manatimagazin des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.v.



Ähnliche Dokumente
Gutes Leben was ist das?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kulturelle Evolution 12

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Studieren- Erklärungen und Tipps

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ist eigentlich MinLand?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Informationsblatt Induktionsbeweis

1. Was ihr in dieser Anleitung

Papa - was ist American Dream?

1. Weniger Steuern zahlen

Sibylle Mall // Medya & Dilan

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Darum geht es in diesem Heft

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Ein Teddy reist nach Indien

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kommunikationstraining

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Dow Jones am im 1-min Chat

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Alle gehören dazu. Vorwort

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Nicht über uns ohne uns

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Was ist Leichte Sprache?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Faktensammlung Weltvogelpark Walsrode: Besondere Fakten und unglaubliche Rekorde

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wie oft soll ich essen?

Was kann ich jetzt? von P. G.

1. Standortbestimmung

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Tag der Schulverpflegung 2014

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Unsere Ideen für Bremen!

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Das Leitbild vom Verein WIR

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Sind Faultiere wirklich faul?

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Internet-Wissen. Browser:

Transkript:

28. Jahrgang Heft 2 ovember 2013 Schutzgebühr U 2,50 manatimagazin des Vereins der Tiergartenfreunde ürnberg e.v. und des Tiergartens der Stadt ürnberg

Liebe Leserin, lieber Leser, Unser Tiergarten ist um eine ttraktion reicher: Im Juli 2013 konnte dank der Unterstützung des Vereins der Tiergartenfreunde ürnberg e.v. eine neue nlage für rdmännchen und Fuchsmangusten eröffnet werden. Wie man an den Verweilzeiten erkennen kann, hat das Gehege die rwartungen der Besucher mehr als erfüllt und auch die Bewohner scheinen sich wohlzufühlen: sie haben bereits für achwuchs gesorgt. Der Verein der Tiergartenfreunde und der Tiergarten der Stadt ürnberg arbeiten seit vielen Jahren partnerschaftlich zusammen mit dem gemeinsamen Ziel, unseren Tiergarten noch schöner zu machen. Seit der Gründung im Jahre 1958 konnten so Projekte mit einem Volumen von über 7 Mio. uro unterstützt werden. Das rgebnis durften wir nde Oktober voller Stolz im ahmen der diesjährigen Tagung der Gemeinschaft Deutscher Zooförderer (GDZ) in ürnberg den Delegierten anderer Fördervereine präsentieren. Bitte unterstützen Sie auch weiterhin unsere rbeit und bewerben Sie den Verein im Freundes- und Bekanntenkreis. Vielen Dank. Ihr Klaus Kohlmann 1. Vorsitzender des Vereins der Tiergartenfreunde ürnberg e.v. Impressum Herausgeber Verein der Tiergartenfreunde ürnberg e.v. und Tiergarten der Stadt ürnberg edaktion Björn Jordan (ViSdP), Viatisstraße 160, 90480 ürnberg, manati@tgfn.de; Hans Lichei, Dr. Helmut Mägdefrau, Dr. icola. Mögel (stellv. Chefredakteurin) Grafikdesign Verena-Kristin Helbach, info@ verena-kristin.de Druck City Druck ürnberg, berhardshofstr. 17, 90429 ürnberg Bildnachweis Jenny Zierold S.2, S.27-28; Björn Jordan S.3-4; S.23, S.25-26, S.29 u.; Marion & Dieter Sempf S.5; Christian Langhans S.7 li., S.8; Hugo Bugl S. 7 re.; Benjamin Ibler S.12; Franziska Loercher S.14; Heike M. Meyer S.16; Jonas Livet S.18; Christine Hoffmann Tierposter, S.21; Florian Kühnlein S.29 o.; Monika Prell S.30; Gerd Decker S.31-32; -Pressefoto S. 33 o.; icola. Mögel S. 15; S.33 u., S.33 re., S.34, S38 u.; estliche Bilder Tiergarten-rchiv uflage 4 000 Stück echtlicher Hinweis Die edaktion übernimmt für unaufgefordert eingereichte Manuskripte keine Haftung und sendet diese nicht an die utoren zurück. edaktionsschluss der nächsten usgabe 15. März 2014 ISS 1436-7351 us dem Tiergarten 2 Fuchsmangusten und rdmännchen eue Gemeinschaftsanlage im Tiergarten ürnberg 5 Gefährliche Schönheiten verlangen die volle ufmerksamkeit Das evier 6 - aubtierhaus 9 Müssen alle Vögel fliegen? Freiflug oder uslauf - eine tiergärtnerische bwägung 12 Was wurde eigentlich aus...? Kathi - ürnbergs letzte Flusspferd-Dame 13 in Bartgeier geht auf eisen ürnberger achwuchs zieht nach Südspanien 15 Ökogras fürs Zebra und MSC-Fisch für Besucher, Moby & Co. Der Tiergarten wird bio und nachhaltig 16 Pinola und Manado Schabrackentapir-Paar soll neuen Zuchterfolg bringen 17 Termine Veranstaltungen 18 Der Kleine Panda Ihr Leben in der atur 19 Der Kleine Panda Tierposter 21 Der kleine Panda Haltung im Tiergarten ürnberg 22 Tierzugänge Tierabgänge pril 2013 September 2013 us dem Verein 23 in Sommerabend in der Lagune Für Vereinsmitglieder ein ganz besonderes rlebnis 24 Tierisches Silbenrätsel Gewinnspiel 24 Gewinnen Sie Karten für das Culinartheater! 25 Moderne Zoos im orden Zwei Zoofreunde bereisten das Königreich Dänemark 27 eise der Tierntdecker in den Opel-Zoo nach Kronberg Von Tierntdecker Patrick Kaltenhäuser (13 Jahre) 29 Das Wüstenhaus in neues Projekt für den Verein 29 Zoo-Fördervereine tagen in ürnberg Delegiertenversammlung der Gemeinschaft deutscher Zooförderer im Tiergarten 30 Tierpatenschaften & Co. Großes Interesse am ngebot der Tiergartenfreunde 31 Die Tiergartenfreunde im Land der Windmühlen in Bericht der eisegruppe 33 hrung, Jubiläen und Gedenken 34 Personelles Wechsel in der Geschäftsstelle 34 Hinweis für Mitglieder Bankeinzug Ihres Mitgliedsbeitrages 35 Veranstaltungen des Vereins 36 Das rdmännchen in der Kinderbibliothek Buchvorstellung 36 Tiergarten ürnberg der Landschaftszoo Fotowettbewerb 37 Kinderseite us dem Tiergarten Fuchsmangusten und rdmännchen eue Gemeinschaftsanlage im Tiergarten ürnberg b nfang September zeigte sich das Jungtier der Fuchsmangusten erstmals mit den ltern auf der Freianlage inschlägige Zoo-Serien und Dokumentationen aus der atur haben dem rdmännchen (Suricata suricatta) zu einer beinahe unübertroffenen Bekanntheit verholfen. eben lefanten, Löwen und Tigern gehören Surikaten, wie rdmännchen auch genannt werden, wohl zu den beliebtesten Zootieren überhaupt. Während die Tiere noch vor einigen Jahren nur in wenigen Zoos vertreten waren, gibt es mittlerweile auch im kleinsten Tierpark eine rdmännchen-nlage. Die putzigen Kerle sind bei Zoobesuchern so populär, dass im Tiergarten ürnberg regelmäßig auch Präriehunde und Ziesel irrtümlicherweise als rdmännchen bezeichnet wurden. eben der ähnlichen Größe und der igenschaft, gerne auf den Hinterbeinen zu stehen und usschau zu halten, haben diese rten aber nichts gemein. Während Ziesel und Präriehunde nämlich als Vertreter der Bodenhörnchen zu den agetieren gehören und Pflanzenfresser sind, ist das rdmännchen ein Vertreter der Mangusten und gehört damit zu den aubtieren. Da sich Zoos in der Welt-Zoo-aturschutz-Strategie unter anderem der Umweltbildung verschrieben haben, liegt es nahe, den Zoobesuchern die Unterschiede zwischen den häufig verwechselten rten zu erläutern und nahezubringen. So ist es nur konsequent, dass sich der Tiergarten ürnberg entschlossen hat, im Jahr 2013 eine nlage für rdmännchen und Fuchsmangusten zu errichten. Die Umsetzung konnte konkretisiert werden, nachdem der Verein der Tiergartenfreunde ürnberg e.v. seine Zusage zur Finanzierung des Projektes gegeben hatte. Die Planung der nlage auf der Wiese zwischen der Papageien-Voliere und der Giraffen-nlage erfolgte unter inbindung des externen Zoodesigners Martin Schuchert. Von nfang an wurde ein Konzept verfolgt, welches sich einerseits am Vorbild des natürlichen Lebensraumes der Tiere orientiert sowie gleichzeitig bestmöglich in die vorhandene Landschaftsstruktur am Schmausenbuck einfügen sollte. 2

us dem Tiergarten 4 rdmännchen Merkat rt frika Ordnung Familie Größe Gewicht Fortpflanzung Lebenserwartung Verbreitung Lebensraum ahrung Bestand Suricata suricatta aubtiere Mangusten 24,5 29 cm 700 750 g Tragezeit 77 Tage; Wurfgröße 1-4 bis zu 14 Jahre Südliches frika Savanne und Halbwüste vorwiegend Kleintiere (auch Früchte) nicht gefährdet Vergesellschaftung der rdmännchen mit Fuchsmangusten Bei der Planung entschied man sich für eine Vergesellschaftung der rdmännchen mit den zwar eher unbekannten, dafür aber umso attraktiveren Fuchsmangusten (Cynictis penicillata). Beide rten bewohnen die Savannen und Halbwüsten im südlichen frika (Südafrika, amibia, Botswana) und leben dort teilweise sogar in den gleichen Bauen. Die großzügige Gehege-Gestaltung auf einer Fläche von 400 m² sollte es den Tieren außerdem ermöglichen, sich bei Konflikten oder der Jungtieraufzucht aus dem Weg zu gehen. Die Vergesellschaftung der beiden rten wurde bei den Planungen auch insofern berücksichtigt, als zwei Baue in Form von Betonhöhlen errichtet wurden, welche von den Tieren über verschiedene miteinander verbundene Kammern und Gänge erreicht werden können. ls unterirdische in- und usgänge wurden einfache Drainagerohre verwendet. Die beiden Höhlen liegen ausreichend weit auseinander und sind nicht miteinander verbunden. Der vorhandene Baumbestand am Standort der nlage machte es trotz der grabfreudigen Lebensweise der gehaltenen rten erforderlich, auf einen Untergrabschutz der nlage zu verzichten, um das Feinwurzelwerk der umstehenden Bäume nicht zu beschädigen. ls Pflanzsubstrat und zur Geländemodellierung wurde außerdem Sand ohne Lehmanteil auf den aturboden eingebracht. Gräser, Stauden, anken und Sträucher bereichern die nlage und sorgen für eine natürliche Strukturierung. ine weitere Priorität bei der Planung der nlage war, diese weitgehend harmonisch in das Gesamtbild der Tiergartenlandschaft einzufügen. Hierbei sollte insbesondere auch ein ungehinderter Blick über die rdmännchen- auf die Giraffen-nlage gewährleistet werden. Da Glasscheiben leicht verschmutzen und um eflexionen zu vermeiden, entschied man sich für eine sogenannte Harfenabsperrung. Hierbei wird ein 1 mm starker Stahldraht im bstand von jeweils 2 cm auf eine ahmenkonstruktion gespannt, was ausreicht, um ein usbrechen der gehaltenen rten zu verhindern. Lediglich an wenigen ntritten wählte man eine Glasbrüstung als bsperrung. Der inzug der Bewohner Während die beiden rdmännchen aus den Zoos in mmen (iederlande) und Leipzig stammen, kamen die Fuchsmangusten aus London (Großbritannien) und ntwerpen (Belgien) nach ürnberg. Zunächst wurden die Paare hinter den Kulissen miteinander vergesellschaftet. rst im zweiten Schritt wurden die beiden rten vorsichtig aneinander gewöhnt, was erstaunlich rasch funktionierte. Wenige Tage vor der röffnung der neuen nlage am 25. Juli 2013 zogen die zwei rten dann zur ingewöhnung in das neue Gehege um. Die Tiere zeigten sich von nfang an sehr neugierig und eroberten das Herz der Tiergartenbesucher in kürzester Zeit. So hatten sich bereits zur röffnung 27 Tierpaten für die rdmännchen gefunden. m 7. ugust 2013 hat sich bei den Fuchsmangusten bereits der erste achwuchs eingestellt, der auch erfolgreich aufgezogen werden konnte. Da in anderen Zoos die erfolgreiche Vergesellschaftung daran gescheitert war, dass die äuber sich gegenseitig die Jungtiere aufgefressen hatten, kann dies als doppelter rfolg verbucht werden. So besteht berechtigter nlass zur Hoffnung, dass die neue nlage schon im nächsten Jahr von größeren Gruppen beider rten bevölkert wird Björn Jordan rdmännchen im oman Unter dem Pseudonym Moritz Matthies verfasste der Schauspieler Christoph Maria Herbst als echter rdmännchenfan zwei unterhaltsame omane über den pfiffigen rdmann ay. Dieser wohnt mit seinem Clan im Zoo Berlin und betätigt sich als gewiefter Detektiv. Der erste Band, usgefressen, schaffte es auf die Bestsellerliste des SPIGL. Moritz Matthies: usgefressen FISCH Taschenbuch, Frankfurt/Main, 2012 ISB: 978-3-596-19356-1 Moritz Matthies: Voll Speed FISCH Scherz, Frankfurt/Main, 2013 ISB: 978-3-651-00054-4 Fuchsmanguste Yellow mongoose rt frika Ordnung Familie Größe Gewicht Fortpflanzung Lebenserwartung Verbreitung Lebensraum ahrung Bestand Cynictis penicilata aubtiere Mangusten ca. 35 cm 500 800 gr Tragzeit 61 Tage, 1-3 Jungtiere 15 Jahre Südliches frika Savanne und Halbwüste Insekten, kleine agetiere, Vögel und ier nicht gefährdet

