ANWESENHEITSPFLICHT AN FACHHHOCHSCHULEN QUO VADIS?

Ähnliche Dokumente
Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Fachgruppe Wien der Gewerblichen Dienstleister. Berufsgruppe Sicherheitsfachkräfte

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Studienreglement «Master of Business Administration in Academic Management» der Universität Basel

(1) Darstellung der Ergebnisse

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Berufsbegleitend studieren

Zwischen Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Hannover (BWV) e.v.

Information zur Zulassung

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

der FHWien der WKW 24. März Uhr

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation: Individuelle Ergebnisse

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Duales Studium Druck und Medien

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Ergebnisbericht. 1 Kurzinformationen zum Akkreditierungsantrag

Dr.-Ing. Marco Huber Übung zu Probabilistische Planung (24603b) Erfasste Fragebögen = 7. Periode: SS12. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.rer.nat. Bernhard Beckert Formale Systeme (24086) Erfasste Fragebögen = 131

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

Republik Österreich Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

Republik Österreich Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

FB I Bangert_Fachenglisch-DMT-GrA1_SU_FK () Erfasste Fragebögen = 12

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

BRINGT BESONDERES ZUSAMMEN. p.learning-strategie. Personalisiertes Lernen an der FH Burgenland

Cologne University of Applied Sciences

Dieses Studiengangreglement regelt die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring,

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

HR Leadership & Change Führung und Virtualität

M E R K B L A T T. Richtlinien über die Durchführung sowie über die Ausarbeitung der BERICHTE für das Vorpraktikum

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau

Prof.Dr. Jürgen Beyerer Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung Erfasste Fragebögen = 22

Evaluation von Studienplänen

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften

Allgemeines. Uni vs. FH Fristen! ECTS Gebühren Aufnahmetests entgeltlich! Studienwechsel Anerkennung

Verordnung, mit der die Prüfungsordnung der Fachhochschule Wr. Neustadt erlassen wird.

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Cologne University of Applied Sciences

Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Die soziale Dimension in der Hochschulbildung

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Studieren leicht gemacht?

BRÜCKENKURSE für erstsemestrige Studierende

aufnahmeordnung fhg zentrum für gesundheitsberufe tirol gmbh master of science in advanced practice midwifery

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2015

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14.

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Studieren in Österreich 2012

Gemeinwohlbilanz in der Praxis. Claudia Gutmann

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Anleitung für die Online-Anmeldung über die Funktion Studienplaner

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation S16 zur

Zentrale Studienberatung. Wie organisiere ich mein Studium?

Medienmanagement. Studiengang im Überblick

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Österreich: Fachhochschulen als Innovation der 1990er Jahre

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

An das Board der AQ Austria Renngasse Wien

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

WARUM EINE STRATEGIE FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER LEHRE?

MECHATRONIK BB TECHNIK. Bachelor of Science BSc, berufsbegleitendes Studium

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFT

FH-Masterlehrgang. KLINISCHE PSYCHOLOGIE und GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE

Liedgestaltung und Stimmpflege beim Singen mit Kindern

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ÜBERSICHTEN EINLEITUNG 1 2. GROSSBRITANNIEN ERSTES STUDIENJAHR 7

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Transkript:

INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNG FH WIEN DER WKW ANWESENHEITSPFLICHT AN FACHHHOCHSCHULEN QUO VADIS? Prof. (FH) Mag. Dr. Thomas Wala, MBA Hon. Prof. (FH) Dr. Christian Kreidl Mag. Anja Lerch Mag. Kathrin Krimmel

EINLEITUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN GEGENWÄRTIGE PRAXIS STIMMUNGSBILD ZIELE UND VORTEILE NACHTEILE ADMINISTRATION THESEN & EMPFEHLUNGEN

WESENSMERKMALE DER FH-LEHRE An konkreten Berufsfeldern ausgerichtete Studienpläne Hoher Praxisbezug ( verpflichtendes Berufspraktikum) Aufnahmeverfahren Fixe Stundenpläne und Prüfungstermine Kohortensystem Allgemeine Anwesenheitspflicht 3

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FHStG: Keine allgemeine Anwesenheitspflicht FHR-Akkreditierungsrichtlinien sahen allgemeine Anwesenheitspflicht vor Rechtlich spricht nichts gegen Normierung einer allgemeinen Anwesenheitspflicht sofortiger Ausschluss aus dem Studium bei bloß punktueller Verletzung der Anwesenheitspflicht wäre rechtlich wohl unzulässig Studienvertreter/innen: maximal 30%ige Reduktion 4

GEGENWÄRTIGE PRAXIS IN 20 ÖSTERREICHISCHEN FH Wie ist die Anwesenheitspflicht in den Studien- und Prüfungsordnungen gegenwärtig geregelt? Allgemeine Anwesenheitspflicht Keine allgemeine Anwesenheitspflicht ableitbar Studien- und Prüfungsordnung nicht einsehbar bzw. keine Regelung??? 5

AUSZUG AUS EINER STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG 13. Anwesenheitspflicht der Studierenden a) Für die Studierenden besteht grundsätzlich die Verpflichtung, bei den nach Studienplan vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen oder anderen Veranstaltungen anwesend zu sein. b) Von der Studiengangsleitung/Lehrgangsleitung ist festzulegen und bekannt zu geben, welche 1. Lehrveranstaltungen eine vollständige Anwesenheit erfordern (z.b. Laborübungen, deren vollständige Absolvierung berufsrechtlich erforderlich ist, oder Lehrveranstaltungen mit hohem E-Learning-Anteil) und welche 2. Lehrveranstaltungen eine Anwesenheit von zumindest 80 % erfordern. c) Das ungerechtfertigte Unterschreiten der vorgegebenen Anwesenheitsvorgabe ist mit einer negativ abgeschlossenen Lehrveranstaltung gleichzusetzen. Gründe, die eine Abwesenheit rechtfertigen, sind Krankheit, Pflege eines nahen Angehörigen wegen Krankheit, Behördentermine, die nicht in der LV-freien Zeit wahrgenommen werden können, oder sonstige wichtige Gründe. Diese sind von der/dem Studierenden durch Bestätigungen nachzuweisen.

