Prof. Dr. Anja Steinbach Wissenschaftliche Publikationen (Stand April 2017)

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Anja Steinbach Wissenschaftliche Publikationen (Stand Oktober 2012)

Prof. Dr. Anja Steinbach Wissenschaftliche Publikationen (Stand März 2015)

Prof. Dr. Anja Steinbach Publications (latest update: November 2015)

10/ Present Professor of Sociology, Department of Sociology, University of Duisburg-Essen,

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Anja Steinbach. Research and Teaching Interests. Education. Academic Positions

Curriculum Vitae September University of Duisburg-Essen Department of Sociology Lotharstr Duisburg Germany

Prof. Dr. Anja Steinbach Wissenschaftliche Vorträge (Stand September 2016)

Prof. Dr. Anja Steinbach Presentations (latest update: July 2016)

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Anja Steinbach. Research and Teaching Interests. Education. Academic Positions

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Anja Steinbach. Generationenbeziehungen in Stieffamilien

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kulturelle Differenz?

Alter(n) und Gesellschaft

Kristen, C. (2005): School choice and ethnic school segregation. Primary school selection in Germany, Münster: Waxmann.

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Regulatory Social Policy

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

MARCEL RAAB (MARCH 2015)

KARSTEN HANK. Publications. [February 2017] Monographs & Edited Volumes

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

PHASEN DER INTEGRATION VON MIGRANTEN

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Studienskripten zur Soziologie

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Migration Und Minderheiten In Der Demokratie: Politische Formen Und Soziale Grundlagen Von Partizipation (German Edition)

Soziale Einbindung älterer Migrant/innen in Familie und soziale Netzwerke. Muster, Erklärungsversuche und offene Fragen

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Familienformen im sozialen Wandel

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Familienformen im sozialen Wandel

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Soziologie für die Soziale Arbeit

Ilona Ostner Christoph Schmitt (Eds.) Family Policies in the Context of Family Change

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Migration, Familie und Soziale Arbeit

Generationenbeziehungen und Unterstützungspotenziale in Familien mit Zuwanderungsgeschichte Dr. Claudia Vogel

PUBICATIONS Dr. Isabella Buber Ennser

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

Kinderwunsch und Kinderlosigkeit im Kontext von Migration

Soziologie für die Soziale Arbeit

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD

Syllabus. Migration und ihre psycho-kulturellen Begleiterscheinungen Modul 2.2, Sommersemester 2014

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Familie als zentrale Berechtigungskategorie der Migration. PD Dr. Heike Drotbohm

INHALTSVERZEICHNIS 7

Doing Succession in Europe

Rüdiger Peuckert. Familienformen im sozialen Wandel

Einführung in das Schwerpunktthema Türkische Familien in Deutschland Generationenbeziehungen und Generationenperspektiven

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Internationale Perspektiven der Inklusion

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

Jahrbuch 2012/2013 Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Refugees: an economic perspective

Comparative Population Studies Jg. 39, 2 (2014): A1-A8 (Erstveröffentlichung: )

Pluralitätskompetenz, Interreligiosität und Interkulturalität - Wie geht das?

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. (Studienordnung 2009 sowie 2011)

Schriftenverzeichnis (Stand September 2014)

The transition at the end of compulsory full-time education

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Vortrag Sozialisation, Erziehung und Kultur in (Spät-)Aussiedler- und Migrantenfamilien. Göttinger Kongress für Bildung & Erziehung

Curriculum Vitae. Professor Dr. Birgit Becker

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration

Migration als Konfliktursache und Konfliktfolge. Prof. Dr. Mathias Bös Institut für Soziologie Zentrum für Konfliktforschung

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Digital Humanities Research Collaboration Lower Saxony

Grenzenlose Cyberwelt?

