Funktionenmix Form und Bedeutung eines Phänomens aus Sicht von Schulaufsicht, Schulinspektion und Lehrerbildung

Ähnliche Dokumente
Zur Logik des Nacherfindens und der Re-Kontextualisierung

Eine professionelle Haltung im Umgang mit Privilegien entwickeln: Soziale Ungleichheiten im Schulalltag erkennen und reflektieren

Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren

(Mehrebenen )Systementwicklung?!

Educational Governance Band 9

Alternativen zum Schisma kompetenzorientierter und strukturtheoretischer Ansätze der Lehrerprofessionalisierung

Educational Governance Band 20

Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung? Ergebnisse des Projektstandortes Hannover

Educational Governance Band 7

Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern?

Das Projekt integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen IDA. Klaudia Schulte AG Qualitätssicherung der DGBV 20.

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

4. Qualitätsnetzwerk-Konferenz für die Berufsbildung in Österreich - QUALIFICATION AS A WAY TO QUALITY

Wissensformen der evaluationsbasierten Steuerung aus Sicht der Empirischen Bildungsforschung

Externe Evaluation/Schulinspektion* in den Ländern

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Gemeinsam verschieden sein Lehrerbildung an der RWTH Aachen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Vorstellungen zu Wirkungen und Wirkungsweisen des Instruments Schulinspektion

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik zu den LEA-Generationen I bis XIII

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln.

2.1 Politische Reform Dimensionen von Politik Inhalt Prozess Struktur Methode...

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

Funktionenmix bei VERA / Lernstandserhebungen. DGBV Peter Dobbelstein

Isabell van Ackeren Klaus Klemm. Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

ZIELVEREINBARUNGEN IN DER PRAXIS BEISPIEL HAMBURG

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Jürgen Kussau Thomas Brüsemeister. Governance, Schule und Politik

Schule entwickeln, Qualität fördern

Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Pflege Führung Zukunft

BILDER DER SCHULISCHEN ORGANISATION. Prof. Dr. Thomas Brüsemeister Justus-Liebig Universität Gießen, Institut für Soziologie

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

WARUM EINE STRATEGIE FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER LEHRE?

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Schüler/innen-Partizipation

Professionalität für wen? Inspektorinnen und Inspektoren zwischen Schulsystem und Einzelschule. Moritz G. Sowada

QUALITÄTSSICHERUNG UND DEREN EVALUATION

Behörde für Schule und Berufsbildung

Ministerium, Bezirksregierungen, Schulämter Schulverwaltung als Überlieferungsthema im Landesarchiv NRW

Herzlich Willkommen! Jährliche Online-Konferenz QmbS-Schulen, Staffeln 1+3

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Zum Potential guter Evaluation Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Studientag

Schulsozialarbeit in Österreich

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

LEITBILD DER KONFERENZ DER DEUTSCHEN EINRICHTUN-

Alubia - ein Beitrag zur innovativen Arbeitsgestaltung. Intervention Implementierung von Supervision. Projektträger DLR Dr.

LLUCHTERHAND. Schulaufsicht Schulleitung. Bernhard Brackhahn Rainer Brockmeyer Petra Grüner (Hrsg.)

BAK Tagung Schule und Lehrerbildung in Baden-Württemberg im Umbau April 2015 Haus auf der Alb, Bad Urach

an bayrischen Schulen

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Nachsorge in NRW. Tagung: Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe am

Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände

Bielefelder Frühjahrstagung

Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung DGBV. Dokumentation. Einladung zur Tagung der Arbeitsgruppe Erstausbildung/Weiterbildung der DGBV

Herbert Altrichter Katharina Maag Merki (Hrsg.) Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem

Martin Stern Stil-Kulturen Performative Konstellationen von Technik, Spiel und Risiko in neuen Sportpraktiken

PRINCIPAL SUPERVISORS IN KALIFORNIEN, USA Impulsvortrag Dr. Nina Bremm Universität Duisburg-Essen

Professionelle Rahmenbedingungen gestalten

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Teill Verstärkte Selbständigkeit der Schule und Partizipation der Lehrer, Schüler und Eltern

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Kathrin Dedering Stand: Januar Verzeichnis der Schriften

Professionalisierung der Inspektion

Großstadtnetzwerk der Transferagenturen Bremen, 7. und 8. Dezember 2015

Einführung in die Didaktik der Mathematik SoSe Einführung in die Didaktik der Mathematik

Untersuchung des Wissenstransfers zur bedarfsgerechten Entwicklung von Servicerobotik im Pflegesektor

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Arbeits- und Gesundheitsschutz Akteure an beruflichen Schulen. Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg

Wege zum inklusiven Lernen Impulse aus Europa Workshop 1: Pädagogik der Vielfalt und individuelle Förderung

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Transkript:

Funktionenmix Form und Bedeutung eines Phänomens aus Sicht von Schulaufsicht, Schulinspektion und Lehrerbildung Hauptvortrag auf der Tagung: Funktionenmix: Ein durchschlagendes Phänomen im Bildungssystem? Tagung der AG Qualitätssicherung der DGBV und der KBBB am 24.-25. März 2017 in Hamburg

Funktionenmix? 1. Was meinen wir, wenn wir von Funktionen sprechen? Bsp.: Funktionen von Schule 2. Funktionenmix oder Perspektivenmix? 3. Funktionen, Funktionszuschreibungen & ungewollt emergierende Funktionen in der Akteurskonstellation? 4. Beispiele: a) Funktionenmix zwischen Schulaufsicht und Schulinspektion b) Funktionenmix in der Lehrerbildung 5. Resümee: Funktionalität und Dysfunktionalität von Funktionsbestimmungen?

Bildungsgerechtigkeit und Funktionen der Schule Integrationsfunktion Funktionen von Schule (Fend 1980) Selektionsfunktion Qualifikationsfunktion

Bildungsgerechtigkeit als Allokationsgerechtigkeit? Integrationsfunktion (= Allokationsfunktion?) Funktionen von Schule (Fend 1980) Selektionsfunktion (= Allokationsfunktion?) Qualifikationsfunktion (= Allokationsfunktion?)

Inklusion = Bildungsgerechtigkeit jenseits von Allokationsgerechtigkeit? INKLUSION Integrationsfunktion Funktionen von Schule (Fend 1980) Qualifikationsfunktion Selektionsfunktion

Inklusion = Bildung zur Seite des Subjekts in einer widersprüchlichen Gesellschaft Integrationsfunktion (zur Seite der Gesellschaft) Funktion von Schule = INKLUSION (als Bildung zur Seite des Subjekts) Selektionsfunktion (zur Seite der Gesellschaft) Qualifikationsfunktion (zur Seite der Gesellschaft)

Inklusion = Bildung zur Seite des Subjekts in einer widersprüchlichen Gesellschaft Integrationsfunktion (zur Seite der Gesellschaft) Funktionenmix? Funktion von Schule = INKLUSION (als Bildung zur Seite des Subjekts) Selektionsfunktion (zur Seite der Gesellschaft) Qualifikationsfunktion (zur Seite der Gesellschaft)

Vgl. Heinrich et al. 2013

Vorbemerkung zum Datenmaterial BMBF-Projekte: Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung und seine Realisierungsbedingungen auf einzelschulischer Ebene & Funktionen von Schulinspektion Prof. Dr. Thomas Brüsemeister, Justus-Liebig-Universität Gießen Dr. Matthias Rürup, Helmut-Schmidt-Univ.Hamburg / Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Oliver-Böhm-Kasper, Universität Bielefeld Gefördert vom: Prof. Dr. Martin Heinrich, Leibniz Universität Hannover (ab 2014) Bielefeld Prof. Dr. Jochen Wissinger, Justus-Liebig-Universität Gießen Für weitere Informationen siehe: www.stebis.de & ausf. AG Schulinspektion (2016) Hinweis: Zur Anonymisierung wurden alle Verfahrensbezeichnungen ( Fremdevaluation, Externe Evaluation etc.) in Schulinspektion umgewandelt; die Namen sind Pseudonyme, die Geschlechter z.t. vertauscht, es wird nicht nach Funktionen unterschieden, sondern nur die Zugehörigkeit zur Schulaufsicht (SAF) oder Schulinspektion (SI) vermerkt.

Funktionenmix in der Schulaufsicht? Schulaufsicht hat traditionell einen Auftrag und damit ein Berufsverständnis, das unter Spannung von Beratung und Aufsicht steht. Und in diesem Feld jetzt Daten [ ] präsentiert zu bekommen, die auch schon ausgewertet sind [ ], die nicht auf dem eigenen Erkenntnisgewinn beruhen, ist zunächst etwas Neues. Und da ist es wichtig für die Akzeptanz dieser Daten zu sorgen und diese Informationen da auch eben in diese entsprechenden Behörden hinein zugeben, an die Personen heran. (Herr Alsen, SI)

Aufsicht & Beratung = ungelöstes Strukturproblem: Die Rolle der befragten Schulaufsichtsbeamten, die [von Böttcher et al. 2010] als ambivalente Mischung aus Beratungs- und Unterstützungsfunktion einerseits und Aufsichts- und Kontrollfunktion andererseits beschrieben wird, scheint sich durch das neue Instrument der Schulinspektion nicht maßgeblich zu vereindeutigen [ ]. (Lambrecht/Rürup 2012) aber was könnte man stattdessen tun?

