Martin Schneider, M. A.

Ähnliche Dokumente
Martin Schneider, M. A.

Martin Schneider, M. A.

Martin Schneider, M. A.

Martin Schneider, M. A.

Geschichte - betrifft uns

Geschichte betrifft uns

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Theoretiker der Politik

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Geschichte und Geschehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte des jüdischen Volkes

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Download Ursula Lassert

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Bestellschein Kauf-DVD. Kauf-DVDs für das Fach: Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Schulinterner Lehrplan

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Antwort der Erbsen. Arena Bibliothek des Wissens. Pressestimmen zur Arena Bibliothek des Wissens:

Die Geschichte der Sklaverei

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Themen und Bibliografie zum Fach Geschichte:

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Geschichte Frankreichs

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Demokratie heute. 1 In der Vergangenheit geschaffene Bedingungen gegenwärtiger Existenz Antike Wurzeln Mittelalter 48.

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Abba Eban: Dies ist mein Volk

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geschichte Europas

DEMOKRATIE UND DIKTATUR

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015

Geschichte und Geschehen

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Geschichte Deutschlands

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Reformation und Glaubenskriege 10

Transkript:

Martin Schneider, M. A. Herzog-Ludwig-Str. 158 83308 Trostberg Deutschland Tel: 0049 8621 5084170 Mail: mensch.geschichte.politik@gmail.com www.mensch-geschichte-politik.de Vortragsangebote für das Jahr 2017» Geschichte» Politikwissenschaft» Philosophie» Menschenrechte» Wissenschaftsgeschichte» Naturwissenschaften Stand: Februar 2017

Inhalt Der Referent S. 3 Inhalte, Konzept und Nutzen S. 6 Referenzen S. 8 Einzelvorträge S. 9 Vortragsreihen S. 21 2

Der Referent Zur Person Name:» Martin Schneider Jahrgang:» 1973 Tätigkeit:» Historiker, Dozent und Autor Lehraufträge und Publikationen seit 2008: seit 2003:» Dozententätigkeit für verschiedene Einrichtungen der Erwachsenenbildung» zahlreiche Publikation Russlands Autokratie und der Kampf um Freiheit, Bautz Verlag, Nordhausen 2016. Geschichte der Sklaverei, Marix Verlag, Wiesbaden 2015. Lexikonartikel für NDB, ÖBL, Sächsische Biographie, BBKL Mitarbeit am Jubiläumsband 100 Jahre Technisches Museum Wien (2009) Artikel für die Zeitschriften Spektrum der Wissenschaft und Naturwissenschaftliche Rundschau 3

Werdegang 2009 2014:» Programm-Manager der Volkshochschule Traunreut e. V. ab 2012: Berater für die Bildungsprämie ab 2011: Stellv. Geschäftsführer und Datenschutzbeauftragter 2004 2009:» Inventarverwaltung des Technischen Museums Wien mit Österreichischer Mediathek 2002 2004:» Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg 1996 2002:» Magisterstudium an der Universität Regensburg Wissenschaftsgeschichte Geschichte Politikwissenschaft Fortbildungen in der Erwachsenenbildung 2012:» Schulung zur Prämienberatung im Rahmen der Bildungsprämie, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) an der Johannes Gutenberg Universität Mainz 2010:» Datenschutz-Grundseminar, Bayerischer Volkshochschulverband, München 2008 2009:» Erwerb der Grundlagenqualifikation Erwachsenenbildung (bvv); Bayerischer Volkshochschulverband 4

Soziales Engagement seit 2009:» ehrenamtliche Mitarbeit bei der Trostberger Tafel 2004 2009:» ehrenamtliche Mitarbeit im Netzwerk gegen die Todesstrafe ; Amnesty International Österreich 5

Inhalte, Konzept und Nutzen Beschreibung Erfahrung: Themen: Vermittlung: Dauer: Kombinationen: Nutzen:» Als freier Dozent und ehemaliger Pädagogischer Mitarbeiter einer Volkshochschule besitze ich mehrjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung.» Ich biete Ihnen ein breites Themenspektrum an Themen aus der Geschichte, der Politikwissenschaft, der Wissenschaftsgeschichte, der Philosophie und sowie aus den Naturwissenschaften.» Der Einsatz von Powerpoint / Impress- Präsentationen und von Handouts dient der anschaulichen und nachhaltigen Wissensvermittlung. Fragen und Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen!» Einzelveranstaltungen sind je nach Absprache mit der jeweiligen Bildungseinrichtung für 90 oder 120 Minuten konzipiert. Darin ist auch Zeit für Fragen und Diskussionen inkludiert. Alle Einzelvorträge werden kompakt und in sich geschlossen präsentiert.» Thematisch miteinander verwandte Vorträge können zu kompletten Vortragsreihen kombiniert werden.» Meine Vorträge bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die verlässliche Aufbereitung und verständliche Vermittlung akademischen 6