us dem Tiergarten Gefährliche Schönheiten verlangen die volle ufmerksamkeit Das evier 6 - aubtierhaus 6 F ür Tiergartendirektor Dag ncke ist es das architektonische Meisterstück im Tiergarten: das aubtierhaus. rbaut 1938 als künstliche Höhle mitten im Felsen, ist es von außen nur von oben am Dach zu erkennen. Der Zugang erfolgt über eine das Freigehege überspannende Holzbrücke und einen Felsentunnel. bgesehen von der 21monatigen Schließung während der Generalsanierung bis pril 2009 haben in dem unter Denkmalschutz stehenden Tierhaus nahezu ständig Löwen und Tiger gelebt, ebenso wie in den beiden dazugehörenden Freianlagen. Dort verbringen die Löwen und Tiger die meiste Zeit, im Haus sind sie in der egel nur zzur Fütterung. Tierpflegerin lexandra Hoffmann beim Tête-à-tête mit ihrem Buntmarderfreund Gorbi. Tiger machen Schlagzeilen Fast ein Dreivierteljahrhundert konnten die Zoobesucher Löwen beim Faulenzen oder Sibirische Tiger beim Schwimmen im Wassergraben beobachten. Wahre Bilderfluten verursachten in jüngster Zeit die beiden Straubinger Tiger Claudius und Cornelius, die äußerst fotogen den Wassergraben durchpflügten. Die Brüder waren während des Umbaus ihrer nlage im Zoo Straubing im Tiergarten ürnberg untergebracht. m 16. Oktober 2012 jedoch passierte ein tragischer Unfall, bei dem der sechsjährige Tiger Cornelius infolge einer spielerischen auferei mit seinem Zwillingsbruder Claudius zu Tode kam. Der Unfall beschäftigte nicht nur die Lokalpresse über Tage. Schlagzeilen produzierte auch der jüngste euzugang im aubtierhaus, die Sibirische Tigerin Katinka. Sie kam am 27. Mai 2013 in den ürnberger Tiergarten, nachdem Claudius eine Woche zuvor nach Straubing zurückgekehrt war. Der russische Tiger-Teenager wurde vor zwei Jahren in einer ußenstation des Zoos in Moskau geboren. Dort erlebte er nur das Pflegepersonal, Besucher kannte Katinka nicht. Daher war sie anfangs sehr scheu und hegte besonders Männern gegenüber großes Misstrauen. Wenn lexandra Hoffmann von ihrem Umgang mit der jungen Tigerin erzählt, wirkt sie besonnen und konzentriert. Der stellvertretenden evierleiterin im aubtierhaus nimmt man sofort ab, dass sie auch Zugang zu ängstlichen aubkatzen finden kann. Positives Training, heißt das Stichwort, das ihr wie auch dem gesamten siebenköpfigen Team das Zutrauen der Großkatze einbrachte. Doch Katinka ist eine sensible Tigerin. Sie braucht noch lange Zeit, um ein tiefes Vertrauen zu Menschen aufzubauen. ls die Chemie zwischen den Pflegern und der Katze soweit stimmte, dass Katinka den Tierpflegerinnen sogar aus der Hand fraß, durfte sie ab dem 6. ugust 2013 auf die vorher sicherheitstechnisch geprüfte ußenanlage. nfangs ist Katinka eher unbeabsichtigt ins Wasser gefallen als bewusst baden gegangen, erzählt Hoffmann, doch schnell hat sie gezeigt, dass sie eine hervorragende Schwimmerin ist. in Tiger beim Baden im Wassergraben Leider auch eine gute Springerin. achdem sich verständnislose Besucher immer wieder einen Spaß daraus gemacht hatten, die Tigerin zu provozieren, sobald sie ins Wasser ging, setzte die Großkatze auf einem seit etwa 30 Jahren unter dem Wasserspiegel liegenden, mit Stacheldraht umwundenen ohr zum Sprung an - und erreichte mit den Krallen die Mauerkante. Katinka ist die erste Tigerin seit 1939, die ein solches Verhalten an den Tag legte. Der Tiergarten reagierte mit dem ückbau des ohrs und einer zusätzlichen zweiten Sicherung der Mauer durch lektrodraht. Für Katinka bedeutete es eine weitere Zeit im Haus bis die Umbauarbeiten abgeschlossen wurden. Dafür kommt nfang ovember 2013 ein junger Tiger zu ihr. lexandra Hoffmann rechnet damit, dass der Tiger als erfahrenes Zootier ein Vorbild für Katinka sein wird. Ob das besser abgesicherte Gehege für Katinka und ihren zukünftigen Partner tauglich ist, wird sich erweisen.

us dem Tiergarten 8 Fütterung der Buntmarder auf der Freianlage Die betagte Bärendame Mammi räkelt sich entspannt Väter an die Macht in weiterer Schwerpunkt von evier 6 ist die naturnah gestaltete Buntmarderanlage im Tiergarten ürnberg. Sie wurde im Juni 2008 mit Unterstützung des Vereins der Tiergartenfreunde ürnberg e.v. errichtet und gilt mit der nach oben offenen, filigranen infriedung als einzigartig. inem extra angereisten südkoreanischen Fernsehteam lieferte das Gehege im pril 2013 den Hintergrund für aturaufnahmen von Buntmardern, die den Fernsehleuten in der Heimat der Tiere nicht gelingen wollten. 2013 kamen im März wieder Jungtiere bei den Buntmardern zur Welt. iner der drei jungen Marder überlebte die Strapazen der Geburt nicht, doch die verbliebenen zwei wuchsen wie in den Vorjahren problemlos heran und zeigten sich ab Mai der Öffentlichkeit. Mutig betrat die Mannschaft von evier 6 in diesem Jahr euland bei der ufzucht der kleinen Buntmarder und entschied, Vater Gorbi bereits kurz nach der Geburt mit seinem achwuchs zusammen zu lassen. Mutter lisa hat bestimmt, wann gekuschelt wird, erzählt Tierpflegerin lexandra Hoffmann. Das Konzept des Tiergartens, Vater Gorbi nicht von lisa und den beiden Jungtieren Iwan und Oleg zu trennen, hat sich als richtig erwiesen. Die nunmehr fast erwachsenen Jungtiere bleiben noch so lange im Familienverband wie möglich. uch bei den Schneeleoparden zogen die Tierpflegerinnen und Pfleger den Kater früh zu Vaterpflichten heran. Die Familiengruppe von nfang an hat gut geklappt, so Hoffmann. Das Paar hat zum zweiten Mal erfolgreich aufgezogen. Die beiden im Sommer 2012 geborenen Jungtiere wuchsen zu wunderschönen Leopardinnen heran. Jetzt ist es an der Zeit, sie von ihren ltern zu trennen. Mit gut einem Jahr sind die beiden Weibchen alt genug, um auf eigenen Beinen zu stehen. in Zoo in merika hat bereits Interesse signalisiert. Bärinnen im inzelzimmer achwuchs ist für die betagten Bärendamen Mammi und Labamba kein Thema mehr. Die Syrische Braunbärin blickt auf stolze 37 Jahre und 19 Jungtiere zurück. uch wenn es mal im Knie zwickt, Mammi geht es gut, weiß Hoffmann. Seit drei Jahren lernt sie sogar wieder eues: Hoffmann trainierte die alte Dame erfolgreich darin, sich die Krallen schneiden zu lassen. Wie bei den Braunbären läuft mit der letzten Brillenbärin Labamba die Haltung dieser rt im Tiergarten ürnberg aus. Die 32jährige Mutter von vier achkommen fühlt sich wohl in ihrem manchmal etwas arg zotteligen Fell. Letzteres rührt von einer Krankheit her, die auch bei Bären im Freiland beobachtet wurde und deren Ursache noch nicht bekannt ist. Das medizinische Training macht Labamba sichtlich Spaß. Sie genießt es, nach dem Tod ihrer Tochter allein zu leben und sich freier bewegen zu können. Dieses zeigen auch erste rgebnisse einer Doktorarbeit, die an der Universität Leipzig geschrieben wird, und sich mit Stress von Zootieren beschäftigt. Wer lebt auch schon gern im Zweibettzimmer, besonders in höherem lter, ergreift Hoffmann Partei für das aus menschlicher Sicht eigenbrötlerische Leben der beiden Bären-Seniorinnen. in echtes Wohlfühldasein pflegt auch das Löwenpaar. Mit 13 Lenzen bereits etwas in die Jahre gekommen, ist es fraglich, ob der König der Tiere noch einmal für achwuchs sorgen wird. Doch dem trauten Zusammensein des friedlichen Paares tut diese offene Frage keinen bbruch. Wirklich action ist im Löwengehege nur im Wassergraben. Dort tummeln sich aberhunderte Jungfrösche und genießen wie Kröten, Molche und Libellen das sauerstoffreiche Wasser mit den lindgrünen Wasserlinsen. Deren Wachstum ist übrigens ein Zeichen hoher Wasserqualität. Der eindrucksvolle Wapitihirsch - nach dem lch die zweitgrößte Hirschart euer evierleiter bringt seine Huftiere mit uftritt Manfred Böhm die Zweite. Unseren Lesern ist der frühere evierleiter des Dickhäuterhauses bereits aus der letzten usgabe der manati bekannt. Im ugust 2013 wechselte Böhm als neuer Chef in das evier aubtierhaus. Der erfahrene Tierpfleger erweiterte den Huftierbestand seines neuen eviers - Steinböcke und Takine - unter anderem mit seinen Wisenten, Wapiti- und Prinz-lfred-Hirschen sowie entieren. ußerdem konnte Böhm den Weißnackenkranich nicht zurücklassen, so dass das evier 6 auch diese Tierart unter seine Fittiche genommen hat. Dafür verabschiedeten sich die Somali-Wildesel und die Mendesantilopen aus der Verantwortung des aubtierhaus-eviers. äumlich erstreckt sich das evier im Umgriff des aubtierhauses auch auf die angrenzende sog. aubtierwiese und die begehbaren Vogelvoliere. Dort sind Waldrappe, Kuhreiher, Löffler und ein flugunfähiger Weißstorch untergebracht. Gegenüber liegt das Gehege der Mähnenwölfe, in dem zur Zeit nur ein inzeltier lebt. Immer etwas eues ach dem altersbedingten Tod des letzten Iberischen Wolfs im Juli 2013 steht das freigewordene Gehege für Luchse zur Verfügung, eine beliebte heimische Tierart, die es seit nde der 1990er Jahre nicht mehr Tiergarten gab. Ginge es nach dem Leitungsduo des eviers, könnte das Luchsgehege als begehbare nlage ein Besuchermagnet wie in einem ationalpark werden. icola. Mögel

us dem Tiergarten Müssen alle Vögel fliegen? Freiflug oder uslauf - eine tiergärtnerische bwägung W enn der Mensch einen Vogel sieht, denkt er häufig ans Fliegen und verbindet damit Begriffe wie Freiheit, Schwerelosigkeit und Weite. Würde man es jedoch aus der Vogelperspektive sehen, so erfüllt der Flug je nach Vogelart, Jahreszeit, geographischer Lage, Paarungsoder Brutsaison verschiedene Zwecke - und kostet nergie. Die Motivation entscheidet über das Verhalten des Vogels und die Menge an nergie, die investiert wird. ur wenn dieser Verbrauch nachhaltig ist, also die Kosten nicht den utzen übertreffen, kann das Tier sein Überleben und das seiner achkommen sichern. keinen physischen Leiden ausgesetzt sind. Für die individuelle ntfaltung bedarf es Herausforderungen und der Wahl zwischen verschiedenen Handlungsalternativen, um Probleme lösen zu können. Im Tiergarten werden in der Vogelhaltung diese Bedürfnisse in Bezug auf das jeweilige arttypische Verhalten berücksichtigt. Singvögel, Tokos, Papageien und Ibisse werden beispielsweise in Volieren oder Freiflugräumen gehalten. Bei diesen rten sind ahrungssuche, Balz, Feindvermeidung usw. alle an die Flugfähigkeit gebunden. Deswegen wird bei diesen Vögeln grundsätzlich auf dauerhafte Flugunfähigkeit verzichtet. 10 Das Fliegen selber zählt nicht zu den elementaren Bedürfnissen eines jeden Vogels, sondern ist bei vielen rten lediglich Mittel zum Zweck. Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. äußert sich zur Überwachung von Greifvogelhaltung folgendermaßen: Tiere handeln nur, wenn eine Handlungsbereitschaft, auch Motivation genannt, vorhanden ist. Die Motivation zum Fliegen stammt überwiegend aus den Funktionskreisen ahrungsaufnahme und Feindvermeidung. In der entsprechenden Jahreszeit, v.a. bei Bussarden schon im Herbst und bei allen rten auf jeden Fall im Frühjahr, kommt mit den eviermarkier- und Balzflügen das Fortpflanzungsverhalten dazu. Greifvögel fliegen nicht zum Spaß. Das bekannte Segeln der Bussarde in der Thermik, das diesen indruck leicht entstehen lässt, dient entweder der evierabgrenzung, also dem Fortpflanzungsverhalten, oder dem uffinden von Kadavern, wie sie neben unseren Straßen ja häufig anfallen, also der ahrungsaufnahme. s gibt für alle höheren Tiere Grundbedürfnisse, die wir versuchen, in einer so genannten Bedürfnishierarchie zu kategorisieren. nders ausgedrückt: Tiere wollen ein sozial harmonisches, sicheres Leben, in dem sie sich fortpflanzen können und uch ulen, Greifvögel und Geier sind so untergebracht. Doch bei diesen rten gibt es bereits inschränkungen: die Tiere sind zwar flugfähig, aber kaum eine Voliere ermöglicht es einem Geier in der Thermik zu segeln oder einem Greif Balzflüge durchzuführen. Insofern ist Volierenhaltung nicht immer gleichzusetzen mit Flugfähigkeit. So ist das Verhaltensrepertoire der großen Greife und Geier in Menschenobhut fast immer notgedrungen eingeschränkt. Ob damit auch Bedürfnisse unbefriedigt bleiben, ist nicht geklärt. Primär laufende und schwimmende Vögel wie Kraniche oder Pelikane, bei denen ahrungssuche, Balz und ufzucht vornehmlich am Boden oder im Wasser stattfinden, werden nicht in Volieren, sondern in großzügigen Freianlagen gehalten. So ermöglicht der Tiergarten den Pelikanen die utzung der großen Weiherlandschaft mit zwei Inseln und mehreren Landteilen. Die Mandschurenkraniche durchstreifen den uwald im Süden des Tiergartens, während Wahl sich die Paradieskraniche ihre großzügige nlage mit den otduckern teilen. Um diese raumgreifende Haltung zu ermöglichen, wurden sie flugunfähig gemacht. Herausforderung Fortpflanzung Sicherheitsbedürfnisse Soziale Bedürfnisse Physische Bedürfnisse Bedürfnispyramide

