REGIONALER Bezirk LEITPLAN MÖDLING

Ähnliche Dokumente
Verkehr Kaltenleutgebner Tal. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

REGIONALER Bezirk LEITPLAN MÖDLING

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR

IN IST, WER DRIN IST.

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR RAUM MÖDLING

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Leitsätze unserer Gemeinde

Stadt-Umland-Zusammenarbeit in der Region München - Bilanz

Struktur, Steuerung und Finanzierung von kommunalen Aufgaben in Stadtregionen

Wissenstransfer Bayern - Österreich

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Radlgrundnetze in Niederösterreich. AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten DI Richard Pouzar

HANDLUNGSKONZEPT GRÜNRÄUME. IM SÜDRAUM WIEN Stand Projektentwicklung

Abstimmungsprozess Raumordnung- Verkehrskapazitäten

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Angebote der EVN und Raiffeisen-Leasing für Gemeinden. Dipl.-Kffr. (Univ.) Katharina Olbrich, EVN Carsharing-Seminar, St. Pölten, 3.6.

DREI GEMEINDEN EINE REGION

REGIONALE LEITPLANUNG MÖDLING PLANUNGS WERKSTATT

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Planungsebenen in NÖ

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Neue Wege in der Regionalplanung?

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Region München erfolgreich weiterentwickeln

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Stand der Umsetzung der Wachstumsstrategie für den Kanton Bern

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Standortmanagement: Handlungsfelder

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

AmKumma (Kummenbergregion in Vorarlberg)

Klimaschutz durch Raumordnung?!

NÖ Stadterneuerung. Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Miteinander reden und Unsicherheiten akzeptieren

Regionsentwicklung Bezirk Mödling. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

Verkehrsaktivitäten Region Liesing. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

I N T E R F A C E. Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere. Ausgangslage. Fazit und Ausblick

Korridoruntersuchung MARCHFELD

Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Radinfrastruktur im Förderprogramm IWB- EFRE "Stadt-Umland-Kooperationen"

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

Zukunftsperspektiven im Pfarrgebiet St. Severin Mittwoch, 29. Oktober 2008

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Regionale Grünraumplanung im Ballungsraum Wien / Niederösterreich Herausforderungen, Strategien und Umsetzung

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Interkommunale Kooperation bei Betriebsansiedlungen

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Elbschifffahrtstag 2016 Bericht zum Gesamtkonzept Elbe

stadtregion+ Strategien zur räumlichen

Stettin: grenzüberschreitende Metropole

Ländliche Entwicklung in Bayern

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

PREISLISTE AIRPORTSERVICE 2011 inkl.10% Ust.

NÖ Umweltanwaltschaft. Mag. Thomas Hansmann, MAS/NÖ Umweltanwalt

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg?

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional:

Transkript:

REGIONALER Bezirk LEITPLAN MÖDLING

REGIONALER LEITPLAN Bezirk MÖDLING Regionaler Leitplan Bezirk Mödling Wien, Mödling, Juni 2016 Auftraggeber Gemeindeverband für Abgabeneinhebung und Umweltschutz (GVA) Mödling, Kampstraße 1, 2344 Maria Enzersdorf Koordination: Dipl.-Ing. Werner Tippel Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abt. Raumordnung und Regionalpolitik Landhausplatz 1, 3109 Sankt Pölten Projektleitung Land NÖ: Mag. Dominik Dittrich, Mag. Marianne Radinger Auftragnehmerin stadtland Dipl.-Ing. Sibylla Zech GmbH Kirchengasse 19/12, 1070 Wien www.stadtland.at Bearbeitung stadtland: Dipl.-Ing. Stefan Klingler, Dipl.-Ing. Philip Krassnitzer, Univ.Prof. Dipl.-Ing. Sibylla Zech Projektkoordination Dipl.-Ing. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich

Raumplanung als Zukunftsplanung Dr. Stephan Pernkopf Landesrat für Umwelt, Landwirtschaft und Verkehr Mit der Regionalen Leitplanung wurde vom Land Niederösterreich ein Raumordnungsinstrument entwickelt, das insbesondere für wachsende Regionen wie den Bezirk Mödling maßgeschneidert erscheint. Wirtschaftliche Dynamik und zunehmende Bevölkerung bringen Vorteile, aber auch unterschiedliche Herausforderungen mit sich. Es gilt, das Wachstum in die richtigen Bahnen zu lenken sowie Leitlinien für die räumliche Entwicklung zu schaffen. Dies kann nur gemeinsam und auf Augenhöhe unter Beteiligung von Gemeinden und Land geschehen. Die Zugänge sowie Kompetenzen von Gemeinden und Land zu bündeln, bedeutet auch einen intensiven Prozess. Diesem Prozess haben sich die beiden Partner mit einer breiten Beteiligung von Expertinnen und Experten sowie der Bevölkerung über die letzten zwei Jahre gestellt. Das Endprodukt kann sich sehen lassen: Für die Bereiche Siedlungsund Standortentwicklung, Baukultur, Landschaft bzw. Freiraum sowie Mobilität wurden gemeinsame Visionen und Maßnahmen entwickelt. Die vorliegende Publikation gibt nicht nur einen Überblick über das Erreichte. Sie steht auch für den Aufbruch in die gemeinsame Umsetzung durch die Region und das Land. Erst durch diesen Schritt wird Raumplanung zur Zukunftsplanung. 3

Zum Geleit Beim Bezirk Mödling handelt es sich um einen Siedlungsraum, der sich in den letzten 50 Jahren sowohl in demographischer wie auch ökonomischer Hinsicht sehr dynamisch entwickelt hat. Die Region hat zwischen 1961 und 2013 einen Bevölkerungszuwachs von 70 % oder rd. 47.000 Einwohnern erfahren. Dieses Wachstum wird sich, wie Prognoserechnungen zeigen, in den nächsten Jahren fortsetzen. LAbg. Bgm. Martin Schuster Obmann des Gemeindeverbandes für Abgabeneinhebung und Umweltschutz im Bezirk Mödling Die Attraktivität als Wohn- und Wirtschaftsraum führt aber auch dazu, dass die Grenzen des Wachstums immer deutlicher sichtbar werden. Die Herausforderungen in der Siedlungsentwicklung, bei der Infrastruktur, im Verkehr oder in der Grünraumentwicklung nehmen nicht nur zu, auch die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Verflechtungen werden zunehmend komplexer. Das bedeutet, dass die Herausforderungen nicht an einem Ortsschild Halt machen, sondern nur im überörtlichen Verbund angegangen werden können. Daher haben sich 2014 alle Gemeinden des Bezirks Mödling sowie das Land Niederösterreich darauf geeinigt, eine gemeinsame Raumordnungsstrategie in Form der Regionalen Leitplanung Bezirk Mödling zu erarbeiten. Diese Einladung von LR Dr. Stephan Pernkopf war der Auslöser, Zugänge und Kompetenzen des Landes und der Gemeinden zu bündeln und auf Augenhöhe an Lösungen zu arbeiten. Dank des Engagements auf Seiten des Landes, der Gemeindevertreter- und Gremien sowie des Stadt-Umland-Managements liegt nunmehr ein Kompass für die weitere Entwicklung unserer Region im Herzen Mitteleuropas vor. 5

Vereinbarung der 20 Gemeinden des Bezirks Mödling Wir, die zwanzig Städte und Gemeinden des Bezirks Mödling: Achau, Biedermannsdorf, Breitenfurt bei Wien, Brunn am Gebirge, Gaaden, Gießhübl, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Hennersdorf, Hinterbrühl, Kaltenleutgeben, Laab im Walde, Laxenburg, Maria Enzersdorf, Mödling, Münchendorf, Perchtoldsdorf, Vösendorf, Wiener Neudorf und Wienerwald bilden die gemeinsame Region Mödling. Wir sind eine starke, wachsende Region. Wir sind vielfältige und teilweise zusammenhängende Gemeinden mit unterschiedlichen Merkmalen und eigenem Charakter. Wir wollen ein hohe Lebensqualität und hochwertige Wirtschaftsstandorte bieten. Wir wissen um die Herausforderungen, die harten und weichen Standortfaktoren für die Zukunft abzusichern. Wir sind bestrebt, die Lebensqualität aller hier Wohnenden, Wirtschaftenden und Gäste zu heben. Wir haben erkannt, dass es dazu einer abgestimmten Planung und Entwicklung bedarf. Damit stärken wir auch die Stimme unserer Region nach außen. Wir bekennen uns zu einer konstruktiven und zielorientierten Zusammenarbeit im Bereich der Raumordnung und Regionalplanung. Wir entwickeln die Region unter Berücksichtigung der Gemeindeautonomie gemeinsam. 1) Wir streben eine regionale Zusammenarbeit zur Konzentration auf den für die jeweilige Nutzung am besten geeigneten Standort an und finden Modelle eines Ausgleichs von Lasten und Nutzen. Handlungsanleitend sind die Grundsätze der strukturierten Stadtregion aus den Strategien zur räumlichen Entwicklung in der Ostregion (stadtregion+). 2) Wir fördern durch eine abgestimmte Entwicklung die besonderen Qualitäten unserer Region. Deshalb ist uns eine zukunftsfähige Ausrichtung der Themen Siedlungs- und Standortentwicklung, Baukultur, Mobilität, Landschaft, Grün- und Freiraum sowohl auf Gemeindeebene als auch auf regionaler Ebene besonders wichtig. 8

