Optimale Silagequalität für die Fermentation

Ähnliche Dokumente
Gras- und Maissilage die Essentials

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

(mod. nach Licitra et al. 1996)

TSk XF XA in % in % TSk in % TSk A Zuckerrüben ,2 4,2 4,4 A Energierüben ,9 3,9 5,3

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst

Proteinqualität in Gras und Graskonserven

Grassilage perfekt konserviert

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst.

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern

Gas aus Gras. Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Darauf kommt es bei der Silierung an

Applikationstechnik von Siliermitteln

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Aerobe Instabilität von Silagen - Ursachen, Bewertung, Prophylaxe

Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend?

Vergärung von Durchwachsener Silphie - Beurteilung mittels eines Gärtestes

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Silagemanagement und Eiweißqualität

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Siliermittel. Fachinformation

Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in Biogasanlagen

Erzeugung von Qualitätssilage im Ballen

Sekundärwand Zellumen

Erfolg braucht Vielfalt

Das spezielle biologische Siliermittel-Programm für Energiepflanzen

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Trendreport 1. Schnitt 2016

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld

Gute Gärqualität bestimmt die Grundfutteraufnahme Dr. Hansjörg Nußbaum Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

Aktion Nacherwärmung von. deckt Schwachpunkte auf

Grassilage-Fibel. Leitfaden zur erfolgreichen Grassilierung

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos:

Rinderforum Einsatz von Mais in der praktischen Fütterung

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Tabelle 1: Grundreaktionen für Atmung und Milchsäuregärung. 6 CO H 2 O kj 2CH 3 CHOHCOOH kj

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

DLG-Ausschuss Futterkonservierung. Vorstellung. DLG-PraxishandbuchFutterkonservierung

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance"

Experiment Biomasse Arbeitsblatt

Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente

Wirkung der Silagequalität auf den ökonomischen Erfolg der Biogasanlage

2. Einflüsse auf das Methanbildungsvermögen von Energiepflanzen

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

7.000 Liter Milch aus dem Grundfutter - Wahrheit oder Wunschgedanke? Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Einsatz von Pressschnitzelsilage in der Sommerfütterung Ergebnisse einer Praxiserhebung

H Jahrgang

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität

Biogas und Methanpotential von Zwischenfrüchten

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Wie gelingt eine optimale Maissilagequalität?

Konservierungsverluste bei der Silierung von Zuckerrüben für die Biogasgewinnung

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Potsdam, den 01. August 2007

Effektive Mikroorganismen als Siliermittel

Sensorische Beurteilung von Silagen

Lagerung/Konservierung & Fermentation von Zuckerrüben

Einsatz des PistenBully 300 (Fa. Kässbohrer) bei Maissilage Auswirkungen auf Raumgewicht, Silagetemperatur und Gärqualität - Projekt

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Praktische Beurteilung von Heu und Silage

Dr. W. Richardt, Lichtenwalde

Effektive Mikroorganismen als Siliermittel

2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013

Silierung. 1

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Grobfuttermittel im Schlauch silieren?

Übersetzt aus dem Niederländischen von Frits van den Ham und Dipl. Ing. agr. Ernst Hammes

Silagebereitung mit effektiven Mikroorganismen (EM)

Galega orientalis eine alternative Dauerkultur als Futterpflanze und Substrat zur Biogaserzeugung

Einsatz des PistenBully 300 (Fa. Kässbohrer) bei Grassilage Auswirkungen auf Raumgewicht, Silagetemperatur und Gärqualität - Projekt

Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen - praxisgerechte Silierung und Vergärung

Erfolg braucht Vielfalt

Erfolg braucht Vielfalt

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Die Arbeitsweise von Erwärmungshemmern bei der Maissilage

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016

Böck TraunsteinerSilo

Transkript:

Optimale Silagequalität für die Fermentation Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 29. August 2012

Grundsätze Silagequalität Gute Silage darf etwas kosten! Schlechte Silage ist genauso teuer wie gute! Nicht nur in Konzentrationen denken! Mengen sind auch wichtig! gut heißt: Hoher Methanertrag sehr gute Häckselqualität, keine nicht angeschlagenen Körner keine sonstigen qualitätsmindernden Eigenschaften Gute aerobe und anaerobe Stabilität! 2

