Jesus der Christus im Glauben der Kirche

Ähnliche Dokumente
BERTHOLD ALTAN ER ALFRED STUIBER PATROLOGIE LEBEN, SCHRIFTEN UND LEHRE DER KIRCHENVÄTER. 8., durchgesehene und erweiterte Auflage

Das erste ökumenische Konzil von Nicäa (325)

4. Chalkedons Bedeutung und kein Zurück

Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias

TEXTE ZUR THEOLOGIE DOGMATIK. Herausgegeben von Wolfgang Beinert. Gotteslehre I. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler. Verlag Styria Graz Wien Köln

Der christologische Streit

3. Entwicklungen und Selektionen bis Chalkedon

Inhalt. Einleitung 13

jüdischen und christlichen Literatur 12 I. Einleitung 12 II. Der Text Gen 22, Der hebräische Text 14

RESURRECTIO MORTUORUM

Der Kanon der Bibel. Wer entscheidet über den Umfang der Heiligen Schrift?

Der Gottessohn aus Nazareth

Inhaltsverzeichnis Seite I

Theologie des Neuen Testaments

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Großkirche

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Was sagen Evangelische über Maria?

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

INHALTSANGABE. Theodoretus Des Bischofs Theodoret von Cyrus digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhalt. Allgemeine Werke, häufiger zitierte Literatur und Abkürzungen... XI

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Katholische Theologie

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Was sagen Evangelische über Maria?

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Franz Overbeck: Werke und Nachlaß

Quelle:

DIE DEUTSCHEN BISCHÖFE 5 ZUM CHRISTUS- BEKENNTNIS VON NIZÄA

Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel

Jesus der Christus im Glauben der Kirche

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Sämtliche Werke. Karl Rahner. Band 14 Christliches Leben HERDER. Aufsätze - Betrachtungen - Predigten. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler

Was ist gesunde Lehre? WANN UND WO IST SIE GEFÄHRDET?

Melito von Sardes: Passa-Homilie

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut

Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie

Zölibat in der frühen Kirche

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Geschichte der Christenheit

Inhalt. Vorwort 11. I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15

DER ANFANG DES EVANGELIUMS

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

8. Die Konzilien der Katholischen Konfessionskirche

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Einführung in die Ethik

Heinz-Martin Döpp. Die Deutung der Zerstörung Jerusalems und des Zweiten Tempels im Jahre 70 in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr.

Inhalt EINLEITUNG 11.

Einleitung Ralph von Battie: Leben und Werk (B. Goebel) Ralphs Leben Ralphs Schriften 13

Inhalt. Vorwort... 11

Übersicht über das NT

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis. Die Bibel Wem gehört sie? Die Frage nach Kirche und Kanon

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Der Reinkarnationsgedanke und seine Ablehnung durch das 5. Ökumenische Konzil in Konstantinopel 553.

VORLESUNGEN ÜBER DIE GESCHICHTE DES CHRISTLICHEN DENKENS

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

MUTTER GOTTES. 1. Einleitung

Jesus Christus im Neuen Testament

JUNI Juni 2018 Seite 1

Deckblatt für die schriftliche Hausarbeit Jutta Hajek Adresse. Thema Nummer 2:

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 1. Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow

Der Brief an die Hebräer

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Juni 2016 Seite 15 JUNI 2016

II. Trinitätstheologische Ansätze vor dem Arianischen Streit A. Logoschristologie

Die Bedeutung der trinitarischen Theologie für das Leben und die Mission der Kirche

Karl Rahner. Sämtliche Werke. Band 11 Mensch und Sünde. Schriften zur Geschichte und Theologie der Buße. Bearbeitet von Dorothea Sattler

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

THEOLOGISCHE AUTORITÄTEN

Das Konzil von Chalcedon und der Geist des Christentums

Jürgen Erbacher. Vatikan. Wissen was stimmt

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Biblische Gestalten bei den Kirchenvätern