Wissens. Sie sind ein Beitrag zu einer guten Allgemeinbildung, die es ermöglicht, aktiv am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzunehmen. Ich möchte meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu motivieren, sich nach der Veranstaltung auch eigenständig mit den jeweiligen Themen zu befassen. Haben Sie Fragen?» Für Rückfragen, für die Absprache individueller Schwerpunkte, für die Vereinbarung von Terminen und auch neuen Themen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Dazu können wir auch gerne einen Gesprächstermin in Ihrer Einrichtung vereinbaren! Ich freue mich auf Ihre E-Mail bzw. Ihren Anruf! Martin Schneider, M.A. Mail: mensch.geschichte.politik@gmail.com Tel: 0049 / 8621 / 5084170 7

Referenzen So urteilten Teilnehmerinnen und Teilnehmer meiner vergangenen Vorträge und Seminare: breitgefächertes Tiefenwissenen des Referenten bringt auch schwierige Details gut rüber gutes Konzept mit Vorbereitung und Skript als Möglichkeit, dem Vortrag gut folgen zu können Dozent kann Fragen abseits der Handlungsthematik gut einbinden sehr kompetent Referent hat einen sehr guten fachdisziplinischen und fächerübergreifenden Hintergrund gute systematische Darstellung mit thematischer Einordnung spannend sehr lebendig und gut strukturiert sehr gut aufbereitet, viele neue Informationen gute Präsentation, gute Unterlagen 8

Einzelvorträge Im Folgenden finden sie Einzelvorträge zu verschiedenen Fachbereichen und Themen. Die Länge der Veranstaltungen kann zwischen 90 und 120 Minuten variiert werden. Alle Vorträge sind in sich abgeschlossen. Geschichte Grundlagen: Antike:» Was ist Geschichte?» Die sieben Weltwunder» Israel unter König Salomo» Die jüdische Diaspora» Der Fünfstädtebund der Philister» Athen: Die Wiege der Demokratie» Das alte Sparta: Doppelkönigtum und Militärstaat» Darius I. und das persische Großreich» Die rätselhaften Etrusker» Das lernende Rom: Entstehung und Verwaltung des Römischen Reiches» Die Kelten: Annäherung an einen schwierigen Begriff» Karthago: Eine Kolonie wird Weltmacht» Hannibal ante portas : Machtkampf zwischen Karthago und Rom» Die ägyptischen Pyramiden Weltwunder, Gräber und Rätsel» Ägypten unter Kleopatra VII.» Julius Caesar: Politiker, Feldherr und Diktator 9

» Römische Verkehrswege: Infrastruktur für Handel, Verwaltung und Militär» Geschichte der römischen Provinzen Noricum und Rätien» Römer und Germanen» Zum antiken Antisemitismus: Das Bild der Juden im Römischen Reich» Die Völkerwanderung und der Untergang der alten Welt» Mohammed und die Anfänge des Islam Mittelalter: Neuzeit:» Von Ostrom zum Byzantinischen Kaiserreich» Spanien unter arabischer Herrschaft und die Reconquista» Chlodwig I. und das Merowingerreich» Karl der Große und seine Zeit» Machtkampf zwischen Kaiser und Papst: Heinrich IV. und der Gang nach Canossa» Kaiser Friedrich II. und seine Zeit» Mit Feuer und Schwert: Die Geschichte der Kreuzzüge» Zur Legende um die Päpstin Johanna» Die Wikinger: Händler, Plünderer und Entdecker» Venedig, China und zurück: Die Reisen Marco Polos» Kaiser Karl IV. und das Heilige Römische Reich» Aufstieg und Niedergang der Hanse» Asien gesucht, Amerika gefunden: Die Fahrten des Christoph Kolumbus» England unter Heinrich VIII.» Elisabeth I. und der Fall Maria Stuart» Die Katholischen Könige : Isabella I. und Ferdinand II. 10

» Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich» Kaiser Karl V. und das Reich in dem die Sonne nicht untergeht» Martin Luther und die Zeit der Reformation» Ulrich Zwingli und Johannes Calvin: Reformation in der Schweiz» Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg 1524/1525» Martin Luther und die Juden» Macht, Erkenntnis und Kultur: Die Medici als Mäzene der Wissenschaft» Hexenjagd: Zwischen Glaube, Wahn und Politik» Der Dreißigjährige Krieg Zäsur in Europa» England zur Zeit Oliver Cromwells» Das Ende eines Weltreiches Spaniens Niedergang im 17. und 18. Jahrhundert» Friedrich II., der Große und seine Zeit» James Cook und die Suche nach dem unbekannten Südkontinent» Maria Theresia und ihre Zeit» Joseph II. und die josephinischen Reformen» Russland unter Katharina II.» Der Weg zur Französischen Revolution: Vorgeschichte und Ursachen» Die Französische Revolution (1789 1799)» Die Zeit Napoleons (1799 1814/1815)» Maximilian I. von Bayern 11

» Der Wiener Kongress 1814/1815 und die Neuordnung Europas» Zwischen Liberalismus und Reaktion: Russland im 19. Jahrhundert» Bayerische Geschichte im 19. Jahrhundert» Otto I.: Griechenlands bayerischer König» Die Wittelsbacher im 19. Jahrhundert: Streifzüge durch die bayerische Adelsgeschichte» Königin Victoria und das Viktorianische Zeitalter» Liberalismus und Revolution im 19. Jahrhundert» Die bürgerliche Revolution von 1848/1849» Industrielle Revolution und Arbeiterelend in Deutschland» Das deutsche Kaiserreich (1871-1918)» August Bebel und die Sozialdemokratie» Otto von Bismarck: Zwischen Junkertum und Moderne» Friedrich III.: Kaiser für 99 Tage» Die Protokolle der Weisen von Zion : Eine Fälschung und ihre Folgen» Kaiser Wilhelm II. und die Wilhelminische Epoche (1888 1918)» Deutschlands Weg in den Ersten Weltkrieg» Deutschland am Vorabend des Ersten Weltkrieges» 1914: Das Attentat von Sarajevo und die Folgen 12

» Adolf Hitler als Soldat im Ersten Weltkrieg: Zwischen Propaganda und Realität» Deutsche Innenpolitik und Gesellschaft im Ersten Weltkrieg Zeitgeschichte:» Lenin und die russische Oktoberrevolution: Vom Zarenreich zum Sozialismus» Großbritannien zur Zeit der Weltkriege» Die schwierigen Anfänge der Weimarer Republik» Systemwechsel 1918/1919: Vom Kaiserreich zur Demokratie von Weimar» Kurt Eisner und der Freistaat Bayern» Demokratie ohne Demokraten? Zur schwierigen Parteienlandschaft der Weimarer Republik» München und die Frühgeschichte der NSDAP» Das Ringen um Gleichberechtigung die Weimarer Außenpolitik» Demokratie im Untergang: Das Ende der Weimarer Republik» Militärdiktatur und Faschismus: Spanien unter De Rivera und Franco» Die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur (1933 1936)» Das Attentat vom 20. Juli 1944: Militärischer Widerstand um Claus Schenk Graf von Stauffenberg» Flucht und Vertreibung während und nach dem Zweiten Weltkrieg» Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme» Russland unter Stalin» Der Kalte Krieg 13

» Großbritannien im Kalten Krieg und während der Entkolonialisierung» Der Vietnamkrieg» Der Koreakrieg» Der Wettlauf ins All im Kontext des Kalten Krieges» Der Falklandkrieg 1982» Die Umwelt- und Friedensbewegung der 70er und 80er Jahre» Die friedliche Revolution in der DDR 1989» Glasnost und Perestroika: Osteuropa im Umbruch» Bonn oder Berlin: Zur Hauptstadtfrage nach der deutschen Wiedervereinigung» Krieg in Europa: Der Balkankonflikt der 1990er Jahre» Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)» Russland unter Putin» Die OVKS und weitere postsowjetische Bündnisse» Gesucht gefunden? Russlands neue Position in der Welt» Großbritannien, Europa und der Brexit Politikwissenschaft Philosophie:» Die Philosophenkönige: Platons Idealstaat» Platons Atlantis: Eine Utopie zwischen Mythos und Realität» Aristoteles und der ideale Staat» Cicero: Römer, Staatsmann, Philosoph 14

