Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Ähnliche Dokumente
Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene

Hygiene in der Arztpraxis

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

MRE-Netz Rhein-Main. 3 Jahre MRE-Netz Rhein-Main Rückblick: was wurde erreicht. PD Dr. med. Ursel Heudorf / Dorothea Mischler

Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten?

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

MRE Netz Rhein Main besteht zwei Jahre

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Heudorf Ursel 1, Cuny Christiane 2, Herrmann Matthias 3, Kempf Volkhard AJ 4, Mischler Dorothea 1, Schulze Jörg 5, Zinn Christian 6

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Informationen über Multiresistente Erreger

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Ratgeber für Patienten und Angehörige

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Multiresistente Erreger im Alten- und Pflegeheim und der ambulanten Pflege

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Multiresistente Erreger (MRE) & Impfprävention in Sachsen und im Landkreis Görlitz

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Cornelia Otto, Bernarda Lindner, Sabine Gleich

Interdisziplinäres Symposium multiresistente Erreger 14./ Leinfelden bei Stuttgart. interdisziplinär Einbeziehung der Veterinärmedizin

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein- Main-Gebiet, 2014

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

hmm-newsletter 8 (vom )

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Definition der Multiresistenz

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

MRSA bei medizinischem Personal Eine Übersicht. Florian Wilke Institut für Hygiene und Umweltmedizin Universitätsmedizin Greifswald

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

mre-netz regio rhein-ahr

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

H.-M. Just Nürnberg. Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg

Was ist angemessen hinsichtlich MRE für Reha-Kliniken?

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Screening von Intensivpatienten Nutzen und Risiko

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Transkript:

Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch. Was tun? Gliederung Epidemiologische Entwicklung MRSA, ESBL, MRGN Maßnahmen MRE-Netz Rhein-Main PD Dr. Ursel Heudorf MRE-Netz Rhein-Main Amt für Gesundheit, Frankfurt am Main ursel.heudorf@stadt-frankfurt.de Multiresistente Erreger MRE Staphylokokken ( Hautkeime ): - MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus Enterokokken (Darmkeime): - VRE: Vancomycinresistente Enterokokken ESBL-Bakterien (Darmkeime) - Enterobakterien mit erweiterten Spektrum Betalaktamase-Bildner MRGN (meist Darmkeime) - Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien 1

EARS-Net Report 3/2013 S aureus 21,3%: MRSA; MRSA nahm von 41,9% (2006) auf 21,3% (2013) ab, niedrigster Stand seit 2006 VRE 41,3% E faecium: Anstieg von 33,4% (2007) auf 45,4% (2012), leichte Abnahme 41,3% (2013) E coli 12,5% res. gegen 3.Gen-Cephalosporine, 9,9 ESBL- Bildner; höchster je gemeldeter Stand; jährlicher und kontinuierlicher Anstieg; MDR E coli höchster Stand 2013 K pneumoniae 20,4% res. gegen 3.Gen-Cephalosporine, 17,6% ESBL-Bildner; höchster Stand seit je MRSA in Europa EARSS 2006-2012 MRSA in Krankenhäusern BRD klin. Untersuchungsmaterial MRSA in klinischem Untersuchungsmaterial - BRD - Kliniken 2006 2008 25 20 PEG EARSS GENARS Prozent 15 10 2010 2012 5 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Noll et al., 2012 Bundesgesundheitsblatt 2

MRSA in ambulanten Arztpraxen BRD - Berlin 2000-2006 MRSA in ambulanter Arztpraxis HNO und Allgemeinmedizin ARS Daten MRSA in ambulanten Arztpraxen - Raum Berlin- 2000-2006 40 Anteil MRSA/ Anforderungen Innere 2166 Allgemeinmed. 317 Chirurgie 3568 Gynäkologie 1584 Pädiatrie 1966 HNO 3086 andere 3222 Summe 18762 n Prozent 35 30 Innere 25 Allgemeinmedizin Chirurgie 20 Gynäkologie Pädiatrie 15 HNO andere 10 Summe 5 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Noll et al, RKI, 2008 (Bad Honnef Symposium 2008) https://ars.rki.de/commonreports/resistenzuebersicht.aspx MRSA Grundinformationen Staphylokokken Hautkeim Sehr umweltresistent, überlebt Tage und Wochen auf trockenen Flächen Übertragung: direkt über Hautkontakte (Hände!) indirekt über Flächen (s.o.) nur in seltenen Ausnahmefällen bei Infekt der oberen Atemwege über Tröpfchen MRSA fliegt nicht und hüpft nicht wie ein Floh! Sie haben es in der Hand! Händehygiene! MRSA ein Krankenhaus-Problem Warum? Hautbarriereverletzungen in der Klinik: die meisten Patienten haben OP-Wunden, invasive Zugänge, Katheter Risiko der Übertragung durch viele pflegerische und ärztliche Hautkontakte; enge Patientensituation Viele Patienten haben antibiotische Therapie, d.h. die MRSA haben einen Selektionsvorteil 3

