Universität Stuttgart Institut für Erziehungswissenschaft und Psychologie

Ähnliche Dokumente
Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm

Riedstadt-Goddelau Groß-Gerau-Dornberg Frankfurt

Angewandte Statistik

Strukturgleichungsmodelle. Sozialwissenschaften. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Universitätsprofessor Dr. Jost Reinecke

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Was ist eine Testtheorie? Grundlagen der Item-Response. Response-Theorie. Modelle mit latenten Variablen

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Literatur: Rudolf & Müller, S Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 1

Empirische Sozialforschung

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, München

Einführung in die Psychologie

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Synopse. - zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom

Die Internationalität von Top-Managern

Didaktische Empirie: Validität, Reliabilität und Objektivierung am Beispiel von DESI

BA-Studium Erziehungswissenschaft

Einführung in die Theorie psychologischer Tests

DHP: Allgemeines. Ziel

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

Inhaltsüberblick. Inhaltsverzeichnis

Empirische Forschungsmethoden

Psychologische Tests und mehrwertige Logik

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

Empirische Forschung und statistische Analyse

Klaas Macha. Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS)

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Herzlich willkommen in unserem Seminarraum im SKY 13, Fürststraße 13, Tübingen

Dr. Ulrich Bosler - in Abstimmung mit Dr. Dieter Kasang und Martin Schreiber

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung

Angebote der Arbeitsstelle WAS im Wintersemester 2016 / 2017

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach)

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Rekodierung invertierter Items

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Einladung. zum. Stuttgarter Regional Forum Interim Management (FIM) Deutschland& Slovakia a good idea!

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Methoden der empirischen Sozialforschung

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung

LISREL-Beispiel zum Kapitel 15: Latent-State-Trait-Theorie

3. bis 5. April Schladming, Hotel Royer

Praktische Informationen Projektmanagementseminar Beispiele guter Praxis in internationalen Kapazitätsaufbauprojekten

Sport und Behinderung

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Landgericht Tübingen Wegweiser Information

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Scheduling Workshop. Dienstag, 18. Februar 2014 und Dienstag, 25. Februar 2014 (09.00 bis Uhr) Amprion GmbH Systemführung Netze Brauweiler

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Statistische Datenanalyse

Übersicht: Methoden in der Psychologie

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche

LISREL-Mehrgruppenvergleiche (Multi-Sample Analysis)

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Mittwoch, , Campus Duisburg: Gerhard-Mercator Haus (Gebäude LR), Lotharstraße 57, Duisburg

Wegbeschreibung vom Flughafen zur Hans-Andreas Fein Unternehmensberatung

Adresse: Hasso-Plattner-Institut Prof.-Dr.-Helmert-Straße Potsdam

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Schillersaal Berliner Platz 1 3 (Einfahrt Tiefgarage Holzgartenstraße) Stuttgart

Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze

Nutzenbasierte Marktsegmentierung

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Marktforschung. Peter Hammann Bernd Erichson. 61 Abbildungen und 41 Tabellen. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Statistik in der Psychologie vom Einführungskurs bis zur Dissertation. Klaus D. Kubinger, Dieter Rasch und Takuya Yanagida

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ

Wegbeschreibung Missionsärztliches Institut Hanna-Decker-Haus Büroräume / Seminarraum Missionsärztliche Klinik

Praktische Informationen Projektmanagementseminar Beispiele guter Praxis in internationalen Kapazitätsaufbauprojekten

Einladung. zum. Stuttgarter Regional Forum Interim Management (FIM ) Türkei weit mehr als nur ein wichtiger Handelspartner

Wissenschaftliches Forschen

Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

A N F A H R T S B E S C H R E I B U N G

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Anfahrtsskizze. Parkplätze und Haltestellen. Anfahrtsbeschreibung ORBIT Mildred-Scheel-Str Bonn

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Der Wert von Medizinprodukten: Abwägung von Kosten, Risiko und Nutzen

Transkript:

