Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

Schulinterner Lehrplan Klasse 9. Jahresplanung Jg. 9:

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

beschreiben die schwankenden Preise für ein Welthandelsgut, z. B. Kakao

Methoden der individuellen Förderung

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster 1

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand

Kernlehrplan Erdkunde SI

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Kreuzau im Fach Erdkunde der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Erdkunde

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 9) 1. Schulinternes Curriculum

Einbindung des Projektes in die schulinternen Curricula: Welche Perspektiven bieten sich durch den Wettbewerb?

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Schulinternes Curriculum Geographie Inhalt:

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe I Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Erdkunde Seite 1

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Erdkunde. Sekundarstufe I

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Curriculum des Faches Erdkunde

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jgst. 5

Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase 2 (Q2) im Grundkurs

1. Einleitende Überlegungen

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I des Gymnasium Wanne

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schulinterner Lehrplan

Schulcurriculum: Erdkunde

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

SEKUNDARSTUFE I DIE FACHSCHAFT ERDKUNDE/GEOGRAPHIE SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE. Erzb. St. Joseph Gymnasium Rheinbach LEISTUNGSMESSUNG LEHRWERKE

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

Absprachen in der Fachkonferenz Erdkunde zur Sequenzbildung für das Fach Erdkunde (Klasse 5) Stand:

Schulcurriculum Erdkunde

Erdkunde Klassen5-9. Schulinterner Lehrplan. 1. Lehrbücher: Klasse 5 Mensch und Raum Geographie 5/6 NRW Cornelsen Verlag ISBN:

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Q1 mit zugeordneten Kompetenzen

SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE (GK) Viktoria-Gymnasium, Essen

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Geographie. Sekundarstufe II

kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 5, 7, 9)

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum des Faches Erdkunde für die Sekundarstufe I am Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock Stand: Juni 2015

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I des Gymnasium Wanne

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geographie

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinternes Curriculum Gymnasium am Moltkeplatz Erdkunde, Sekundarstufe I

Curriculum Erdkunde Klasse 6

Schulcurriculum: Geographie

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde. Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Hüffertgymnasium Warburg ERDKUNDE

Schulinternes Curriculum. Erdkunde

- Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

AvD-Schulinterner Kernlehrplan im Fach Erdkunde für die Sekundarstufe II ab dem Schuljahr 2015/16

der Globalisierung Schulcurriculum Erdkunde 1. Schulinternes Curriculum Erdkunde 1.1 Sekundarstufe I Inhaltsfelder für die Sekundarstufe I:

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Erdkunde Städtisches Gymnasium Bergkamen

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jgst. 9 am Rurtalgymnasium Düren (Stand 04/2013)

Schulinternes Curriculum Erdkunde J5-J9

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase Leistungskurs/Grundkurs - Erdkunde (gültig für Schüler/innen, die 2013 das Abitur ablegen)

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum EGM verbindliche Themen und Kompetenzbereiche

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase

Transkript:

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Bezogen auf das Lehrwerk National Geographic: Unsere Erde 3- Nordrhein-Westfalen, Verlag: Cornelsen Fachschaft Erdkunde September 2016 Verwendete Abkürzungen Kompetenzbereiche: SK Sachkompetenz MK Methodenkompetenz UK Urteilskompetenz HK Handlungskompetenz Bei den im Folgenden aufgeführten Seiten handelt es sich um optionales Material. Natürlich kann inhaltlich vergleichbares Material verwendet werden. Die genannten Geo-Check-Seiten bieten sich als Selbstüberprüfung an.

1. Reihe: Ungleichheiten im Entwicklungsstand bewerten Inhaltsfeld: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung (6. Inhaltsfeld) - verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten - Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen - das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt - Chancen und Risiken des Dritte-Welt-Tourismus für die Entwicklung der Zielregion Seiten im Schulbuch (wahlweise) 1 Ungleichheiten im Entwicklungsstand bewerten Auftaktseite S. 12 13 Unsere Welt Eine Welt? S. 14 15 Bangladesch ein Entwicklungsland S. 16 17 Malaysia ein Land will nach oben S. 18 19 USA Mexiko: Wo Arm auf Reich trifft S. 20 21 Geo-Aktiv: Kompetenzbereiche (Die Schülerinnen und Schüler ) Sachkompetenz verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen, beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen, stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf, erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-) Interessen, erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen, stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her, analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen

Entwicklungszusammenarbeit S. 22 23 Frauenpower in Entwicklungsländern S. 26 27 Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen S. 28 29 Tourismus in Entwicklungsländern S. 32 33 Kenia: Tourismus hat zwei Seiten S. 34 35 Geo-Check: Ungleichheiten im Entwicklungsstand erklären S. 36 39 anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar, verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern. Methodenkompetenz orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar, beherrschen die Arbeitsschritte zur Informationsund Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen, unterscheiden zwischen allgemeingeographischem und regionalgeographischem Zugriff, stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. Urteilskompetenz schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit, reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg, fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ, reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch. Handlungskompetenz im engeren Sinne vertreten in simulierten (Pro- und Kontra-) Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert, 2. Reihe: Bevölkerungswachstum erläutern und Ernährungssicherung beurteilen

Inhaltsfeld: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem (7. Inhaltsfeld) - Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrieund Entwicklungsländern - Wachsen und Schrumpfen als Problem von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern - räumliche Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten Seiten im Schulbuch (wahlweise) 2 Bevölkerungswachstum erläutern und Ernährungssicherung beurteilen Auftaktseite S. 40 41 Die Weltbevölkerung wächst aber weltweit ungleich S. 42 43 Geo-Methode: Wir werten Bevölkerungsdiagramme aus S. 44 45 Verstädterung, Megastädte und Global Cities S. 46 47 Megastädte Megaprobleme? S. 48 49 Lagos Bevölkerungsmagnet in Nigeria S. 50 51 Indien Bevölkerungswachstum ohne Ende? S. 52 53 Die Ein-Kind-Politik in China und ihre Folgen S. 54 55 Alte und junge Welt S. 56 57 Kompetenzbereiche (Die Schülerinnen und Schüler ) Sachkompetenz verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen, stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf, erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-) Interessen, stellen den durch demographische Prozesse, Migration und Globalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar, erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen, Methodenkompetenz orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar,

Migration weltweit S. 58 59 Welternährung zwischen Hunger und Überfluss S. 60 61 Hunger macht krank S. 62 63 GENiale Zeiten satt durch Designerpflanzen? S. 64 65 Ernährungssicherung durch nachhaltiges Wirtschaften S. 66 67 Geo-Methode: Wir lernen die Szenariotechnik kennen S. 68 69 Geo-Aktiv: Szenario: Welternährung 2050 Hunger, Überfluss, gerechte Verteilung? S. 70 71 Geo-Check: Bevölkerungswachstum erläutern und Ernährungssicherung beurteilen S. 72 75 entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente, stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. Urteilskompetenz erfassen mediale Präsentationen als auch interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit, sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen, beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung, reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch. Handlungskompetenz im engeren Sinne nutzen Möglichkeiten der demokratischen Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln (optional) Kurzreihe: Fragengeleitete Raumanalyse

Seiten im Schulbuch Geo-Methode: Wir analysieren einen Raum S. 24 25 Kompetenzbereiche (Die Schülerinnen und Schüler ) Ende des 1. Halbjahres oder im Laufe dieses Halbjahres fertigen die SuS eine fragengeleitete Raumanalyse zur Verdeutlichung der idiographischen Ausprägung von zuvor in den Inhaltsfeldern erarbeiteten allgemeingeographischen Einsichten an. Mögliche Themen dazu ergeben sich aus der Reihe Ungleichheiten im Entwicklungsstand bewerten und der Reihe Bevölkerungswachstum erklären und Ernährungssicherung beurteilen Methodenkompetenz entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor, unterscheiden zwischen allgemeingeographischem und regionalgeographischem Zugriff, stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. Urteilskompetenz schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit, reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg, 3. Reihe: Nutzung von Rohstoffen beurteilen Inhaltsfeld: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung (8. Inhaltsfeld)

- Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung - Konkurrenz europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation und Integration Seiten im Schulbuch (wahlweise) 3 Nutzung von Rohstoffen beurteilen Auftaktseite S. 76 77 Trinkwasser eine knappe Ressource S. 78 79 Kampf ums Wasser: Das Südost-Anatolien-Projekt S. 80 81 Ist unsere Rohstoffversorgung gesichert? S. 82 83 Rohstoffe nutzen gezielt und maßvoll S. 84 85 Asiens Hunger nach Rohstoffen S. 86 87 Geo-Methode: Wir analysieren und interpretieren Diagramme S. 88 89 Geo-Aktiv: Vom Bohrloch zum Verbraucher S. 90 91 Kompetenzbereiche (Die Schülerinnen und Schüler ) Sachkompetenz beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebensund Wirtschaftsbedingungen der Menschen, nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten, erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern, Methodenkompetenz orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar, entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor, stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar.

Fossile Energieträger S. 92 93 Kernkraftwerke Ausweg oder Sackgasse? S. 94 95 Sonne, Wind und Mee(h)r alternative Energien S. 96 97 Erdgas für Europa aus Russland S. 98 99 Geo-Check: Nutzung von Rohstoffen beurteilen S. 100 103 Urteilskompetenz schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit, sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen, beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung, reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch. Handlungskompetenz im engeren Sinne sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln 4. Reihe: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen analysieren & Weltwirtschaft in der globalisierten Welt untersuchen Inhaltsfeld: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung (8. Inhaltsfeld)

- Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung - landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Umweltbelastung - Konkurrenz europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation und Integration - Global Cities als Ausdruck veränderter Welthandelsbeziehungen Seiten im Schulbuch (wahlweise) 4 Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen Analysieren Auftaktseite S. 104 105 Veränderungen in der Landwirtschaft der Strukturwandel S. 106 107 Der Landwirt als Energiewirt S. 108 109 Familienbetrieb und Agrargenossenschaft S. 110 111 Geo-Methode: Wir arbeiten mit WebGIS S. 112 113 Das Ruhrgebiet industrieller Aufstieg und Krise S. 114 115 Das Ruhrgebiet gestaltet die Zukunft S. 116 117 Kultur die neue Energie des Ruhrgebietes S. 118 119 Vom Stahlkocher zum Ferienmacher S. 120 121 Wachstumsregionen in der EUS. 122 123 Kompetenzbereiche (Die Schülerinnen und Schüler ) Sachkompetenz verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen, stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf, erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-) Interessen, nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten, erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft, erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern,

Wachstum durch Biotechnologie S. 124 125 Die Slowakei ein neuer Autobauer Europas S. 126 127 Dienstleistungen auf dem Vormarsch S. 128 129 Frankfurt ein vielseitiger Dienstleistungsstandort S. 130 131 In Europa unterwegs in schnellen Zügen S. 132 133 Geo-Aktiv: Wir erkunden ein Unternehmen in unserer Region S. 134 135 Geo-Check: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen analysieren S. 136 139 5 Weltwirtschaft in der globalisierten Welt untersuchen Auftaktseite S. 140 141 Die Weltwirtschaft weltweit verflochten S. 142 143 Welthandel immer schneller, vielfältiger und kostengünstiger S. 144 145 Hauptwege des Welthandels S. 146 147 Gerechter Welthandel eine Utopie? S.148 149 verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern. Methodenkompetenz beherrschen die Arbeitsschritte zur Informationsund Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungsund Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen, wenden die Arbeitschritte zur Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen graphisch darzustellen, recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen, gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten-Viewer), stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. Urteilskompetenz schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und

Computer und Internet erobern die Welt S. 150 151 Weltreise einer Jeans S. 152 153 China eine Wirtschaftsmacht S. 156 157 Geo-Methode: Wir erstellen ein Kartogramm und werten es aus S. 158 159 Sonderwirtschaftszone Shenzhen Tor zur Welt S. 160 161 prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit, erfassen mediale Präsentationen als auch interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit, reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg, Handlungskompetenz im engeren Sinne planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezogen Kehrseite des chinesischen Wirtschaftserfolgs S. 162 163 Geo-Check: Weltwirtschaft in der globalisierten Welt untersuchen S. 164 165 Beitrag zum Medienpass: Innerhalb der 4. Reihe Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung sollen die SuS eine webgestützte Recherchearbeit leisten und eine Powerpoint-Präsentation erstellen (vgl. Methodenkompetenz).