us dem Tiergarten us dem Tiergarten Was wurde eigentlich aus...? Kathi - ürnbergs letzte Flusspferd-Dame 12 Methoden des Flugunfähigmachens Über die Jahre wurden verschiedene Methoden, die je nach lter und rt des Tieres besser geeignet sind, eingesetzt. achstehend seien nur einige erwähnt: mputation Die so genannte mputation bzw. das Flügelkupieren ist die bekannteste Technik zum Flugunfähigmachen. Dabei wird unter Schonung des Daumens die Flügelspitze abgetrennt. Der ingriff kann in den ersten Lebenstagen, z.b. durch einen lektrokauter, oder bei älteren Vögeln chirurgisch unter lokaler oder allgemeiner Betäubung durchgeführt werden. xstirpation der Schwungfedern durch chirurgischen ingriff oder Verödung der Federpapillen mittels Laser Bei dieser Methode werden einseitig die Federpapillen der Schwungfedern (in der egel zehn Stück) entweder chirurgisch entfernt oder per Laser verödet. Das führt dazu, dass diese nicht mehr nachwachsen, und der Vogel bei völlig intaktem Flügel flugunfähig wird. Der ingriff erfolgt in llgemeinanästhesie. Federn stutzen Dabei werden die Schwungfedern der Vögel einbis zweimal pro Jahr (letzteres wegen der langen Mauserzeit) einseitig (im Hand- und/oder rmbereich) beschnitten. Der Vorteil und auch achteil dieser rt des Flugunfähigmachens liegt in ihrer eversibilität: nach einer gewissen Zeit wachsen die Federn nach und der Vogel kann wieder fliegen. Dies kann wünschenswert sein, wenn nur eine begrenzte Zeit (z.b. zur ingewöhnung) nötig war; kann aber auch große achteile bringen, da die Vögel regelmäßig gegriffen werden müssen. Wenn ein Vogel flugunfähig gemacht wird, so sollte auch die schonendste Methode gewählt werden. Im Tierschutzgesetz wurden Zoovögel nicht gesondert berücksichtigt. Während für utztiere zahlreiche usnahmegenehmigungen festgelegt sind, die z. B. mputationen, Kastrationen ohne arkose etc. ausdrücklich zulassen, gibt es keinerlei Vorgaben, wie in Zoos mit dem Thema der Flugfähigkeit verfahren werden kann oder soll. Deshalb ist jede Form der chirurgischen oder mechanischen Manipulation der Flugfähigkeit von Vögeln aufgrund fehlender usnahmeregelung formal ordnungswidrig. Für einige rten (z.b. Pelikane und Kraniche) stellt die Volierenhaltung eine größere inschränkung gegenüber einer Freilandhaltung dar, oder kann in einigen Fällen sogar eine Gefahr bedeuten, da es zu nflügen und Verletzungen kommt. Für andere (z.b. Singvögel und Papageien) scheint hingegen die Voliere, bei angemessener Größe, die geeignetere Haltungsform zu sein. Der Versuch einer biologischen Kategorisierung unterschiedlicher Flugmotivationen wie Migration, Balz, Jagd (mit der Unterscheidung der nsitz- und Streifjäger) usw. bietet einen möglichen nsatz, für jede Vogelart genauer entscheiden zu können, ob uslauf oder Freiflug wichtiger für ihr Wohlergehen im Zoo sind. Umso detaillierter man sich mit den einzelnen rten beschäftigt, desto klarer wird, dass Vogel nicht gleich Vogel ist, und es keine zu verallgemeinernde Bedürfnishierarchie gibt, sondern sich die verschiedenen Bedürfnisse wie einzelne Zahnräder zueinander verhalten. Das Fliegen selber zählt nicht zu den elementaren Bedürfnissen eines jeden Vogels, sondern ist bei vielen rten lediglich Mittel zum Zweck. Katrin Baumgartner Dag ncke Wahl Soziale Bedürfnisse Physische Bedürfnisse? Herausforderung Sicherheit S eit 1997 lebt eine ganz besonders charismatische ehemalige Tiergartenbewohnerin im Zoo Berlin: Flusspferdkuh Kathi. Sie wurde am 17. Mai 1975 im Zoo Kattowitz in Polen als Havanna geboren. Im lter von zwei Jahren kam das junge Flusspferd dann nach Mittelfranken. Im Tiergarten ürnberg war damals Flusspferd Webbi stadtbekannt. 1977 war Webbi schon ein paar Jahre verwitwet und lebte mit seiner Tochter zusammen. Die damalige Tiergartendirektion beschloss, Webbis Tochter gegen das Tier aus Kattowitz auszutauschen. So gelangte Kathi in den Tiergarten ürnberg. Ihr neuer ame wurde ihrem Geburtsort Kattowitz angelehnt. Das Paar blieb bis 1992 Zuchtpaar, danach schränkte man die Zucht ein. Das alte Haus in ürnberg wurde als zu klein für Flusspferde erachtet. Der Zoologische Garten Berlin errichtete in den späten 1990er Jahren ein modernes Flusspferdhaus und suchte ein neues Weibchen. Kathi kam im ugust 1997 in das neue Flusspferdhaus und traf auf die neue Familie aus einem Bullen und zwei Kühen. uch ein junger Bulle, Jahrgang 1995, siedelte von der tschechischen Hauptstadt Prag in die deutsche Hauptstadt über. r wurde de genannt. Mit ihm hatte Kathi seit 2000 fünf Mal achwuchs: 2000 und 2004 jeweils ein Bullenkalb, 2008 und 2010 zwei Kuhkälber und schließlich 2012 wiederum ein Männchen. Bemerkenswert ist, Kathi bleibt immer im Haus. Dort ist sie gut an ihrem rechten unteren ckzahn zu erkennen, der sich quergestellt hat und aus dem Maul herauswächst. Da Flusspferde über 60 Jahre alt werden können, werden hoffentlich noch einige Generationen von Zoobesuchern das Schwergewicht bewundern. Benjamin Ibler, Zoologischer Garten Berlin Kathi hatte viele Fans in ürnberg. iner von ihnen wollte ihr besonders nah sein: er kletterte zwei Mal zu ihr ins Becken. Tierpfleger retteten ihn unter insatz ihres eigenen Lebens. ach ihrem Umzug vor 16 Jahren in den Berliner Zoo musste die übergewichtige Dickhäuterin abspecken, um ihr Traumgewicht von 2,5 Tonnen zu erreichen. Stets auf Krawall gebürstet hat Kathi in Berlin dem Jungbullen de immer wieder ngst eingejagt, nur mit Bulette, der beliebten Flusspferddame, kam sie gut aus. Doch das ist Vergangenheit. Kathis jüngstes Kind Max zeigt, dass sie ihren Platz in der Familie gefunden hat und natürlich die Chefin ist. ls Tiergartenfreunde ürnberg besuchten wir am 2. ugust 2013 die Berliner Flusspferde. Deren Haus ist ein Schmuckstück mit einem großen Innenbereich und auch das ußengelände ist riesig. Dort hat es unsere Kathi richtig gut. Monika Körner

us dem Tiergarten in Bartgeier geht auf eisen ürnberger achwuchs zieht nach Südspanien 14 I um den ufenthalt eines bestimmten Bartgeiers nachweisen zu können. Da im lpenraum seit 1986 eine Population aufgebaut wurde, die seit 2006 stabil ist, werden dort nur noch Vögel seltener Blutlinien ausgewildert. Seit 2012 wurde in den Cevennen am Südrand des französischen Zentralmassivs begonnen, eine Population als Bindeglied zwischen den lpen und den Pyrenäen aufzubauen. in weiteres Projekt läuft schon seit Jahren in Südspanien in der Sierra Segura und Cazorla, wo die Bartgeier in den 80er Jahren ausgerottet wurden. Dies war das Ziel für den ürnberger achwuchs, der am 20. Juni zusammen mit einem rtgenossen aus dem Tierpark Berlin die weite eise antrat. In der dortigen Zuchtstation mussten die beiden Jungvögel noch eine harte Prozedur über sich ergehen lassen. Zuerst wurden ihnen bestimmte rmschwingen- und Schwanzfedern gebleicht, um sie im Flug leicht individuell erkenm letzten Heft von Manati endete der rtikel über Bartgeier mit Mit einem Schlupf kann gegen nde März gerechnet werden. So geschah es dann auch am 25. März 2013 schlüpfte BG767, ein kleiner Geier, der von beiden ltern gut versorgt wurde. Mit Freude wurden die ufe oder das rscheinen des erhobenen Kopfes im est als sichere Lebenszeichen wahrgenommen, denn eine Kontrolle vor Ort schied die ersten Wochen wegen möglicher Störungen der ufzucht aus. rst mit einem lter von 6 Wochen kam es zu einer bösen Überraschung für den achwuchs. Tierpfleger und Tierärzte schnappten sich den Jungvogel zum Wiegen und zur Blutentnahme. 3,4 kg Gewicht und die rmittlung des Geschlechts männlich im Labor waren die rgebnisse, die entsprechend an das rhaltungszuchtprogramm gemeldet wurden. Die Blutprobe dient auch dem ufbau einer Genbank zur späteren Identifizierung. Schon die Untersuchung einer gefundenen Feder reicht dann, Fußmarsch zur uswilderungshöhle (Pfeil) nen zu können. Danach bekamen beide einen kleinen ucksack umgeschnallt, der ihre Bewegungen aber nicht einschränkt. Der Inhalt ist eine kleine Photovoltaikanlage und damit betrieben ein kleiner Sender mit GPS-System. Wenn alles gut läuft, können damit die Ortsveränderungen der Geier über einen Zeitraum von mehreren Jahren per Satellit aufgezeichnet werden. Der 24. Juni war dann der große Tag. Mit viel Prominenz wurden die Geier der Öffentlichkeit vorgestellt und dann mit dem Geländewagen hoch ins Gebirge gefahren. nschließend noch eine Viertelstunde zu Fuß zum eigentlichen Platz für die uswilderung. In zwei beieinanderliegenden Höhlen, geschützt vor äubern wie Füchsen oder Ginsterkatzen, konnten die Jungvögel bis zum ersten Flugversuch die Gegend als ihre neue Heimat wahrnehmen und ohne weiteren Kontakt zu Menschen über ohrleitungen mit Futter versorgt werden. Junger Bartgeier, mit auf dem ücken angebrachtem Sender, im Flug übers Gebirge Der Berliner Geier startete am 7. Juli, der ürnberger am 26. Juli zum ersten Flug über die südspanische Gebirgswelt, wo sich beide bis heute noch aufhalten. Spannend wird die nahe Zukunft, da Bartgeier als Jungvögel oft weite Strecken zurücklegen und natürlich später, ob unser Geier irgendwo in der atur für achwuchs sorgen wird. in Bartgeier, der 2012 im Calfeisental in der Schweiz ausgewildert wurde, unternahm seit dem 17. Mai 2013 eine weite eise durch Deutschland bis an die Ostseeküste. uf dem Weiterflug nfang Juni über ürnberg verlor er seinen Sender, konnte aber noch mehrmals beobachtet werden und musste entkräftet am 2. Juli in einem Steinbruch in Sachsen nahe der polnischen Grenze eingefangen werden. In den Zoos von Prag und Liberec (Tschechien) wurde er wieder aufgepäppelt und nde ugust wieder im Calfeisental ausgewildert, wo er bis heute geblieben ist. Helmut Mägdefrau

