2.3 Dissoziative Störungen

Ähnliche Dokumente
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Dissoziative Störungen (F.44) Historie

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Erstarrt, überflutet, gefangen dissoziative Phänomene als Herausforderung in der Akutbetreuung. Mag. Sandra Pitzl Fachliche Leitung AKUTteam NÖ

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Inhalt. 1 Basiswissen

6 Dissoziative Bewusstseinsstörungen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

HTS. Seite 1 von 10 Test vom :59. Mann BPI BPI - Standard

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Multiple Persönlichkeit ( sstörung )F (Dissoziative Identitätsstörung (DIS) )

* Bei beiden oft belastendes Ereignis (Trauma) am Anfang und damit verbundene Angst

ZUM THEMA: DISSOZIATIVE STÖRUNGEN

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Dissoziative Störungen und Borderline-Störungen

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Zwang Dissoziative Störungen Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor.

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Psychosen bei Jugendlichen

Diagnose und Differentialdiagnose (komplexer Traumafolgestörungen und) dissoziativer Störungen

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

CravEx. Diana-Klinik. Symptome der Dissoziation Psychoform - Somatoform

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Depression und Angst. Komorbidität

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Traumatischer Stress in der Familie

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Traumatischer Stress in der Familie

Inhalt. - Seite 14 - Schizophrenie." Das Erlebnis eines Universitätsprofessors am Ende einer Vorlesung führt in das allgemeine Thema ein.

Borderline- Störung. Königslutter, Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Wissen. Demenz Was ist das?

Vorwort von Luise Reddemann 13 Vorwort 17. Die Geschichte der Dissoziation 19

zahlreicher Bücher auswendig zu lernen. Es war ihm darüber hinaus möglich, mit dem rechten und dem linken Auge zeitgleich je eine

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Achterbahn der Gefühle

Mit schwierigen Gefühlen und Stress besser umgehen 65. Mit den Folgen der Erkrankung besser zurechtkommen 114

Die Psychodynamik der Täter-Opfer-Spaltung

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen

Epilepsie und Psyche

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Inhaltsverzeichnis. 2 Verhaltenstherapie als moderne Form der Psychotherapie: Ein erster Eindruck... 7

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE

Kompaktwissen Schizoide Persönlichkeit

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN

Bedrohte Kinderseele

Der Schmerz des Lebens übersteigt die Freude Trauma und Suizidalität. Dr. Jochen Peichl Nürnberg

Ich krieg es einfach nicht auf die Reihe!

Was ist eine Borderline- Störung?

Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verfasserin: Frick Jacqueline. Betreuungsperson: Hipp Gerhard

Klassifikationssysteme

Warum musste das Kind fort?

Beschwerdeschilderungen aus der Sicht von Betroffenen und Angehörigen

Förderung psychischer Gesundheit von Flüchtlingen

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Vorwort. 1 Flatten et al. (2013), S Positionspapier der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (2013)

"licht.blicke - demenz.hilfe.tirol" Wie weit ist die Medizin? Kann Demenz verhindert werden? Innsbruck,

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Transkript:

2.3 Dissoziative Störungen 105 2.3 Dissoziative Störungen Was ist Dissoziation eigentlich? Dissoziation ist gewissermaßen die krankhafte Variante des Tagträumens. Im Klassenraum haben wir alle als Kinder schon einmal geträumt und aus dem Fenster geschaut, bis uns die Lehrerin empört in die raue Wirklichkeit zurückholte. Bei Traumapatienten ist dies jedoch viel ausgeprägter: Sie verträumen mitunter einen Großteil des Tages, sind in sich versunken, bekommen nicht mehr mit, was um sie herum vor sich geht, schalten ihr Erleben in wesentlichen Teilen ab. Dissoziative Symptome kommen bei Traumapatienten sehr häufig vor und sind ein komplizierender Faktor in der Behandlung, denn wenn wir etwas in der Therapiestunde vereinbart haben, kann es sein, dass der Patient sich später an nichts erinnert, weil er die ganze Stunde»verträumt«hat. Auch werden viele dissoziative Symptome vom Patienten gar nicht berichtet, sodass wir sie erst aktiv erfragen müssen. Der Begrif f der»dissoziation«geht auf den französischen Psychiater Pierre Janet zurück (1894). Eine einheitliche Einteilung gibt es nicht. Es geht um zum Teil normale Vorgänge (wie etwa das Tagträumen), die beim Traumatisierten in erheblich stärkerer Ausprägung vorhanden sind. Allerdings gibt es auch hier durchaus Unklarheit, ob dies wirklich nur ein bezüglich der Quantität unterschiedlicher Zustand ist. Auch kann die Dissoziation bei vielen anderen psychiatrischen Erkrankungen vorkommen, ist letztlich nicht allein für das Trauma typisch. Insbesondere gibt es bei der PTBS wohl einen dissoziativen Verlaufstyp (Lanius et al. 2012), betrof fen sind ca. 30 % der Frauen und 15 % der Männer mit PTBS, die dann besonders ausgeprägte dissoziative Symptomatik zeigen (Wolf et al. 2012). Zur individuellen Neigung zur Dissoziation trägt auch die Genetik bei (Pieper et al. 2011). Dissoziative Symptome treten auch verstärkt bei schlechtem körperlichen Allgemeinzustand auf oder bei zu geringer Trinkmenge (Hoeschel et al. 2008, van der Kloet et al. 2012). Ein hohes af fektives

106 2 Spezielle Störungsbilder Erregungsniveau fördert ebenfalls Dissoziation (Stiglmayr et al. 2008). Neurobiologisch zeigt sich bei der Dissoziation eine Überaktivierung des anterioren Cingulums, während die Amygdala herunterreguliert ist (Krause-Utz et al. 2012). Dissoziation während der Therapiesitzung ist fatal, insofern Lernvorgänge behindert werden (Kleindienst et al. 2016, Ebner-Priemer et al. 2009), sodass alles unternommen werden muss, um Dissoziation während der Therapie zu begrenzen. Es geht bei der Dissoziation um eine Art der Ich-Fragmentierung, d. h. eine Unterbrechung der normalen Integration psychischer Fähigkeiten, auch bezüglich des Selbstgefühls (APA 2000). Dies kann begleitet sein von Distanzierungsgefühlen gegenüber dem eigenen Erleben. Neben der Dissoziation als Vorgang an sich kommt noch das Phänomen der Multiplizität vor: Man hat den Eindruck, es existierten verschiedene Selbst in einer Person, was auch als»compartmentalization«bezeichnet wird, hierbei geht teilweise auch die willkürliche Kontrolle verloren (Mattheß und Schüepp 2013). Eine Patientin, die als Kind missbraucht worden war, saß plötzlich mit einem scharfen Gegenstand in der Hand zitternd im Zimmer und wirkte völlig abwesend. Irrtümlich wurde dieses Verhalten von Teilen des Personals mangels Kenntnis als»psychotischer Anfall«verkannt, also wurde der Patientin ein Antipsychotikum verabreicht. Dies ist aber in diesem Fall gänzlich überflüssig. Ein einfaches reorientierendes Gespräch mit Versicherungen wie»sie sind hier sicher, es kann Ihnen nichts passieren«und beruhigendem Zusprechen hätte ausgereicht. Dies kostet allerdings Zeit, man muss sich oft länger zum Patienten setzen. Nicht selten glauben Psychiater jedoch, sich diese Zeit im hektischen Klinikalltag nicht nehmen zu können. Einteilung Die dissoziativen Störungen kann man grundsätzlich in 2 verschiedene Gruppen einteilen, nämlich einerseits dissoziative Bewusstseinsstörungen, also Dissoziation auf psychischer Ebene (Eckhardt-