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

Sakrament der Gegenwart Gottes

Seminar SBS: 1./2. Korintherbrief

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Jesus = Das Wort Gottes

und LIT Verlag Berlin 2006 Kyrios Jesus *

Claudio Moreschini I Enrico Norelli HANDBUCH DER ANTIKEN CHRISTLICHEN LITERATUR

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Altkirchliche (ökumenische) Glaubensbekenntnisse

Das Christusdogma der Alten Kirche und das neutestamentliche Christusbild

Die christlichen Konfessionen

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 10

Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen

Inhaltsverzeichnis. Über den Autor 11 Vorwort 12 Einführung ; 14

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Orte in der Bibel. Jerusalem Grabeskirche. [oibje01007]

Karl Barth und die reformierte Theologie

Transkript:

Alois Grillmeier Jesus der Christus im Glauben der Kirche Bandl Von der Apostolischen Zeit bis zum Konzil von Chalcedon (451) Herder Freiburg Basel Wien

Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen VII XIX ERSTER TEIL DIE GEBURT DER CHRISTOLQGIE Von der Bibel zu den Vätern 3 I. Zur Vorgeschichte der gegenwärtigen Problematik 3 II. Biblische Ansatzpunkte der patristischen Christologie 14 1. Die Hoheitstitel Jesu 16 a) Sohn Davids 17 b) Gottesknecht 20 c) Jesus der Prophet 23 Die Wirkungsgeschichte des Themas Jesus der Prophet" 32 d) Menschensohn"- (Gottes-)Sohn 40 Neutestamentliche Bedeutung 41 Patristische Zeit 48 e) Jesus der Christus. 57 Biblische Theologie 57 Wirkungsgeschichte 62 2. Zur Christologie der Synoptiker 73 3. Zur paulinischen Christologie 78 4. Christologische Formeln und Hymnen in den paulinischen und deuteropaulinischen Briefen 80 Rom 1,3-4 80 Phil 2,5-11 85 Die Herkunft des Kyriostitels 88 XI

Kol 1,15-20 (zusammen mit 2 Kor 4,4) 96 Das Subjekt der christologischen Ausdrücke von Kol l,15f... 99 Der Inhalt der christologischen Aussagen 99 Zur Wirkungsgeschichte von Kol 1,15-20 102 Hebrl,3 121 5. Das fleischgewordene Wort 122 a) Logos 125 b) Der Logos im Fleisch 129 Zwischen neuen Formen und festen Normen Zur Christologie des zweiten Jahrhunderts 133 I. Variationen der Christologie 138 1. Das alte Erbe: das Christusbild der jüdisch-christlichen Theologie.. 138 a) Die Quellen * 140 b) Motive archaischer Christologie 144 1) Eine Namens-Christologie 144 2) Jesus Gesetz und Bund" 147 3) Christos Angelos 150 2. Das volkstümliche Christusbild 157 3. Mythos, Legende und Glaube: Zur vulgären Theologie der Mysterien des Lebens Jesu 168 4. Solvere Christum (1 Joh 4,3): Zu den christologischen Häresien des zweiten Jahrhunderts 184 Ebioniten 184 Adoptianistische Christologie 186 Doketen 189 Gnostiker 190 II. Das Zeugnis der Hirten und Lehrer der Kirche von Klemens von Rom bis zu Irenäus 197 1. Klemens von Rom 197 2. Ignatius von Antiochien 198 3. Justin, Philosoph und Märtyrer 202 4. Melito von Sardes.. 207 5. Irenäus von Lyon 212 Zusammenfassung '. 220 Drittes Kapitel Von Hippolyt bis Origenes Christologie als reflexe Theologie und das Problem ihrer Hellenisierung 222 I. Die Logoslehre der Apologeten 225 XII

