Der Biber im Mittelland

Ähnliche Dokumente
BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

DER BIBER IN VORARLBERG

Körperbau und Sinnesorgane

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Bibermanagement in der Schweiz

Foto: S. Klaus. Der Biber in Thüringen - Lebensweise und Prävention

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

Bibermanagement OÖ Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. Die Co. Biber & Co. Zum Verwechseln? Der Biber. Nutria und Bisam. Referent: Horst Schwemmer / Bibermanager Bund Naturschutz

STATION 3 AUWALD 1/5

Der Biber sein Aussehen 1

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Mit dem Biber leben. Konflikte vermeiden und lösen. Ziel und Inhalt dieses Dokuments

Wie sieht der Biber aus? 1

Bibermanagement in Brandenburg - die Biberbeauftragten stellen sich vor

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Bibermanagement in Bayern

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Biber und Wasserwirtschaft im Main-Kinzig-Kreis

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Leitbild Wild. beider Basel

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Bestand und Verbreitung im Winter 2015 und Bestandesentwicklung seit 2008

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Fischotter Management NÖ

Biber in Brandenburg. Dr. Anja Kayser, J. Teubner & Dr. Dietrich Dolch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Region Mittelland Arbeitsblätter

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Einführung Arbeitsblatt

Andreas Jaun. An Fluss und See

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Der Biber in Luxemburg

Biber und Wasserwirtschaft

Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolfsmanagement in der Schweiz

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

«Von Wildschweinen und Menschen»

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen


Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

ASF 2013_101. Verordnung. über die Wildruhezone La Berra. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 11. November 2013

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Biber. Willst Du mehr darüber wissen?

von Aline Loosli & Martina Kiener

Japanischer Staudenknöterich

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Vogelmanagement Kanton Aargau

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. im Landkreis Deggendorf. Konflikte und Lösungsmöglichkeiten

Der Biber in Deutschland: Schutz, Konflikte, Management 25 Jahre Biber in Hessen Künzell, 11. September 2011

Vom 28. August Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Jahresbericht 2008 Aktion Hallo Biber! Ostschweiz

Tierschutz bei Fang und Markierung freilebender Wildtiere - aktuelle Entwicklungen

Beobachtungsbogen AFFEN

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Entscheidungshilfe Biberdamm-Management

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen?

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Transkript:

Der Biber im Mittelland

Der Biber im Mittelland Als Charakterart der Flussauen besiedelt der Biber vorrangig lang sam fliessende und stehende Gewässer mit dichtem Gehölzsaum und vegetationsreichen Ufern. Der Biber ist ein faszinierender Landschaftsgestalter an Gewässern, von dem zahlreiche Tier- und Pflanzenarten profitieren. Dennoch kann der Nager auch zu Konflikten führen.

Landschaftsgestalter Der Biber schafft ein Mosaik von neuen Bio topen und Strukturen, indem er die Vege tation offen hält, Totholz produziert oder Fliessgewässer zu Teichen aufstaut. Amphibien, wasserlebende Insekten und Larven, Fische, Libellen, Vögel und viele bedrohte Pflan zenarten profitieren davon. Lebensräume mit Bibern sind artenreicher als jene ohne Biber. Zudem können Biberdämme helfen, Hochwasserspitzen zu brechen. Die Dämme sind ausserdem ökologisch wertvoll, weil sie helfen, das Wasser verstärkt im Boden zurückzuhalten. Wo immer die Biber auftreten, entsteht neues Leben. Sein Schutzstatus in Westeuropa ist kein zufälliger Schutz einer einzelnen Art, sondern Hilfe für eine ganze Lebensgemeinschaft. Nicht zuletzt haben Biberlandschaften für Erholungsuchende Menschen einen erheblichen Erlebniswert. Wer jemals die von Bibern gestalteten, sich ständig verändernden Gewässerlandschaf ten gesehen hat, wird diese Erfahrung nicht so bald wieder vergessen.

So lebt der Biber Der Biber ist das grösste Nagetier Europas. Seine spannende Lebensweise im Verborge nen begeistert und die Leistungen der Tiere als Holzfäller, Damm- und Burgenbauer lösen bei uns Menschen grosses Staunen aus. Biber leben gesellig in Familien. Ein Gewässerabschnitt wird gegen Artgenossen verteidigt. Die Jungtiere verlassen mit etwa 2 Jahren den Familienverband und besetzen mit einem Partner, mit dem sie das ganze Leben zusammenbleiben, ein eigenes Revier. Biber ernähren sich im Sommer überwiegend von Blättern, Kräutern und Wasserpflanzen, während Baumrinde vor allem im Winter gefressen wird. Meister Bockert, wie der Biber im Volksmund genannt wird, wirkt an Land plump und schwerfällig. Erst im Wasser zeigt sich, dass der kräftige und stromlinienförmige Körper ideal zum Schwimmen und Tauchen geeignet ist.