2.3 Dissoziative Störungen 107 Henn und Hof fmann 2004), andererseits Konversionsstörungen, hierbei erfolgt die Dissoziation auch auf der Körperebene (Kössler und Scheidt 1997, Spitzer und Freyberger 2011). Allerdings findet man hier oft Mischzustände. Dissoziative Bewusstseinsstörungen Dissoziative Bewusstseinsstörungen kann man unterscheiden in Amnesie, Fugue, Depersonalisationsstörung, Stupor, Trance- und Besessenheitszustände, Ganser-Syndrom, nicht näher bezeichnete dissoziative Störungen und die Multiple Persönlichkeitsstörung, heute meist als Dissoziative Identitätsstörung bezeichnet (Spitzer und Freyberger 2011). Bei der dissoziativen Amnesie werden Einzelereignisse oder ganze Zeiträume, meist aus dem Zeitraum, in dem das Trauma geschah, scheinbar vergessen. Eine Patientin wurde vom 4. bis 7. Lebensjahr vom Vater missbraucht. Sie kann sich an diese Zeit, etwa an den Tag der Einschulung, in keiner Weise erinnern. Dies ist zunächst einmal als sinnvolle Abwehr zu verstehen und sollte nicht gewaltsam durchbrochen werden. Im Zuge der Therapie, vor allem durch ein gewachsenes Vertrauensverhältnis zum Therapeuten und durch das Gefühl, bei diesem sicher aufgehoben zu sein, lassen die Patienten dann später oft zu, dass Ihnen einige Details wieder einfallen. Bei der dissoziativen Fugue hingegen kommt es zu einem zielgerichteten Ortswechsel. Eine Frau, die früher über längere Zeiträume missbraucht wurde, steigt nach einem Streit mit dem Partner in einen Zug in München ein. In Holzkirchen steigt sie wieder aus und kann sich nicht daran erinnern, wie sie dorthin gelangt ist. Dies ist ein typisches dissoziatives Symptom. Die Patienten haben oft in der Kindheit durch schwere Traumatisierung die Dis-

108 2 Spezielle Störungsbilder soziation als Abwehrmechanismus erlernt. Bei akutem Stress greifen sie dann auf diese Weise wieder auf das alte Verhalten zurück. Die Dissoziationsneigung bleibt oft selbst unter Therapie noch jahrelang bestehen. Eine Faustregel lautet: so lange wie die Traumatisierung andauert, dauert auch mindestens die Therapie. Bei der Depersonalisationsstörung fühlt sich der Betrof fene nicht mehr im Kontakt zu sich selbst, hat beispielsweise das Gefühl, wie neben sich zu stehen oder sich gar von außen zu betrachten. Das eigene Selbst wird als seltsam verändert und unwirklich wahrgenommen. Auch Gedanken, Gefühle und Aktionen scheinen nicht mehr zu einem selbst zu gehören. Körperteile können sich verändert, größer oder kleiner anfühlen. Auch Borderline-Patienten können solche Symptome aufweisen, die sie dann durch Selbstverletzung zu durchbrechen versuchen. Das Symptom, dass Körperteile sich anders anfühlen, kann zu Verwechslungen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Spektrum Anlass geben (Verwechslung mit Coenaesthesien). Beim dissoziativen Stupor werden Bewegungen reduziert oder völlig eingefroren, auch die Sprache kann reduziert werden. Dennoch gibt es keine neurologischen Auf fälligkeiten, der Muskeltonus ist normal (Spitzer und Freyberger 2011). Auch hier kann es Verwechslungen mit Schizophrenien geben. Dissoziative Trance- und Besessenheitszustände kommen vor allem in fremden Ländern vor, so etwa die Überzeugung, man sei von einem Geist oder einer besonderen Kraft beherrscht. Auch hier ist die Unterscheidung zur Schizophrenie mitunter schwierig. Beim Ganser-Syndrom kommt es zum knappen Vorbeiantworten an gestellten Fragen. Wird zum Beispiel die Frage»Wie viel ist 2 plus 2?«gestellt, wird mit»5«geantwortet (Spitzer und Freyberger 2011). Ich selbst habe in ca. 16 Jahren psychiatrischer Erfahrung noch nie einen solchen Fall erlebt.

