Qualitätskriterien für die Beratung von Unterricht

Ähnliche Dokumente
Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung Realschulen (Baden-Württemberg) Qualitätskriterien für die Beratung von Unterricht

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Kompetenzbereiche für die Beratung von Unterricht

Qualitätsstandards für die Beurteilung von Lehrveranstaltungen

- lernen mit Freude und Neugier.

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Qualitätsstandards für die Beurteilung von Unterricht. Handreichungen für die Lehrerbildung 2

Handreichungen für die Lehrerbildung 2. Qualitätsstandards für die Beurteilung von Unterricht

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Portfolio Praxiselemente

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Protokoll. 2 Kriterien für die Beurteilung von Unterrichtsqualität. 1. Pädagogischen Grundhaltung Echtheit/Empathie/Akzeptanz/ Konsequenz

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Handlungsfeld: Unterricht planen

Materialien für die Peer-Hospitation

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

1. Oberstufen Praktikum

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleiterinnen und die Schulleiter

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Beurteilung der Dokumentation (D- und R-Kurse) / der Facharbeit (A-Kurse)

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

I. Hospitationsmaterialien für den/die FeedbackgeberIn

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Leitbild der OS Plaffeien

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Leitfaden. der praktischen Ausbildung. Praktikant/Referendar: Mentor: Praktikant/ Referendar. freiwillige Angaben

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Die Niedersächsische Schulinspektion

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsreflexion

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Standards Englisch Hauptschule

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Unterrichten und Erziehen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

Beurteilungsraster für die VWA

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Selbsteinschätzung im Vergleich

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

Schulleiterleitfaden

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Handreichung zur Planung von Unterricht

Fachwegleitung Mathematik

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Beurteilungsinstrument für Examinatorinnen und Examinatoren sowie Expertinnen und Experten

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Transkript:

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung Realschulen (Baden-Württemberg) Qualitätskriterien für die Beratung von Unterricht überarbeitete Auflage 2013

Gliederung Vorwort... 5 Qualitätskriterien im Überblick... 6 Kriterium 1: Personale Kompetenz und Interaktion... 7 Kriterium 2: Professionalität in der Klassenführung... 8 Kriterium 3: Schülerorientierung...9 Kriterium 4: Fachliche und didaktische Fundiertheit...10 Kriterium 5: Zielgerichtetheit und Strukturiertheit...11 Kriterium 6: Methodische und mediale Entscheidungen...12 Kriterium 7: Unterrichtsreflexion...13 Kriterium 8: Besondere fachdidaktische Aspekte...14 2. aktualisierte Auflage, November 2013 Arbeitsgruppe der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Marion Barthold-Weilandt, Dipl.Päd. (Karlsruhe) Patrick Beuchert, M.A. (Freiburg) Dr. Uwe Böhm (Ludwigsburg) Eva Emden-Martin (Reutlingen) Elisabeth Nagel (Karlsruhe) Heide Sauer (Reutlingen) Thomas Schmid (Karlsruhe) Martin Stengelin (Schwäbisch Gmünd) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Baden-Württemberg 3

Vorwort Unterricht ist ein komplexes, ganzheitliches Geschehen, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Um ihn der Beobachtung und Beratung zugänglich zu machen, ist eine analytische Betrachtung sinnvoll und notwendig. Hierfür ist die Formulierung von Qualitätskriterien hilfreich. Qualitätskriterien lassen sich definieren auf der Basis von Erkenntnissen der empirischen Unterrichtsforschung und auf der Basis pädagogisch-didaktischer Erfahrungen, die Unterricht positiv beeinflussen. In der Handreichung sind Qualitätskriterien für zentrale Aspekte des Unterrichts formuliert. Jedes Qualitätskriterium ist gegliedert in: eine kurze, prägnante Beschreibung des Kriteriums, die Konkretisierung der Kriterien durch verschiedene, die Möglichkeit, den Ausprägungsgrad einzelner verbal einzuschätzen. Trotz der analytischen Betrachtung mit Hilfe einzelner Qualitätskriterien erfordert die Beobachtung von Unterricht immer eine ganzheitliche Sichtweise. Für die Qualitätskriterien sowie für die werden daher keine Gewichtungsvorgaben oder - empfehlungen gegeben. Situationsabhängige Gewichtungen sind unum gänglich. Im Rahmen der Ausbildung an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) übernimmt die Handreichung folgende Funktionen: Sie fördert die Auseinandersetzung über die Qualität von Unterricht zwischen allen an der Ausbildung Beteiligten. vermittelt eine Grundlage für die Beratung der Lehramtsanwärterinnen und anwärter. verdeutlicht im Einzelfall angezeigte Entwicklungsmaßnahmen im Rahmen der Ausbildung am Seminar und an der Schule. ist eine Orientierungsgrundlage für eine weitere Konkretisierung der Kriterien in den Fächern und Fächerverbünden. Die überarbeitete Fassung trägt dem professionellen Umgang mit zunehmender Heterogenität an Schulen Rechnung. Es ist zu beachten, dass in der Regel nicht alle in einer Unterrichtsstunde/-sequenz vorkommen oder beobachtbar sind. diese Handreichung nicht als Checkliste zur quantitativen Einschätzung einzelner verwendet werden kann. Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Baden-Württemberg 5