3) Innenentwicklung hat vor Außenentwicklung Vorrang. Wir wollen kompakte, energieeffiziente und vielfältig durchmischte Siedlungsstrukturen, vorrangig in Gebieten mit guter Erreichbarkeit im Öffentlichen Verkehr und entsprechender Infrastrukturqualität erreichen und Instrumente im Rahmen einer vorausschauenden kommunalen und regionalen Bodenpolitik entwickeln. 4) Wir suchen gemeinsam Mobilitätslösungen im Sinne einer zukunftsfähigen Mobilitätskultur. Dies beinhaltet u.a. eine regionale und überregionale Zusammenarbeit zur Stärkung des Öffentlichen Verkehrs, den Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes und eine bessere Verschränkung der unterschiedlichen Verkehrsträger. Wir haben erkannt, dass sich Mobilität und Siedlungsentwicklung gegenseitig bestimmen und unmittelbar ergänzen. Wir berücksichtigen diese Wechselbeziehungen. Wir streben eine Region der kurzen Wege an, um damit dem Verkehrswachstum Einhalt zu gebieten. 5) Wir wollen uns aktiv mit Baukultur auseinandersetzen. Dafür setzen wir baukulturelle Prozesse in Gang und erarbeiten Verfahren und Plattformen zur baukulturellen Qualitätssicherung in den Gemeinden und im Bezirk. 6) Wir wollen regionale Grün- und Freiraumnetze entwickeln. Wir schützen ökologisch sensible Gebiete sowie wertvolle Landschaftsteile. Wir wollen im Hochwasserschutz kooperieren. 7) Wir richten die für diese Kooperation notwendigen Gremien und Strukturen ein. 8) Unser gemeinsames Planungsinstrument ist der Regionale Leitplan für den Bezirk Mödling. An diesem orientieren wir die gemeinsamen Aktivitäten und Maßnahmen im eigenen Verantwortungsbereich jeder Gemeinde und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich. Der Leitplan gibt unsere gemeinsame Position an: gegenüber InfrastrukturbetreiberInnen, ProjektentwicklerInnen, der Zivilgesellschaft und anderen EntwicklungspartnerInnen. 9) Wir identifizieren Kooperationsfelder für den gesamten Bezirk Mödling, zwischen den Gemeinden des Bezirks, zwischen dem Bezirk Mödling, den angrenzenden NÖ Bezirken, der Stadt Wien und ihren Gemeindebezirken. 10) Wir informieren uns gegenseitig über für die Region relevante Vorhaben und prüfen sie auf Abstimmungsbedarf. Wir orientieren uns an einem fairen Nutzen- Lastenausgleich unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Standortvoraussetzungen. Sofern eine Fragestellung nicht alle Gemeinden unserer Region betrifft, konzentrieren wir die Zusammenarbeit auf die direkt betroffenen UmsetzungspartnerInnen. 9

