Modul. Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte. Modulbeschreibung FAQ

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulübersicht des Studiengangs

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Version vom

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

[MODULHANDBUCH Masterfach Interkulturelle Kommunikation und Bildung]

Arabisch Pflichtmodule

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Amtliche Mitteilungen

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. der Universität Siegen

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Modulhandbuch Master of Education Englisch ab WS

Studienordnung für das Fach Physik

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Curriculum für den Lehrgang

Fachspezifische Bestimmung für das Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) inkl.

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Belgienzertifikat. Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind.

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19.

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulname: BANF 1 Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Modul-Kennziffer in LSF: BA2GER400) Leistungspunkte (LP): 10

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Amtliche Mitteilungen

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT

Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

2. Änderungssatzung zur PO Studiengang Lernförderung

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an Berufskollegs Universität Siegen

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Amtliche Mitteilungen

Master of Education: Französisch Gym Ges

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Zertifikatsstudium Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Modulhandbuch. für das Fach Geschichte im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Transkript:

Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte Modulbeschreibung FAQ

Kennummer Modul xx Workload 180 Std. 1 Lehrveranstaltungen Vorlesung (2 LP) Seminar (2 LP) Modulprüfung (2 LP) Leistungspunkte 6 Kontaktzeit Semester 1. und 3. Semester Selbststudium 60 Std. Häufigkeit jedes Semester Dauer 3 Semester Gruppengröße 250 35 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Studierende verfügen über ein allgemeines sprachwissenschaftliches Grundwissen (Morphologie, Syntax, Pragmatik). Sie kennen sprachliche Register im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, allgemeine Merkmale der Bildungssprache sowie fachsprachliche Varietäten. Sie können die individuellen sprachlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, insbesondere bildungssprachliche Fähigkeiten, auch mit Hilfe diagnostischer Verfahren einschätzen und die sprachlichen Anforderungen eines konkreten Themenbereichs fertigkeitsbezogen ermitteln (Bedarfsanalyse). Sie können Lehr- und Lernmaterialien kritisch mit Blick auf ihren Beitrag zu sprachlicher Bildung analysieren. Sie verfügen über Kenntnisse zu didaktischmethodischen Ansätzen und Prinzipien, die einen sprachsensiblen Fachunterricht ermöglichen und sind in der Lage, diese auf dem Hintergrund theoretischen Wissens und empirischer Befunde zu reflektieren. Die Studierenden sind in der Lage, sprachbedingte Lernschwierigkeiten von anderen zu unterscheiden. Sie können auf der Grundlage der fachsprachlichen Anforderungen des jeweiligen Unterrichtsgegenstandes und dem Wissen um die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler einen sprachsensiblen Fachunterricht planen. 3 Inhalte und Ziele Das primäre Ziel des geplanten Moduls ist es, Studierende für das Thema Sprache als Herausforderung in ihren Fächern und Bildungsbereichen so zu sensibilisieren, dass sie typische Verstehens- und Kommunikationsschwierigkeiten für Lernerinnen und Lerner mit geringen Sprachkenntnissen (sowohl mehr- als auch einsprachige Schülerinnen und Schüler) in alltagskommunikativen und fachlichen Zusammenhängen erkennen können. Die Studierenden lernen Wege kennen, Fördermaßnahmen und Unterricht sprachsensibel anzulegen und mit den fachlichen Zielen zu verbinden. Das Modul soll die Studierenden dazu befähigen, Unterschiede im Lernverhalten aufgrund unterschiedlicher sprachlicher Hintergründe zu verstehen und darauf im Unterricht kompetent zu reagieren: Den Studierenden soll vor allem gezeigt werden, wie sie Fördermaßnahmen und Unterricht analysieren und so organisieren können, dass Lernende fachliche Inhalte erwerben und zugleich ihre sprachlichen Kompetenzen aufbauen und erweitern können. 4 Lehrformen Neben einer einführenden Vorlesung im ersten Semester wird ein vertiefendes Seminar im dritten Semester besucht. Diese beiden Lehrveranstaltungen sind mit dem Praxissemester verzahnt. Die Verzahnung erfolgt über das Portfolio, das die Lernergebnisse dokumentiert. Daher sollen die Studienanteile Vorlesung > Praxissemester > Seminar in dieser Reihenfolge absolviert werden. 5 Teilnahmevoraussetzungen keine 6 Prüfungsformen Portfolio 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten 2 LP (Vorlesung): Aktive Teilnahme an der Vorlesung, diese wird über die erfolgreiche Absolvierung von Aufgaben (Online-Test) nachgewiesen.