3

Quelle: EBA-Zentrum Triesdorf 4

Energieverluste während der Konservierung (modifiziert nach Zimmer, 1968) Feldverluste 1 5 % Restatmung 1 2 % Vergärung 4 10 % Sickersaft 0 7 % Nacherwärmung 0 10 % Aerober Verderb 0 10 % Unvermeidbare Verluste 5 12 % Vermeidbare Verluste 6 40 % 5

Welche Parameter sind wichtig? Originalsubstanz - Wasser Trockensubstanz - Rohasche Organische Trockensubstanz (Raumbelastung kg ots/m3 Fermentervolumen) - Verdaulichkeit/Abbaubarkeit FoTS (fermentierbare organische Trockensubstanz) Biogas- und Methanertrag 6

Trockensubstanzgehalt in Maissilagen Trockensubstanzgehalt der Maissilagen Erntejahr Mittelwert < 28 28-32 33-40 > 40 2006 33,1 7 36 54 3 2007 33,6 5 39 51 5 2008 34,0 6 35 54 6 2009 34,7 5 30 55 10 2010 31,5 19 46 32 3 2011 33,9 6 36 52 6 7

Rohaschegehalt in Grassilagen Jahr Rohasche [g/kg TS] TS [%] MW < 100 100-120 > 120 2006 100 55 30 15 36 2007 93 75 17 7 38 2008 102 55 30 15 35 2009 95 67 25 8 33 2010 99 60 27 13 32 2011 92 74 20 6 38 8

Verdaulichkeit/Abbaubarkeit = FoTS (Fermentierbare Organische Trockensubstanz) Quelle: Weißbach (2009) Maissilage FoTS = 984 Rohasche 0,47 * Rohfaser 0,00104 * Rohfaser 2 Grassilage FoTS = 996 Rohasche + 0,26 * Rohfaser 0,003 * Rfa 2 Grassilage FoTS = 1000 Rohasche 0,62* EulOS 0,00021*EulOS 2 Getreide FoTS = 991 Rohasche 1,53 * Rohfaser Biogasertrag: je kg FoTS = ca. 790 l Methanertrag: je kg FoTS = ca. 420 l 9

Zunahme der Rohfaser (in Gras) im Silierprozess etwa 20-30 g niedriger als der gewünschte Gehalt in der Silage Einschätzung durch (analytische) Schnittzeitpunktbestimmung (etwa 2-3 Wochen vor dem erwarteten Termin) g Rohfaser/kg TS Erntedauer 4 (2-7) Feldliegezeit 12 (2-52) Silierung 22 (7-94) Entnahme 2 (1 13) gesamt 40 (nach O. Steinhöfel, 1998) 10

Rohfasergehalt in Grassilagen Jahr Rohfasergehalt [g/kg TS] MW < 200 200-240 241-280 281-320 > 320 2006 261 1 27 47 22 3 2007 253 2 39 41 16 3 2008 255 2 31 51 14 2 2009 255 2 33 48 14 3 2010 262 1 24 50 21 4 2011 236 12 49 30 7 2 11

Einflüsse auf Rohfasergehalt in Grassilagen Vegetationsstadium (Schnittzeitpunkt) Sortenwahl Düngung und allg. Grünlandpflege Anwelkdauer (<12 h) Silierung Entnahme 12

Rohfasergehalt in Massilagen Rohfasergehalt der Maissilagen Erntejahr Mittelwert < 150 150-170 170-220 > 220 2006 189 1 16 76 7 2007 187 2 19 73 5 2008 194 2 12 75 11 2009 192 2 15 74 9 2010 194 3 17 68 13 2011 199 0,5 9 77 14 13

Einflüsse auf Rohfasergehalt in Maissilagen Vegetationsstadium (Schnittzeitpunkt) Kolbenanteil Schnitthöhe (15 35 cm) Sortenwahl Silierung 14