» Niccoló Machiavelli: Der Philosoph der Macht» Thomas Morus' Utopia» Thomas Hobbes: Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf» Locke, Montesquieu und die Idee der Gewaltenteilung» Adam Smith' und der Wohlstand der Nationen» Ein Gespenst geht um in Europa... : Marx, Engels und das Kommunistische Manifest» Rosa Luxemburg: Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden Staatslehre: Internationale Organisationen: Aktuelle Themen:» Was ist Demokratie?» Staatsform und Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland (2 x 90 Minuten)» Politische Teilhabe in Deutschland (2 x 90 Minuten)» Das deutsche Grundgesetz: Idee, Aufbau und Verwirklichung» Die Aufgaben der Bundesregierung» Das politische System der USA (2 x 90 Minuten)» Die Europäische Union: Geschichte, Aufbau und Funktion (2 x 90 Minuten)» Die Vereinten Nationen: Aufbau und Funktion (2 x 90 Minuten)» Deutschland in der Europäischen Union» Der Euro und das Währungssystem der Europäischen Union» Die Türkei und die EU: Eine schwierige Beziehung» Rechtsruck in der EU: Quo vadis, Europa? 15

» Der Islamische Staat» Amerika hat gewählt Nachbetrachtung zur US- Präsidentschaftswahl 2016» Die Außenpolitik der USA» Der Brexit und die Folgen Philosophie Antike: Mittelalter: Neuzeit:» Auf der Suche nach dem Ursprung: Die milesische Naturphilosophie» Heraklit: Sein und Werden» Parmenides und die Schule der Eleaten» Pythagoras und die Pythagoreer: Zahlenmystik, Harmonie und Askese» Leukipp, Demokrit und der antike Atomismus» Sokrates: Der Philosoph des Nichtwissens» Das Höhlengleichnis Platons: Inhalt und Bedeutung» Thales, Solon und die Sieben Weisen» Diogenes von Sinope und die provokante Philosophie der Kyniker» Averroes und die arabische Aristoteles- Rezeption» Albertus Magnus: Bischof und Universalgelehrter» René Descartes: Cogito ergo sum!» Immanuel Kant: Was ist Aufklärung?» Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Das Wahre ist das Ganze» Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung 16

» John Stewart Mill und der Utilitarismus» Friedrich Nietzsche: Also Sprach Zarathustra» Thomas S. Kuhns Struktur wissenschaftlicher Revolutionen» Paul K. Feyerabend: Anything goes? Menschenrechte Hilfsorganisationen: Dokumente: Flucht und Asyl: Einzelthemen:» Humanität in Krieg und Frieden: Das Lebenswerk Henri Dunants» Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte : Zur Geschichte eines Dokuments» Heimat: ein schwieriger Begriff» Heimat, Flucht und Asyl in einer globalisierten Welt» Binnenmigration in Afrika» Menschenrechte und Todesstrafe» Sklaverei gestern und heute» Moderne Sklaverei» Folter und Rechtsstaatlichkeit?» Das Ende der Rassentrennung in den USA» Was ist Rassismus?» Antimuslimischer Rassismus 17

Wissenschaftsgeschichte Antike: Mittelalter: Neuzeit:» Wissenschaftliche Akademien der antiken Welt» Claudios Ptolemaios: Kosmologie und geometrische Astronomie» Averroes und die arabische Aristoteles- Rezeption» Albertus Magnus: Bischof und Universalgelehrter» Andreas Vesalius' Fabrica und die neue Anatomie des Menschen» Johannes Keplers Mysterium Cosmographicum : Ein Schlüsselwerk der Astronomiegeschichte» Johannes Kepler, Tycho Brahe und die Folgen einer konfliktreichen Zusammenarbeit» Nikolaus Kopernikus und die Kopernikanische Wende» Ptolemaios, Kopernikus, Brahe: Astronomische Weltbilder im Vergleich» Animalische Elektrizität: Die Galvani- Volta-Kontroverse» La Mettries L'homme machine Die Maschine Mensch» Galileo Galilei und die Kirche» Isaac Newton: Das Universum als Uhrwerk» Goethe als Naturforscher» Der Biologe Carl von Linné: der Buchhalter Gottes» Lamarcks Transmutationstheorie: Ein Vorläufer Darwins?» Eine Weltumsegelung mit Folgen: Darwins Reise mit der Beagle 18