us dem Tiergarten Ökogras fürs Zebra und MSC-Fisch für Besucher, Moby und Co. Der Tiergarten wird bio und nachhaltig us dem Tiergarten Pinola und Manado Schabrackentapir-Paar soll neuen Zuchterfolg bringen 16 Im Beisein von ürnbergs Umweltreferenten Dr. Peter Pluschke (rechts) begrüßte Sepp Brunnbauer, Geschäftsführer des Biokreis (2. von rechts), die neuen Verbandsmitglieder. Darunter Tiergartendirektor Dr. Dag ncke und Futtermeister Gerd Schlieper (hinten) sowie das Pächterehepaar des Tiergartenrestaurants Waldschänke, Helga und Peter oventa (vorne). S eit Oktober 2013 gehören der landwirtschaftliche Betrieb des Tiergartens ürnberg, das Gut Mittelbüg, wie auch das Tiergartenrestaurant Waldschänke dem Biokreis e.v. an. Das ist ein Verband für ökologischen Landbau und gesunde rnährung. ls viertgrößter nbauverband in Deutschland verbindet der Biokreis ökologisch wirtschaftende Landwirte und Lebensmittelverarbeiter sowie ernährungsbewusste Verbraucher. Verbandsmitglieder zeigen mit dem Biokreis-Siegel, dass sie die strengen Biokreis-ichtlinien erfüllen. Diese legen die U-Öko-Verordnung eng aus und stellen in vielen Punkten zusätzliche nforderungen an die Landwirte und Verarbeiter. So muss zum Beispiel beim Biokreis der gesamte Hof auf ökologischen Landbau umgestellt werden. Schon seit einiger Zeit wirtschaften wir in unserem landwirtschaftlichen Betrieb nach ökologischen Grundsätzen, so Tiergartendirektor Dr. Dag ncke. Tiere brauchen ihren Lebensraum. ls Zoo fühlen wir uns auch dem rhalt unserer heimischen Umwelt verpflichtet. Daher ist es für uns naheliegend, unsere Futtermittel so naturnah wie möglich anzubauen. Der Biokreis als nbauverband hat uns überzeugt, da er besonderen Wert auf die egionalität legt. Der Verband selbst hat seine Geschäftsstelle in Passau. achhaltig gefangener Fisch für Tier und Mensch Der Tiergarten ürnberg setzt auf achhaltigkeit, auch beim Futterfisch. Daher stellte er nachhaltig gefangenen Fisch, zertifiziert nach dem Standard des Marine Stewardship Councils (MSC), auf den Speiseplan für obben, Pinguine und Delphine. Dafür hat sich der Tiergarten nach dem ückverfolgbarkeitsstandard des MSC zertifizieren lassen. Bereits in den letzten Jahren wurde der inkauf von Heringen schrittweise auf Fisch aus nachhaltiger Fischerei umgestellt. Der Hering macht etwa die Hälfte der fast 70 Tonnen Fisch aus, die Moby und Co. jährlich fressen. Für die anderen verfütterten Fischarten, wie beispielsweise Makrele, besteht derzeit keine MSC-Zertifizierung. Die Zertifizierung verlangt, dass der Fischeinkauf und die Verfütterung des zertifizierten Fisches lückenlos und transparent dokumentiert werden. Dafür darf sich der Tiergarten mit dem MSC-Siegel schmücken. Das trifft übrigens auch auf das Tiergartenrestaurant Waldschänke zu, das ebenfalls das MSC-Zertifikat erworben hat und seinen Gästen Fisch mit MSC-Siegel anbietet. Bereits 2007 initiierte die im Tiergarten ürnberg angesiedelte rtenschutzgesellschaft für Meeressäugetiere, Yaqu Pacha, mit Deadline eine Kampagne zur ettung der Weltmeere vor Überfischung, Müll- und Lärmverschmutzung. Mit dem ufruf von Yaqu Pacha, beim Kauf von Fisch auf das MSC-Siegel zu achten, begann die Kooperation mit dem 1997 von dem britischniederländischen Lebensmittelkonzern Unilever und der Umweltschutzorganisation WWF gegründeten Marine Stewardship Council. icola. Mögel M it der ufnahme eines Schabrackentapirs aus ngland hat der Tiergarten ürnberg den Grundstein für eine neue Tapirfamilie am Schmausenbuck gelegt. Manado wurde am 14. Januar 2012 im englischen Zoo Port Lympne geboren. m 5. ugust 2013 kam er in den Tiergarten. Zur ingewöhnung blieb er die erste Zeit alleine im Gehege. Seit dem 4. September 2013 ist Manado mit dem ürnberger Tapirweibchen Pinola gemeinsam auf der nlage. Beide Tiere verstehen sich so gut, dass der Tiergarten hofft, mit dem neuen Paar an seine früheren Zuchterfolge anknüpfen zu können. ach dem Tod des alten Weibchens vor mehr als einem Jahr hatten zuletzt nur noch das weibliche Jungtier Pinola und sein Vater Pi in der nlage für Schabrackentapire in ürnberg gelebt. Mit rreichen der s war Liebe auf den ersten Blick: Pinola und Manado Geschlechtsreife von Pinola wurde ihr Vater Pi am 30. Juli 2013 zur Zucht an den spanischen Zoo Fuengirola abgegeben. So konnte Platz für einen blutsfremden Partner für Pinola geschaffen werden. Seit 1964 gab es im Tiergarten ürnberg mit fünf unterschiedlichen Paaren bereits 15 erfolgreiche ufzuchten bei den Schabrackentapiren. ufgrund dieser guten Zuchterfolge über Jahrzehnte hinweg ist dem Tiergarten ürnberg das uropäische rterhaltungsprogramm (P) für diese rt übertragen worden. Der Tiergarten hat 50 Schabrackentapire in diesem Programm erfasst und koordiniert deren Zucht. Dazu gehört die Vermittlung von Partnerschaften und, bei unverträglichen Paaren, gegebenenfalls die Organisation eines Partnertauschs. icola. Mögel

us dem Tiergarten Termine us dem Tiergarten Der Kleine Panda Sein Leben in der atur 18 Vorträge des Tiergartens* Donnerstag, 7. ovember 2013 19.30 Uhr, Vortragssaal benteuer Ostgrönland eine digitale Bilderschau Fritz und Gabi Stucke, Happurg Donnerstag, 28. ovember 2013 19.30 Uhr, Vortragssaal Der bedrohte Küstenotter (Lontra felina) in Peru Dr. Juan Valqui, Yaqu Pacha-Team, Peru Donnerstag, 16. Januar 2014, 19.30 Uhr, Vortragssaal Die ingewöhnung der Bewohner von Lagune und Manati-Haus im Tiergarten ürnberg Sarah Bucherer, ndreas Fackel, Christiane Thiere, Tiergarten ürnberg Donnerstag, 13. Februar 2014 19.30 Uhr, Vortragssaal Zeitgemäße Jagd, gibt es das? ine ntwort ist der ökologische Jagdverein (ÖJV) Dr. Wolfgang Kornder, Markt ordheim Donnerstag, 13. März 2014 19.30 Uhr, Vortragssaal Zoologische Impressionen einer Israel-eise Klaus udloff, Tierpark Berlin Donnerstag, 10. pril 2014 19.30 Uhr, Vortragssaal Moderne Zookonzepte in Dänemark Björn Jordan, Verein der Tiergartenfreunde ürnberg Donnerstag, 8. Mai 2014 19.30 Uhr, Vortragssaal Wiedergutmachung oder S-Musterzoo? Planung und Bau des neuen Tiergartens am Schmausenbuck Diplombiologe Dr. Mathias Orgeldinger, ürnberg Donnerstag, 5. Juni 2014 19.30 Uhr, Vortragssaal Tansania uf den Spuren Grzimeks in der Serengeti Dr. Fritz Jantschke, Laubach Veranstaltungen des Tiergartens Dezember 2013 Lebende Krippe an den dventswochenenden und Heilig bend von 11 bis 15.30 Uhr im Kinderzoo mit Schaf und sel, Maria und Josef und den Hirten. Die Weihnachtsbude sorgt für das leibliche Wohl. 2. dventswochenende (7./8. Dezember 2013) Kleiner, feiner Weihnachtsmarkt mit hübschen Sachen zum Verschenken Samstag, 14. Dezember 2013 in stimmungsvoller Lichterzug findet am um 16.30 Uhr ab Haupteingang statt (rwachsene 4 uro, Kinder frei). Sonntag, 22. Dezember 2013 Zur Waldweihnacht lädt die Mögeldorfer Kirchengemeinde um 16 Uhr (Haupteingang). Samstag, 18. bis Sonntag, 26. Januar 2014 Die im Tiergarten ansässige rtenschutzgesellschaft Yaqu Pacha ist auf der boot 2014, der größten Wassersportmesse der Welt, in Düsseldorf vertreten. Valentinstag - Freitag, 14. Februar 2014 Liebesleben im Tiergarten die etwas andere Valentinsüberraschung Mittwoch, 26. Februar bis Sonntag, 2. März 2014 Der Tiergarten präsentiert sich und seine Vereine mit einem Stand auf der Freizeit 2014 der Messe ürnberg. Tierpfleger berichten über ihre rbeit. osenmontag, 3. und Faschingsdienstag, 4. März 2014 Fasching im Tiergarten. Freier intritt für Kinder (bis 13 Jahren) mit tollen Verkleidungen. Freitag, 14. und Samstag, 15. März 2014 Mitglieder des Tiergartenvereins beteiligen sich an der Messe inviva ürnberg, der Messe für das Leben ab 50. * Änderungen vorbehalten lle Vorträge finden im Vortragssaal des aturkundehauses statt. Der intritt ist frei. Das ausführliche Programm der Vorträge liegt im aturkundehaus und an der Tiergartenkasse aus und kann auf der Internetseite des Tiergartes heruntergeladen werden ein Versand ist nicht vorgesehen! D Kleiner Panda im chinesischen Forschungszentrum für die Zucht von Großen Pandas in Chengdu as Verbreitungsgebiet des Kleinen Pandas (ilurus fulgens), welcher auch Katzenbär genannt wird, erstreckt sich von epal, Sikkim, Indien, Myanmar bis in den Südwesten Chinas. Dort leben die Tiere in Mischwäldern auf Höhen zwischen 2.200 und 4.800 m mit einem dichten Unterholz aus Bambus. Kleine Pandas sind überwiegend inzelgänger und meist während der späten bend- und achtstunden unterwegs. Sie sind sehr gute Kletterer und, wenn sie nicht auf der ahrungssuche sind, meist in den Baumkronen zu finden wo auch die ufzucht der Jungtiere stattfindet. Kleine Pandas können eine Länge von bis zu 120 cm erreichen, wovon etwa die Hälfte auf den buschigen Schwanz entfällt. Während Männchen ein Gewicht von 4,5 bis zu 6 kg erreichen können, bleiben Weibchen mit 4 bis 4,5 kg etwas leichter. Der buschige Schwanz dient beim Klettern in den Bäumen, um das Gleichgewicht zu halten. Kleine Pandas sind Sohlengänger, die mit ihren stark nach innen stehenden Pfoten auch problemlos auf schmalen Ästen balancieren können. Die dichte weiße Behaarung der Sohlen dient einerseits als Wärmeisolation auf Schnee- oder isflächen und verbessert außerdem die Hafteigenschaften beim Klettern. Katzenbären gehören zu den wenigen Tierarten, deren Futter überwiegend aus Bambus besteht. Wegen des niedrigen ährstoffgehaltes des Futters sind die Tiere daher nur wenige Stunden am Tag aktiv und haben einen extrem langsamen Stoffwechsel. eben Bambus fressen Katzenbären aber auch Wurzeln und Früchte sowie chsen, Vogeleier und Kleintiere. Von der IUC wurde der Kleine Panda zwischenzeitlich als gefährdet eingestuft. Der Weltbestand wird aktuell auf weniger als 10.000 xemplare geschätzt mit absteigender Tendenz. Die Tiere sind gefährdet wegen des Verlusts der Lebensräume durch zunehmende utzung oder Zerstörung der Wälder durch den Menschen. ine weitere Bedrohung stellt die Wilderei dar, insbesondere in China werden die Tiere wegen ihres Felles gejagt und getötet. Häufig sterben Pandas aber auch in Fallen, die zur Jagd auf Wildschweine, Hirsche und ffen aufgestellt wurden. Zu den natürlichen Feinden gehören Schneeleoparden und Marder. Björn Jordan