II. Schriften unter dem Namen Hippolyt" 231 III. Tertullian. 240 1. Tertullians Christologie in ihrem historischen Kontext 241 2. Sermo in carne 245 IV. Novatian 257 V. Die Alexandriner 260 1. Klemens von Alexandrien 260 2. Origenes 266 Zusammenfassung 280 ZWEITER TEIL DIE ERSTEN THEOLOGISCHEN DEUTUNGEN DER PERSON JESU CHRISTI VON ORIGENES BIS ZUM KONZIL VON EPHESUS Einführung 283 I. Auf dem Weg zur Christologie des vierten Jahrhunderts 283 II. Die Deutung der Menschwerdung 295 ERSTER ABSCHNITT Der eine Gott" und sein Logos" - der Logos" und sein Fleisch" 300 Im theologischen Zwielicht 300 I. Eusebius von Caesarea (* um 260, f 339) 301 1. Die vornicaenische Logoslehre des Eusebius 303 2. Der menschgewordene Logos 312 3. Zur Wirkungsgeschichte des Eusebius 321 II. Sapiens religio - religiosa sapientia. Zur Christologie des Laktanz (* um 250, t nach 317) 326 1. Der geistesgeschichtliche Hintergrund der Christologie des Laktanz. 327 2. Der eine Gott und sein Sohn 331 a) Der Vater und der Sohn 331 b) Laktanz und die Geistchristologie 336 c) Laktanz als Binitarist 338 d) Laktanz als Subordinatianer 340 3. Die zweite Geburt des Sohnes Gottes 341 XIII

III. Asterius der Sophist (f bald nach 341) 345 Rätsel um sein Schrifttum 345 Zur Person 349 Seine Christologie 350 Arius und der Arianismus g Das Auftreten des Arius 356 I. Der Vater und sein Logos 357 1. Probleme der Arianismusforschung 357 2. Zum Gottesbild des Arius 360 3. Kurze Synthese 366 Anhang: Die Blasphemien des Arius" 372 II. Der Logos" und sein Fleisch" 374 III. Die Stellung der Christologie im arianischen System 382 Drittes Kapitel Das Konzil von Nicaea (325) und seine Interpretation des Taufkerygmas 386 I. Entstehende Reichskirche und Nicaea 388 II. Die Fides Nicaena (325) 403 1. Die Synode von Antiochien (324/325) und ihr Symbol 403 2. Symbolum Nicaenum 405 3. Nicaea und das Verständnis der Inkarnation 413 Viertes Kapitel Vom nicaenischen Sohn" und Logos" zu einer Inkarnationslehre.. 414 I. Marceil von Ancyra (f um 374) 414 1. Der nicaenische Logos-Theologe im Streit der Parteien 414 2. Die neue Oikonomia dem Fleische nach" 422 II. Eustathius von Antiochien (f vor 337) 440 1. Ältere Überlieferung 440 2. Eustathius als Gegner des Logos-Sarx-Schemas" 443 III. Christologie abseits von Nicaea: Aphrahat der Persische Weise.. 446 Fünftes Kapitel Zwischen Arianismus und Apolinarismus 452 Einführung 452 I. Eusebius von Emesa. 453 II. Die pseud-ignatianischen Briefe 457 XIV

III. Cyrill von Jerusalem ( 387) 459 IV. Athanasius von Alexandrien (* 292, t 373) 460 1. Das Problem 460 2. Der Logos als das aktive Prinzip in der Menschheit Christi 463 3. Der Tod Christi als Logostrennung 469 4. Der Leib als Organon 471 5. Der Tomus ad Antiochenos vom Jahr 362 472 6. Die christologische Formel des hl. Athanasius 477 Sechstes Kapitel Apolinarius von Laodicea und der Apolinarismus 480 I. Der himmlische Mensch 483 II. Mia Physis" 486 III. Das Personale in dem Christusbild des Apolinarius. 490 Rückblick 494 ZWEITER ABSCHNITT Theologische Neubesinnung auf das Menschsein Jesu Christi Die Logos-Anthropos-Christologie 498 Einleitung 498 Erste Reaktionen auf den Apolinarismus und die Logos-Anthropos"- Christologie 502 I. Die Aktion des Epiphanius von Cypern und des Papstes Damasus 502 II. Diodor von Tarsus (f vor 394). 506 III. Ephraem der Syrer (t 373) 516 1. Zum Christentum in Edessa 516 2. Das Christusbild Ephraems 519 a) Die Bezeichnungen Christi 519 b) Die heilsökonomische Sicht 521 c) Ephraem und die christologischen Kontroversen seiner Zeit... 523 d) Ephraem und die Lehre von den zwei Naturen in Christus... 525 XV