2.3 Dissoziative Störungen 109 Bei nicht näher bezeichneten dissoziativen Störungen zeigt sich ein dissoziatives Symptom, das jedoch nicht die Kriterien für eine der bisher besprochenen Störungen erfüllt. Bei der Multiplen Persönlichkeitsstörung kann man 2 oder mehrere verschiedene Persönlichkeitsanteile identifizieren, es tritt aber jeweils nur einer hervor und übernimmt gewissermaßen das Kommando. Meist hat die jeweils aktive Persönlichkeit keinen Zugang zu der Erlebniswelt der anderen Anteile. Der Begrif f»dissoziative Identitätsstörung«ist deshalb weniger irreführend. Es handelt sich hier nur um»states«, d. h. verschiedene aktiv gewordene Aktionssysteme der Person, also durchaus normale Anteile der Person, nur sind sie eben strikt voneinander getrennt und mitunter aus verschiedenen Lebensepochen stammend. Es handelt sich sozusagen um»dissoziative Barrieren«, die zwischen den einzelnen Anteilen bestehen, sodass die traumatischen Erinnerungen gerade eben noch unter Kontrolle und abgespalten bleiben. Durch Triggerung kann ein State in einen anderen kippen. Manchmal geben die Patienten den einzelnen States Namen, als wären es andere Personen. Die folgende Grafik zeigt ein Beispiel einer Dissoziativen Identitätsstörung ( Abb. 2-4). Eine erwachsene Frau, die früher traumatisiert wurde, arbeitet stabil in ihrem Beruf. Dann kommt plötzlich ein Kunde herein, welcher sie an den Vater erinnert, der sie als Kind missbrauchte. Daraufhin kommt es zu einem»switch«in einen kindlichen State, beispielsweise den eines 4-jährigen Mädchens. Auf einmal verhält sich die erwachsene Frau hilflos wie ein Kind, spricht wie ein kleines Mädchen, kann eine Dose nicht mehr öffnen, krakelt mit Kinderschrift usw. Hierbei handelt es sich um normale Aktionssysteme, die aber scharf dissoziativ voneinander getrennt sind und nach Triggerung jeweils zu abrupten Wechseln in andere Handlungsstränge Anlass geben. Im Rahmen der Therapie muss dann das Ziel sein, die verschiedenen Aktionssysteme vorsichtig wieder miteinander in Kontakt zu bringen und damit ein Stück weit wieder reintegrierbar zu machen.

110 2 Spezielle Störungsbilder 2-jähriges glückliches Kind 28 Jahre Getrennt vom neuen Partner; wurde kürzlich vergewaltigt 4-jähriges Mädchen, vom Stiefvater missbraucht Patientin Anne 30 Jahre 24 Jahre Verheiratet, erwartet erstes Kind 8-jähriges Kind, Suizidgedanken, traumatisches Spiel (spielt Trauma nach) 16-jähriges Mädchen Probleme mit Freund Beinaheübergriffe Abb. 2-4 Dissoziative Identitätsstörung Auch bei der Multiplen Persönlichkeitsstörung ist es mitunter extrem schwierig, diese von schizophrenen Erkrankungen abzugrenzen. Die Multiple Persönlichkeitsstörung war seit jeher umstritten bezüglich ihrer diagnostischen Wertigkeit, und dies wird sich wohl auf absehbare Zeit kaum ändern. Für mich handelt es sich um eine eigenständige Erkrankung, verursacht durch schwerste Traumata im engeren Familienkreis, die langwieriger Behandlung bedarf.