» Darwin und die Wilden» Theologische Kritik an Darwins Evolutionstheorie» Darwin und die Theologie» Biologische Entwicklung nach Darwin und Lamarck: Zur Konkurrenz zweier Theorien» Ernst Haeckel: Die Welträtsel» Sozialdarwinismus und Rassenhygiene: Ernst Haeckel und Alfred Ploetz» Theorien biologischer Entwicklung: Die Spencer / Weismann-Kontroverse» Marie Curie und die Radioaktivität» Gregor Mendel und die Gesetze der Vererbung» Die Entdeckungsgeschichte der Urzeit» Planetenjagd: Die Entdeckung des Neptun» Eduard Suess: Vom Superkontinent Gondwana zur Entstehung der Alpen» Pioniere des 20. Jahrhunderts: Konflikte und Brüche im wissenschaftlichen Weltbild» Pioniere des 20. Jahrhunderts: Technik zwischen Mobilität und Macht» Der Wettlauf zum Südpol zwischen Robert Falcon Scott und Roald Amundsen Zeitgeschichte:» Alfred Wegener und die Entstehung der Kontinente» Die Evolutionstheorie vor Gericht: Der Affen-Prozess von Dayton» Lise Meitner: Die Frau hinter der Kernspaltung» Wissenschaft im Nationalsozialismus: Deutsche und jüdische Physik 19

» Richard Dawkins: Vom egoistischen Gen zum Gotteswahn Epochenübergreifend:» Gesundheit und Krankheit in der Kulturgeschichte» Der Arzt in der Kulturgeschichte» Körper und Geist in der Kulturgeschichte» Behandlungsmethoden und Institutionen in der Kulturgeschichte Naturwissenschaften Astronomie: Paläontologie: Geologie: Technik:» Sterne und Galaxien» Die Sonne und die inneren Planeten des Sonnensystems» Die äußeren Planeten des Sonnensystems» Zwergplaneten, Planetoiden und Kometen des Sonnensystems» Die Entdeckungsgeschichte der Exoplaneten» Ist da jemand? SETI und die Suche nach außerirdischem Leben» Dinosaurier: Giganten der Urzeit» Auf den Spuren der Sintflut» Zur Geschichte der unbemannten Raumfahrt» Die neuere Erforschung des Mondes» Gehen die Uhren in Bayern wirklich anders?» Zeit im Volks- und Aberglauben 20

Vortragsreihen Sie können die im vorigen Kapitel genannten Einzelvorträge zu mehrteiligen Veranstaltungsreihen kombinieren. Einige Vorschläge dazu finden Sie in diesem Abschnitt. Es sind jedoch viele weitere Variationen möglich. Geschichte Alte Kulturen I: Alte Kulturen II: Das Römische Reich:» Die rätselhaften Etrusker» Das lernende Rom: Zur Entstehung und Verwaltungsstruktur des Römischen Reiches» Karthago: Eine Kolonie wird Weltmacht» Die Kelten: Annäherung an einen schwierigen Begriff» Ägypten unter Kleopatra VII.» Der Fünfstädtebund der Philister» Israel unter König Salomo» Darius I. und das persische Großreich» Athen: Die Wiege der Demokratie» Das alte Sparta: Doppelkönigtum und Militärstaat» Die rätselhaften Etrusker» Das lernende Rom: Zur Entstehung und Verwaltungsstruktur des Römischen Reiches» Hannibal ante portas : Machtkampf zwischen Karthago und Rom» Julius Caesar: Politiker, Feldherr und Diktator 21

» Geschichte der römischen Provinzen Noricum und Raetien Die Römer im Alpenvorland: Die 'alte' Welt im Umbruch: Kaiser und Papst im Mittelalter: Reformation und Gegenreformation:» Das lernende Rom: Zur Entstehung und Verwaltungsstruktur des Römischen Reiches» Die Kelten: Annäherung an einen schwierigen Begriff» Römische Verkehrswege: Infrastruktur für Militär, Verwaltung und Handel» Geschichte der römischen Provinzen Noricum und Rätien» Von Ostrom zum Byzantinischen Kaiserreich» Die Völkerwanderung und der Untergang der 'alten' Welt» Chlodwig I. und das Merowingerreich» Mohammed und die Anfänge des Islam» Karl der Große und seine Zeit» Karl der Große und seine Zeit» Machtkampf zwischen Kaiser und Papst: Heinrich IV. und der Gang nach Canossa» Kaiser Friedrich II. und seine Zeit» Mit Feuer und Schwert: Die Geschichte der Kreuzzüge» Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich» Martin Luther und die Zeit der Reformation» Ulrich Zwingli und Johannes Calvin: Reformation in der Schweiz» Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg 1524/1525» Der Dreißigjährige Krieg: Zäsur für Europa 22