Liebe Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, wir freuen uns, Ihnen unsere Spring School 2013 in Stuttgart ankündigen zu können: Methodenschulung Die Veranstaltungen finden vom 11. bis 12. April 2013 an der Universität Stuttgart statt. Zu folgenden Themen bieten wir Workshops an: 1) Gestaltungsforschung (Design Research) (Prof. Dr. Carmela Aprea, EHB-IFFP- IUFFP, Lugano) 2) Einführung in die Strukturgleichungsmodelle (Prof. Dr. Augustin Kelava, Technische Universität Darmstadt) 3) Einführung in die IRT-Skalierung mit ConQuest (Prof. Dr. Johannes Hartig, DIPF Frankfurt am Main) 4) Längsschnittliche Kompetenzmodellierung (Dr. Norman Rose, Universität Tübingen), voraussichtlich im Juni, bei Interesse in der Onlineanmeldung bitte ankreuzen Kosten: Workshop 1), 2) oder 3): 75 Überweisen Sie bitte die Kursgebühr bis spätestens 15. März 2013 auf folgendes Konto: Volksbank Stuttgart eg Förderkreis Berufs- Wirtschafts- Uni Stuttgart/ Dr. Nickolaus Konto 221033009 BLZ 600 901 00 Wichtige Informationen: Für die Teilnahme an den Workshops wird ein eigenes Notebook benötigt. Anmeldeschluss: 04. März 2013

Inhaltliche Schwerpunktsetzung der Workshops: 1) Gestaltungsforschung (Design Research) Prof. Dr. Carmela Aprea (Do. 9:00-18:00, Fr. 9:00-17:00) Als Gestaltungsforschung (Design Research) wird in der empirischen Bildungsforschung ein Forschungsansatz diskutiert, der durch den Anspruch gekennzeichnet ist, die Entwicklung innovativer Lösungen für praktische Bildungsprobleme mit der Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu verbinden. Dieser Workshop soll eine Orientierung in Bezug auf Einsatzmöglichkeiten sowie Methodologie und Methoden der Gestaltungsforschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik bieten. Unter anderem werden die folgenden Fragen thematisiert: Welches ist die zugrundeliegende Argumentationslogik der Gestaltungsforschung? Für welche Forschungsfragen bietet sich Gestaltungsforschung an? Wie kann man entsprechende Forschungsprojekte anlegen? Wie sind bearbeitbare Projektziele zu entwerfen und wie werden dazu passende Verfahren der Datenerhebung und Datenauswertung entwickelt? Welche Gütekriterien gelten für die Gestaltungsforschung? Wo liegen die Grenzen dieses Forschungsansatzes? Dazu werden zum einen Beispiele für Gestaltungsforschung aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik vorgestellt und analysiert. Zum anderen werden soweit vorhanden Projektideen der Teilnehmenden diskutiert. Teilnehmende, die bereits eine Projektidee entwickelt haben, werden daher gebeten, diese kurz zu umreißen (ca. 1 Seite mit Fragestellung, theoretische Einbettung, angedachtes Design von Erhebungs- und Auswertungsmethoden) und mir bis zum 06. April 2013 zu übersenden (carmela.aprea@ehb-schweiz.ch). Aber auch wer einen ersten Überblick oder Anregungen für spätere Arbeiten gewinnen möchte, ist willkommen, da die exemplarische Entwicklung geeigneter Fragestellungen und entsprechender Forschungsdesigns eine zentrale Facette des Workshops ausmachen wird.

2) Einführung in die Strukturgleichungsmodelle Prof. Dr. Augustin Kelava (Do. 10:00-18:00, Fr. 9:00-17:00) Ausgehend von traditionellen uni- und multivariaten statistischen Verfahren der Regressions-, Pfad- und Faktorenanalyse mit manifesten Variablen führt der Workshop in die Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit latenten Variablen ein. Dabei werden folgende Themen behandelt: Partialkorrelation, Partialregression und Pfadanalyse, konfirmatorische Faktorenanalysen, vollständige Strukturgleichungsmodelle mit Mittelwertsstrukturen, Gütekriterien, hierarchisch geschachtelte Modelle und Mehrgruppenvergleiche. Die Lerninhalte werden im Workshop anhand praktischer Übungen am Computer gefestigt. Die Teilnehmer sind nach Besuch der Veranstaltung in der Lage, eigenständig multivariate Daten aufzuarbeiten und in Softwarepakete zur Schätzung von latenten Variablenmodellen einzulesen. Sie können theoretische Zusammenhänge in latenten Modellen abbilden und unterscheiden Mess- und Strukturmodelle voneinander. Teilnehmer beherrschen die Analyse ihrer Daten und sind in der Lage, alternative Modelle (auch über verschiedene Stichproben/Gruppen hinweg) zu spezifizieren, sie miteinander zu vergleichen und eine theoretische Entscheidung zugunsten eines Modells herbeizuführen. Zur Vorbereitung des Workshops wird das Lesen folgender Literatur empfohlen: Moosbrugger, H. & Schermelleh-Engel, K. (2012). Exploratorische (EFA) und Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA). In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer. Im Rahmen der Veranstaltung lernen die Teilnehmer zwei gängige Programme zur Analyse von latenten Variablenmodelle kennen, um deren Installation auf den eigenen Notebooks (sofern vorhanden) vorab gebeten wird: Demo-Version von Mplus: R-project: <http://www.statmodel.com/demo.shtml> <http://www.r-project.org> Ferner wird den Teilnehmern des Workshops die Möglichkeit gegeben, ihre eigenen Daten mitzubringen und vor Ort mit dem Dozenten zu analysieren und zu besprechen.