us dem Tiergarten Der Kleine Panda Haltung im Tiergarten ürnberg us dem Tiergarten Tierzugänge Tierabgänge pril 2013 September 2013 22 M rst im lter von 3 1/2 Monaten zeigte sich der achwuchs regelmäßig mit den ltern auf der ußenanlage engenlehre im Zoo: es gibt Tiere für s Publikum und es gibt Tiere für den Direktor, sagte Dr. Peter Mühling und im Bereich der Schnittmenge sind die Pandabären einzuordnen. So war es nicht schwer einen geeigneten Standort für die Kleinen Pandabären, treffender auch Katzenbären genannt, zu finden. Der Höhenunterschied zwischen der damaligen lefantenfreianlage und der Brücke bei den Mähnenspringern bot sich an, denn dort können die bevorzugt auf Bäumen lebenden, weitgehen vegetarischen aubtiere sowohl am Boden als auch in den Bäumen gut beobachtet werden. Diese nlage bietet wesentlich bessere Voraussetzungen als die frühere Haltung in der Voliere neben dem ffenhaus, wo 1958 vier Kleine Pandabären einzogen und immerhin einige Jahre ohne Bambus gehalten werden konnten. m 11. September 1998 konnte die neue nlage mit zwei Katzenbären aus dem Zoo Köln und einem Pärchen Muntjaks eröffnet werden. ines der Männchen verendete am 11. Juli 1999 und wurde zwei Monate später durch ein Männchen aus Krefeld ersetzt. Da damals im P die Zucht gebremst wurde, blieb es also wieder bei zwei Männern. rst sechs Jahre später durfte der Tiergarten dieses Männchen durch ein Weibchen aus Overloon tauschen. Das traurige nde der hoffnungsvollen Paarhaltung kam im Februar 2008, als beide in einer acht von den seit fast zehn Jahren im selben Gehege lebenden Muntjaks getötet wurden. ufgrund der langen Zuchtpause im P erhielt der Tiergarten erst dreieinhalb Jahre später wieder ein Weibchen aus alborg und im Mai 2012 ein Männchen aus otterdam. Beide harmonierten und auf nhieb kam es zu achwuchs, am 6. Juli 2013 wurden zwei Jungtiere ein Männchen und ein Weibchen in der Box mit Glasscheibe, direkt vor den Besuchern geboren. ntgegen der Literatur schleppte die Mutter erst nach fünf Wochen die Jungen in eine andere Box. uch der angeblich regelmäßige Umzug zwischen den Behausungen blieb aus, sodass die Bilder eines Umzugs eine kleine Sensation darstellen. Jetzt, nde Oktober/nfang ovember werden die Jungen ihre Behausung regelmäßig selbstständig verlassen und damit endlich fürs Publikum zu sehen sein. Helmut Mägdefrau Tierzugänge Tierabgänge pril Mai Juni Juli ugust September 1 Bennettkänguru 5 Degus 1 Totenkopfäffchen 1 Sphinxpavian 1 Sphinxpavian 2 Zwergseidenäffchen 1 Totenkopfäffchen 3 Ziesel 2 Sphinxpaviane 8 Degus 5 Meerschweinchen 1 Sphinxpavian 2 Zwergseidenäffchen 1,3 entiere 5 Präriehunde 2 Goldagutis 3 Zwergmangusten 1,0 Zwergzebu 1 Sphinxpavian 2 Dybowskihirsche 8 Ziesel 2 Kleine Pandas 1 Fuchsmanguste 0,1 lenantilope 1 Zwergkaninchen 1 Wisent 5 Kaninchen 1,1 Somali-Wildesel 1,0 Przewalskipferd 1,1 ilgauantilope 3 Zwergmangusten 3 Steinböcke 1,4 Kalf. Seelöwen 1,0 Przewalskipferd 15 Hausschweine 2 Peru-Täubchen 1,0 otrückenducker 3 Kuhreiher 1,0 entier 0,1 Dybowskihirsch 0,1 Dybowskihirsch 1 Türkis-Tangare 3,0 Kamerunschafe 1 Waldrapp 2,1 Wapiti 1,0 Wisent 0,1 otkopfschaf 0,1 Felsenwaran 4 otschulterenten 6 Kolbenenten 1,0 Wisent 1 Kuhreiher 4 Kuhreiher 20 Vorwerkhühner 1 Peru-Täubchen 1,0 Bison 1 Weißer Löffler 1 Weißer Löffler 2 Pfeilgiftfrösche 5,0 otkopfschafe 1 Peru-Täubchen 3 otschulterenten 3,0 Steinböcke 1 Türkis-Tangare 1 Schwarzkopfruderente 2 Kuhreiher 1 Gespenstschrecke 3 Vorwerkhühner 1 Waldrapp 1 Türkis-Tangare 6 otschulterenten 1,0 Perleidechse von Privat 1,0 Fuchsmanguste von Zoo London, ngland 5 Zwerggürtelschweife von Privat 0,1 Fuchsmanguste von Zoo ntwerpen, Belgien 0,1 rdmännchen von Zoo mmen, iederlande 1,0 rdmännchen von Zoo Leipzig 0,1 Sib. Tiger von Zoo Moskau, ussland 0,2 Türkistangare von Zoo Wuppertal 10 Gelbe Pfeilgiftfrösche von Privat 2,0 Großer Tümmler von Harderwijk, iederlande 1,0 Veilchenorganist von Zoo Stuttgart 4 Kragenechsen von aturkundemuseum Karlsruhe 30 Grüne iesengiftfrösche von aturkundemuseum Karlsruhe 30 Blaue Kongosalmler von Privat 3,3 Farnschrecken von aturkundemuseum Karlsruhe 2 otflossenraubwelse von Zoo Duisburg 1 Leopardenraubwels von Zoo Duisburg 1,0 Schabrackentapir von 1,2 Madag. Taggeckos Port Lympne, ngland von Privat 1,0 Schnee-ule von Privat 1,1 Tonga-Leguane von Privat 1 Zebraseenadel von Privat 2 Zitronengrundeln von Privat 1 gelbe Korallengrundel von Privat 5 Schnepfenmesserfische von Privat 2 quergestreifte Felsenspringer von Privat 3 nglerfische von Privat 1 Warzenanglerfisch von Privat 1 Zwergseidenäffchen 1,0 Degu 1 Prairiehund 1,1 Bennettkängurus 1,0 Prairiehund 2 Bennettkängurus 2 Degus 1 lpenmurmeltier 0,1 Tigeriltis 1 Sphinxpavian 1,0 Przewalskipferd 0,1 Mähnenwolf 1,0 Dybowskihirsch 1,1 entiere 0,2 Kalif. Seelöwen 1 Degu 1,0 Zwergzebu 0,1 Gepard 0,1 Wapiti 2,0 Dybowskihirsche 1,1 entier 1,0 Ziesel 1,0 Wisent 1,0 Chin. Muntjak 2,0 Hirschziegenantilopen 1,0 Bison 1,0 otkofschaf 1 Goldaguti 1,0 Mähnenspringer 1,1 ilgauantilopen 0,1 Mishmi-Takin 0,1 otkopfschaf 0,1 Zwergziege 1,0 Tigeriltis 1,0 Kamerunschaf 1,0 Kaffernbüffel 2 Kuhreiher 0,1 Zwergziege 1,1 Steinböcke 0,1 Iberischer Wolf 0,1 osapelikan 1 Mähnenspringer 2 otschulterenten 1,0 Steinbock 0,1 Mishmi-Takin 0,1 Shetlandpony 2 Kuhreiher 1 Peru-Täubchen 1 Vorwerkhuhnküken 1 Tafelente 6 otschulterenten 0,1 Wapiti 1 Kolbenente 0,1 Helmhokko 1,0 Schnee-ule 1 Kuhreiher 0,1 Bartkauz 0,1 Mishmi-Takin 2 otschulterenten 0,1 Koritrappe 2 Perleidechsen 1 Zagros-Molch 1,0 Schneegeier 1 Kuhreiher 0,1 Kubaflamingo 0,1 Türkis-Tangare 2 Zwerggeckos 1,0 Seepferdchen 1,0 ndenkondor 1 Kolbenente 1,1 Veilchenorganist 2 Perlmutt-Barsche 1 Perlmutt-Buntbarsch 2 Zebraseenadeln 1,0 Baumschleiche 0,1 Schwarzkopfruderente 2 Türkis-Tangaren 3 nglerfische 1 Okinawa Korallengrundel 6 Grüne iesengiftfrösche 1 Tigerfink 1,0 Buntleguan 1 Wandelndes Blatt 8 Perlmutt-Buntbarsche 1 Zebraseenadel 1,0 Jemenchamäleon 1 Farnschrecke 10 Perlmutt-Barsche 1 Zebraseenadel 1 Mangrovenkrabbe 6 Perlmutt-Barsche 1 ustral. Gespenstschrecke 2 Farnschrecken 1 Gespenstschrecke 0,3 Degus an Tierpark 1,0 Sib. Tiger an Zoo 1,0 Großer Tümmler an 1,0 Schabrackentapir an 0,1 Zwergzebu an Privat 1,0 Kalif. Seelöwe an Zoo Hagenbeck, Hamburg Straubing Harderwijk, iederlande Zoo Fuengirola, Spanien Beijing, China 1,0 Goldaguti an Privat 0,1 Mandschurenkranich 0,1 Kropfgazelle an Zoo 2,0 Chin. Muntjaks an 0,1 Steinbock an Tierpark 0,3 Königspythons an an Zoo Usti nad Labem, Ohrada, Tschechien Tierpark Tripsdrill Hellabrunn, München Privat Tschechien 2,0 isbären an Zoo Warschau, 11 Vorwerkhühner an 21Blütenfledermäuse an 0,1 Gepard an Zoo Doue la Polen Privat Zoo Pilsen, Tschechien Fontaine, Frankreich 2,1 Geparde an Zoo then, 20 Zagros-Molche an Zoo 1,0 Bartgeier an Cazorla, 1,3 Kampfhühner an Privat Griechenland 0,1 Kaffernbüffel an Parc Paradisio, Cambron, Belgien 15 Vorwerkhuhnküken an Privat 1 Dreifarbiger Pfeilgiftfrosch an Zoo rfurt 28 Seepferdchen an Privat Straubing 1,1 Bindenglühkohlenfisch an Privat 4 Gelbschwanzdemoisellen an Privat 1 Lederanemone an Privat Spanien 1,0 Bartagame an Privat 10 Zagros-Molche an Tiergarten Schönbrunn, Wien rläuterung: Durch Komma getrennte Zahlenangaben bedeuten nzahl und Geschlecht der Tiere. 1. Stelle Männchen, 2. Stelle Weibchen, 3. Stelle Tiere unbekannten Geschlechts. Bsp.: 2,4,1 steht für 2 Männchen, 4 Weibchen, 1 Tier unbekannten Geschlechts Geburt Schlupf Transfer Todesfälle Transfer

us dem Verein us dem Verein in Sommerabend in der Lagune Für Vereinsmitglieder ein ganz besonderes rlebnis Tierisches Silbenrätsel Gewinnen Sie Karten für das Culinartheater! 24 us nachfolgenden Silben sind 9 Begriffe zumeist Tiernamen zu bilden, deren nfangsbuchstaben, von oben nach unten gelesen, den amen einer Säugetierart ergeben, die erst vor Kurzem im ebelwald Südamerikas entdeckt wurde! di en gel go horn hu i in ka kin la la ma nas - o - ot - pi - ril - ta - ter - u Die ätselfrage lautet: In welchem Gebäude wird das Culinartheater im Tiergarten gespielt? Wie kann man gewinnen? Ganz einfach die ätsel-frage beantworten und das Lösungswort einsenden an Tiergarten ürnberg edaktion manati m Tiergarten 30 90480 ürnberg Der echtsweg ist ausgeschlossen. insendeschluss ist 13. Dezember 2013 (der Poststempel gilt). Verlost werden 10 Theaterkarten. 1) 2) 3) Urwaldgiraffe euweltkamel Heimisches Stacheltier D Das Trainerteam begrüßt die Tiergartenfreunde in der Delphinlagune er Verein der Tiergartenfreunde ürnberg e.v. und der Tiergarten luden die Vereinsmitglieder am 26. Juli 2013 zu einer abendlichen Sondervorstellung in die Delphinlagune ein. Damit bedankten sich Vereinsvorstand und Tiergarten-Leitung für die langjährige Unterstützung der Tiergartenfreunde, ohne die viele Bauprojekte nicht hätten realisiert werden können. Die esonanz war überwältigend, denn fast 1 600 Vereinsmitglieder nutzten die einmaligen Gelegenheit einer Vorstellung in den bendstunden und fanden sich ab 20 Uhr in der Delphinlagune ein, welche bis auf den letzten Platz belegt war. In der wunderbaren Kulisse und bei herrlichem sommerlichen Wetter zeigten sich Delphine und Seelöwen unter dem einsetzenden Sonnenuntergang von ihrer besten Seite und begeisterten alle anwesenden Vereinsmitglieder. Während und nach der exklusiven bendvorstellung war selbstverständlich auch der Blaue Salon geöffnet. Dort hatten Tierpfleger das Futter der Lagunen- und Manatihaus-Bewohner aufgetischt und erläuterten dessen Zusammensetzung. uch das Manatihaus lud bis weit nach den üblichen Öffnungszeiten zur Besichtigung ein. Hier konnte man bei einsetzender Dunkelheit den tropischen egenwald erkunden und von einer völlig anderen Seite erleben. Der aufmerksame und geduldige Besucher wurde entsprechend belohnt. So waren zum Beispiel ruhende Schmetterlinge und umher schwirrende Fledermäuse zu entdecken. Zu später Stunde gaben die Pfeilgiftfrösche noch ein lautstarkes Konzert, das in Verbindung mit dem tropisch-warmen Klima einen unvergesslichen indruck hinterließ. Im ußenbereich des Manatihauses und der Lagune gaben Mitarbeiter des Tiergartens ürnberg fragenden Besuchern uskünfte zu den gehaltenen rten. uch die Tierärzte hatten einen Infostand aufgebaut und freuten sich über das rege Interesse der Tiergartenfreunde. Die Taucher, die regelmäßig in der Lagune für saubere Scheiben und Beckenwände sorgen, waren ebenfalls mit einem eigenen Stand vertreten und stellten ihr quipment vor. Darüber hinaus wurden im Delphinarium Vorträge rund um die Delphinlagune und das Manatihaus gehalten. Viele Besucher ließen die laue Sommernacht bei Snacks und kühlen Getränken im Bistro Lagunenblick ausklingen und verließen erst am späten bend den Tiergarten mit bleibenden indrücken und schönen rinnerungen Björn Jordan 4) 5) 6) 7) 8) 9) hinozerus andere Bezeichnung Grosser Menschenaffe Heimische ulenart Herkunftsland des siatischen Löwen Huftier im Himalaya Bezeichnung für eine Schlange bzw. ein Säugetier Lösungswort uflösung in Heft 1 / 2014 Die Lösung des Tiergarten-ätsels aus Heft 1/2013 finden Sie auf Seite 36 Wir sind das Tiergartenrestaurant, dem aturschutz verpflichtet, natürlich Bio & MSC zertifiziert. Das ganze Jahr kochen wir leckeres, ernährungsbewusstes ssen für jeden Geldbeutel und jeden Glauben, zur Selbstbedienung aus lfie ichenherz Wipfelpilz bzw. Schmausenbuck Jones Taverne oder zum Tanz der Kellner á la carte im Glaspalast & in der Stube: ürnberger BioBratwürste, pure indercurrywürste, rösche Schäufele, intelligente Salate & Gemüse, handmade! Wir sind das rholungsbiotop, die Feieridylle! Unser stilechtes denkmalgeschütztes rtdeconsemble ist die zauberhafte Kulisse. Jeden Samstagabend kochen wir richtig fein auf nach venezianischer, alpenländischer, ürnberger rt, so recht für romantische Hochzeiten, exquisite Firmenevents, wilde Geburtstage. Jeden Samstagabend inszenieren wir uns richtig toll, machen wir Theater um unser ssen homemade! Cucina dell rte trifft Commedia dell rte! Wir sind Bio zertifiziert durch D-ÖKO-001 Tiergartenrestaurant Waldschänke Helga und Peter oventa m Tiergarten 8 90480 ürnberg Tel. (0911) 543 01 20 www.culinartheater.de www.tiergartenrestaurant-nuernberg-waldschaenke.de Sonderveranstaltungen jederzeit