Ziele der Konservierung (Silierung) Haltbarmachung feuchter Futtermittel (über Tage, Wochen, Monate) Luftabschluss (anaerobe Bedingung) bei Luftzufuhr (aeroben Bedingungen) geringe Nährstoffverluste keine Anreicherung von Schadkeimen (Hefen, Schimmelpilze, Bakterien) keine Anreicherung von schädlichen Stoffwechselprodukten verbesserte Verdaulichkeit/Abbaubarkeit gegenüber dem Ausgangsprodukt??? 15

Ernte(zeitpunkt) bei Grassilagen Schnitthöhe: 5 8 cm Verletzung der Narbe mehr Assimilationsfläche und schnelleres Wachstum des Folgeschnittes Feldliegezeit: 12 h (max. 36 h) Verringerung der Veratmungsverluste (Energieverluste) keine Anreicherung von Schadkeimen (Hefen und Schimmelpilze) 16

Anforderungen an eine Grassilage Siliermittel biologische und chemische Siliermittel ph-wert 4,2 4,8 (abhängig vom TS-Gehalt) Essigsäure höhere Gehalte unkritisch Buttersäure 0 NH 3 -N < 8% Hefen < 10 5 KbE Aerobe Stabilität > 5 Tage Häcksellänge 20 bis 40 mm Gaserträge 600 Nl Biogas/kg ots ; 320 Nl CH4/kg ots Nährstoffe 900 g ots/kg TS ; 670g FoTS/kg TS Trockenmasse 30 40 % 17

Anforderungen an eine Maissilage Siliermittel Siliermittel zur aeroben Stabilisierung ph-wert < 4,0 Essigsäure höhere Gehalte unkritisch Buttersäure 0 Hefen < 10 6 KbE Aerobe Stabilität >5 Tage Häcksellänge 6 bis 8 mm Häckselqualität 1 2 (keine Spindelscheiben, Stängelteile >20 mm) NAK (Nicht-Ang.-Körner) 0% (bei Ende Teigreife alle Körner Halbiert) Gaserträge 650 Nl Biogas/kg ots; 340 Nl CH4/ kg ots Trockensubstanz 28 35 % Nährstoffe 950 g ots/kg TS ; 800g FoTS/kg TS 18

Siliermittel Warum? zusätzliche Sicherheit des Gärverlaufes gezielte Beeinflussung des Gärverlaufes Gärsäuremusters Verringerung der Energie- und Nährstoffverluste Verbesserung der Futtermittelhygiene Verbesserung der Verdaulichkeit 19

Siliermittel (Email: www.guetezeichen.de) Verlustreduktion (Klasse 1) Verbesserung aeroben Stabilität (Klasse 2) 20

21

Messergebnisse der Aeroben Stabilität (Grassilage) Einheit 10 cm 10 cm AST 50 cm 50 cm AST TM g/kg 420 409 397 397 XA g/kg TM 108 118 108 113 XP g/kg TM 162 158 165 167 XF g/kg TM 243 274 231 245 XL g/kg TM 33 33 36 37 Milchsäure g/kg TM 90 105 Essigsäure g/kg TM 10 12 Buttersäure g/kg TM 0,1 0,1 ph- Wert 4,3 4,8 4,2 4,5 Aerobe Stabilität Tage 2,5 3,5 Stabilitätsverluste % TM 6,6 4,4 Quelle: Müller, 2010 Stabilitätsverlust = Verlust an Trockenmasse nach 5 Tagen 22

Ursachen und Maßnahmen hoher Anteil an leichtfermentierbaren Kohlenhydraten (energiereiche Silagen) hoher Ausgangskeimbesatz (Verschmutzung, altes Pflanzenmaterial) mangelnde Verdichtung zu späte Abdeckung des Silos geringe Verschmutzung (niedriger Rohaschegehalt) kein altes Pflanzenmaterial schnelle und hohe Verdichtung schnelles Schließen des Silos (Unterziehfolie auch über Nacht) Siliermittel der Klasse 2 angepasste Entnahme (Vorschub, Entnahmetechnik, Sauberkeit, Aufdecken) 23

