Priv.-Doz. Dr. Andreas Engels Publikationsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Schriften- und Vortragsverzeichnis (Stand: )

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sittard VERÖFFENTLICHUNGEN (AUSZUG) Freshfields Bruckhaus Deringer LLP DISSERTATION/ MONOGRAPHIE

Prof. Dr. jur. Heinrich Lang, Dipl.-Sozialpäd. Publikationsverzeichnis. Stand: Mai 2016

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht -

Das Politische System Deutschlands

Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Prof. Dr. jur. Christian Jahndorf Rechtsanwalt

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg - 2. Krankenhausplanung - Dr. Thomas Vollmoeller

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Laufbahn- und Besoldungsrecht für Grundschullehrer

- III - Literaturverzeichnis

Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR

Polizei im Auslandseinsatz

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmöller

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Schriften- und Vortragsverzeichnis (Stand: )

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Band 36: Henneke (Hrsg.) Kommunalrelevanz des Vergaberechts Professorengespräch des Deutschen Landkreistages am 4./5. März 2009

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

2. Deutscher Bundestag

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

Grundzüge des Staatskirchenrechts

Jakkrawadee Anuyotha Das Versagungsermessen Dogmatik und gerichtliche Kontrolle", Verlag Dr. Kovac, 1. Auflage (März 2015), ISBN:

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigentumsrechtliche Bedeutung der Verweigerungsmöglichkeit des Eigentümers nach 554a Abs. 1 S.

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Die Juristische Fakultät der Universität Passau

Zulässigkeit der Öffentlichkeitsarbeit von Regierungen in zeitlicher Nähe zu Wahlterminen

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Prof. Dr. Stefan Schieren

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Verfassungsänderungen in der Bundesrepublik Deutschland

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Justitiabler Föderalismus

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren?

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich;

Das Tarifeinheitsgesetz: Was es bringt, ob es hält und welche Probleme bleiben

Sozialgesetzbuch II. - Ausarbeitung - Alleinige Wahrnehmung der Aufgaben durch die Kommunen Deutscher Bundestag WD /09

Haushaltsmittel als sachlicher Befristungsgrund nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz

PD Dr. Florian Knauer 15. April Publikationen

UN-Konvention erfordert ein PsychKG für Bayern

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes Parlamentarische Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller, MdB

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Juli 2016) forum vergabe e.v. 1

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge)

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Allgemeines Verwaltungsrecht I mit Verwaltungsprozessrecht. Allgemeines Verwaltungsrecht Teil 1

Landesrechtliche Zuständigkeiten der Kommunen im Bereich der landeseigenen Ausführung von Bundesgesetzen (Art. 83, 84 GG)

Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR

Staats- und Europarecht

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung.

Das kommunale Marktwesen

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Justizgewähranspruch und Grundgesetz

17. Kommunalrecht Bayern

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn P. 1 BvR 611/07. erarbeitet vom

1. Grundbegriffe des Kommunalrechts

Transkript:

Priv.-Doz. Dr. Andreas Engels Publikationsverzeichnis Monographien 1. Verfassung und Arbeitskampfrecht Verfassungsrechtliche Grenzen arbeitsgerichtlicher Arbeitskampfjudikatur, 2008 (Rezensionen: M. G. Fischer, ZG 2009, S. 294 ff.; P. S. Fischinger, abrufbar unter http://www.buchinformationen.de; B. Rüthers, AöR 134 (2009), S. 143 ff.; F. Temming, NZA, Heft 13/2008, S. XII) 2. Landesbanken zwischen Marktsteuerung und Marktwirtschaft Staatliche Präsenz im Bankenwesen in Zeiten der Finanzmarktkrise, 2010 3. Die Verfassungsgarantie kommunaler Selbstverwaltung eine dogmatische Rekonstruktion, 2014 4. Lehrbuch zum Kommunalrecht, in Vorbereitung (gemeinsam mit D. Krausnick) Beiträge in Kommentaren 1. K. H. Friauf/W. Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz - Art. 73 Abs. 1 Nr. 2, 4, 8, 11 GG, Art. 74 Abs. 1 Nr. 25, 27 GG, 24. Ergänzungslieferung 2008 (gemeinsam mit W. Höfling) - Art. 73 Abs. 1 Nr. 5a, 9a, 12 GG, 32. Ergänzungslieferung 2011 (gemeinsam mit W. Höfling) - Art. 91e GG, 32. Ergänzungslieferung 2011 - Art. 73 Abs. 1 Nr. 5 GG, 33. Ergänzungslieferung 2011 (gemeinsam mit W. Höfling) 2. W. Höfling (Hrsg.), Transplantationsgesetz, 2. Aufl. 2013-2, 10a TPG 3. D. Prütting (Hrsg.), Medizinrecht, 3. Aufl. 2014-1901a, 1901b, 1904 BGB (gemeinsam mit W. Höfling) 4. J. Berchtold/S. Huster/M. Rehborn (Hrsg.), Gesundheitsrecht SGB V/XI, 2014-35, 35a, 129, 129a, 130, 130a, 130b, 130c, 131 SGB V, i. E. - 52, 52a, 76, 142 SGB V (gemeinsam mit W. Höfling), i. E. 5. T. Mann/C. Sennekamp/M. Uechtritz (Hrsg.), VwVfG, 2014-51, 52, 53 VwVfG 6. K. H. Friauf (Hrsg.), Gewerbeordnung - 31 GewO, 274. Aktualisierungslieferung 2014 Seite 1