Was tun, wenn Funktionenmix? 1. Ausdifferenzierung? 2. Funktionsbestimmung durch Rollenklärung? 3. Professionalisierung in der Bewältigung von Widersprüchen?

Was tun, wenn Funktionenmix? 1. Ausdifferenzierung? 2. Funktionsbestimmung durch Rollenklärung? 3. Professionalisierung in der Bewältigung von Widersprüchen?

Unterstützungssystem! Dienstaufsicht Rechtsaufsicht Fachaufsicht

Unterstützungssystem! Dienstaufsicht Variante I: Funktionale Doppelung Rechtsaufsicht Fachaufsicht Schulinspektion als datenbasierte Fachaufsicht?

Unterstützungssystem! Dienstaufsicht Rechtsaufsicht Datenbasierte Fachaufsicht Variante II: Funktionale Ausdifferenzierung

Unterstützungssystem Dienstaufsicht Rechtsaufsicht Datenbasierte Fachaufsicht Variante III: Integriertes Fusionsmodell

Ausdifferenzierung im Mehrebenensystem? Mehrebenensysteme [ ] entstehen, wenn zwar die Zuständigkeiten nach Ebenen aufgeteilt, jedoch die Aufgaben interdependent sind, wenn also Entscheidungen zwischen Ebenen koordiniert werden müssen. (Benz 2004, 127) Lösung des Funktionenmix-Problems durch Ausdifferenzierung = Kopplungsproblem?

Was tun, wenn Funktionenmix? 1. Ausdifferenzierung? 2. Funktionsbestimmung durch Rollenklärung? 3. Professionalisierung in der Bewältigung von Widersprüchen?

Funktionsbestimmung durch Rollenklärung? Governancevorstellung von Funktionen anders als Governmentvorstellungen von Funktionen: a) Funktionen jeweils abhängig von den Akteursperspektiven b) Emergenz in der Akteurkonstellation als daraus von den Akteuren unabhängig emergierende Funktionen

Akteursabhängigkeit der Funktionsbestimmung Welches Rollenbild (Beratung oder Kontrolle?) habe ich von mir selbst? Welches Rollenbild (Beratung oder Kontrolle?) gibt mir der/die Schulaufsichtsbeamte/in? Welches Rollenbild (Beratung oder Kontrolle?) gibt mir die Schulleitung? Welches Rollenbild (Beratung oder Kontrolle?) gibt mir das Kollegium?

Systemabhängigkeit der Funktionsbestimmung Da die Akteurkonstellation den einzelnen Akteuren Möglichkeiten eröffnet und Grenzen setzt, ihre Handlungskapazitäten auszuspielen, sollte es heißen: Die Konstellation, nicht der Akteur handelt. (Kussau/Brüsemeister 2007, S. 26) Ich kann eine Funktion bekommen, die niemand im System gewollt hat!

Was tun, wenn Funktionenmix? 1. Ausdifferenzierung? 2. Funktionsbestimmung durch Rollenklärung? 3. Professionalisierung in der Bewältigung von Widersprüchen?

Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Bielefeld

Funktionenmix: FuE? Forschung & Entwicklung Forschung Entwicklung Spezifisch (Qualifikation) Übergreifend (interdiszipl.) Portal Curricular

Ausdifferenzierung im Mehrebenensystem? Mehrebenensysteme [ ] entstehen, wenn zwar die Zuständigkeiten nach Ebenen aufgeteilt, jedoch die Aufgaben interdependent sind, wenn also Entscheidungen zwischen Ebenen koordiniert werden müssen. (Benz 2004, 127) Lösung des Funktionenmix-Problems durch Ausdifferenzierung = Kopplungsproblem?

Habitusreflexion Studierender im Rahmen der Arbeit mit benachteiligten Schüler/innen & Tabula e.v. (Prof. Martin Heinrich & Prof. Annette Textor; Wiebke Fiedler-Ebke)

Supervision Studierender im Rahmen der Arbeit mit Schüler/innen mit Fluchterfahrung (Berufskolleg TOR 6) (Prof. Martin Heinrich & Prof. Katharina Gröning; Dr. Denise Klenner)

Was tun, wenn Funktionenmix? 1. Ausdifferenzierung? 2. Funktionsbestimmung durch Rollenklärung? 3. Professionalisierung in der Bewältigung von Widersprüchen? Alle drei Varianten nur bedingt erfolgreiche Lösungen Kombination der Lösungsversuche als ultima ratio?

Funktionenmix Form und Bedeutung eines Phänomens aus Sicht von Schulaufsicht, Schulinspektion und Lehrerbildung Hauptvortrag auf der Tagung: Funktionenmix: Ein durchschlagendes Phänomen im Bildungssystem? Tagung der AG Qualitätssicherung der DGBV und der KBBB am 24.-25. März 2017 in Hamburg