24

25

26

Folgen einer schlechten Häckselqualität 27

Folgen einer schlechten Häckselqualität Schlechtere Abbaubarkeit der Partikel und damit geringere Gasausbeute, hohes Restgaspotenzial diese wird in der Analytik nicht berücksichtigt Fehler bei der Probenahme und Analytik 28

Häckselqualität (HQ) von Maissilagen Jahr HQ1 HQ2 HQ3 HQ4 / HQ5 2007 11,5 65,2 21,2 2,1 2009 5,1 61,8 29,6 3,5 2010 7,6 63,7 25,3 3,4 2011 7,3 61,5 28,2 2,9 29

Erntezeitpunkt bei Maissilagen und angeschlagene Körner Beginn bis Mitte Teigreife (Körnerinhalt gelblich und zähflüssig bis teig- und mehlartig) 50 60 % TS des Kolbens minimaler Anteil (max. 30%) an vergilbten Blättern (grüne Restpflanze) bis Beginn Teigreife : angeritzte bis angeschlagene Körner bis Mitte Teigreife : stark angeschlagene bis halbierte Körner ab Ende Teigreife : Anforderung wie bei Lieschkolbensilage (LKS) Einstellung des Crackers (Spaltenbreite 1-2 mm, Umdrehungsgeschwindigkeit der Walzen) 30

Folgen von Nicht-Angeschlagenen-Körnern Schlechtere Abbaubarkeit und Ausbeute (wird in der Analytik nicht berücksichtigt) Bakterien sind nur wenige µm groß, ein Maiskorn etwas 1 cm Relation: 1,80 m großer Mann vor 14 stöckigem Hochhaus Methanosaeta concilii Zehnder (1989) in Bergey s Manual of Systematic Bacteriology, Vol. 3, J.T. Staley et al. eds., Williams & Wilkins pub., p. 2208. 31

Erntezeitpunkt bei Maissilagen und angeschlagene Körner Beginn bis Mitte Teigreife (Körnerinhalt gelblich und zähflüssig bis teig- und mehlartig) 50 60 % TS des Kolbens minimaler Anteil (max. 30%) an vergilbten Blättern (grüne Restpflanze) bis Beginn Teigreife : angeritzte bis angeschlagene Körner bis Mitte Teigreife : stark angeschlagene bis halbierte Körner ab Ende Teigreife : Anforderung wie bei Lieschkolbensilage (LKS) Einstellung des Crackers (Spaltenbreite 1-2 mm, Umdrehungsgeschwindigkeit der Walzen) 32

Anteil an Nicht-Angeschlagenen Körnern (Maissilage) Jahr NAK 0% NAK 5% NAK > 5% 2007 78,6 19,7 1,7 2009 80,7 17,5 1,8 2010 83,9 14,7 1,4 2011 74,0 21,1 4,9 33

Anforderungen an eine Maissilage Walzschicht Walzgeschwindigkeit Reifendruck < 30 cm (3 min / t, mind. 5 Überfahrten) 4 6 km/h 2-3,5 bar (schmale Reifen, keine Zwillingsreifen) Dichte 230 270 kg TS/m 3 Walzgewicht Bergeleistung Abdeckung 25% der Bergeleistung (12,5 t bei 50t OS/h) je Walzfahrzeug 20-25 t TM Silomais/h Unterziehfolie (40 µm), Silofolie (>150 µm) Festfahrer bestimmen die Geschwindigkeit 34

Anforderungen an eine Grassilage Walzschicht Walzgeschwindigkeit Reifendruck < 40 cm (3 min / t, mind. 5 Überfahrten) 4 6 km/h 2-3,5 bar (schmale Reifen, keine Zwillingsreifen) Dichte 160 230 kg TS/m 3 Walzgewicht Bergeleistung Abdeckung 25% der Bergeleistung (12,5 t bei 50t OS/h) je Walzfahrzeug 20-25 t TM Silomais/h Unterziehfolie (40 µm), Silofolie (>150 µm) Festfahrer bestimmen die Geschwindigkeit 35