Qualitätskriterien im Überblick Kriterium 1: Personale Kompetenz und Interaktion Die Lehrperson zeigt ihre Freude am Beruf und ihre positive Grundhaltung zu den Schülerinnen und Schülern. Sie baut auf der Basis wertschätzender Kommunikation vertrauensvolle Beziehungen auf und gestaltet diese professionell. Heterogenität sieht sie als Chance und nutzt sie für gemeinsames und individualisiertes Lernen. Sie ist sich ihrer Vorbildfunktion bei der Wahrnehmung des Erziehungs- und Bildungsauftrages bewusst. 8. Besondere fachdidaktische Aspekte 1. Personale Kompetenz und Interaktion 2. Professionalität in der Klassenführung die Lehrperson souverän, kompetent und vorbildhaft auftritt. die Lehrperson durch eigene Begeisterungsfähigkeit und Engagement Inter esse bei Schülerinnen und Schülern weckt. sich die Lehrperson sprachlich klar und korrekt ausdrückt und ihre Sprache situativ angemessen variiert. 7. Unterrichts - reflexion Beratung von Unterricht - Qualitätskriterien - 3. Schüler - orientierung das nonverbale Verhalten der Lehrperson situationsbezogen stimmig ist. die Lehrperson verlässlich, konsequent und fair handelt. die Lehrperson positive Beziehungen aufbaut und pflegt sowie für eine angstfreie und förderliche Lernatmosphäre sorgt. 6. Methodische und mediale Entscheidungen 5. Zielgerichtetheit und Strukturiertheit 4. Fachliche und Didaktische Fundiertheit die Lehrperson eine Balance zwischen Distanz und Nähe wahrt. die Lehrperson im Rahmen der Interaktion konstruktive Rückmeldungen gibt. die Lehrperson eine wechselseitige Feedbackkultur fördert. die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler in ihrer Unterschiedlichkeit wahrnimmt die Lehrperson die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler in den Lernprozess einbezieht. die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler individuell in ihrem Lernprozess unterstützt und berät. die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler zu gelingenden Phasen gemeinsamen Arbeitens anleitet. 6 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Baden-Württemberg Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Baden-Württemberg 7

Kriterium 2: Professionalität in der Klassenführung Die Lehrperson trägt Sorge für ein positives Unterrichtsklima und eine konstruktive Arbeitsatmosphäre. Sie reagiert schüler- und situationsbedingt angemessen und flexibel. Kriterium 3: Schülerorientierung Die Lehrperson orientiert sich auf der Grundlage des Bildungsplans an den individuellen Vorausset-zungen sowie am aktuellen Lernstand der Schülerinnen und Schüler. Sie bietet allen Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zu Lernaktivitäten und unterstützt sie in ihren Lernprozessen durch problem- und handlungsorientierte Ansätze. die Lehrperson erzieherisch verantwortlich handelt und zu einem wertschätzenden Umgang miteinander beiträgt. die Lehrperson differenziert wahrnimmt und situativ angemessen reagiert. klare Regeln und/oder ritualisierte Handlungen stimmig und wirksam sind. die Lehrperson in unterschiedlichen Lehr-Lern-Arrangements angemessene Rollen einnimmt. die Lehrperson pädagogisch angemessen auf Störungen und Konflikte reagiert und sich vom Konzept des sozialen Miteinanders ihrer Schule leiten lässt. die Lehrperson Bedingungen schafft, unter denen die einzelnen Schülerinnen und Schüler die Lernzeit optimal nutzen können. die Lehrperson notwendige Veränderungen im Unterrichtsverlauf flexibel gestaltet. die Lehrperson in verschiedenen Lehr-Lern-Arrangements über ein Classroom-Management verfügt, das sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen berücksichtigt. ein angemessener Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hergestellt wird. Möglichkeiten zur Verknüpfung mit dem Vorwissen und den Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler gegeben sind. die Gestaltung der Lernsituation von den Schülerinnen und Schülern Selbständigkeit und Verantwortung verlangt. Angebote für selbst gesteuertes und ganzheitliches Lernen gemacht die Lehrperson Formen gemeinschaftlichen Lernens und kommunikativer Interaktion ermöglicht. die unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt und Lernfortschritte individuell verstärkt Fehler konstruktiv für Lernprozesse genutzt auch die Schülerinnen und Schüler ihre Lern-prozesse beobachten, dokumentieren und reflektieren. den Schülerinnen und Schülern Hilfs- und Unterstützungsangebote bereitgestellt in offenen Lehr- und Lernarrangements Aufgaben unterschiedlicher Niveaus zur Verfügung gestellt 8 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Baden-Württemberg Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Baden-Württemberg 9

