Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7



Ähnliche Dokumente
Lehrwerk: Natur und Technik, Chemie Interaktiv, Differenzierende Ausgabe NRW Gesamtband, Cornelsen 2013

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Chemische Reaktionen

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Stoffverteilungsplan Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

3. Luft und Wasser Verantwortlicher Umgang mit Luft und Wasser Analyse der Luft

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Grundwissen Chemie 8I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie 7-9

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Konzeptbezogene Kompetenzen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Christian-Ernst-Gymnasium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Abgestufte Lernhilfen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

CHEMIE 3. Klasse. Foto: Herbert Oberhauser Logo: Oswin Kleinhans

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I. - Klassenstufe

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I. Seite - 1

Der Schmelzpunkt von Salzen

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Transkript:

Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 Brennerführerschein und Laborgeräteführerschein 1.1 Kristalle 1.2 Schokolade macht dick 1.3 Stoffe des Alltags 1.4 Protokolle 1.5 Teilchenmodell 2.1 Stoffeigenschaften 2.2 Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren 2.3 Aggregatzustände, Löslichkeit 3.1 Der sichere und fachgerechte Umgang mit dem Gasbrenner und den wichtigsten Glasgeräten wird eingeübt und gesichert; 3.2 Verschiedene Stoffeigenschaften werden anhand zahlreicher Schülerexperimente kennengelernt: Farbe, Geruch, Aggregatzustand bei Raumtemperatur, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Brennbarkeit, elektrische Leitfähigkeit, Dichte, Löslichkeit; 3.3 Anhand der o.g. Experimente wird die sichere und fachgerechte Durchführung von chemischen Versuchen und das Erstellen naturwissenschaftlicher Versuchsprotokolle erlernt, eingeübt und gesichert; 3.4 Ein erstes einfaches Teilchenmodell wird anhand der Inhaltsfelder Aggregatzustand und Löslichkeit eingeführt; 3.5 Anhand des Projektes Schokolade werden die verschiedenen experimentellen Trennverfahren der Chemie erlernt und eingeübt; die Definitionen der Fachbegriffe Reinstoff und Stoffgemische werden erarbeitet; im fächerübergreifenden Kontext werden am konkreten Beispiel ernährungs- und gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen behandelt; Gesamtschule Köln-Rodenkirchen Seite 1 von 7

Unterrichtsinhalte Jahrgang 8 Brände und Brandbekämpfung 1.1. Chemische Reaktionen C + O 2 CO 2 1.2 Aktivierungsenergie 1.3 Luftzusammensetzung 1.4 Treibhauseffekt 1.5 Gesetz von der Erhaltung der Masse 1.6 Wasseruntersuchungen 1.7 Besondere Eigenschaften des Wassers Von der Steinzeit bis zum High-Tech-Metall 1.8 Cu + O CuO 1.9 Cu + S CuS 1.10 CuO + C Cu + CO 2 1.11 Sprache der Chemie 1.12 Reaktionsgleichungen 1.13 Daltonsches Atommodell 2.1. Veränderung von Stoffeigenschaften und Stoffumwandlung 2.2. Energieumsätze bei Stoffveränderungen 2.3. Verbrennung 2.4. Oxidation 2.5. Metalle können brennen 2.6. Metalle und Metallgewinnung 2.7. Redox-Reaktionen 2.8. Metallgewinnung durch Recycling 2.9. Gebrauchsmetalle 2.10. Korrosion und Korrosionsschutz Gesamtschule Köln-Rodenkirchen Seite 2 von 7

3.1. Vor dem Hintergrund des Kontextthemas Brände wird die chemische Umsetzung von Kohlenstoff bzw. kohlenstoffhaltiger Substanzen mit Luftsauerstoff experimentell erfahrbar gemacht, z.b. durch Untersuchungen an der Kerzenflamme, dem Verbrennen von Holz und Kohle; der Fachbegriff der Oxidation ersetzt die Verbrennung, die chemische Reaktion wird am Beispiel der Kohlendioxidbildung definiert; 3.2. Durch die Definition des Sauerstoffs als Luftbestandteil werden die Bestimmung und der Nachweis durch der anderen Luftgase ermöglicht. Die Nachweisverfahren von Sauerstoff und Kohlendioxid werden eingeführt; das Kohlendioxid als Hauptverursacher des Treibhauseffektes ermöglicht es an dieser Stelle, einen fächerübergreifenden Kontext herzustellen; 3.3. Das Projekt Wasseruntersuchungen führt die Schülerinnen Und Schüler in verschiedene Methoden der Wasseruntersuchung ein. Besondere Eigenschaften des Wassers, wie die Funktion als Lösungsmittel und zum Stofftransport und seine Anomalieeigenschaften werden eingeführt. 3.4. Das Konzept der Oxidation wird auf die Metalle erweitert: Kupfer, Magnesium, Eisen, Aluminium, Calcium; anhand der Oxidation von Eisenwolle wird das Gesetz von der Erhaltung der Masse konkretisiert; Wortschemata zur Darstellung chemischer Reaktionen und erste (nicht-stöchiometrische Reaktionsgleichungen) werden zur Verdeutlichung der chemischen Symbolsprache eingeführt; die Reaktion zum Kupfersulfid stellt exemplarisch eine Erweiterung des Begriffes der chemischen Reaktion dar. An dieser Stelle drängt sich die Erweiterung des bisherigen einfachen Atommodells, in eine historischen Zusammenhang gesetzt, zum Daltonschen Atommodell auf. 3.5. Die Metallgewinnung aus den oxidischen Erzen dient einerseits der Einführung der Redox-Reaktion durch die Umsetzungen von CuO mit C bzw. Fe, andererseits der Überleitung zu wichtigen technischen verfahren der Chemie (Hochofenprozess, Sauerstoff-Aufblasverfahren); 3.6. Die Themen Gebrauchsmetalle und Korrosionsschutz dienen in der weiteren Darstellung wichtiger Verfahren in der Technischen Chemie, dem Kennenlernen von Berufsbildern im Zusammenhang mit dem, aber auch der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler im gesellschaftswissenschaftlichen Zusammenhang (Edelmetalle, Handymetalle ); Gesamtschule Köln-Rodenkirchen Seite 3 von 7