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Familiensurvey auf CD-ROM

Vorwort zur zweiten Auflage Einführung... 13

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs

Prof. Dr. Martina Brandt - Chair for Social Structure & Sociology of Ageing Societies. Presentations

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition)

Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Kritik der Integration und einige Ergebnisse der TIES-Studie

Politische Psychologie

Au Pair Bewerbung für Deutschland ( Application for Germany )

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition)

Aktuelle Entwicklungen in der Familiensoziologie: Theorien, Methoden, Befunde

Curriculum Vitae. (Stand: Mai 2015) Beruflicher Werdegang

WENN PAARE ELTERN WERDEN

Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel. Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien

Demographic change in Europe In search of new policies and strategies

Paaridentitäten in homo- und heterosexuellen Familienarrangements. Dr. Maja S. Maier Pädagogische Hochschule Heidelberg

Soziale Integration und psychische Gesundheit von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Transkript:

Prof. Dr. Anja Steinbach Wissenschaftliche Publikationen (Stand April 2017) Monographien Steinbach, Anja (2010): Generationenbeziehungen in Stieffamilien. Der Einfluss leiblicher und sozialer Elternschaft auf die Ausgestaltung von Eltern-Kind-Beziehungen im Erwachsenenalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Steinbach, Anja (2004): Soziale Distanz. Ethnische Grenzziehung und die Eingliederung von Zuwanderern in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Herausgeberschaften Kopp, Johannes & Steinbach, Anja (Hrsg.) (2016): Grundbegriffe der Soziologie. 11. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Steinbach, Anja/Hennig, Marina & Arránz Becker, Oliver (Hrsg.) (2014): Familie im Fokus der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. Steinbach, Anja (Hrsg.) (2012): Intergenerational Relations Across the Life Course. Special Issue of Advances in Life Course Research 17 (3). Steinbach, Anja (Hrsg.) (2005): Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen. Festschrift für Bernhard Nauck zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Beiträge in Fachzeitschriften Steinbach, Anja (2017): Older Migrants in Germany. Journal of Population Ageing. (DOI: 10.1007/s12062-017-9183-5) Steinbach, Anja/Kopp, Johannes & Lazarevic, Patrick (2017): Divergent Perceptions of Intergenerational Relationships: What Implications, If Any? Journal of Family Studies. (DOI: 10.1080/13229400.2016.1269659) Steinbach, Anja/Kuhnt, Anne-Kristin & Knüll, Markus (2016): The Prevalence of Single- Parent and Stepfamilies in Europe: Can the Hajnal Line Help Us to Describe Regional Patterns? The History of the Family 21 (4): 578-595. (DOI: 10.1080/1081602X.2016. 1224730) Steinbach, Anja & Hank, Karsten (2016): Intergenerational Relations in Older Stepfamilies: A Comparison of France, Germany, and Russia. Journals of Gerontology: Social Sciences 71 (5): 880-888. (DOI: 10.1093/geronb/gbw046). 1

