in 5 10 s. - 83 -

Abbildung A24 18.11. 06 UTC. Vertikalschnitt von 23 W, 65 N nach 23 W, 49 N. Sonst wie Abbildung A23. - 84 -

Abbildung A25 18.11. 12 UTC. Vertikalschnitt von 21 W, 65 N nach 7 W, 49 N. Sonst wie Abbildung A23. - 85 -

Abbildung A26 18.11. 18 UTC. Vertikalschnitt von 20 W, 65 N nach 2 O, 49 N. Sonst wie Abbildung A23. - 86 -

Abbildung A27 19.11. 06 UTC. Vertikalschnitt von 0 nach 30 W entlang 51 N. Sonst wie Abbildung A23. - 87 -

Abbildung A28 Druckhöhe der isentropen Fläche 305 K in hpa strichliert und isentrope potentielle Vorticity in PVU durchgezogen. Bodentief mit Fronten sowie 20 C und 25 C Isolinie der 850 hpa äquivalent potentiellen Temperatur. - 88 -

Abbildung A29 19.11. 18 UTC 5 1 a) 300 hpa Höhe in gpdm und Temperatur in Grad Celsius. b) 300 hpa relative Vorticity in 3 10 s und Wind in kn. c) Bodendruck in hpa und relative Topografie (500/ 1000 hpa) in gpdm. d) 900 hpa relative 5 1 Vorticity in 3 10 s und Wind in kn. - 89 -

Abbildung A30 20.11. 06 UTC Sonst wie Abbildung A29. - 90 -

Abbildung A31 20.11. 18 UTC Sonst wie Abbildung A29. - 91 -

Abbildung A32 21.11. 06 UTC Sonst wie Abbildung A29. - 92 -

AbbildungA 33 Bewegung der oberen Wirbel in 500 hpa (O1, O2, O3) jeweils relativ zum unteren Wirbel (U1, U2, U3) innerhalb eines Schwerpunktsystems. Bahnkurve von O1/ U1 (ausgezogen) beginnt am 17.11 18 UTC, vereinigt sich am 19.11 06 UTC mit jener von O2/ U2 (lang gestrichelt) und endet am 20.11 18 UTC. Die Kurven von O3/ U3 (kurz gestrichelt) zeigen den Zeitraum zwischen 20.11 06 UTC und 21.11. 06 UTC. 5 In zwölfstündigem Abstand ist am Stützpunkt in Klammern die relative Vorticity in Einheiten von 3 10 s in 500 hpa (O) bzw. 900 hpa (U) dargestellt. 1-93 -

Abbildung A34 Veränderung des Verlaufs der 536 gpdm Isohypse der relativen Topografie (500/1000 hpa) zwischen 18.11. 06 UTC (1) und 21.11. 06 UTC (7), jeweils in zwölfstündigem Abstand. - 94 -

Abbildung A35. 18.11. 06 UTC. 9 2 a) 300 hpa relative Advektion relativer Vorticity in 2 10 s. b) 300 hpa Vorticityproduktion in 9 2 1 2 10 s. c) Temperaturänderung durch Vertikalbewegung in 0.5K 3h. d) Relative Temperaturadvektion 1 9 2 in 0.5K 3h. e) 900 hpa relative Advektion relativer Vorticity in 2 10 s. 9 2 f) 900 hpa Vorticityproduktion in 2 10 s. - 95 -

Abbildung A36. 18.11. 18 UTC. Sonst wie Abbildung A35. - 96 -

Abbildung A37. 19.11. 06 UTC. Sonst wie Abbildung A35. - 97 -

Abbildung A38. 19.11. 18 UTC. Sonst wie Abbildung A35. - 98 -

Abbildung A39. 20.11. 06 UTC. Sonst wie Abbildung A35. - 99 -

Abbildung A40. 20.11. 18 UTC. Sonst wie Abbildung A35. - 100 -

Abbildung A41. 21.11. 06 UTC. Sonst wie Abbildung A35. - 101 -

Abbildung A42. Wanderung der Vorticitymaxima in 500 hpa und 900 hpa zwischen 17.11. 18 UTC und 19.11. 06 UTC. Zur besseren Orientierung sind die aufeinander folgenden Positionen durch Geraden verbunden. Man beachte, dass diese Strecken nicht die reale Bewegung abbilden. - 102 -