Neuorientierung nach Origenes 528 I. Alexandrinische Christologie auf dem Wege zur Entdeckung einer christologischen Psychologie 529 II. Kappadokische Christologie 535 1. Die Christologie des hl. Basilius von Caesarea 536 2. Gregor von Nazianz 538 3. Gregor von Nyssa 539 III. Auf den Spuren eines vor-evagrianischen Origenismus... 548 1. Trennungschristologie 550 2. Die Seele Christi und die Trennungschristologie 550 3. Die Trennungschristologie der Gegner als Rationalismus 552 4. Hinweise auf Origenismus? 553 5. Die Bedeutung des Marcus Eremita und seiner Christologie 556 IV. Evagrius Ponticus (* um 345, f um 399/400)....' 561 V. Origenistische Christologie im Westen 568 VI. Nemesius von Emesa (4. Jahrhundert) 574 Drittes Kapitel Der Beitrag des Westens 577 I. Hilarius von Poitiers ( 367) 580 II. Hieronymus (t 419 oder 420) 588 III. Rufin von Aquileja (t um 410) 592 IV. Ambrosius von Mailand (t 397) 593 V. Augustinus (354-430) 594 Viertes Kapitel Am Vorabend von Ephesus 605 I. Der jüngere Cyrill und das Humanum in Jesus Christus 605 II. Der antiochenische Typ des Christusbildes 610 1. Johannes Chrysostomus und sein Christusbild 610 2. Theodor von Mopsuestia und die klassische antiochenische Christologie 614 XVI

DRITTER TEIL KERYGMA-THEOLOGIE-DOGMA EPHESUS UND CHALCEDON (431-451) Einführung 637 ERSTER ABSCHNITT Das Scandalum Oecumenicum des Nestorius und das Konzil von Ephesus (431) 642 Einführung 642 Christusformel und Christusidee des Nestorius der ephesinischen Diskussion 646 I. Abwehr 647 II. Der Christus des Nestorius 652 Die Nestorius-Frage und Rom 661 I. Der Fall des Leporius 661 II. Der Fall Nestorius in Rom 665 Drittes Kapitel Cyrill von Alexandrien, der Gegner des Nestorius 673 I. Cyrill und Apolinarius 673 II. Zweifache Sprache 679 III. Cyrill und der Begriff des Personalen 682 Viertes Kapitel Das Konzil von Ephesus (431) 687 ZWEITER ABSCHNITT Zwischen Ephesus und Chalcedon 692 XVII

Die Reaktion der Antiochener 692 I. Theodoret von Cyrus 692 II. Andreas von Samosata 700 III. Nestorius und sein Liber Heraclidis 707 1. Theologie der zwei Naturen 710 2. Die christologische Formel des LH 714. 3. Formel und christologische Idee 717 Am Vorabend von Chalcedon 727 I. Proclus (434-436 Patriarch von Konstantinopel) 727 II. Der Eutyches-Prozeß und die Formel Flavians von Konstantinopel (448) 731 III. Leo der Große und sein Tomus ad Flavianum (13. Juni 449)... 734 1. Die christologische Idee Leos in der vorchalcedonischen Zeit seines Pontifikats 739 2. Die christologische Formel 747 DRITTER ABSCHNITT Das Konzil von Chalcedon (451) 751 Die christologische Aussage von Chalcedon 753 I. Struktur- und Quellenanalyse der Definition von Chalcedon... 755 II. Kurze christologische Synthese 759 Chalcedon - Ende oder Anfang? 765 I. Die kerygmatische Grundgestalt der Definition 765 II. Die Rolle der anspruchsvolleren Begriffe 768 Bibliographie in Auswahl 776 Verzeichnis der Stellen aus der Heiligen Schrift 787 Verzeichnis griechischer und lateinischer Wörter 793 Personenverzeichnis 804 Sachverzeichnis 819 XVIII