us dem Verein Moderne Zoos im orden Zwei Zoofreunde bereisten das Königreich Dänemark 26 Löwin im Zoo Givskud - mit ganzem Beutetier in Wildhund im ee Park beltoft Safari Tasmanischer Beutelteufel im Zoo Kopenhagen Sitatungas im Odense Zoo m 31. ugust 2013 war es soweit. Zum ersten Mal sollte es bei einer unserer Zooreisen in den orden über Hamburg hinausgehen. uf dem Weg nach Dänemark besuchten wir den Zoo Hannover, der trotz hoher Preise stets sehenswert ist und mit Yukon Bay und Outback auch noch zwei relativ junge ttraktionen bereit hält. Insbesondere Yukon Bay, der achbau einer urigen Hafenstadt und kanadischer Landschaft mit eingebetteten Tieranlagen, ist ein sehenswerter bschnitt des rlebnis-zoos Hannover. Gleichzeitig wird gerade an einer neuen Feuchtsavanne für Schimpansen gebaut wird. ach einer Übernachtung in Flensburg ging es früh am nächsten Morgen endlich über die Grenze und wir erreichten nach einer Fahrt durch eine ansprechende und landwirtschaftlich geprägte Landschaft Dänemarks den Zoo Givskud. Der dortige Zoo ist ein Safaripark, der mit dem eigenen uto befahren werden kann, aber unterwegs immer wieder Parkplätze bietet, an welchen man sicher aussteigen kann, um zu Fuß weitere Gehege zu besichtigen. röffnet wurde der Park im Jahr 1969 als Löwenpark mit einer befahrbaren nlage ohne Barrieren, welche heute noch zu einer der wenigen ihrer rt gehört. Besonders erwähnt seien hier die sehr schöne neue iesenotteranlage oder das naturbelassene große Zebramangusten-evier mit einer sehr aktiven Gruppe aller ltersklassen. m achmittag ging es weiter nach alborg, wo wir noch einige Stunden im dortigen Zoo verbrachten. in Highlight des Zoos ist die weitläufige und hübsch gestaltete frika-savanne mit großen Huftier-Herden sowie das angegliederte frikadorf. Im Dorf befinden sich auch riesige Stallungen, um die gehaltenen ntilopen während der Wintermonate geschützt unterbringen zu können. Mit großer Kreativität wurde dort außerdem das alte aubtierhaus umgebaut, um den modernen nsprüchen für die Haltung von Großkatzen zu genügen. m folgenden Tag sollten gleich drei inrichtungen auf dem Programm stehen. Wir starteten im bekannten Indoor-Zoo anders, welcher neben einigen quarien und Terrarien jeweils usschnitte aus den egenwäldern siens, frikas und Südamerikas in drei riesigen Glaskuppeln zeigt. Die Themenhalle Südamerika ist die größte und ansprechendste Halle und bietet unter anderem Seekühen, Flachlandtapiren und Waldhunden ein Zuhause. eben den eingebetteten Tieranlagen trifft man in den Hallen viele freifliegende Vögel und Fledermäuse. nschließend führte uns der Weg in den für uns besten und schönsten Tierpark Dänemarks: eepark beltoft Safari. Hier hat ein reicher Zeitungsverleger, der etwas für den rtenschutz tun will, viel Geld in die Hand genommen und einen hervorragenden Zoo geschaffen. Trotz oder gerade wegen der geringen Zahl von nur 100.000 Besuchern pro Jahr erlebt man diesen Park in einer ungewohnt privaten tmosphäre. In sehr großzügigen nlagen leben hier Kleine Pandas, Fischkatzen, murleoparden und Geparde. uch die Sandkatze, die hier regelmäßig nachgezogen wird, ist nicht mehr häufig in europäischen Zoos zu sehen. Besonders im Gedächtnis geblieben sind aber das riesige Löwengehege mit verschiedenen inblicken sowie eine begehbare Südamerika-Wiese mit andus und Vikunjas. ine zahme Kattagruppe begrüßt die Besucher auf einer begehbaren Insel für Halbaffen. uch das frikanische Wildhund-udel, welches hier in einer sehr großzügigen nlage lebt, ist eine Besonderheit. Im Parkteil ordamerika befindet sich ein riesiges Wolfsgehege sowie eine Vergesellschaftung von Schwarzbären und Bisons. uch hier hat man ein Buntmardergehege errichtet, das wie bei uns in ürnberg ohne Überdachung auskommt. Im nschluss fuhren wir nach Skærup in einen kleinen privaten Tierpark, in dem unter anderem eine Takindame aus dem Tiergarten lebt und dort bereits Mutter geworden ist. Weiterhin gibt es in dem liebevoll gestalteten Tierpark neben vielen interessanten Kleinsäugern auch zoologische Kostbarkeiten wie Ceylon-Hutaffen oder auch ein Paar Jaguare mit Jungtieren. Von unserer Unterkunft in Odense, der Stadt Hans- Christian ndersons, ging es mit dem uto in die Hauptstadt Kopenhagen. Die Fahrt dorthin erfolgt über die Passage des Starebælt mit seiner wirklich beeindruckenden Brücke. Der Zoo Kopenhagen wurde im Jahr 1859 gegründet und gehört damit zu den ältesten zoologischen inrichtungen uropas. Hier konnten wir die jüngsten Bauprojekte, eine neue lefantenanlage, eine Flamingo- und Ibis-Voliere sowie den sogenannten rctic ing für isbären und Papageientaucher erleben. uf dem rweiterungsgelände findet man neben Okapis und einer ansprechenden frika-savanne sowie dem Flusspferdhaus auch den Höhepunkt des Zoos und unserer eise: die Tasmanischen Beutelteufel. Zur Hochzeit des dänischen Kronprinzen Frederic mit seiner Mary schenkte ustralien dem Lande Dänemark zwei Paare dieser lebhaften und interessanten Tiere, die sich kurz vor unserer nkunft sogar erfolgreich vermehrt hatten. Leider waren die Jungtiere noch nicht auf der Freianlage zu sehen. s handelt sich bei der Haltung der Tasmanischen Beutelteufel in Kopenhagen aktuell um den einzigen Zoo außerhalb ustraliens, der diese rt zeigt. ach der zweiten acht in Odense stand am Tag der Heimreise noch der dortige Zoo auf dem Programm, der idyllisch in den uen des Flusses Odense Å liegt. Davon profitieren vor allem die in den Flußauen liegenden nlagen, wie zum Beispiel ein weitläufiges Sumpf-Gehege für Sitatungas und die imposante Voliere für Pelikane, Flamingos, Ibisse und Zwergmangusten. Diese ist ebenso begehbar wie die Südamerika- Voliere, die zugleich zum Tropenhaus führt. Hier leben auch die Seekühe, die aktuell ein Jungtier haben. Zorro, unser Seekuh-Mann im Tiergarten, stammt ja ebenfalls aus Odense. Im nschluss an die Tropenhalle kann man im Polar Hule antarktische Pinguine sehen. ls Fazit der Zootour bleibt fest zu halten, dass Dänemarks Zoos definitiv eine eise wert sind und mit vielen innovativen Ideen und begehbaren nlagen aufwarten können. Björn Jordan Steffen Piossek

us dem Verein us dem Verein eise der Tierntdecker in den Opel-Zoo nach Kronberg Von Tierntdecker Patrick Kaltenhäuser (13 Jahre) 28 m Samstag, 5. Oktober 2013, traf sich die Jugendgruppe des Vereins der Tiergartenfreunde zu einem Tagesausflug in den Opel-Zoo in Kronberg bei Frankfurt am Main. ach einer dreistündigen Busfahrt wurden wir 16 Tierntdecker und einige begleitende ltern vom stellvertretenden Zoodirektor, Dr. Martin Becker, begrüßt. Zu unserer Freude hatte Herr Becker eine Führung mit uns Kindern geplant, die vor allem zu Tieren gehen sollte, die es im ürnberger Tiergarten nicht gibt. Zuerst führte unser Weg zum neuen Haus der othschildgiraffen, das ähnlich einer Schulturnhalle aufgebaut ist. Herr Becker erläuterte uns sehr anschaulich die Vorteile dieser Bauweise. Da es sehr stark regnete, waren alle sechs Giraffen im Haus zu bestaunen. Besondere Freude bereiteten uns die zwei Giraffenkinder, die bei ihren Müttern lagen. nschließend durften wir hinter die Kulissen des für elf Millionen uro neu gebauten lefantenhauses blicken. Da die drei älteren lefantenkühe und der junge lefantenbulle noch in der ingewöhnungsphase und beim Kennenlernen der neuen nlagen sind, waren die Tiere durch unseren Besuch nervös und beunruhigt. Der anwesende lefantenpfleger hat uns aber dennoch einen kurzen Besuch bei den Tieren gestattet. Das war echt beeindruckend, so große und imposante Tiere aus der ähe zu sehen. uch hier gab es zahlreiche neue Informationen und Fakten über die lefanten für uns. Unser Streifzug führte uns vorbei an vielen interessanten Tieren, die sich allerdings wegen des egens in ihre trockenen Höhlen und Unterstände zurückgezogen hatten. Herr Becker schaffte es aber, ein Pärchen isfüchse aus seinem Unterschlupf zu locken, so dass wir diese hübschen Tiere ganz aus der ähe beobachten konnten. ach so vielen indrücken gab es noch ein ganz besonderes Highlight. Wir durften zu der 53-jährigen Flußpferddame Tana, die für uns ihr Wasserbecken verlassen hatte und von uns mit großem espekt mit Karotten und Äpfeln gefüttert werden durfte. Da wir ja alle wissen, wie gefährlich diese wehrhaften und riesigen Tiere sind, haben manche Tierntdecker nur sehr zögerlich die ruhige Tana gefüttert. Ganz besonders Mutige durften unter ufsicht von Herrn Becker Tana auch am großen Maul streicheln. ach dieser sehr kurzweiligen Führung wärmten wir uns im estaurant auf und aßen dort zu Mittag, um dann auf eigene Faust den Opel-Zoo zu erkunden. Der Zoo liegt landschaftlich sehr schön im Taunus mit weiträumigen Gehegen für die insgesamt ca. 1.400 Tiere. Besonders erwähnenswert neben den Tierpräsentationen sind der Waldlehrpfad, der Geo-Lehrpfad und die Wetterstation. Herzlichen Dank an Herrn Dr. Becker, der uns sehr viel Interessantes und eues gezeigt hat und sich viel Zeit für alle unsere Fragen genommen hat und ebenso an Jenny Zierold und Jürgen Schilfarth, die diese Fahrt geplant und organisiert haben und uns während der gesamten Zeit begleitet und betreut haben! Müde und durchnässt, aber voller neuer indrücke haben wir den Opel-Zoo wieder verlassen.