Spanische Geschichte: Englische Geschichte I: Die Französische Revolution:» Spanien unter der arabische Herrschaft und die Reconquista» Die Katholischen Könige : Isabella I. und Ferdinand II.» Kaiser Karl V. und das Reich in dem die Sonne nicht untergeht» Das Ende eines Weltreiches Spaniens Niedergang im 17. und 18. Jahrhundert» Militärdiktatur und Faschismus: Spanien unter De Rivera und Franco» England, Frankreich und der Hundertjährige Krieg» Die Rosenkriege Kampf um die Thronfolge zwischen den Häusern Lancaster und York» England unter Heinrich VIII.» Elisabeth I. und der Fall Maria Stuart» Oliver Cromwell und seine Zeit» Der Weg zur Französischen Revolution: Vorgeschichte und Ursachen» Die Französische Revolution (1789 1799)» Die Zeit Napoleons (1799 1814/1815)» Der Wiener Kongress 1814/1815 und die Neuordnung Europas Die Zeit der» Die Französische Revolution (1789 Revolutionen: 1799)» Die Zeit Napoleons (1799 1814/1815)» Die bürgerliche Revolution 1848/1849» Lenin und die russische Oktoberrevolution 1917» Die Novemberrevolution 1918 23

Das 19. Jahrhundert:» Der Wiener Kongress 1814/1815 und die Neuordnung Europas» Zwischen Liberalismus und Reaktion: Russland im 19. Jahrhundert» Die bürgerliche Revolution 1848/1849» Eine Gespenst geht um in Europa : Marx, Engels und das Kommunistische Manifest» Das deutsche Kaiserreich Russische Geschichte I:» Zwischen Liberalismus und Reaktion: Russland im 19. Jahrhundert» Lenin und die russische Oktoberrevolution: Vom Zarenreich zum Sozialismus» Russland unter Stalin» Der Kalte Krieg» Glasnost und Perestroika: Osteuropa im Umbruch Bayerische Geschichte:» Bayerische Geschichte im 19. Jahrhundert» Maximilian I. von Bayern» Otto I., Griechenlands bayerischer König» Die Wittelsbacher: Streifzüge durch die bayerische Adelsgeschichte» Kurt Eisner und der Freistaat Bayern Englische Geschichte II:» Königin Victoria und das Viktorianische Zeitalter» Großbritannien zur Zeit der Weltkriege» Großbritannien während des Kalten Krieges und der Entkolonialisierung» Der Falklandkrieg 1982» England, Europa und der Brexit 24

Deutsches Kaiserreich: Der Erste Weltkrieg: Die Weimarer Republik: Nationalsozialismus:» Das deutsche Kaiserreich» Otto von Bismarck Zwischen Junkertum und Moderne» Friedrich III.: Kaiser für 99 Tage» Die Wilhelminische Epoche» Deutschlands Weg in den Ersten Weltkrieg» Deutschlands Weg in den Ersten Weltkrieg» Deutsche Innenpolitik und Gesellschaft im Ersten Weltkrieg» Adolf Hitler als Soldat im Ersten Weltkrieg: Zwischen Propaganda und Realität» Lenin und die russische Oktoberrevolution: Vom Zarenreich zum Sozialismus» Die schwierigen Anfänge der Weimarer Republik» Systemwechsel 1918/1919: Vom Kaiserreich zur Demokratie von Weimar» Demokratie ohne Demokraten? Zur Parteienlandschaft der Weimarer Republik» München und die Frühgeschichte des Nationalsozialismus» Das Ringen um Gleichberechtigung: Die Weimarer Außenpolitik» Demokratie im Untergang: Das Ende der Weimarer Republik» Adolf Hitler als Soldat im Ersten Weltkrieg: Zwischen Propaganda und Realität» München und die Frühgeschichte des Nationalsozialismus» Demokratie im Untergang: Das Ende der Weimarer Republik 25