Arránz Becker, Oliver/Lois, Daniel & Steinbach, Anja (2014): Kontexteffekte in Familien: Angleichung von Paaren und intergenerationale Transmission von Werten und Einstellungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66: 417-444. (DOI: 10.1007/s11577-014-0267-4) Steinbach, Anja (2013): Family Structure and Parent-Child Contact: A Comparison of Native and Migrant Families. Journal of Marriage and Family 75: 1114-1129. (DOI: 10.1111/jomf.12060) Arránz Becker, Oliver & Steinbach, Anja (2012): Relations between Grandparents and Grandchildren in the Context of the Family System. Comparative Populations Studies Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 37: 517-542. (DOI: 10.4232/10.CPoS-2012-06en). Arránz Becker, Oliver & Steinbach, Anja (2012): Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern im Kontext des familialen Beziehungssystems. Comparative Populations Studies Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 37: 517-542. (DOI: 10.4232/10.CPoS-2012-06de). Klaus, Daniela/Nauck, Bernhard & Steinbach, Anja (2012): Relationships to Stepfathers and Biological Fathers in Adulthood: Complementary, Substitutional, or Neglected? Advances in Life Course Research 17: 156-167. (DOI: 10.1016/ j.alcr.2012.01.006). Steinbach, Anja (2012): Intergenerational Relations Across the Life Course. Advances in Life Course Research 17: 93-99. (DOI: 10.1016/j.alcr.2012.06.002). Schnettler, Sebastian & Steinbach, Anja (2011): How Do Biological and Social Kinship Play out Within Families in the U.S.? An Evolutionary Perspective on Perceived Parental Care and Closeness in Adolescents. Zeitschrift für Familienforschung 23: 173-195. Kopp, Johannes & Steinbach, Anja (2009): Generationenbeziehungen. Ein Test der Intergenerational Stake Hypothese. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61: 283-294. Steinbach, Anja (2009): Die häusliche Aufgabenteilung bei Paaren mit türkischem Migrationshintergrund und einheimischen deutschen Paaren im Vergleich. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 34: 79-104. Steinbach, Anja (2008): Stieffamilien in Deutschland. Ergebnisse des Generations and Gender Survey 2005. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 33: 153-180. Steinbach, Anja (2008): Intergenerational Solidarity and Ambivalence: Types of Relationships in German Families. Journal of Comparative Family Studies 39: 115-127. 2

Steinbach, Anja & Nauck, Bernhard (2004): Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien. Zur Erklärung von ethnischen Unterschieden im deutschen Bildungssystem. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7: 20-32. Steinbach, Anja & Gissendanner, Scott (2003): Explaining Geographic Concentrations of Discriminiation in Germany: Small Group Interaction, Youths and Spatial Context. German Politics 12: 166-184. Klaus, Daniela & Steinbach, Anja (2002): Determinanten innerfamilialer Arbeitsteilung. Eine Betrachtung im Längsschnitt. Zeitschrift für Familienforschung 14: 21-43. Steinbach, Anja (2001): Intergenerational Transmission and Integration of Repatriate Families from the Former Soviet Union in Germany. Journal of Comparative Family Studies 32: 505-115. Steinbach, Anja (2000): Aufgabenteilung und Entscheidungsmacht in Migrantenfamilien aus der früheren Sowjetunion in Deutschland und Israel. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 23: 29-48. Röhler, Heiko/Steinbach, Anja & Huinink, Johannes (2000): Hausarbeit in Partnerschaften. Zur Erklärung geschlechtstypischer Arbeitsteilung in nichtehelichen und ehelichen Lebensgemeinschaften. Zeitschrift für Familienforschung 12: 21-53. Beiträge in Sammelbänden Steinbach, Anja & Hank, Karsten (2016): Familiale Generationenbeziehungen aus bevölkerungssoziologischer Perspektive. In: Niephaus, Yasemin/Kreyenfeld, Michaela & Sackmann, Reinhold (Hrsg.): Handbuch Bevölkerungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS: 367-391. (DOI: 10.1007/978-3-658-04255-4_18-1) Steinbach, Anja & Knüll, Markus (2016): Die Bildungsbeteiligung von Kindern aus Kern-, Eineltern- und Stieffamilien in Deutschland. In: Stauder, Johannes/Eckhard, Jan & Rapp, Ingmar (Hrsg.): Soziale Bedingungen der privaten Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS: 171-206. (DOI: 10.1007/978-3-658-10986-8_8) Steinbach, Anja (2015): Stieffamilien. In: Hill, Paul B. & Kopp, Johannes (Hrsg.): Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS: 563-610. (DOI: 10.1007/978-3-658-02276-1_19) Kuhnt, Anne-Kristin & Steinbach, Anja (2014): Diversität von Familie. In: Steinbach, Anja/Hennig, Marina & Arránz Becker, Oliver (Hrsg.): Familie im Fokus der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS: 41-70. (DOI: 10.1007/978-3-658-02895-4_3) 3