3) Einführung in die IRT-Skalierung mit ConQuest Prof. Dr. Johannes Hartig (Do. 10:00-18:00, Fr. 9:00-17:00) Modelle der Item-Response-Theorie (IRT) gehören mittlerweile zum methodischen Standard der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Gegenüber älteren Methoden wie der klassischen Testtheorie (KTT) hat die IRT mehrere konzeptuelle und forschungspraktische Vorteile. Für die Diagnostik von Kompetenzen insbesondere interessant ist die Darstellung von Aufgabenschwierigkeiten und individuellen Merkmalsausprägungen auf einer gemeinsamen Skala. Diese gemeinsame Skala stellt die Ausgangsbasis für kriterienorientierte Testwertbeschreibungen mit Bezug auf Aufgabeninhalte und Aufgabenanforderungen dar, wie sie z. B. mit der Definition von Kompetenzniveaus oder Kompetenzstufen vorgenommen werden. In diesem Workshop wird in Grundbegriffe und konzeptuelle Grundlagen der IRT behandelt und verschiedene spezifische IRT-Modelle für zwei- und mehrstufige Antwortformate dargestellt. Weitere allgemeine Themen sind die Schätzung von Item- und Personenparametern und die Prüfung von Modellgeltungsannahmen. Im praktischen Teil des Workshops wird die Anwendung von IRT-Modellen mit ConQuest geübt; mit dieser Software können ein- und mehrdimensionale Raschmodelle für zwei- und mehrstufige Antwortformate analysiert werden. Die Übungen beinhalten die Aufbereitung von Rohdaten, die Einführung in die ConQuest-Programmoberfläche und -Syntax, das Durchführen von Analysen zu eindimensionalen Modellen, die Interpretation der Ausgabe und das Erzeugen von grafischen Ergebnisdarstellungen

Lageplan Gebäude 10 im Lageplan: Azenbergstraße 12, D 70174 Stuttgart Zu Fuß (rotgestrichelte Linie): Mit dem Zug bis Stuttgart Hauptbahnhof, dann durch die Klettpassage über die Königstraße oder Lautenschlagerstraße rechts in die Kronenstraße. An der großen Kreuzung Friedrichstraße Kronenstraße die Straße überqueren, am Ende der Kronenstraße links in die Kriegsbergstraße - am Katharinenhospital vorbei bis zum Hegelplatz - Rechts den Herdweg hoch - Azenbergstraße 12. Mit dem Bus: Mit dem Zug bis Stuttgart Hauptbahnhof, dann den Bahnhof durch den Mittelausgang verlassen und direkt vor dem Bahnhofsgebäude die Buslinie 40 (Richtung Vogelsang/Kräherwald) nehmen. Drei Haltestellen bis Hegel-/Seidenstraße und anschließend 5 min Fußweg. Mit dem Auto Von Heilbronn via A 81 Abfahrt: Stuttgart Zuffenhausen Richtung Stuttgart/Stadtmitte Am Hauptbahnhof rechts in die Kriegsbergstraße - am Katharinenhospital vorbei bis zum Hegelplatz - Rechts den Herdweg hoch - Azenbergstraße 12. Von München/Karlsruhe via A 8 - Abfahrt: Stuttgart Degerloch - Richtung Stuttgart/Stadtmitte - In Stuttgart Richtung Hauptbahnhof - am Bahnhof geradeaus in die Kriegsbergstraße - am Katharinenhospital vorbei bis zum Hegelplatz - Rechts den Herdweg hoch - Azenbergstraße 12.