Der Weg zum Regionalen Leitplan Bezirk Mödling Die Gemeinden des Bezirks Mödling bekannten sich schon vor Jahren zur Mitwirkung an VIA SUM (gemeinsames Vorgehen zur Information und Abstimmung bei regional relevanten Projekten). Regionale Ziele, Grundsätze und Maßnahmen der Raumentwicklung sollen künftig in partnerschaftlicher Aufgabenteilung und Kompetenzbündelung von Gemeinden und Land festgelegt und umgesetzt werden. Die Gemeinden haben deshalb beschlossen, am Prozess für die Erstellung eines regionalen Leitplans teilzunehmen. Dieser Prozess konnte schließlich im Juni 2014 in Angriff genommen werden. Eine kurze Zeitleiste mit den wichtigsten Meilensteinen: Juni 2014 Auftaktveranstaltung VertreterInnen der Gemeinden und des Landes Niederösterreich diskutierten im Raiffeisen Forum Mödling mögliche interkommunale Kooperationsfelder und Themen für die Regionale Leitplanung. Oktober 2014 Regions-Expeditionen Rund 50 Personen machten sich in drei Expeditionsgruppen auf den Weg, um die unterschiedlichen Teilräume des Bezirks zu erkunden. Es herrschte das Prinzip des Perspektivenwechsels, das heißt die BürgermeisterInnen waren jeweils in einem fremden Teilraum unterwegs. November 2014 Perspektivenwerkstatt VertreterInnen aller Gemeinden des Bezirks, regionaler Institutionen, OrtsplanerInnen, des Amtes der Landesregierung sowie eingeladene BürgerInnen diskutierten zwei Tage lang regionale Entwicklungsperspektiven. Regionale Handlungsgrundsätze und Themenfelder wurden zu einem Positionspapier gebündelt. April 2015 Gemeinde-Infotage Abstimmung Erster Entwürfe mit kommunalen Entwicklungszielen im direkten Gespräch mit VertreterInnen der Gemeinden. Tag der Regionen Im Fokus stand die Abstimmung der gemeinsam in der Perspektivenwerkstatt erarbeiteten Positionen mit den Nachbarregionen, angrenzenden Wiener Gemeindebezirken, der Planungsabteilung der Stadt Wien sowie VertreterInnen von Fachabteilungen des Bundes und des Landes. Juni 2015 Planungswerkstatt Die regionale Arbeitsgruppe diskutierte den Vorentwurf zum Regionalen Leitplan und Möglichkeiten zur Umsetzung konkreter Projekte. Juni 2016 Forum Präsentation und Aufbruch Das Forum bildet den Abschluss des Prozesses zur Regionalen Leitplanung und markiert gleichzeitig den Start in die Umsetzung. 10

Regions-Expedition: Teilraum Ebene Unterwegs mit dem Fahrrad Regions-Expedition: Teilraum Wienerwald Unterwegs mit einem Kleinbus und zu Fuß Regions-Expedition: Teilraum Südachse Unterwegs mit der Badner Bahn und zu Fuß 11

Perspektivenwerkstatt zur Regionalen Leitplanung 13. und 14. November 2014 im Kulturzentrum Perchtoldsdorf 12

Ausblick in die Region aus dem Palmers-Hochhaus, Tag der Regionen in Wiener Neudorf am 30. April 2015 Teilregionale Arbeitsgruppen Planungswerkstatt in Gießhübl am 29. Juni 2015 13

Mistelbach Korneuburg Tulln Gänsernd St. Pölten Land Wien Mödling Bruck an der Leitha Baden 14

REGIONALER LEITPLAN BEZIRK MÖDLING Auf Initiative aller Gemeinden des Bezirks Mödling und mit Unterstützung des Landes Niederösterreich erarbeiteten VertreterInnen der Gemeinden und Fachleute der Planungsabteilung des Landes Niederösterreich den Regionalen Leitplan. Mit diesem wird ein wichtiger Meilenstein für eine zukunftsfähige und abgestimmte Raumentwicklung gesetzt. Der Regionale Leitplan ist kein finales Zukunftsbild, Rahmenbedingungen und Herausforderungen können sich ändern. Die Verbindlichkeit des Regionalen Leitplans Mödling entsteht daher in den weiteren Abstimmungsprozessen und bei der Umsetzung der gemeinsam vereinbarten Ziele und Maßnahmen. 15