2 LP (Seminar): aktive Teilnahme 2 LP (Modulprüfung): Portfolio 8 Verwendung des Moduls / 9 Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote geht mit der Gewichtung 1/20 der LP im Master in die Endnote ein. 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Magdalena Michalak 11 Sonstige Informationen Das Modul wird federführend von der Philosophischen und Humanwissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit den übrigen lehrerbildenden Fakultäten angeboten. Die Vorlesung wird mit einem kurzen Test abgeschlossen, dessen Bestehen im Portfolio dokumentiert wird. Die Modulnote wird auf der Grundlage des Portfolios vergeben.

FAQ zum Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte Warum gibt es ein Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte für alle Lehramtsstudierende? Sprachliche Kompetenzen sind eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Lernen in der Schule. Wenn im Unterricht zum Beispiel der Steigungsregen bearbeitet wird, geht es um ein fachliches Thema, jedoch müssen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit der sprachlichen Gestaltung des Themas auseinandersetzen: Sie lesen Texte dazu und hören zu, wenn Lehrerinnen und Lehrer oder Mitschülerinnen etwas erklären (Sprachrezeption); und sie schreiben Texte und sprechen mitei- nander über das Thema (Sprachproduktion). Auch im Rahmen von eher handlungsorientierten For- maten wie Experimenten spielt die sprachliche Interaktion eine wichtige Rolle. Je mehr Schülerinnen und Schüler also über für die Schule relevante sprachliche Fähigkeiten verfügen, desto besser können sie sich auch die fachlichen Wissensbestandteile und Fähigkeiten aneignen. Mit Blick auf das stärker fachlich geprägte Lernen ab Klasse 5 kommt hinzu, dass gerade auch die fachsprachlichen Anforde- rungen wachsen. Schülerinnen und Schüler verfügen jedoch in sehr unterschiedlichem Maße über sprachliche Kompe- tenzen. Zum einen gibt es viele, die in Ihrer Familie in einer anderen Sprache als Deutsch aufgewach- sen sind und darin sozialisiert wurden; sie stehen vor der doppelten Herausforderung, sich neben den Unterrichtsinhalten auch die meist alleinige Unterrichtssprache Deutsch anzueignen. Sie müssen also noch mehr lernen als die Lernenden, die schon über die sprachlichen Fähigkeiten verfügen, und sind somit ggf. ganz unabhängig von ihren kognitiven Voraussetzungen im Nachteil, zumindest in einer mehr Anstrengungen erfordernden Situation. Zum anderen bringen auch solche Schülerinnen und Schüler, die einsprachig Deutsch sozialisiert wurden, sehr unterschiedliche sprachliche Fähigkei- ten in die Schule mit. Während einige schon im Rahmen der familiären Interaktionen bildungssprach- liche Fähigkeiten erwerben konnten, auf deren Grundlage sie relativ einfach in den in der Schule er- warteten Sprachgebrauch hineinfinden, ist dies bei vielen anderen Kindern und Jugendlichen nicht der Fall. Ob man es also von der Situation eines mehrsprachigen Aufwachsens oder einer spracharmen Sozia- lisation im Deutschen her betrachtet: Der Bildungserfolg hängt maßgeblich mit sprachlichen Fähigkei- ten zusammen. Daher ist es ein wichtiges Ziel des Moduls Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, alle angehenden Lehrerinnen und Lehrer unabhängig von ihren Unter- richtsfächern für die Bedeutung der sprachlichen Bildung zu sensibilisieren und sie dazu zu befähigen, die Schülerinnen und Schüler nicht nur in Bezug auf die fachlichen Aspekte der Unterrichtsfächer, sondern auch in sprachlicher Hinsicht optimal zu fördern und damit zu mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit beizutragen. Eine solcher Unterricht wird auch als sprachsensibler Fachunterricht bezeichnet, ein umfassenderer Begriff für das zu erreichende Ziel lautet durchgängige Sprachbildung. Sprachsensibler Fachunterricht ist an spezifische Kompetenzen der Lehrpersonen gebunden: Sie müssen zunächst in der Lage sein, sich über den Gegenstandsbereich Sprache verständigen zu können, also über ein linguistisches Grundwissen verfügen. Um die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler be- stimmen zu können, ist eine diagnostische Basiskompetenz erforderlich, die sich auf die Kenntnis typischer Entwicklungslinien im Erst und Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit im Allgemeinen und auch den Einsatz von sprachdiagnostischen Instrumenten bezieht. Weiterhin müssen Lehrpersonen in der Lage sein, die sprachlichen Anforderungen von Unterrichtsgegenständen ermitteln zu können 4