MRSA ist nicht der Schlimmste ESBL, MRGN, die neue Bedrohung MRSA ist zwar umweltresistent und kann lange auf trockenen Flächen überleben, aber man kann MRSA sanieren (antiseptische Waschungen, Nasensalbe, Rachenspray ) Es gibt noch eine Reihe von Antibiotika, die wirken, auch noch oral wirksame Es sind noch 1-2 Neuentwicklungen von Antibiotika gegen MRSA in Sicht Darmkeime, d.h. man kann sie nicht sanieren! (nur langsam verlieren ) Jede Antibiotikatherapie fördert wieder das Wachstum schlummernder ESBL Es gibt bereits Keime (Acinetobacter, Klebsielle mit NDM1, etc), gegen die nur noch ein einziges Antibiotikum wirksam sein kann dieses Antibiotikum wurde vor 40 Jahren vom Markt genommen, da es zu toxisch ist Was wirkt: möglichst zurückhaltende Antibiotikatherapie und Hygiene, Hygiene, Hygiene ESBL, MRGN, die neue Bedrohung Neue Erkenntnisse ESBL kommen aus dem Ausland zu uns Mit Patienten mit Kontakt zu ausländischem Medizinsystem (Ägypten, Israel, Saudi-Arabien, aber auch Asien: Indien, China ) Mit normalen Touristen ; Schwedische Touristen in Indien: 30% nach Urlaub ESBL-Träger; (in Indien Drei Viertel der Menschen ESBL-Träger. Dortiges Trinkwassersystem etc.) Es ist keine Antibiotikaentwicklung gegen diese ESBL Enterobakterien in der pipeline. D.h. In den nächsten 15 Jahren müssen wir mit den Mitteln, die wir haben, auskommen. Sie reisen, die Bakterien reisen mit 4

2010 Pseudomonas aeruginosa Carbapenemresistenz 2011 2012 2011 2012 Pseudomonas aeruginosa Resistenz gegen 3 AB-Klassen incl. Carbapeneme Erreger mit Carbapenemresistenz Enterobakterien A Baumannii 2011 2012 5

Acinetobacter baumannii Resoistenz gegen Fluorchinolone, Aminoglycoside, Carbapeneme und alle 3 AB-Gruppen Antibiogramm Acinetobacter MRSA in Altenpflegeheimen ESBL und VRE in Altenpflegeheimen 6

Meldepflicht Carbapenemresistenter Erreger, Hessen (Daten aus Frankfurt) Meldepflicht Carbapenemresistenter Erreger, Hessen (Daten aus Frankfurt) CRE sind bei uns inzwischen angekommen, auch im ambulanten Bereich Hygienemaßnahmen!! MRSA in der Klinik 2005 Die konsequent eingehaltenen Standardhygienemaßnahmen sind als Basis in der Regel ausreichend, um eine Erregerübertragung zu vermeiden. Sie müssen jedoch beim Vorliegen von Risikofaktoren situationsbezogen angepasst und ggf. ergänzt werden. 1999 Empfehlungen zum risikobasierten Screening Hygiene-Empfehlungen (Isolieren, Sanieren) Bei MRSA-Besiedelung eines Bewohners ohne chronische Hautläsionen und ohne invasive Zugänge unterscheidet sich das Infektionsrisiko für Mitbewohner zunächst nicht von dem in einer häuslichen Lebensgemeinschaft. Vorsichtsmaßnahmen können trotzdem angebracht sein. 7

KRINKO: 3MRGN und 4MRGN Sichtung der Literatur zur Erstellung der Empfehlungen erfolgte unter zwei Kriterien: 1. Klinische Konsequenz, d.h. ist eine Infektion mit erhöhter Morbidität und Mortalität verbunden? 2. Epidemiologie: ist die Weiterverbreitung tatsächlich durch Hygienemaßnahmen im Krankenhaus beeinflussbar? 8

Hygieneempfehlungen MRGN 3MRGN Im KH Isolierung nicht auf Normalstationen, nur auf Risikostationen Zu Hause: gute Standardhygiene, insbes. Hände! 4MRGN Im KH Isolierung auf allen Stationen Zu Hause: gute Standardhygiene, insbes. Hände! Wenn Antibiotika nicht mehr helfen, Hygiene hilft! MRE-Netz Rhein-Main Wissenstransfer Internetauftritt (www.mre-rhein-main.de) Informationsflyer für Patienten und Angehörige Informationstelefon (Help-Desk) 069212-48884 Fortbildungen für Ärzte Öffentlichkeitsarbeit Überleitebogen 9

MRE Netz Rhein-Main Flyer für Patienten und Angehörige Verteilte Flyer Ende 2013 > 130.000 Anfragen aus verschiedenen Netzwerken zur Übernahme des Textes 10

MRSA und Kinder - Schule Danke für Ihre Aufmerksamkeit Gute Hygiene hilft! 11