Beiträge in Sammelwerken 1. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Auftragsvergabe von Sicherheitsdienstleistungen, in: M. Burgi/R. Stober (Hrsg.), Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen Stand und Perspektiven, 2008, S. 23 ff. (gemeinsam mit W. Höfling) 2. Die gerichtliche Durchsetzbarkeit des Konnexitätsprinzips, in: A. Bunzel/S. Hanke (Hrsg.), Wer zahlt die Zeche? Das Konnexitätsprinzip richtig angewandt, 2011, S. 45 ff. 3. Garantie der Tarifautonomie (Art. 9 Abs. 3 GG), in: M. Henssler/W. Moll/K. Bepler (Hrsg.), Der Tarifvertrag Handbuch für das gesamte Tarifrecht, 2012, S. 1 ff. (gemeinsam mit W. Höfling) 4. Tarifvertrag und höherrangiges Recht, in: M. Henssler/W. Moll/K. Bepler (Hrsg.), Der Tarifvertrag Handbuch für das gesamte Tarifrecht, 2012, S. 30 ff. 5. Perpetuierung versus Novellierung des Sicherheitsgewerberechts, in: R. Stober (Hrsg.), Stand und Perspektiven des Sicherheitsgewerberechts, 2013, S. 85 ff. 6. Parlamentarische Eigenkontrolle als Ausdruck von Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten, in: W. Kluth/G. Krings (Hrsg.), Handbuch Gesetzgebung, 2014, S. 851 ff. (gemeinsam mit W. Höfling) 7. Krankenhäuser, in: R. Stober/N. Ohrtmann (Hrsg.), Compliance Handbuch für die öffentliche Verwaltung, i. E. 8. Auswirkungen der Präimplantationsdiagnostik (PID) auf den Umgang mit Behinderung, i. E. Beiträge in Zeitschriften 1. Der Bahnstreik oder: Offenbarungseid des Arbeitskampfrichterrechts?, NJW 2007, S. 3102 f. (gemeinsam mit W. Höfling) 2. Verfassungsrechtliche Determinanten staatlicher Lohnpolitik, JZ 2008, S. 490 ff. 3. Finanzverfassungsrechtliche Aspekte des Kinderförderungsgesetzes eine Skizze, RdJB 2008, S. 292 ff. (gemeinsam mit W. Höfling) 4. Grundrechtsausübung unter richterlichem Gemeinwohlvorbehalt? Zur gesetzgeberischen Verantwortung im Arbeitskampfrecht, ZG 2008, S. 250 ff. (gemeinsam mit W. Höfling) 5. Verwaltungsstrukturreformen und Beamtenstatusrechte Überlegungen zur legislativen Kompetenzordnung im Beamtenrecht am Beispiel der Kommunalisierung der Versorgungs- und Umweltverwaltung in Nordrhein-Westfalen, NVwZ 2008, S. 1168 ff. (gemeinsam mit W. Höfling) Seite 2