Nauck, Bernhard & Steinbach, Anja (2014): First Romantic Relationships of Immigrant Adolescents in Israel and Germany: Does Acculturation Modify Ethnic Differences? In: Silbereisen, Rainer K./Titzmann, Peter F. & Shavit, Yossi (Hrsg.): The Challenges of Diaspora Migration Interdisciplinary Perspectives on Israel and Germany. Farnham, UK: Ashgate: 249-268. Nauck, Bernhard & Steinbach, Anja (2012): First Romantic Relationships of Adolescents from Different Religious Groups in Israel and Germany. In: Trommsdorff, Gisela & Xinying, Chen (Hrsg.): Values, Religion, and Culture in Adolescent Development. Cambridge/New York: Cambridge University Press: 290-311. Baykara-Krumme, Helen/Klaus, Daniela & Steinbach, Anja (2011): Generationenbeziehungen in Deutschland. Ein Vergleich der Beziehungsqualität in einheimischen deutschen Familien, Familien mit türkischem Migrationshintergrund und Aussiedlerfamilien. In: Brüderl, Josef/Castiglioni, Laura & Schumann, Nina (Hrsg.): Ergebnisse der ersten Welle des Beziehungs- und Familienentwicklungspanels. Würzburg: Ergon: 259-286. Steinbach, Anja & Kopp, Johannes (2010): Die intergenerational-stake-hypothese: Warum sehen junge Erwachsene und Eltern ihre gemeinsame Beziehung unterschiedlich? In: Walper, Sabine & Wendt, Eva-Verena (Hrsg.): Partnerschaft und die Beziehungen zu Eltern und Kindern. Befunde zur Beziehungs- und Familienentwicklung in Deutschland. Würzburg: Ergon: 269-287. Steinbach, Anja (2010): Die Beziehungszufriedenheit von leiblichen und sozialen Eltern zu ihren erwachsenen Kindern. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, CD-ROM (Sektion Familiensoziologie: Familie in unsicheren Zeiten: Spiegelbild demographischer Verwerfungen oder Ort für Stabilität und Solidarität?): 1-14. Steinbach, Anja & Kopp, Johannes (2010): Determinanten der Beziehungszufriedenheit: Die Sicht erwachsener Kinder auf die Beziehungen zu ihren Eltern. In: Ette, Andreas/ Ruckdeschel, Kerstin & Naderi, Robert (Hrsg.): Potentiale intergenerationaler Beziehungen. Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels. Würzburg: Ergon: 95-116. Steinbach, Anja & Kopp, Johannes (2008b): When will I see you again? Intergenerational Contacts in Germany. In: Saraceno, Chiara (Hrsg.): Families, Ageing and Social Policy. Generational Solidarity in European Welfare States. Cheltenham, UK/Northampton, MA: Edward Elgar: 88-104. 4