us dem Verein Das Wüstenhaus in neues Projekt für den Verein us dem Verein Tierpatenschaften & Co. Großes Interesse am ngebot der Tiergartenfreunde 30 S eit nunmehr zwei Jahren steht das ehemalige Flusspferdhaus leer und ist für die Besucher geschlossen. Das Haus war zuletzt als Tropenhalle mit Kaimanen, Pfeilgiftfröschen, Weißstirnspinten und verschiedenen eptilien besetzt. Die letzten Bewohner zogen in das Manatihaus und das Tropenhaus beziehungsweise in andere Zoos um. Dank der finanziellen Unterstützung des Vereins der Tiergartenfreunde beginnt nun der Umbau des ehemaligen Flusspferdhauses zu einer Wüstenhalle. Zunächst muss das Haus, welches nach der Zerstörung im Krieg im Jahr 1953 wieder aufgebaut wurde, aber aufwendig saniert und isoliert werden. eue Glasscheiben und Lichtkuppeln werden für ausreichend Licht und Wärme in dem Sandsteinbau sorgen. Konzeptionell wird sich das Haus auf die Trockengebiete frikas spezialisieren und nach dem Vorbild des Manati-Hauses ein komplettes Ökosystem, von Insekten bis zu Kleinsäugern und eptilien, zeigen. in Höhepunkt des Hauses sollen die Pillendreher sein, eine Käferart, die aus dem Kot pflanzenfressender Säugetiere große Kugeln formt, die sie dann rückwärts laufend vor sich herschieben. Für den Bau der Wüstenhalle hat der Verein der Tiergartenfreunde ein xtra-spendenkonto eingerichtet. Zoo-Fördervereine tagen in ürnberg Delegiertenversammlung der Gemeinschaft deutscher Zooförderer im Tiergarten Verein der Tiergartenfreunde ürnberg e.v. Stichwort Spende Wüstenhaus Konto-r.: 1 898 280 BLZ: 760 501 01 Institut: Sparkasse ürnberg Ihre Spende ist selbstverständlich steuerlich absetzbar. b einer Höhe von 100 uro stellen wir Ihnen automatisch eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie beim Verwendungszweck Ihre nschrift an, damit wir Ihnen die Spendenquittung zusenden können. uf der Jubiläumsfeier im Wohnstift Gerlinde Bauer, Karin Wolf-Kaltenhäuser, Ulrike eich-zmarsly, Monika Prell (von links) eue Tierpaten bei der röffnung der rdmännchen-nlage chen. Der Tag war rundum gelungen, das Wetter spielte mit und das Interesse am Tiergarten und seinem Vereinsleben war groß. icht zuletzt die Tierpatenschaften boten immer wieder Gelegenheit zu längeren Plaudereien. rdmännchen sind der absolute enner Das gab es noch nie. Tierpatenschaften für Tiere, die noch gar nicht im Tiergarten zu sehen sind. Patentante Monika Prell zählte zum röffnungstag der nlage am 25. Juli 2013 bereits 27 Patenschaften für rdmännchen und zwei für Fuchsmangusten. V om 25. 27. Oktober 2013 folgte die Gemeinschaft deutscher Zooförderer (GDZ) der inladung des Tiergarten ürnberg und des Vereins der Tiergartenfreun- de, die diesjährige Delegiertenversammlung in ürnberg abzuhalten. Das Tagungsprogramm am Samstag fand im ovotel am Messezentrum statt. Im nschluss an die Jahreshauptversammlung folgte ein interessantes und abwechslungsreiches Vortragsprogramm, u.a. über das neue Säugetiergutachten, den insatz moderner Medien im Marketing sowie über rtenschutzprojekte. Der Höhepunkt der Veranstaltung war jedoch das bendessen im Blauen Salon der Delphinlagune. m Sonntag besuchten die Tagungsteilnehmer zum bschluss einer gelungenen Veranstaltung noch den ürnberger Tiergarten. Björn Jordan Wohnstift am Tiergarten feierte Jubiläum m 7. September 2013 feierte das Wohnstift am Tiergarten ein Jubiläum. Bereits seit 40 Jahren trägt das Stift die ähe zum Tiergarten ürnberg im amen. Diese ähe geht weit über die reine Ortsbezeichnung hinaus. Von vielen Hausbewohnerinnen und -bewohnern ist bekannt, dass sie dem Tiergarten eng verbunden sind, ihn regelmäßig, manche von ihnen fast täglich, besuchen. Sie haben im Tiergarten ihre Lieblingsorte und geniessen Tiere und Landschaft. Daher war es für den Verein der Tiergartenfreunde ürnberg e.v. selbstverständlich die nette inladung, das Jubiläum mitzufeiern, anzunehmen. Der Infostand bot Gelegenheit zu vielen informativen Gesprä- Tierpatenschaft die besondere Geschenk-Idee Tierpatenschaften lassen sich auch gut verschenken, z.b. zu Weihnachten oder zum Geburtstag. Tierpaten tun ihrer Lieblingstierart etwas Gutes und leisten einen wichtigen Beitrag für die rhaltung der Zooanlagen. ine Tierpatenschaft können inzelpersonen, Familien, Organisationen oder Firma übernehmen. Welche Tierarten zur Verfügung stehen, lässt sich am besten auf der Tiergartenhomepage unter www.tiergarten.nuernberg.de herausfinden oder direkt bei Monika Prell unter Telefon 0911 5454-838 erfragen. uch eine mail an monika.prell@stadt.nuernberg.de wird ihr Ziel nicht verfehlen. Monika Prell

us dem Verein Die Tiergartenfreunde im Land der Windmühlen in Bericht der eisegruppe 32 in Bewohner des 2007 eröffneten Crocodile iver im Zoo otterdam m Mittwoch, 29. Mai 2013, brachen rund 80 Tiergartenfreunde in unser achbarland iederlande auf. Beim ersten Ziel, dem Zoo ParcOverloon, wurden wir zu einer Führung in drei Gruppen durch drei ehrenamtliche Mitarbeiter begrüßt. Bei dem vor acht Jahren auf Bauernland errichteten Zoo mit einer Größe von rund 21 ha handelt es sich um einen relativ jungen Tierpark. 50 haupt- und 15 ehrenamtliche Mitarbeiter sind im Zoo Parc, der 300 Tiere in 80 rten beherbergt, tätig. s erwartete uns eine spannende benteuerreise zwischen besonderen Tier- und Pflanzenarten, wobei sich auf der Maidan, einem grünen Tal mit Hügeln und Wasserstellen, die Tiere frei mit den Besuchern bewegen. ußer bekannten Tierarten wie Waschbären, Papageien und Lamas sind hier auch viele unbekannte und seltene rten wie Vietnamesische Sikahirsche, ote Casarca-nten und Jungfernkraniche - zu sehen, und man kann unverhofft auch auf eine ntilope, einen Krauskopfpelikan oder einen Schwarzstorch treffen. Sehenswert sind ferner auch Halsband-Wehrvögel, Quessant-Schafe und uropäische Flamingos. Den Zoo otterdam konnten wir am nächsten Tag bei einer Führung durch den Verein der Freunde von Blijdorp besichtigen. s handelt sich hierbei um eine mit den Tiergartenfreunden ürnberg vergleichbare Organisation mit 3 000 Mitgliedern, die dieses Jahr ihr 50jähriges Bestehen feiert. Diesen Zoo kann man als eine Oase inmitten einer Welt- und Hafenstadt, als grünen Park, in dem viele in der atur bedrohte Tierund Pflanzenarten zu sehen sind, bezeichnen. Das neue Oceanum bietet dem Besucher eine magische eise über den Meeresgrund und entlang der Küstenregionen, wobei mit dessen röffnung die Fläche dieses Zoos, der im Jahr 1940 entstand und heute 5.800 Tiere in 600 rten beherbergt, verdoppelt wurde. Beeindruckend war nicht nur mazonica, ein prächtiges Haus mit vielen seltenen Schmetterlingsarten (ein Geschenk der Freunde von Blijdorp an den Zoo otterdam in diesem Jahr), sondern auch der Steller- Seeadler (größte Seeadlerart der rde) und der Schädel eines asiatischen lefanten. Zahlreiche Fischarten darunter verschiedene Haie gab es im Oceanum zu entdecken. Von der dreistündigen Hafenrundfahrt mit asiatischem Buffet-bendessen auf der Henry Hudson, die eigens von ils Dehmel-Heep gechartert wurde, waren alle begeistert. in Segelschiff aus dem 18. Jahrhundert, das zur estaurierung im Hafen liegt, riesige Containerschiffe und das Kreuzfahrtschiff otterdam, das größte in den iederlanden erbaute Passagierschiff, waren unter anderem auf der Fahrtroute zu sehen. Der Besuch von Burgers Zoo rnheim stand auf dem Programm des folgenden Tages. 1913 wurde die Fasanerie Buitenlust als Vorläufer des heutigen Tierparks, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert, eröffnet, und seitdem ist der Tierpark mit grossen offenen Gehegen in der waldreichen Umgebung nördlich von rnheim ein Familienbetrieb. Der Zoo mit etwa 3 000 Tieren nimmt nur ca. 18 ha des insgesamt 45 ha großen Geländes ein, wobei ein Großteil vom Safaripark belegt wird. Von ussichtspunkten und Brükken sind die Tiere in sehr naturnaher Umgebung zu beobachten. Zu den ttraktionen zählt beispielsweise der Bush, ein begehbarer egenwald mit der entsprechenden Tier- und Pflanzenwelt. Bei der Führung durch fünf der 250 für den Zoo ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter wurde uns die Ocean Lagune mit ihren 200 Fischarten unter anderem ochen, Kugel- und Doktorfisch, Haie und Korallen erklärt. ach Burgers Safari einer frikalandschaft mit Giraffen, Weißbart- Gnus, Thomson-Gazellen und Dik-Diks schloss sich ein sehr interessanter Vortrag mit einer Präsentation durch die Leitung der Zoopädagogischen bteilung an. Burgers Zoo einer von 60 zoologischen inrichtungen und 25 botanischen Gärten in den iederlanden wird bereits in vierter Generation geführt und plant für die Zukunft einige größere Projekte. Der im Jahr 1968 mit Löwen gegründete Safari-Park Beekse Bergen auf einer Fläche von 120 ha war das Ziel des vorletzten eisetages. 900 000 Besucher kommen jährlich hierher, um wilde Tiere frikas hautnah in natürlicher Umgebung zu beobachten. Während der eineinhalbstündigen undfahrt in zwei Safaribussen vorbei an Springböcken, Kaffernbüffeln, Gnus und Watussi-indern waren die von den beiden Führern zur Veranschaulichung herumgereichten Löwenkrallen, Giraffenfutter, Kamelhaar, Watussi-Hörner und Hirschgeweihe faszinierend. Bei einer Boots- oder in Lippenbär in Beekse Bergen Zebrastute mit Fohlen im Safari-Park Beekse Bergen Wandersafari konnte man abschließend frika an sich vorbeiziehen lassen. m Sonntag hieß es dann bschied nehmen von den iederlanden in unserem letzten Besuchsziel Ouwehands Dierenpark in henen. Ursprünglich ein Viehfutterbetrieb mit Hühnern, wurde dieser Zoo mit einer Fläche von 22 ha am 18. Juni 1932 eröffnet und durch dessen Gründer C. W. Ouwehands als Tiergarten und Spielplatz konzipiert. Zu dem hier tätigen Personal zählen 100 Festangestellte sowie 50 ehrenamtliche Mitarbeiter. Besondere ttraktionen stellen weiße Tiger und Löwen sowie der Bärenwald mit Braunbären und Schwedischen Wölfen dar. Dabei handelt es sich um eine uffangstation für Bären, die hier ihren Lebensabend verbringen. uch Schildkröten von den Seychellen und Job, der älteste Seelöwe des Tierparks, waren vor der ückfahrt nach ürnberg zu bewundern. Fünf sehr interessante und schöne Tage! Zum bschluss besonderer Dank an unsere beiden eiseleiterteams, Jutta und ils Dehmel-Heep mit Tochter adja sowie va Gebelein und Thomas Schmidt, für die nicht immer einfache, aber sehr gelungene Organisation sowie den beiden Fahrern Harry Hegendörfer und Herrmann Hemmer der Firma S. Ursula Decker m 11. pril 2014 ab 16 Uhr laden wir wieder zu unserem eisetreff im aturkundehaus ein. uch eugierige, die (noch) nicht bei einer eise dabei waren, sind herzlich eingeladen!

