Handout 3 Abbildungen und Tabellen

Ähnliche Dokumente
Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Tabellen und Gleitobjekte

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

L A T E X-Kurs der ig-mathe Tabellen WS 2012/13

Nicht-gleitende Tabellen und Bilder in L A TEX 2ε nonfloat

8. Tabellen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Einführung in L A TEX 2ε

L A T E X-Beamer-Kurs Tabellen. Martin Glatz ig-mathe

6 Tabellen. 6.1 Tabellen und Abbildungen. 6.2 Umgebungen zur Erzeugung von Tabellen

Grafikeinbindung in LaTeX

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

Christian Degenkolb. Tabellen in L A TEX. All the fun you never wanted to have. 16. Januar L A TEX-User-Treffen Freiberg

Grafikeinbindung in L A T E X mittels graphic[sx], wrapfig, picinpar

Grafikeinbindung in L A T E X

Farben in LaTeX. Jens Pönisch 11. Februar 2002

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

19. Mai 2015 L A TEX. Grafiken. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

L A T E X für Anfänger

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf

L A T E X-Kurs. Teil 3 - Erweiterte Konzepte. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16. The not so short introduction

Gleitobjekte die richtige Schmierung

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Word 4. Tabulatoren Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA

TABELLEN. Tabellen. Tabellen importieren

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter

L A TEX Teil Mai 2010

Kurzanleitung für das Konvertieren von XML Dokumenten in PDF Dokumente

David Carlisle. (Übersetzung: Anne-Katrin Leich & Christine Römer) 14. Februar 2012

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

8. Schritt Die erste Seite ist fertig Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

Word 2003: Grundlagen

Nützliche Tastenkombinationen (Word)

Übersicht. Description

Word öffnen und speichern

Der WYSIWYG-Editor im CMS

Textverarbeitung mit Word

Anpassen der Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX Workshop 4 Gleitobjekte

7 Tabellen. 7.1 Erstellen einer Tabelle. - übersichtliches Gestalten von Websites - enorme Steigerung der Layoutmöglichkeiten durch Tabellen

große Dokumente LATEX-Kurs der Unix-AG Jan-Martin Rämer

L A T E X-Beamer-Kurs Grafiken. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz

Gerichtsvollzieher Briefbogen

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

Word 2010 Marginalien verwenden

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4)

Beispiele zu picinpar.sty

Übung Seitenformatierung

Gleitobjekte und Abbildungen

Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit L A TEX

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010

LaTeX Eine Einführung

L A TEX-Kurs: Layout. Carl Georg Heise. 11. Oktober Technische Universität München. Technische Universität München 1 / 42. LAT E X-Kurs: Layout

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Die Gruppe Funktionsbibliothek

Formatierung vorwissenschaftlicher Arbeiten mit Word 2010

Absätze ausrichten. Word Text eingeben: Aufgabe: Schritt 1. Schritt 2

Einführung in QtiPlot

Publizieren mit L A TEX

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung?

TRACES. Hochladen von Daten. Verwendung von csv-dateien. durch. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Satzarten. Blocksatz. Flattersatz linksbündig

Große Dokumente gestalten

Genug L A TEX für s Praktikum

Was ist Quark DesignPad?

Excel 2010 Zwischenergebnisse automatisch berechnen

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände...

Sammlung einiger Kniffe. v1.07 vom 1. Mai 2016

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC

Hausarbeiten schreiben mit Word 2007

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

BFWcms RT-Editor Handbuch

Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate

Übungen zum L A TEX-Kurs 2015

Empfehlungen für die Arbeit mit LateX unter TeXnicCenter

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Hoch- oder Querformat Im Register Seitenränder können Sie die Ausrichtung des Blattes auf Hoch- oder Querformat einstellen.