Verstärkte Zusammenarbeit der Gemeinden bei der Raumordnung Der Bezirk Mödling ist einer der dynamischsten Wirtschaftsräume Österreichs und ein attraktiver und begehrter Wohnstandort. Damit die hohe Lebensqualität gesichert werden kann, wollen die Gemeinden des Bezirks konstruktiv und zielorientiert auch im Bereich der Raumordnung stärker zusammenarbeiten. Zukunftsaufgaben, wie die Verringerung der hohen Verkehrsbelastung, Flächensparen oder die Vernetzung von Grün- und Freiräumen, sind nur mit einer gemeinsamen Zukunftsperspektive und in gegenseitiger Abstimmung zu lösen. Kooperation ist dabei kein Selbstzweck. Kooperation ist erforderlich, weil für komplexer werdende Herausforderungen Partner notwendig sind, die Verflechtungen in der Region und der Abstimmungsbedarf zunehmen, die Standortkonkurrenz zunimmt Kooperation hilft die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, die Bevölkerung die ganze Region nutzt und Grenzen damit an Bedeutung verlieren. Der Weg zum Regionalen Leitplan Der Arbeitsprozess zum Regionalen Leitplan wurde zur Plattform für Austausch, Information und Kommunikation zwischen gewählten MandatarInnen der Gemeinden, des Landes und der Nachbarregionen. Der Leitplan baut auf vorliegenden Konzepten z.b. stadtregion+ (Strategien zur räumlichen Entwicklung in der Ostregion), Bezirksverkehrskonzept, kleinregionales Entwicklungskonzept, wasserwirtschaftliche Standards sowie Initiativen, z.b. zu einem Landschaftskonto oder zu Verkehrskontingenten, auf. Der bei der Auswertung der Konzepte und einer Bestandserhebung erkannte Handlungsbedarf wurde in sieben Thesen zur raumordnerischen Entwicklung des Bezirks gefasst und in einer Perspektivenwerkstatt vorgestellt und diskutiert (13./14. November 2014, Perchtoldsdorf). Entsprechend den zentralen Herausforderungen wurden Ziele und Maßnahmen nach strategischen Themen gebündelt. Daraus konnten gemeinsame Positionen für die Entwicklung des Bezirks Mödling gewonnen werden, die am 10. Dezember 2014 von VertreterInnen aller Gemeinden des Bezirks Mödling (Beschlussorgan der Regionalen Leitplanung) beschlossen wurden. Beim Tag der Regionen (30. April 2015, Wiener Neudorf) wurden die Positionen und Ziele weiterentwickelt und im Rahmen einer Planungswerkstatt (29. Juni 2015, Gießhübl) überprüft sowie mit Maßnahmenvorschlägen hinterlegt. Richtschnur des gemeinsamen Handelns Der Regionale Leitplan ist kein finales Zukunftsbild, er dient dem gemeinsamen Verständnis für die Entwicklungsmöglichkeiten der 20 Gemeinden des Bezirks und enthält Leitbilder für eine zukunftsfähige Ausrichtung der Themen Siedlungs- und Standortentwicklung, Baukultur, Mobilität, Grün- und Freiraum sowie Kooperationskultur. Für diese strategischen Themen wurden Ziele und Maßnahmen sowie Vorschläge zu Arbeits- und Abstimmungsprozessen, Projektideen und Impulse in Richtung Umsetzung formuliert. Leitbild und Entwicklungsstrategie bieten zum derzeitigen Stand eine solide Grundlage für die regionale Raumentwicklung, ermöglichen aber Ergänzungen und sollen auch Impuls für eine Weiterentwicklung in den nächsten Jahren sein. Die Region nimmt ihre Entwicklung in die Hand, braucht dabei aber auch die Unterstützung des Landes Niederösterreich. 16

Grundsätzliche Leitgedanken zur räumlichen Entwicklung Die Inhalte des Regionalen Leitplans gehen von folgenden grundsätzlichen Überlegungen zur Raumentwicklung des Bezirks Mödling aus, die hier stichwortartig festgehalten sind. Leitgedanke Siedlungsentwicklung Wachstum ja, aber kontrolliert und lenkend damit umgehen Konzentration der Siedlungstätigkeit auf Gebiete mit guter infrastruktureller Ausstattung und Erreichbarkeit im Öffentlichen Verkehr (stadtregion+) Von der Außen- zur Innenentwicklung, von der Expansion zur Transformation und Nachverdichtung Leitgedanke Grün- und Freiraum Schützen, nützen, vernetzen, gestalten Räumliche Barrieren brechen Betonen der Ost-West-Verbindungen Multifunktionale Gestaltung der Grünräume und Grünverbindungen Neue Verbindungen schaffen, z.b. Fuß- und Radwege in Grünverbindungen entlang von Bächen Leitgedanke Mobilität Modal Split zugunsten des Umweltverbundes verändern" Maßnahmen in regionaler Zusammenarbeit bündeln: Intermodalität : Bahn, Auto, Fahrrad und zufußgehen verschränken, Umsteigeknoten ausbauen Infrastruktur für FußgängerInnen/RadfahrerInnen Alltagsradverkehr fördern Öffentlichen Verkehr ausbauen und vernetzen Kfz-Verkehr reduzieren und lenken Bevölkerung vor Lärm und Abgasen schützen 17