» Die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur 1933 1936» Das Attentat vom 20. Juli 1944: Militärischer Widerstand um Claus Graf Schenk von Stauffenberg Der Kalte Krieg: Die 1980er Jahre:» Der Kalte Krieg Einführung» Der Koreakrieg» Der Vietnamkrieg» Der Wettlauf ins All» Glasnost und Perestroika: Osteuropa im Umbruch» Die Umwelt- und Friedensbewegung der 1970er und 1980er Jahre» Der Falklandkrieg 1982» Glasnost und Perestroika: Osteuropa im Umbruch» Die friedliche Revolution in der DDR 1989» Bonn oder Berlin: Zur Hauptstadtfrage nach der deutschen Wiedervereinigung Russische Geschichte II:» Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)» Russland unter Putin» Die OVKS und weitere postsowjetische Bündnisse» Gesucht gefunden? Russlands neue Rolle in der Welt Geschichte des Sozialismus:» Ein Gespenst geht um in Europa : Marx, Engels und das Kommunistische Manifest» August Bebel und die Sozialdemokratie» Rosa Luxemburg: Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden 26

» Lenin und die russische Oktoberrevolution: Vom Zarenreich zum Sozialismus» Glasnost und Perestroika: Osteuropa im Umbruch Große Personen der Weltgeschichte I: Große Personen der Weltgeschichte II: Große Personen der Weltgeschichte III: Große Frauen der Weltgeschichte I:» Israel unter König Salomo» Darius I. und das persische Großreich» Hannibal ante portas : Machtkampf zwischen Karthago und Rom» Julius Caesar: Politiker, Feldherr und Diktator» Ägypten unter Kleopatra VII.» Mohammed und die Anfänge des Islam» Karl der Große und seine Zeit» Kaiser Friedrich II. und seine Zeit» England unter Heinrich VIII.» Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich» Russland unter Katharina II.» Die Zeit Napoleons» Otto von Bismarck: Zwischen Junkertum und Moderne» Kaiser Wilhelm II. und die Wilhelminische Epoche» Lenin und die russische Oktoberrevolution» Ägypten unter Kleopatra VII.» Elisabeth I. und der Fall Maria Stuart» Maria Theresia und ihre Zeit» Rosa Luxemburg: Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden» Lise Meitner: Die Frau hinter der Kernspaltung 27

Große Frauen der Weltgeschichte II:» Elisabeth I. und der Fall Maria Stuart» Die Katholischen Könige : Isabella I. und Ferdinand II.» Russland unter Katharina II.» Königin Victoria und das Viktorianische Zeitalter» Marie Curie und die Radioaktivität Politikwissenschaft Die Suche nach dem idealen Staat: Bundesrepublik Deutschland: Die USA und Russland heute:» Die Philosophenkönige: Platons Idealstaat» Thomas Morus' Utopia» Thomas Hobbes: Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf» Locke, Montesquieu und die Idee der Gewaltenteilung» Ein Gespenst geht um in Europa, Marx, Engels und das 'Kommunistische Manifest'» Das deutsche Grundgesetz: Idee, Aufbau und Verwirklichung» Staatsform und Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland (2 x 90 Minuten)» Die Aufgaben der Bundesregierung» Politische Teilhabe in der Bundesrepublik Deutschland» Amerika hat gewählt Nachbetrachtung zur US-Präsidentschaftswahl 2016» Die Innenpolitik der USA» Die Außenpolitik der USA» Russland unter Putin» Gesucht gefunden? Russlands neue Position in der Welt 28

Philosophie Platon und Aristoteles: Erkenntnis und Weltbild: Große Philosophen des 19. Jahrhunderts:» Das Höhlengleichnis Platons: Inhalt und Bedeutung» Die Philosophenkönige: Platons Idealstaat» Platons Atlantis: Utopie zwischen Mythos und Realität» Aristoteles und der ideale Staat» Averroes und die arabische Aristoteles- Rezeption» Was ist Geschichte?» Auf der Sucht nach dem Ursprung: Die milesische Naturphilosophie» René Descartes: Cogito ergo sum!» Thomas S. Kuhns Struktur Wissenschaftlicher Revolutionen» Paul K. Feyerabend: Anything goes?» Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Das Wahre ist das Ganze» Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung» Ein gespenst geht um in Europa Marx, Engels und das Kommunistische Manifest» John Stewart Mill und der Utilitarismus» Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra 29