Wordfix-Parameterbeschreibung / ab Version 5.24

12.1 PARTNER ANWENDUNGEN LOGOANWENDUNG WERBEMITTEL

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

ANLEITUNG ZUR ARBEIT MIT TABELLEN IN WORD 2003

Transkript:

Handout 3 Abbildungen und Tabellen 1. Bilder importieren Das graphicx package \includegraphics[attr1=val1, attr2=val2,..., attrn=valn]{image} width=xx Breite des Bildes height=xx Höhe des Bildes keepaspectratio true Bild wird beim skalieren nicht verzerrt scale=xx Skalierungsfaktor angle=xx Rotation um xx Grad (gegen den Uhrzeigersinn) trim=l b r t Zurechtschneiden des Bildes (trim = 10mm 80mm 20mm 5mm) clip auf true setzen, damit trim funktioniert \reflectbox{} Bild spiegeln \graphicspath{{dir1/}{dir2/}} 2. Gleitobjekte (Floats) \begin{figure}[placement specifier]... figure contents... \end{figure} h Float wird an der aufgeführten Stelle im Text eingefügt t Positionierung oben auf der Seite b Positionierung unten auf der Seite p Positionierung oben spezieller Seite nur für Floats! Überschreiben der internen LaTeXParameter zur Bestimmung `guter Float Positionierung \begin{figure}[placement specifier] \includgraphics{...figure...} \caption{text} \label{key} \end{figure} \begin{table}[placement specifier] \caption{text} \label{key} \begin{tabular}{...}... table data... \end{tabular} \end{table}

für zweispaltigen Text: table* und figure* Umgebungen überspannen beide Spalten \label{key} ist optional; direkt nach \caption{}; kann mittels \ref{key} oder \pageref{key} referenziert werden ohne \caption{} Befehl entsteht unnummerierte Figure mehrere \caption{} Befehle erzeugt mehrere Figures innerhalb einer Float \caption[list Text]{Caption Text} optionales Argument für kürzeren Text für \listoffigures \clearpage \FloatBarrier fügt alle Floats und einen Seitenumbruch ein fügt alle Floats ein ohne Seitenumbruch (placeins package) Das placeins Package: \usepackage[section]{placeins} \FloatBarrier Befehl vor jeder Section \usepackage[below]{placeins} weniger restriktiv Das afterpage Package \afterpage{command} führt einen Befehl vor dem nächsten Seitenumbruch aus \afterpage{\clearpage} fügt alle Floats vor dem nächsten Seitenumbruch ein Float Positionierungsparameter anpassen: Zähler: \setcounter{}{} \topnumber max Anzahl an Floats am oberen Seitenrand (default 2) \bottomnumber max Anzahl an Floats am unteren Seitenrand (default 1) \totalnumber max Anzahl an Floats pro Seite (default 3) Float/Text Verhältnis: \renewcommand{}{} \textfraction min Anteil einer Textseite, der mit Text gefüllt sein muss (default 0.2) \topfraction max Anteil des oberen Teils der Seite, der mit Floats gefüllt sein darf (default 0.7) \bottomfraction max Anteil des oberen Teils der Seite, der mit Floats gefüllt sein darf (default 0.3) \floatpagefraction min Anteil einer Floatseite, der mit Floats gefüllt sein muss (default 0.5) Eigene Floats Das floatpackage \newfloat{type}{placement}{ext} type Name der Float placement Platzierung (t, b, p, h) ext Dateiendung (entspricht lof, tof bei figure und table) \floatname{type}{floatname}

\floatstyle{style} plain normal boxed Box um die Float, Caption unterhalb der Box ruled Caption über der Float, Linien über der Caption, zwischen Float und Caption und unterhalb der Float \restylefloat{figure} um den neuen Style auch auf nicht neudefinierte Floats anzuwenden Das wrapfig Package \begin{wrapfigure}[lineheight]{position}{width} \end{wrapfigure} position r R rechts l L links i I innen (für twoside) o O außen (für twoside) lineheight Höhe als Anzahl Zeilen Das subcaption Package \begin{subfigure}[pos]{width} \caption{text} \end{subfigure} \begin{subtable}[pos]{width} \caption{text} \end{subtable} \subcaption{text} z.b. in Verbindung mit der minipage Umgebung: \begin{minipage}[pos]{width} \caption{text} \end{minipage} 3. Tabellen \begin{tabular}[pos]{cols} rows \end{tabular} \begin{tabular*}{width}[pos]{cols} rows \end{tabular*} pos vertikale Positionierung der Tabelle t oberer Rand mit Baseline aligniert b unterer Rand mit Baseline aligniert c zentriert width Breite der Tabelle; benötigt @{\extracolsep{\fill}} in den cols Argumenten cols Formatierung der Spalten; ein Argument pro Spalte l linksbündige Spalte r rechtsbündige Spalte c zentrierte Spalte p{width} Paragraph Spalte mit fester Breite (linksbündig) vertikale Linie doppelte vertikale Linie