FRAGEBOGENERHEBUNG Ziel: Stimmungsbild zum Thema Allgemeine Anwesenheitspflicht Österreichweite Fragebogenerhebung bei mehreren FH Zielgruppe: Studierende, Absolventen/innen, Lektoren/innen Zeitraum Februar bis März 2016 rd. 2.500 ausgefüllte Fragebogen Abgefragt wurde der Zustimmungsgrad zu 10 Aussagen (5-stufige Skala) 7

ERGEBNIS 1: AUSWIRKUNGEN AUF DIE UNTERRICHTSQUALITÄT? Ohne die allgemeine Anwesenheitspflicht müssten einige Lektoren/innen die Qualität ihres Unterrichts deutlich erhöhen Mittelwert Standardabweichung FH-Absolvent/in 3,33 1,31 VZ-Student/in 3,17 1,25 BB-Student/in 3,20 1,28 Lektor/in 2,54 1,17 Skala: 1 = stimme gar nicht zu ; 5 = stimme vollkommen zu 8

ERGEBNIS 2: BEVORMUNDUNG? Die allgemeine Anwesenheitspflicht stellt eine starke Bevormundung (von Studierenden und Lektoren/innen) dar. Mittelwert Standardabweichung FH-Absolvent/in 3,41 1,21 VZ-Student/in 3,23 1,14 BB-Student/in 3,30 1,19 Lektor/in 2,87 1,24 Skala: 1 = stimme gar nicht zu ; 5 = stimme vollkommen zu 10

ERGEBNIS 3: SINNVOLL? Ich halte die allgemeine Anwesenheitspflicht (d.h. für alle Veranstaltungen) an Fachhochschulen für sinnvoll. Mittelwert Standardabweichung FH-Absolvent/in 2,72 1,26 VZ-Student/in 2,92 1,19 BB-Student/in 2,86 1,23 Lektor/in 3,01 1,30 Skala: 1 = stimme gar nicht zu ; 5 = stimme vollkommen zu 12

ZIELE UND VORTEILE Freiwillige Disziplinierung für Studienanfänger/innen Storytelling durch Praktiker/innen Anwesenheit fördert Teamgedanken & gegenseitige Unterstützung Anwesenheit mitunter didaktisch unbedingt notwendig (z.b. Social Skills, Planspiele etc.) Weniger Anwesenheit schlechtere Noten längere Studienzeiten & höherer Drop-out 14

KRITISCHE WÜRDIGIUNG Präsenzunterricht vs. Fernlehrunterricht Qualität der Umsetzung ist entscheidend, nicht die Unterrichtsmethode bzw. Präsenzregelung an sich! Unterschiedliche Unterrichtsmethoden bzw. Präsenzregelungen für unterschiedliche Phasen (z.b. Inverted Classroom etc.)? Steigende Nachfrage nach Fernlehrstudiengängen 15

NACHTEILE Anwesenheitspflicht (= Input) vs. Kompetenzzuwachs (= Output) Studierende = erwachsene Menschen Eigenverantwortung für Studienerfolg Anwesenheit Mitarbeit Kompetente und didaktisch versierte Vortragende motivieren zu Anwesenheit Beurteilungsmodus kann Anwesenheit steuern Administration äußerst aufwendig 16

ADMINISTRATION Frage an das Auditorium: Welche Probleme können sich izm der Administration der Anwesenheitspflicht ergeben? 17

PROBLEME IN DER ADMINISTRATION Erstellung, Kontrolle und Archivierung von Anwesenheitslisten bindet personelle Ressourcen Erfüllung der Mindestanwesenheit hängt von der Dimensionierung der Unterrichtsblöcke ab Ermessensentscheidungen bei teilweiser Anwesenheit an einem Unterrichtstag Student/in lässt eine/n Kollegen/in auf der Anwesenheitsliste unterschreiben Anwesenheitsliste gerät in Verlust Student/in vergisst auf die Unterschriftsleitung auf der Anwesenheitsliste Kurzfristige Terminverschiebungen 18

ZUSAMMENFASSENDE THESEN & EMPFEHLUNGEN 1. Vieles spricht gegen eine allgemeine Anwesenheitspflicht 2. Anwesenheit sollte aus freien Stücken erfolgen und v.a. durch Qualität erreicht werden 3. Aufgabe wäre eine starke Veränderung Change Management! 4. Setzt Reife und Selbstmanagement bei Studierenden und selbststudientaugliche (digitale) Lehr-/Lernmaterialien voraus 5. Nachvollziehbare Ausnahmen bestätigen die Regel 19

AUSZUG AUS EINER STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG 14 Anwesenheitspflicht bei Lehrveranstaltungen Für Studierende an Fachhochschul-Studiengängen besteht in den Lehrveranstaltungen keine generelle Anwesenheitspflicht. Wenn es die Art der Lehrveranstaltung oder Lernmethode erfordert (z.b. Laborübungen, Planspiele, etc.), kann die Anwesenheitspflicht für Studierende individuell pro Lehrveranstaltung durch die Lehrperson vorgeschrieben und gemeinsam mit den Prüfungsmodalitäten zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben werden. Im Falle der Anwesenheitspflicht gelten folgende Regelungen:

FRAGEN & DISKUSSION Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!