Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9



Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I

Stoffverteilungsplan Chemie

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Schulcurriculum Fachbereich Chemie

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

FSG-Sek.I-Curriculum: Kompetenzzuordnungen zu Kontexten und Inhalten

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Phoenix Gymnasium. Chemie

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand:

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Mentorenkonzept: FS Chemie

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Curriculum Chemie 7-9

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufen 7/8/9 Stand

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulinternes Curriculum: Chemie Klasse 9 Gymnasium Lünen-Altlünen Stand:

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I. Seite - 1

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Kompetenzen. Einhaltung von sicherheitsrelevanten Vorgaben im Chemieraum und beim Experimentieren

3. Luft und Wasser Verantwortlicher Umgang mit Luft und Wasser Analyse der Luft

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

2. Chemische Bindungen 2.1

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Grundwissen 9. Klasse NTG

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgang 10:

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

3. Säure-Base-Beziehungen

Grundkurs Chemie I und II

Hugo-Junkers-Gymnasium

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Fachlicher Kontext: Säuren und Laugen im Alltag

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Chemische Reaktionen

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Transkript:

a) kk b) pk à bei diesem Themenfeld Übergang aus Jahrgangsstufe 8 Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen - Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen Reaktionen zwischen Metallatomen und Metallionen -*Beispiel einer einfachen Elektrolyse Unpolare und polare Elektronenpaarbindungen - Die unpolare Elektronenpaarbindung (EPB) - Wasser-, Ammoniak- und Chlorwasserstoffmoleküle als Dipole - Wasserstoffbrücken - Hydratisierung Metalle schützen und veredeln - Dem Rost auf de Spur - unedel dennoch stabil - Metallüberzüge: nicht nur Schutz vor Korrosion Wasser mehr als ein einfaches Lösemittel - Wasser und seine besonderen Eigenschaften und Verwendbarkeit - Wasser als (- elektrochemische Reaktionen (Elektrolyse und elektrochemische Spannungsquellen) nach dem Donator-Akzeptor-Prinzip als Aufnahme und Abgabe von Elektronen deuten, bei denen Energie umgesetzt wird - die Umwandlung von chemischer in elektrische Energie und umgekehrt von elektrischer in chemische Energie bei elektrochemischen Phänomenen beschreiben und erklären s. KLP, S. 28/29 Erweiterung der Begriffe Oxidation und Reduktion als Elektronenübertragungsreaktionen; Elektrolysen von Salzlösungen als Elektronenübertragungsreaktionen; Galvanisieren (S-Experimente zum Versilbern und Vergolden); Einfach-, Doppel- und Dreifachbindung, bindendes/freies Elektronenpaar im Molekül; EPA- Modell; Oktettregel; Lewis- Schreibweise; Elektronegativität, polare und unpolare EPB, Dipole; van der Waals-Kräfte und Wasserstoffbrücken; Wasser als Lösungsmittel für Ionen und Moleküle... 1

a) kk b) pk Saure und alkalische Lösungen - Ionen in sauren und alkalischen Lösungen - Neutralisation -Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen -stöchiometrische Berechnungen (Konzentration) Reaktionspartner Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag - Anwendung von Säuren im Alltag und Beruf - Haut und Haar, alles im neutralen Bereich s. KLP, S. 27 Experiment Lösen von Chlorwasserstoff in Wasser, Indikator, Protonenabgabe; Löse - vorgang von Ammoniak in Wasser; Protonenaufnahme; Brönsted- Säure/Base-Begriff; Reaktionsverhalten und Bedeutung weiterer Säuren und Laugen/Basen aus dem Alltag, Anwendungsbezug; Einführung des Begriffes der Stoffmengenkonzentration bei anwendungsbezogenen Neutralisationsreaktionen in SÜ: Stoffmengen- und Gehaltsbestimmungen von Säuren in Alltagsstoffen... Energie aus chemischen Reaktionen - Beispiel einer einfachen Batterie - Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte - Bioethanol und/oder Biodiesel - das Funktionsprinzip verschiedener chemischer Energiequellen mit angemessenen Modellen beschreiben und erklären (z. B. einfache Batterie, Brennstoffzelle) Experimentiertag im teutolab der Universität Bielefeld zu Brennstoffen und alternativen Energieträgern (eigenständige Protokolle), Referate zu fossilen ( z. B. Erdgas, Erdöl, Kohle) und 2

a) kk b) pk - Energiebilanzen Organische Chemie - typ. Eigenschaften org. Verbindungen - van der Waals-Kräfte - funktionelle Gruppen: Hydroxyl- und Carboxylgruppe - Struktur- Eigenschaftsbeziehungen -Veresterung - Beispiel eines Makromoleküls - Katalysatoren Zukunftssichere Energieversorgung - Mobilität die Zukunft des Autos - Nachwachsende Rohstoffe - Strom ohne Steckdose Der Natur abgeschaut Vorschlag für die Fk zur Abstimmung: - von Säuren aus der Natur zu modernen Kunststoffen* - die Nutzung verschiedener Energieträger (Atomenergie, Oxidation fossiler Brennstoffe, elektrochemische Vorgänge, erneuerbare Energien) aufgrund ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile kritisch beurteilen - das Funktionsprinzip verschiedener chemischer Energiequellen mit angemessenen Modellen beschreiben und erklären (z. B. einfache Batterie, Brennstoffzelle) s. KLP, S.29 regenerativen (Wasserstoff, Biodiesel, Bioethanol) Energieträgern; Anwendungsbezug, Problematik der Luftverschmutzung, Treibhauseffekt, Flächenverbrauch durch nachwachsende Rohstoffe und Folgen, Energiebilanzen;, Eigenschaftsuntersuchungen Organische Säuren (Gewinnung, typ. Eigenschaften), Carboxylgruppe als fktn. Gruppe, Hydroxylgruppe von Bioethanol aus vorhergehendem Inhaltsfeld bekannt(!); einfache Veresterung aus Diol und Zitronensäure und natürliche Makromolekülbildung aus Diol und Zitronensäure 3

a) kk b) pk Zusammenhang von molekularer Struktur und Siedetemperatur/zwischenmolekulare Kräfte; Lösungsverhalten (hydrophil/hydrophob, lipophil/lipophob),... 4

5