us dem Verein us dem Verein hrung, Jubiläen und Gedenken Personelles Wechsel in der Geschäftsstelle 34 m 17. Mai 2013 beging Henrik Klemke, Urgestein der Vereins-eisegruppe, seinen 75. Geburtstag. ußer als Organisator von Zoo-xpeditionen kennt man den auch für die Tiergartenfreunde im LBV engagierten Jubilar unter anderem von seinen morgendlichen Vogelstimmen-Wanderungen sowie seiner abendlichen Suche nach Glühwürmchen. uch ihm als stets liebenswürdigen Zeitgenossen gratulieren wir an dieser Stelle auf das Herzlichste. V iele Jahre lang waren Gisela Grosch und ngela Bernt das Gesicht der Geschäftsstelle unseres Vereins. Sie standen den Mitgliedern jederzeit mit at und Tat zur Verfügung und waren damit eine zuverlässige und wichtige Stütze. Umso bedauerlicher ist es, dass Frau Grosch und Frau Bernt aus gesundheitlichen Gründen ihre Tätigkeit nicht mehr fortführen können. Der Verein sagt an dieser Stelle Dankeschön und wünscht beiden alles erdenklich Gute. eben Karin Wolf-Kaltenhäuser, die bereits seit September 2010 die ehrenamtlichen Damen bei der Mitgliederbetreuung unterstützte, steht dem Verein nun auch Ute Döbel zur Verfügung. Sie schließt die durch das usscheiden von Frau Grosch und Frau Bernt entstandene Lücke. Frau Döbel dürfte als Mitarbeiterin der Sparkasse und Betreuerin des Vereinskontos bereits dem ein oder anderen Mitglied persönlich bekannt sein. Ute Döbel I m Juli 2013 erfuhr Dr. Peter Mühling eine besondere hrung. Finanzminister Dr. Markus Söder verlieh unserem früheren Tiergarten-Direktor das Bundesverdienstkreuz am Bande. Dr. Mühling leitete den Tiergarten von 1991 bis 2004. Dessen heutige hohe Qualität ist auch ein Verdienst von Mühlings unermüdlichem Schaffen. r war von 1972 bis 2007 Mitglied im Prüfungsausschuss Tierpfleger der IHK ürnberg und von 1977 bis 2005 dessen Vorsitzender. ls das Washingtoner rtenschutzabkommen neue ufgaben an die Zollbehörden stellte, war Mühling vor 40 Jahren am ufbau des bundesweiten rtenschutzlehrgangs beteiligt. Vielfach war der Geehrte als xperte im Tier- und rtenschutz tätig. Herzlich gratulieren wir Mühlings Vorgänger im mt Dr. Manfred Kraus. r konnte am 4. ugust 2013 sein 85. Lebensjahr bei guter Gesundheit vollenden. Der begeisterte Insektenforscher (ntomologe) ist heute noch fast jede Woche, vor allem in der fränkischen Weiherlandschaft, auf xkursion. Im uhestand erforscht er nicht nur begeistert Insekten, sondern auch Vögel und Säugetiere. Sein besonderes wissenschaftliches ngagement gilt der ufarbeitung von über Jahrzehnte hinweg gesammelten Daten über Fledermäuse und Wasservögel. Lieber Henrik, auch wir gratulieren und danken Dir, dass wir in 13 Jahren in der Gruppe Führungen, Tagesfahrten und eisen an Deiner Weisheit und rfahrung teilhaben und so viel Spaß mit Dir haben durften. Wir freuen uns auf viele weitere eisen mit Dir und wünschen Dir alles Gute, viel Gesundheit und bleib uns noch lange erhalten. Herzlichst va, ils und di I m 90. Lebensjahr, verstarb am 26. September 2013 mit rno Hamburger ein langjähriger, verständnisvoller Unterstützer des Tiergartens. Hamburger gehörte seit 1972 dem ürnberger Stadtrat an. ls Mitglied des Bauausschusses galt sein ugenmerk u.a. großen Bauvorhaben in der Stadt. Mit rno Hamburger verlieren wir aber auch einen Freund des Tiergartens. Gerne erinnern wir zudem an Prof. Dr. Günter Steger. m 5. September 2013 wäre der hrenvorsitzende des Vereins der Tiergartenfreunde ürnberg 100 Jahre alt geworden. Der in Chemnitz geborene Tiermediziner, der 1966 in ürnberg die Leitung der Veterinäruntersuchungsanstalt übernahm, leitete ab 1968 die Geschicke des Tiergartenvereins. Dem Verein stand er 15 Jahre lang vor und gestaltete ihn zu einem tatkräftigen und für die Fortentwicklung des Tiergartens unentbehrlichen Förderkreis um. ach seinem usscheiden aus dem mt des 1. Vorsitzenden wurde Prof. Steger zum hrenvorsitzenden des Vereins berufen. m 1. Dezember 2002 verstarb er nach kurzer schwerer Krankheit. Hinweis für Mitglieder Bankeinzug Ihres Mitgliedsbeitrages L iebe Tiergartenfreunde, jedes Jahr entstehen unserem Verein hohe Belastungen, weil sich Bankverbindungen oder dressen von Mitgliedern geändert haben und keine achricht an den Verein erfolgte. Wir möchten Sie deshalb an dieser Stelle bitten, Änderungen Ihrer Bankverbindung oder des Wohnortes unbedingt auch immer rechtzeitig dem Verein zu melden. Sie können dies schriftlich oder auch per email unter kontakt@tgfn.de tun. Die Gelder können somit uneingeschränkt unserem Vereinszweck, nämlich der Förderung des Tiergartens, zugute kommen. Langjährigen Mitgliedern, die den inzugsservice bislang noch nicht nutzen, empfehlen wir, dem Verein eine entsprechende inzugsermächtigung zu erteilen und diese bis spätestens 6. Dezember 2013 in der Geschäftsstelle des Vereins der Tiergartenfreunde abzugeben. Die inzugsermächtigung bietet Ihnen folgende Vorteile: - ls Mitglied müssen Sie nicht an die rechtzeitige Überweisung des Mitgliedsbeitrages denken - Sie sparen sich Zeit und Weg zu Ihrer Sparkasse oder Hausbank bzw. zur Vereins-Geschäftsstelle - Ihr Beitrag ist immer rechtzeitig bezahlt und Ihr Leistungsanspruch damit gesichert Vorsorglich weisen wir erneut darauf hin, dass der Markenversand erst ab der zweiten Februarhälfte 2014 erfolgt. Bis dahin gelten die Marken aus dem Jahr 2013. ußerdem erinnern wir nochmals daran, dass bei nicht gemeldeter dressenänderung bzw. bei fehlendem achsendeauftrag Vereinsinformationen und Zeitschriften nicht mehr nachgesandt werden können. Bitte beachten Sie außerdem, dass der Sicherheitsdienst an der Kasse des Tiergartens angewiesen ist, die Identität der Karteninhaber zu kontrollieren. Bitte führen Sie deshalb bei Ihrem Besuch stets einen Personalausweis etc. mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ihre Gertraud Linß Schatzmeisterin kontakt@tgfn.de

us dem Verein Veranstaltungen des Vereins der Tiergartenfreunde ürnberg e.v. Programm ab Dezember 2013 Mitglieder fragen : uf Wunsch interessierter Mitglieder wird der Beginn der Veranstaltung künftig auf 17.00 Uhr festgelegt. Sonntag, 8. Dezember 2013 14.00 Uhr im aturkundehaus Weihnachtsfeier (inladungsschreiben s. nlage!) Dienstag, 29. pril 2014 17.00 Uhr im estaurant Waldschänke Gesprächsrunde Mitglieder fragen Verein und Tiergarten antworten Sonntag, 25. Mai 2014 10.00 Uhr im aturkundehaus Mitgliederversammlung des Vereins der Tiergartenfreunde e.v. Dienstag, 30. September 2014 17.00 Uhr im estaurant Waldschänke Gesprächsrunde Mitglieder fragen Verein und Tiergarten antworten Kontaktdaten der Geschäftsstelle Telefon (0911) 54 54 831 Telefax (0911) 54 54 802 -Mail kontakt@tgfn.de www.tiergartenfreunde-nuernberg.de Geschäftszeiten: Jeweils dienstags und donnerstags von 10-12 Uhr und von 13-16 Uhr Veranstaltungen der Tierntdecker Jugendgruppe des Vereins Programm ab ovember 2013 Tierntdecker Verein der tgfn.de Tiergartenfreunde ürnberg e.v. Samstag, 2. ovember 2013 Könige der Savanne 10.00 Uhr, Tiergarteneingang Samstag, 7. Dezember 2013 Winterspaß und Weihnachtsfeier 10.00 Uhr, Tiergarteneingang Samstag, 4. Januar 2014 Unter Dach und Fach 10.00 Uhr, Tiergarteneingang Samstag, 1. Feburar 2014 Sanfte üssler 10.00 Uhr, Tiergarteneingang Samstag, 1. März 2014 Wie Tiere verpackt werden 10.00 Uhr, Tiergarteneingang Samstag, 5. pril 2014 xkursion nach ugsburg (Bahnreise) Samstag, 3. Mai 2014 ekorde im Tierreich 10.00 Uhr, Tiergarteneingang Samstag, 7. Juni 2014 Überlebenskünstler 10.00 Uhr, Tiergarteneingang Weitere uskünfte / nmeldungen zu den xkursionen: Jenny Zierold, Mo Fr ab 20 Uhr, am Wochenende ab 10 Uhr Tel. (0160) 15 75 664 -Mail: tierentdecker@tgfn.de Internet: www.tgfn.de (unter ktuelles oder Portrait Verein - Jugendgruppe) us dem Verein Das rdmännchen in der Kinderbibliothek Buchvorstellung D as rdmännchen zählt zu einer der beliebtesten Tierarten. Im mit guten Fotos reich bebilderten Kinderbuch Das rdmännchen werden die Savannenbewohner umfassend vorgestellt. Wie und wo leben sie? Wovon ernähren sich die kleinen aubtiere? Und wie verhalten sie sich bei Gefahr? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das sogar mit einem Glossar ausgestattete Sachbuch für Kinder ab etwa 4 Jahren. icola. Mögel Tiergarten ürnberg der Landschaftszoo Fotowettbewerb Lösung Tiergarten-ätsel Heft 1/2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 M G K B S B K H I O 10 K U 11 S 12 P D M C H U K H P Z S F L U D L F C F K B H T I H O H G H W K D D D C S I O S I H H O C G D H U 2 U Dr. Jens Poschadel Das rdmännchen sslinger Verlag, sslingen, 2013 ISB: 978-3-480-23104-1 014 feiert der Tiergarten ürnberg sein 75jähriges Bestehen am Schmausenbuck. Gegründet als Landschaftszoo hat sich unser Tiergarten seinen Charakter bis in die heutige Zeit erhalten. So bieten Wald, Wiesen und Weiher wunderbare Fotomotive über das ganze Jahr hinweg. Gesucht wird das schönste Landschaftsfoto aus dem Tiergarten ürnberg. Die manati-edaktion freut sich über viele insendungen an: landschaftsfotowettbewerb@gmail.com Die drei besten insendungen werden mit je zwei intrittsgutscheine in den Tiergarten belohnt. insendeschluss ist der 13. Dezember 2013. lle eingesandten Fotos dürfen vom Tiergarten ürnberg unter ennung des Fotografen für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. ngenommen werden Bilddateien mit mind. 300 dpi und max. 5 MB. 36 Lösungswort D M C H

Kinderseite Was ist eigentlich ein Organist? Große Verlosung 38 O bwohl es sich hier um zwei völlig unterschiedliche Lebewesen handelt, teilen sich die Organisten nicht nur ihren amen, sondern auch ihre Leidenschaft für die Musik. Dem einen liegt das musikalische Talent sozusagen im Blut, der andere muss sich sein musikalisches Können erst durch viel Übung erarbeiten. a, kommt ihr schon drauf? Vielleicht noch ein kleiner Tipp? Denkt mal an eine Kirche... Des ätsels Lösung: Wie ihr jetzt bestimmt schon erraten habt, ist ein Organist zum einen ein Mensch, der eine Orgel spielt. Die Orgel ist das typische Instrument der Kirchenmusik und schon allein aufgrund ihrer Größe kaum zu übersehen. Der Organist spielt mit Hilfe von Tasten und Pedalen. Die Tasten sind in mehreren eihen übereinander angeordnet. Für jede Tastenreihe kann der Organist eine eigene Stimme wählen. Das funktioniert ganz modern wie bei einem Keyboard durch Knopfdruck. Bei der Orgel werden die Töne allerdings nicht elektronisch erzeugt. Beim Drücken der Tasten oder Pedale öffnen sich Klappen, die Luft durch die dazugehörigen Orgelpfeifen strömen lassen. Bei einem Organisten kann es sich aber auch um eine Singvogelgattung handeln. Diese Organisten gehören zu der berühmten Familie der Finken. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten und leben in Grasländern und bewaldeten Gebieten Mittel- und Südamerikas. Jetzt könnt ihr euch eigentlich auch schon ableiten, wo ihr einen Vertreter der Organisten im ürnberger Tiergarten finden könnt, oder? a klar, im Manatihaus herrschen optimale Lebensbedingungen für die an die feuchtwarmen Temperaturen angepassten Vögel, sodass ihr dort z.b. den sog. Veilchenorganisten beobachten könnt. uf dem Foto seht ihr ein männliches Tier mit seiner prächtigen Färbung. Die Weibchen und die Jungvögel der Veilchenorganisten sind dagegen eher unauffällig grünlich gefärbt. Wie alles in der atur hat dies auch einen Grund: Je prächtiger die Männchen sind, desto leichter fallen sie den Weibchen auf. s dürfen sich also nur die am schönsten gefärbten Männchen fortpflanzen. nders als bei uns Menschen braucht sich das Weibchen also nicht schick machen, es hat ja die freie uswahl. Viel mehr haben das Weibchen und ihre Jungen etwas davon unauffällig auszusehen. Zur ufzucht der Jungen verbringt das Weibchen viel Zeit im est. Durch ihr grünes Federkleid ist sie mit ihrem achwuchs perfekt an die Umgebung angepasst und durch ihre Tarnung somit besser vor Fressfeinden geschützt. Maria eißner S pielefreunden seit langem ein Begriff ist der Bestseller Ubongo. Dieses gibt es jetzt auch als tierischen Spielspaß für die Für 2-4 Spieler ab 5 Jahren. Jüngsten. lle Spieler legen gleichzeitig Spielautor: Grzegorz ejchtman und so schnell wie möglich die Tiere auf KOSMOS Verlag Stuttgart ihre Tafel. Der Schnellste ruft Ubongo! und zieht rasch delsteine aus dem Beutel. Wer am nde die meisten delsteine besitzt, hat gewonnen. Zwei Schwierigkeitsstufen sorgen dafür, dass es immer spannend bleibt. Für Familien auch mit dem großen Ubongo spielbar. S chneckenschnell und bärenschwer wer ist langsamer und wer wiegt mehr?! Diese und andere Fragen gilt es zu beantworten, denn ihr seid clevere Tierdetektive und stets einem gesuchten Tier auf der Spur! Wertvolle Tipps erhaltet ihr an den drei Vergleichsstationen: Hier erfahrt ihr, ob ein anderes Tier schneller, größer oder schwerer ist als das ätseltier. Wer aus den Hinweisen die richtigen Schlüsse zieht und am nde die meisten Tiere erraten hat, gewinnt das Spiel. Lösung Manati-Heft 1/2013 Für 3-5 Spieler von 6-99 Jahren Spielautoren: Inka & Markus Brand Illustration: Gabriela Silveira HB - Spiele Bad odach 2013 Das Spiel entstand in Kooperation mit dem Tiergarten ürnberg Wir verlosen je drei Spiele! Schreibt uns, warum Ihr das Spiel gewinnen möchtet. infach eine Postkarte senden an: Verein der Tiergartenfreunde ürnberg e.v. Stichwort: Verlosung in manati 2/2013 m Tiergarten 30 90480 ürnberg oder eine mail kontakt@tgfn.de insendeschluss: 13. Dezember 2013 (der Poststempel gilt). Der echtsweg ist ausgeschlossen.