Menschenrechte Die Menschenrechte: Heimat: Antisemitismus und Rassismus:» Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte : Zur Geschichte eines Dokuments» Menschenrechte und Todesstrafe» Folter und Rechtsstaatlichkeit?» Sklaverei gestern und heute» Heimat, Flucht und Asyl in einer globalisierten Welt» Heimat: Ein schwieriger Begriff» Die jüdische Diaspora» Flucht und Vertreibung während und nach dem Zweiten Weltkrieg» Heimat, Flucht und Asyl in einer globalisierten Welt» Binnenmigration in Afrika» Zum antiken Antisemitismus: Das Bild der Juden im Römischen Reich» Die Protokolle der Weisen von Zion : Eine Fälschung und ihre Folgen» Sozialdarwinismus und Rassenhygiene: Ernst Haeckel und Alfred Ploetz» Wissenschaft im Nationalsozialismus: Deutsche und jüdische Physik» Das Ende der Rassentrennung in den USA Wissenschaftsgeschichte Geschichte der Astronomie:» Claudios Ptolemaios: Kosmologie und geometrische Astronomie» Galileo Galilei und die Kirche 30

Elemente der Medizingeschichte: Die Evolutionstheorie: Geologisches Weltbild: Naturwissenschaft und Religion:» Isaac Newton: Das Universum als Uhrwerk» Planetenjagd: Die Entdeckung des Neptun» Die Entdeckungsgeschichte der Exoplaneten» Gesundheit und Krankheit in der Kulturgeschichte» Der Arzt in der Kulturgeschichte» Körper und Geist in der Kulturgeschichte» Behandlungsmethoden und Institutionen in der Kulturgeschichte» Biologische Entwicklung nach Darwin und Lamarck: Zur Konkurrenz zweier Theorien» Eine Weltumsegelung mit Folgen: Darwins Reise mit der Beagle» Theologischer Widerstand gegen Darwins Evolutionstheorie» Sozialdarwinismus und Rassenhygiene: Ernst Haeckel und Alfred Ploetz» Gregor Mendel und die Gesetze der Vererbung» Die Entdeckungsgeschichte der Urzeit» Auf den Spuren der Sintflut» Dinosaurier: Giganten der Urzeit» Eduard Suess: Vom Superkontinent Gondwana zur Entstehung der Alpen» Alfred Wegener und die Entstehung der Kontinente» Galileo Galilei und die Kirche» Die Entdeckungsgeschichte der Urzeit» Auf den Spuren der Sintflut 31

» Theologische Kritik an Darwins Evolutionstheorie» Richard Dawkins: Vom egoistischen Gen zum Gotteswahn Forschungs- und Entdeckungsreisen: Wie entsteht neues Wissen?» Venedig, China und zurück: Die Reisen Marco Polos» Asien gesucht, Amerika gefunden: Die Fahrten des Christoph Kolumbus» Eine Weltumsegelung mit Folgen: Darwins Reise mit der Beagle» Der Wettlauf zum Südpol zwischen Robert Falcon Scott und Roald Amundsen» Der Wettlauf ins All» Thomas S. Kuhns Struktur wissenschaftlicher Revolutionen» Paul K. Feyerabend: Anything goes?» Ptolemaios, Kopernikus, Brahe: Astronomische Weltbilder im Vergleich» Die Entdeckungsgeschichte der Urzeit» Biologische Entwicklung nach Darwin und Lamarck: Zur Konkurrenz zweier Theorien Pioniere des» Konflikte und Brüche im 20. Jahrhunderts: naturwissenschaftlichen Weltbild (2 x 90 Minuten)» Technik zwischen Mobilität und Macht (2 x 90 Minuten) Raumfahrtgeschichte:» Der Wettlauf ins All» Zur Geschichte der unbemannten Raumfahrt» Die Sonne und die inneren Planeten des Sonnensystems» Die äußeren Planeten des Sonnensystems» Die neuere Erforschung des Mondes 32

Große Wissenschaftler:» Ptolemaios, Kopernikus, Brahe: Astronomische Weltbilder im Vergleich» Isaac Newton: Das Universum als Uhrwerk» Eine Weltumsegelung mit Folgen: Darwins Reise mit der Beagle» Alfred Wegener und die Entstehung der Kontinente» Lise Meitner: Die Frau hinter der Kernspaltung Naturwissenschaften Das Sonnensystem:» Sterne und Galaxien» Die Sonne und die inneren Planeten des Sonnensystems» Die äußeren Planeten des Sonnensystems» Zwergplaneten, Planetoiden und Kometen des Sonnensystems» Die Entdeckungsgeschichte der Exoplaneten 33

34

35

Haben Sie kein passendes Angebot für Ihre Programmplanung gefunden? Gerne berate ich Sie und bereite auch neue Themen für Sie vor! Martin Schneider, M.A. Mail: mensch.geschichte.politik@gmail.com Tel: 0049 / 8621 / 5084170 36