6. Die verfassungsrechtliche Dogmatik des Grundsatzes der Tarifeinheit, RdA 2008, S. 331 ff. 7. Das europäische Grundrecht auf Durchführung kollektiver Maßnahmen eine Skizze, ZESAR 2008, S. 477 ff. 8. Lex Hypo Real Estate Das Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz auf verfassungsrechtlichem Prüfstand, BKR 2009, S. 365 ff. 9. Das Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundlagen, Gestaltungsformen, aktuelle Entwicklungen, AD LEGENDUM 2009, S. 146 ff. 10. Finanzmarktkrise und Finanzverfassung Finanzverfassungsrechtliche und verwaltungskompetentielle Fragen des Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes, NWVBl. 2010, S. 293 ff. 11. Die Zulässigkeitsprüfung im Organstreitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht, JURA 2010, S. 421 ff. 12. Kostenfolgeabschätzung und Evaluation als Elemente landesverfassungsrechtlicher Konnexitätsprinzipien, VerwArch 102 (2011), S. 285 ff. 13. Non-ET-Residents im Transplantationswesen, MedR 2011, S. 541 ff. 14. Organallokation im internationalen Verbundsystem Grenzen der Rezeption selbstregulatorischer Organisationsstrukturen im Transplantationswesen, Die Verwaltung 44 (2011), S. 347 ff. 15. Die Integrationsverantwortung des Deutschen Bundestages, JuS 2012, S. 210 ff. 16. Entscheidungslösung und Europäisierung des Transplantationsgesetzes, Gesetzgeberische (In)Aktivität im Transplantationswesen, GesR 2012, S. 532 f. (gemeinsam mit W. Höfling) 17. Punktuelle gesetzgeberische Interventionen im Transplantationswesen unendliche Geschichte oder Beseitigung fundamentaler Konstruktionsfehler?, WzS 2013, S. 199 ff. 18. Schulische Inklusion und finanzverfassungsrechtliche Konnexität, NWVBl. 2014, S. 1 ff. (gemeinsam mit W. Höfling) 19. Kommunale Selbstverwaltung nach Art. 28 Abs. 2 GG, JA 2014, S. 7 ff. 20. Infektionsschutzrecht als Gefahrenabwehrrecht?, DÖV 2014, S. 464 ff. 21. Aufgabenfinanzierung im sozialrechtlichen Leistungsdreieck dargestellt am Beispiel des Kindertagesförderungsgesetzes Mecklenburg- Vorpommern, NordÖR, i. E. Seite 3

22. Herausforderungen der schulischen Inklusion, in Vorbereitung sonstige Publikationen 1. Tagungsbericht 3. Kölner Gespräche zu Recht und Ethik in der Medizin, GesR 2008, S. 165 ff. (gemeinsam mit T. Reuter) 2. Pisa für alle, in: U. Preis/H. Prütting/M. Sachs (Hrsg.), Die Examenklausur, 4. Aufl. 2010, 5. Aufl. 2013 (gemeinsam mit W. Höfling) 3. Anmerkung zu Niedersächsischer Staatsgerichtshof, Urteil v. 05. Dezember 2008, StGH 2/07, GesR 2009, S. 146 ff. (gemeinsam mit W. Höfling) 4. Anmerkung zu Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 11. Januar 2011, 1 BvR 3295/07, GesR 2011, S. 410 f. 5. Eurorettung und Abgeordnetenrechte, AD LEGENDUM 2010, S. 192 ff. 6. Anmerkung zu Bundesverfassungsgericht, Beschluss v. 22. Februar 2013, 2 BvR 228/12, GesR 2013, S. 337 ff. 7. Rezension (Martin Burgi, Kommunale Verantwortung und Regionalisierung von Strukturelementen in der Gesundheitsversorgung, 2013), GesR 2014, S. 446 f. 8. Anmerkung zu Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Judgement v. 24. Juni 2014, Appication no. 4605/05 (Petrova v. Latvia), GesR 2014, i.e. Vorträge 1. (K)ein Herz für Europa die niederländische Stiftung Eurotransplant, das deutsche Transplantationsgesetz und das europäische Recht (Präsentationsvortrag vor der Juristischen Fakultät der Universität zu Köln, 21. Oktober 2010) 2. Die gerichtliche Durchsetzbarkeit des Konnexitätsprinzips ( Wer zahlt die Zeche Das Konnexiätsprinzip auf dem Prüfstand, Deutsches Institut für Urbanistik, 01. Dezember 2010) 3. Kostenfolgeabschätzung unter Einbeziehung sachkundiger Dritter und des Standardkostenmodells (Fünf Jahre Konnexitätsprinzip in Nordrhein-Westfalen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 26. April 2012) 4. Perpetuierung versus Novellierung des Sicherheitsgewerberechts (Berliner Professorengespräch zum Sicherheitswirtschaftsrecht, Deutsche Universität für Weiterbildung, 12. Dezember 2012) Seite 4

5. Direct to consumer tests als Herausforderung für das Gendiagnostikgesetz (Habilitationsvortrag vor der Juristischen Fakultät der Universität zu Köln, 16. Mai 2013) 6. Das Gendiagnostikgesetz Unklarheiten, Herausforderungen, Novellierungsbedarf (Forum Junge Rechtswissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen, 20. Juni 2013) 7. Auswirkungen der Präimplantationsdiagnostik (PID) auf den Umgang mit Behinderung (Diskriminierung aufgrund der Gesundheit in alternden Gesellschaften, Polnischen Akademie der Wissenschaften Warschau, 9. Mai 2014) Seite 5