Kriterium 4: Fachliche und didaktische Fundiertheit Die Lehrperson integriert Inhalte und Ziele gemäß dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Real- bzw. Gemeinschaftsschule fachlich korrekt in eine unterrichtliche Gesamtkonzeption. Hierbei wird die Entwicklung fachlicher und methodischer, personaler und sozialer Kompetenzen angemessen berücksichtigt. Kriterium 5: Zielgerichtetheit und Strukturiertheit Die Unterrichtsphasen und deren Anordnung sind lernpsychologisch sinnvoll und gehen mit der Zielrichtung des Unterrichts konform. Offene Lehr-Lern-Arrangements strukturiert die Lehrperson so, dass individuelle Lernwege zielgerichtet und zieldifferent möglich sind. Ein angemesener Kompetenzzuwachs wird ermöglicht. Kompetenzen bildungsplankonform angebahnt die Inhalte exemplarisch und kompetenzbezogen ausgewählt die Inhalte didaktisch sinnvoll reduziert die Inhalte fachlich korrekt vermittelt die Unterrichtsphasen einen sinnvollen Lernweg ermöglichen und durch Gelenkstellen miteinander verknüpft sind. der Unterricht ergebnis- und prozessorientiert ist. bei den Schülerinnen und Schülern Klarheit über die Aufgabenstellung, das erwartete Produkt und die zur Verfügung stehende Zeit herrscht. die Lernvoraussetzungen richtig eingeschätzt und bei der Planung berücksichtigt die Lehrperson fachlich fundiert und kompetent auf unterschiedliche Lernstände eingehen und Fragestellungen reagieren kann. die Unterrichtsstunde/-sequenz sinnvoll in die unterrichtliche Gesamtkonzeption eingebettet wird. der Zeitrahmen realistisch gesetzt wurde. in offenen Lehr-Lern-Arrangements zielgerichtetes Handeln ermöglicht wird. sich das Lehr-Lern-Arrangement an der jeweiligen Schulkonzeption orientiert. 10 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Baden-Württemberg Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Baden-Württemberg 1 1

Kriterium 6: Methodische und mediale Entscheidungen Methodische und mediale Entscheidungen ermöglichen Lernprozesse und sind hinsichtlich der Komplexität und Abstraktion der Inhalte, der Intentionen und der Klassen- und Schülersituation stimmig. In offenen Lehr-Lern-Arrangements stellt die Lehrperson Angebote für unterschiedliche Lernstände und wege bereit. Kriterium 7: Unterrichtsreflexion Die Lehrperson ist in der Lage, Planung und Verlauf von Unterricht bzw. Lehr-Lern- Arrangements auch im Blick auf die Schulkonzeption zu reflektieren. Das Ausmaß, in dem die Lehrperson das realisierte Lehr-Lern-Arrangement Lernprozesse fördert ihren Unterricht kriteriengestützt reflektiert. die Methoden, Medien und Materialien im Hin-blick auf die Klassenund Schülersituation zur Verfügung gestellt die Methoden, Medien und Materialien in Bezug auf Inhalte, Ziele und Kompetenzen stimmig ausgewählt durch methodische und mediale Entscheidungen differenzierte Lernmöglichkeiten geschaffen gelungene Sequenzen erkennt und würdigt. im Unterricht aufgetretene Probleme erkennt, analysiert und Alternativen entwickelt. Aufwand und Ertrag der Unterrichtsstunde/-sequenz realistisch bewertet. gewonnene Erkenntnisse für ihr zukünftiges Handeln ableiten kann. 12 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Baden-Württemberg Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Baden-Württemberg 1 3

Kriterium 8: Besondere fachdidaktische Aspekte (Die einzelnen Fächer haben bei Bedarf besondere fachdidaktische Aspekte erarbeitet. Bei Interesse geben die Bereichsleiter/-innen oder Fachleiter/-innen der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) nähere Auskunft) 14 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Baden-Württemberg Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Baden-Württemberg 1 5