dazu ist es hilfreich zu wissen, welche Merkmale Fach und Bildungssprache aufweisen. Schließlich sind unterrichtsmethodische Kompetenzen gefragt, mit Hilfe derer Lernarrangements und Unter- richtsequenzen so gestaltet werden können, dass eine integrierte Förderung fachlicher und sprachli- cher Fähigkeiten stattfinden kann. Bezieht sich das Modul nur auf solche Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als zweite Sprache erwerben? Nein! Wie oben schon angesprochen, weisen auch viele Schülerinnen und Schüler, die nur mit der Sprache Deutsch aufwachsen, Entwicklungsbedarfe im Bereich bildungssprachlicher Fähigkeiten auf. Auch diese Lernenden benötigen einen sprachsensiblen Fachunterricht für eine Verbesserung das fachliche Lernens. Welche Themen und Inhalte werden im Rahmen des Moduls behandelt? Die im Modul behandelten Themen und Inhalte orientieren sich an dem Ziel, angehende Lehrerinnen und Lehrer für eine sprachsensiblen Fachunterricht zu qualifizieren bzw. sie zu Akteuren einer durch- gängigen Sprachbildung werden zu lassen. Zu den Inhalten gehören die Themenbereiche Migration und Mehrsprachigkeit, Bildungsbenachteiligungen im Kontext sprachlicher Fähigkeiten, Grundlagen der Linguistik, Sprachentwicklung und Sprachdiagnostik im Erst und Zweitspracherwerb, Merkmale von und Fähigkeiten im Register von Bildungs und Fachsprache und schließlich Konzepte, Methoden und Prinzipien sprachlicher Bildung in und außerhalb des Fachunterrichts. Welche Fähigkeiten sollen den Studierenden im Rahmen des Moduls vermittelt werden? Kurz zusammengefasst sollen Studierende nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls...... die Bedeutung sprachlicher Bildung im Kontext von Bildungserfolg und Benachteiligung er- kennen,... über ein Grundwissen zu Migrationsprozessen und Mehrsprachigkeit verfügen,... über ein linguistisches Grundwissen verfügen,... über ein Grundwissen zu ein und mehrsprachigen Spracherwerbsprozessen verfügen,... sprachliche Anforderungen von Unterrichtsgegenständen ermitteln können,... sprachliche Erwerbsstände einschätzen bzw. diagnostizieren können,... Unterrichtsgeschehen aus der Perspektive sprachlicher Bildung beurteilen können,... sprachsensiblen Fachunterricht planen und in Ansätzen selbst durchführen können. Welche Lehrveranstaltungen werden im Verlauf des Moduls besucht? Im Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte werden insgesamt zwei Lehrveranstaltungen absolviert, die mit dem Praxissemester verzahnt sind. Im ersten Mastersemester wird eine Vorlesung besucht, in der vor allem allgemeine Grund- lagen behandelt werden. Im zweiten Semester des Masters folgt das Praxissemester, in welchem die Perspektive sprachlicher Bildung im Rahmen des Moduls dokumentiert werden soll. Im dritten Semester des Masters wird schließlich ein Aufbauseminar besucht, in welchem ei- ne Spezialisierung bzw. Differenzierung erfolgen soll. So werden eine Reihe von Lehrveran- staltungen fachspezifisch angeboten, d. h. Studierende lernen im Kontext eines ihrer Unter 5