Ausrottung und Wiederansiedlun In der Schweiz war der Biber einst zahlreich und weit verbreitet. Unkontrolliertes und intensives Nutzen der Bestände hat die Tierart bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts ausge rottet. Der Biber war wegen des als Medikament genutzten Bibergeils (Drüsensekret), seines dichten und weichen Fells sowie aufgrund seines Fleisches eine begehrte Beute des Menschen. Verbreitung des Bibers 2008

g Zwischen 1956 und 1977 wurden 141 Biber an verschie denen Orten in der Schweiz wieder ausgesetzt. Während sich die Biber anfänglich sehr zögerlich aus breiteten, tummeln sich mittlerweile rund 1600 Bi ber in den Schweizer Gewässern, wie eine schweizweite Bestandeserhebung im Winter 2007/2008 ergab. Der solothurnische Bestand zählt rund 100 Individuen, verteilt auf 15 Fa mi lienterrito rien und 12 Einzelreviere. Im Aargau wird der Bestand auf 270 Biber geschätzt, bestehend aus 46 Familienterritorien und 27 Einzelrevieren. Biber be siedeln vorwiegend die grossen Flüsse Aare, Rhein, Reuss, Limmat und die Emme, wan dern aber zunehmend auch in die Seitenarme dieser grossen Flüsse ein. Der Biber ist seit 1962 eine national geschützte Tierart und deshalb vor Tötung, Verletzung oder ver meidbaren Störungen zu bewahren. Nicht nur der Biber, sondern auch sein Lebensraum und seine Bauten stehen unter Schutz. Mangelnde Rück sichtnahme auf den Biber bei Tätigkeiten im Lebensraum des Nagers, wie zum Beispiel Freizeit aktivitäten oder Gewässerunterhalt, kann rechtli che Konsequenzen haben. Familienreviere Einzel- und Paarreviere CSCF, Kartenhintergrund: swisstopo

Steckbrief Der Europäische Biber Systematik Klasse der Säugetiere Ordnung der Nagetiere Grösse 80 bis 95 cm mit Schwanz 100 bis 130 cm Gewicht 20 bis 30 kg Alter 10 bis 15 Jahre in Gefangenschaft über 20 Jahre Fortpflanzung Paarung im Februar Geburt im Mai und Juni jährlich ein Wurf von meist 2 bis 3 Jungtieren Sinnesorgane schwacher Sehsinn feiner Geruchs-, Gehör- und Tastsinn Gebiss 20 Zähne, darunter 4 Nagezähne, welche dauernd nachwachsen Reviergrösse 1 bis 6 km Fliessgewässerstrecke für eine Biberfamilie Lebensweise Dämmerungs- und nachtaktiver Pflanzenfresser

Konfliktpotenzial Die Landschaft in der Schweiz hat sich seit der Ausrottung des Bibers dramatisch verändert: Grosse Flächen wurden trockengelegt, viele Fliessgewässer begradigt, eingedolt und von landwirtschaftlichen Kulturen, Strassen und Häusern eingeengt. Die für Biber geeigneten Gebiete sind deshalb zahlen- und flächenmässig viel kleiner geworden. Und nur allzu oft bleibt nicht mehr viel Platz für den Biber übrig. Umgekehrt sorgt der Biber durch seine unermüdli chen Aktivitäten manchmal für Konflikte mit dem Men schen. Beispielsweise durch das Fällen von Bäumen in Uferwäldern und Obstgärten, das Unterhöhlen von Dämmen und Wegen, das Stauen von Gewässern und in der Folge das Überschwemmen von Kulturland und Fluten von Drainagesystemen und Kellern, oder auch durch Frassschäden an Zuckerrüben und Mais. Das Ausmass der Schäden durch Biber hält sich bislang jedoch in Grenzen und ist tragbar.