@{text} Text zwischen den Spalten (z.b. @{\hspace{width}} oder r@{.}l für Dezimalstellen) *{num}{str} mehrere gleiche Spalten nacheinander, z.b. *{15}{c} >{\command} Befehle, die vor dem Spalteninhalt ausgeführt werden <{\command} Befehle, die nach dem Spalteninhalt ausgeführt werden Zeilen & Separator zwischen den Spalten \\ neue Zeile \\[width] fügt extra Abstand zwischen den Zeilen ein \hline horizontale Linie \cline{i-j} horizontale Linie von Spalte i bis Spalte j \vline vertikale Linie der Höhe der Zeile Tabellen Parameter ändern \setlength\tabcolsep{dimen} Hälfte des Abstands zwischen Spalten \setlength\arrayrulewidth{dimen} Breite der vertikalen und horizontalen Linien \setlength\doublerulesep{dimen} Abstand zwischen zwei Linien \renewcommand{\arraystrech}{factor} Abstand zwischen den Zeilen Das array Package p{width} Paragraph Spalte mit Text vertikal oben aligniert m{width} Paragraph Spalte mit Text vertikal mittig aligniert b{width} Paragraph Spalte mit Text vertikal unten aligniert Umgebungen innerhalb von Tabellen => Paragraph Spalte Das booktabs Package \toprule \midrule \bottomrule \multicolumn{num_col}{alignment}{content} Das multirow Package \multirow{num_rows}{width}{content} * natürliche Breite übernommen folgende Zeilen müssen einen leeren Eintrag für die jeweiligen überspannten" Zellen enthalten \renewcommand{\multirowsetup}{\centering} default: \raggedright

Das tabularx Package \newcolumntype{r}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}p{#1}} mit angegebener Breite Spalte tabularx Umgebung X Spalte, die auf Breite der Tabelle ausgedehnt werden \begin{tabularx}{\textwidth}{ X X X X } \end{tabularx} \newcolumntype{r}{>{\raggedleft\arraybackslash}x} The tabulary package \begin{tabulary}{0.7\textwidth}{lcl} \end{tabulary} L linksbündig, balancierte Spalte C zentrierte, balancierte Spalte R rechtsbündig, balancierte Spalte J Blocksatz, balancierte Spalte Das longtable Package \begin{longtable} \end{longtable} (statt \begin{tabular} \end{tabular}) \begin{longtable} \endfirsthead \endhead \endfoot \endlastfoot\end{longtable} \endfirsthead Tabellenkopf auf erster Seite \endhead Tabellenkopf auf den Folgeseiten \endfoot Tabellenfuß auf allen Seiten \endlastfoot Tabellenfuß auf der letzten Seite Das caption Package ermöglicht zusätzliche \caption*{ } neben der \caption{ } (z.b. als Legende) Das dcolumn Package Dezimalstellen D{separator}{output separator}{decimal places} D{.}{,}{-1} 1 steht hier für beliebig viele Nachkommastellen Farbige Tabellen \usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames]{xcolor} \rowcolors{starting_row}{odd_color}{even_color} vor tabular Umgebung \hiderowcolors deaktiviert Tabellen Färbung; am Anfang der Zeile \showrowcolors aktiviert Tabellen Färbung; am Ender der Zeile \cellcolor{color} Das colortbl Package \rowcolor{color} \newcolumntype{g}{>{\columncolor{gray}}c}

4. Rotation Das rotating Package \begin{sideways} \end{sideways} Drehung 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn \begin{turn}{angle} \end{turn} Drehung um angle Grad; fügt notwendigen Abstand ein \begin{rotate}{angle} \end{rotate} Drehung um angle Grad; ohne extra Abstand \begin{sidewaysfigure} \end{sidewaysfigure} \begin{sidewaystable} \end{sidewaystable} werden auf extra Seite gedruckt Paketoptionen für sidewaysfigures/sidewaystables counterclockwise/anticlockwise den Uhrzeigersinn clockwise Uhrzeigersinn figuresright rechter Seite figuresleft linker Seite in einseitigen Dokumenten; gegen in einseitigen Dokumenten; im in doppelseitigen Dokument; alle auf in doppelseitigen Dokument; alle auf Das rotfloat Package ermöglicht H als Plazierungsargument zu verwenden \begin{sidewaystable}[h] \end{sidewaystable}