richtsfächer, wie sich ein sprachsensibler Unterricht realisieren lässt. Das Angebot umfasst jedoch auch Themenbereiche wie spezielle Angebote zur Förderung der Mehrsprachigkeit, eine vertiefte Beschäftigung mit sprachdiagnostischen Instrumenten und Verfahren oder Ähnliches. Die Modulabschlussprüfung erfolgt über ein Portfolio, welches Komponenten aus allen drei Se- mestern enthält. Wie viele Leistungspunkte werden im Rahmen des Moduls vergeben und wie werden diese erwor- ben? Im Rahmen des Moduls werden 6 Leistungspunkte erworben, die sich wie folgt verteilen: In der Einführungsvorlesung im ersten Semester des Masters werden 2 Leistungspunkte er- worben. Nachgewiesen wird das durch die Absolvierung begleitender ELearningEinheiten. Diese dienen der Vertiefung und Wiederholung der Vorlesungsinhalte. Die Ergebnisse wer- den nicht benotet, jedoch wird die Bearbeitung der Aufgaben im Portfolio dokumentiert. Die vollständige Dokumentation ist Voraussetzung für die abschließende Bewertung des Portfo- lios. In der Einführungsvorlesung wird ferner eine (Beobachtungs)aufgabe für das Praxissemester formuliert. Diese wird ebenfalls im Portfolio dokumentiert und soll einen Umfang von zwei DinA 4 Seiten nicht überschreiten. Diese Aufgabe ist Bestandteil des (später) benoteten Portfolios. Im Rahmen des Aufbauseminars werden 2 Leistungspunkte durch aktive Teilnahme erwor- ben; die Kriterien werden von den Lehrenden der Aufbauseminare festgelegt. Das Portfolio wird am Ende des dritten Semesters abgegeben und stellt die Modulabschluss- prüfung mit 2 weiteren Leistungspunkten dar. Es enthält (als unbenotete Bestandteile) die Dokumentation der ELearning Einheiten aus der Vorlesung sowie (als benotete Bestandteile) die Aufgabe aus dem Praxissemester und weitere Aufgaben aus dem Aufbauseminar. Die Bewertung des Portfolios erfolgt durch die Lehrenden der Aufbauseminare. Mit welchen Anteil geht die Note aus dem Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zu- wanderungsgeschichte in die Gesamtnote ein? Die Note aus dem Modul geht mit einer Gewichtung von 1/20 in die Gesamtnote ein. Was muss beachtet werden, um das Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwande- rungsgeschichte erfolgreich zu absolvieren? Absolvieren Sie die einzelnen Lehrveranstaltungen in der Reigenfolge Einführungsvorlesung Praxissemester Aufbauseminar Besuchen Sie regelmäßig die Einführungsvorlesung und bearbeiten und dokumentieren Sie die entsprechenden ELearningEinheiten. Bearbeiten und dokumentieren Sie die Aufgabe für das Praxissemester. Bearbeiten und dokumentieren Sie die für das Portfolio relevanten Aufgaben aus dem Auf- bauseminar und geben Sie Ihr Portfolio rechtzeitig am Ende des dritten Semesters bei der Lehrperson Ihres Aufbauseminars ab. 6

Wer steht als Ansprechpartner für Fragen zum Modul zur Verfügung? Dr. Christoph Gantefort (Christoph.Gantefort@unikoeln.de) Prof. Dr. HansJoachim Roth (HansJoachim.Roth@unikoeln.de) 7