Unterrichtsinhalte Jahrgang 9 Der Aufbau der Stoffe 1.1. Alkalimetalle 1.2. Erdalkalimetalle 1.3. Halogene 1.4. Edelgase 1.5. Atomaufbau 1.6. Ionen und Salze 1.7. Ionenbindung und Ionenbildung 1.8. NaCl-Synthese 1.9. Edelgasregel 1.10. Kern-Hülle-Modell 1.11. Säuren und Basen in Alltag und Beruf 1.12. Rotkohlversuche 2.1. Elemente und ihre Ordnung 2.2. Elementfamilien 2.3. Periodensystem 2.4. Atombau 2.5. Einfache Elektronenübertragung bei chemischen Reaktionen 2.6. Säuren und Basen 2.7. Eigenschaften saurer und alkalischer Lösungen 2.8. Neutralisation 2.9. Eigenschaften von Salzen 2.10. ph Wert 3.1. Durch geeignete Lehrerdemo- und Schülerversuche werden die Stoffgruppen der Alkali- und Erdalkalimetalle, sowie Halogene vorgestellt. Die Themenbereiche der Eigenschaften und verschiedenen technischen Verwendungsmöglichkeiten der Elemente bieten sich an dieser Stelle auch für Schülerreferate an. An die Erarbeitung der verschieden Elementfamilien schließt sich die theoretische und historische Strukturierung der Elemente in ein Periodensystem an. Um dieses Ordnung hinterfragen und verstehen zu können wird das Atommodell von Dalton zum Kern Hülle Modell erweitert. Gesamtschule Köln-Rodenkirchen Seite 4 von 7

3.2. Konkretisiert durch die NaCl-Synthese (Lehrer-Demoversuch) und die Salzbildung im Allgemeinen kann nun, vor dem Hintergrund eines erweiterten Modells des Aufbaus der Materie die chemische Reaktion als Übertragung von Elektronen verstanden werden. 3.3. Die Einführung eines Säure-Base-Konzeptes gelingt durch den engen Bezug zur Alltagserfahrung der Schülerinnen und Schüler: Essigsäure, Zitronensäure, Schwefelsäure in Batterien, Seifenlauge und Rotkohlversuche; 3.4. Durch Neutralisationsreaktionen und das Eindampfen der Lösungen werden Salze erhalten und das theoretische Teilchenmodell konkretisiert. Neben dem Kochsalz werden verschiedene andere Salze kennengelernt und beschrieben, sowie ihre technische Relevanz vermittelt. Indikatoren und der ph-wert werden durch diese Reaktionen handlungsorientiert erfahrbar gemacht. Gesamtschule Köln-Rodenkirchen Seite 5 von 7

Unterrichtsinhalte Jahrgang 10 Elektrische Energie aus chemischen Reaktionen 1.1. Batterie und Akku 1.2. Brennstoffzellen 1.3. Elektrolyse 1.4. Alkane 1.5. Alkanole 1.6. Produkte der Chemie 2.1. Stoffe als Energieträger 2.2. Elektrochemische Prozesse 2.3. Fossile und regenerative Energierohstoffe 2.4. Ausgewählte Stoffgruppen in der Organischen Chemie 3.1. Elektrochemische Prozesse wie die Elektrolyse und der galvanische Vorgang werden anhand von Schülerversuchen erarbeitet. Schülerversuche die sich anbieten sind die Zitronenbatterie sowie der Eisennagel-Kupfersulfat-Versuch. Verschiedene galvanische Elemente, wie das Zink Kupfer Element werden aufgebaut und die Spannungsreihe der Metalle wird entwickelt. An dieser Stelle soll auch - ermöglicht durch ein tieferes Verständnis der Struktur der Materie - ein Zusammenhang chemischen Reaktivität (Redox-Reihe der Metalle) hergestellt werden. Batterien und Galvanisierungsverfahren in der technischen Chemie stellen hier den Bezug zur Alltagserfahrung und zu Berufsfeldern der erweiterten chemischen Berufe dar. 3.2. Im Zusammenhang mit fossilen und erneuerbaren Energieträgern soll im fächerübergreifenden Kontext zur Physik und Gesellschaftswissenschaft bzw. Ökologie ein problematisierendes Verständnis von Energie erarbeitet werden. An dieser Stelle bietet sich wiederrum eine Reihe mit SchülerInnenreferaten an. Gesamtschule Köln-Rodenkirchen Seite 6 von 7

3.3. In die Organische Chemie wird in der Sekundarstufe durch die Stoffgruppen der Alkane und Alkanole eingeführt, welche sich direkt an den Themenkomplex Energie anschließen. Je nach nachfolgendem Kontext ( ausgewählte Bereiche aus der Lebensmittelchemie oder Chemie im Badezimmer ) kann an dieser Stelle intensiver auf eine der beiden Stoffgruppen eingegangen werden. Gesamtschule Köln-Rodenkirchen Seite 7 von 7