Steinbach, Anja & Kopp, Johannes (2008a): Intergenerationale Beziehungen. Theoretische Diskussionen, empirische Befunde und offene Fragen. In: Feldhaus, Michael & Huinink, Johannes (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung. Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (PAIRFAM). Würzburg: Ergon: 403-430. Steinbach, Anja (2006): Sozialintegration und Schulerfolg von Kindern aus Migrantenfamilien. In: Alt, Christian (Hrsg.): Kinderleben Integration durch Sprache? Band 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 185-218. Steinbach, Anja & Nauck, Bernhard (2005): Intergenerationale Transmission in Migrantenfamilien. In: Fuhrer, Urs & Uslucan, Haci-Halil (Hrsg.): Familie, Akkulturation und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer: 111-125. Steinbach, Anja (2004): Solidarpotenziale in Migrantenfamilien. In: Krüger-Potratz, Marianne (Hrsg.): Familie in der Einwanderungsgesellschaft. Otto Benecke Stiftung: Akademie für Migration und Integration, Band 8., Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht: 39-48. Steinbach, Anja (2004): Wie Paare sich die Arbeit teilen. In: Fthenakis, Wassilios E. & Textor, Martin E. (Hrsg.): Das Online-Familienhandbuch. Online im Internet. URL: https://www.familien-handbuch.de/cms/familienforschung-arbeitsteilung.pdf. Steinbach, Anja & Nauck, Bernhard (2000): Die Wirkungen institutioneller Rahmenbedingungen für das individuelle Eingliederungsverhalten von russischen Immigranten in Deutschland und Israel. In: Metze, Regina/Mühler, Kurt & Opp, Karl-Dieter (Eds): Normen und Institutionen. Entstehung und Wirkungen. Leipziger Soziologische Studien, Band 2. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag: 299-320. Expertisen Nauck, Bernhard & Steinbach, Anja (2009): Intergenerational Relationships. Working Paper of the German Council for Social and Economic Data (RatSWD), No. 116. (http://www.ratswd.de/download/ratswd_wp_2009/ratswd_wp_116.pdf). Nauck, Bernhard & Steinbach, Anja (2001): Intergeneratives Verhalten und Selbstethnisierung von Zuwanderern. Expertise für die Unabhängige Kommission Zuwanderung. Arbeitspapiere Arránz Becker, Oliver/Lois, Daniel & Steinbach, Anja (2016): Social Diffusion of Religious Values Within Families: Conceptual and Methodological Considerations. In: Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung 2016-01. Institut für Soziologie. Universität Du- 5

isburg-essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/soziologie/dbsf-2016-01.pdf (DOI: 10.6104/DBsF-2016-01). Steinbach, Anja/Kuhnt, Anne-Kristin & Knüll, Markus (2015): Kern-, Eineltern- und Stieffamilien in Europa. Eine Analyse ihrer Häufigkeiten und Einbindung in haushaltsübergreifende Strukturen. In: Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung 2015-02. Institut für Soziologie. Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/soziologie/duisburger_beitr%c3%a4ge.pdf. (DOI: 10.6104/DBsF-2015-02). Schnettler, Sebastian & Steinbach, Anja (2011): An Evolutionary Perspective on Perceived Parental Care and Closeness in Adolescents: How Do Biological and Social Kinship Play out Within Families in the U.S.? In: MPIDR Working Paper WP-2011-002. (http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2011-002.pdf). Steinbach, Anja & Kopp, Johannes (2007): Explaining the Frequency of Contact between Generations in Germany. pairfam Arbeitspapier Nr. 8 (http://www.pairfam.uni-bremen.de/uploads/tx_sibibtex/arbeitspapier_08p_01.pdf). Fitzner, Kristin/Klaus, Daniela/Kopp, Johannes/Nauck, Bernhard/Seidel, Jan/Steinbach, Anja & Suckow, Jana (2007): Die Instrumente zur Erfassung der 'Value of Children' und der 'intergenerationalen Beziehungen' der 1. und 2. Welle des PAIRFAM Minipanels. (TU Chemnitz). pairfam Arbeitspapier Nr. 7 (http://www.pairfam.uni-bremen.de/ uploads/tx_sibibtex/arbeitspapier_07p.pdf). Sonstige Veröffentlichungen Steinbach, Anja (2016): Generation. In: Kopp, Johannes & Steinbach, Anja (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. 11. Auflage. Wiesbaden: Springer VS: 92-95. (DOI: 10.1007/978-3-531-19892-7_7) Steinbach, Anja (2016): Lebensformen. In: Kopp, Johannes & Steinbach, Anja (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. 11. Auflage. Wiesbaden: Springer VS: (DOI: 189-192. 10.1007/978-3-531-19892-7_12) Kuhnt, Anne-Kristin & Steinbach, Anja (2015): Book Review: Handbook of Family Policies Across the Globe. In: Journal of Family Theory and Review 7 (1): 64-81. Baykara-Krumme, Helen/Klaus, Daniela & Steinbach, Anja (2011): Eltern-Kind-Beziehungen in Einwandererfamilien aus der Türkei. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 43/2011 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei : 42-49. 6