Lösungsansätze Die aktuelle Besiedlungsaktivität des Bibers fordert Betroffene auf, den Umgang mit der geschützten Tierart zu überdenken. Die Kantone Solothurn und Aargau wollen mit dem Biber nachhaltig umgehen. Einerseits werden der Na ger sowie seine Lebensräume geschützt und gefördert, andererseits sollen Konfliktsituationen entschärft und grosse Schäden vermieden werden. Die Jagd- und Fischereiverwaltungen der Kanto ne sind für den Vollzug des Biberschutzes sowie für das Bibermanagement verantwortlich. Sie analysieren und diskutieren Problemfälle und koordinieren die notwendigen Massnahmen. Das kantonale Wasserbaukonzept zielt auf einen möglichst natürlichen Zustand der Gewässer. Mit ge nügend Platz für die Fliessgewässer lassen sich viele potenzielle Konflikte mit dem Biber vermeiden. Die meisten durch Biber verursachten Schadensfälle liegen weniger als 10 m von einem Gewässer entfernt. Konflikte entstehen häufig dort, wo dem Fliess gewässer und der Uferzone ungenü gend Raum ge geben wird. Vom Biber verursach te Schäden an Wald und an landwirtschaftlichen Kul turen werden gemäss eidgenössischem Jagdgesetz entschädigt. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Be troffenen zu mutbare Massnahmen zur Verhütung an ge wendet haben. Trotz Prä ventionsmassnahmen ist es nicht möglich, Biber schäden vollständig zu ver hindern. Wir Menschen müssen wieder lernen, mit dem Biber umzugehen und ihn zu tolerieren.

Massnahmen Die durch Biber verursachten Schäden können im Einzelfall für die Betroffenen ärgerlich sein. Dennoch ist ein Zusammenleben möglich. Die kantonalen Jagd- und Fischereiverwaltungen schlichten Konflikte, gegebenenfalls in Absprache und mit Bewilligung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU). Dies, wenn beispielsweise Biber am Konfliktort entnommen werden müssen, falls alle anderen Massnahmen versagt haben. Beispiel Fressen von Feldfrüchten Nagen an Obstbäumen Unterhöhlen von Wegen, Dämmen und Böschungen Vernässen von Landflächen durch Dammbau Massnahmen Elektrozaun Schadenabgeltung durch Kanton und Bund Einkleiden des Baumstamms mit Maschendrahtzaun Schadenabgeltung durch Kanton und Bund Einbruchstelle signalisieren, sichern und nach Rücksprache mit den kantonalen Jagd- und Fischereiverwaltungen auffüllen Sicherung Raumbedarf Fliessgewässer Umlegen und Rückbauen von Strassen entlang der Gewässer Sicherung des Ufers durch Einbau eines Drahtgitters Einbau von Kunstbauten Einbau eines Drainagerohres in Biberdamm Uferrandstreifen extensivieren Überprüfung des landwirtschaftlichen Anbaus gemäss Bodeneignungskarte Dammentfernung (nur mit Bewilligung des Kantons!) Gefahr des Flutens von Kellergeschossen, Drainagesystemen und Ackerland durch Dammbau Entnahme von Bibern durch Fang (nur mit Bewilligung des Bundes!)

Biberberatungsstellen Nationale Biberfachstelle Das Bundesamt für Umwelt führt eine nationale Fachstelle für Biberfragen. Die Biberfachstelle hat folgende Aufgaben: Koordination zwischen Bund und Kantonen sowie mit privaten Organisationen und anderen Beratungsstellen; Koordination des nationa len Bibermonitoring und dessen Auswertung; Beratung der Kantone und Privater bei Schadensfällen; Information der Kantone und der Öffentlichkeit. Die Biberfachstelle ist an sämtlichen Bibernachweisen interessiert. Bitte melden Sie Biberbeobachtungen oder Spuren von Bibern entweder per Mail an die Biberfachstelle oder geben Sie Ihre Beobachtungen direkt unter www.cscf.ch (Beobachtungen online melden) ein. Fotos können bei der Überprüfung von unsicheren Hinweisen sehr hilfreich sein. Nationale Biberfachstelle c/o Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF) Passage Maximilien-de-Meuron 6, 2000 Neuchâtel Telefon +41 32 725 70 23, Telefax +41 32 725 70 29 christof.angst@unine.ch, www.cscf.ch «Hallo Biber! Mittelland», Pro Natura «Hallo Biber! Mittelland» ist eine Aktion von Pro Natura Solothurn und Pro Natura Bern. Übergeordnetes Ziel des Programms ist der Einsatz für ein konfliktfreies Zusammenleben von Mensch und Biber. Die Aktion engagiert sich für die Akzeptanz und die Förderung des Nagers sowie dessen Lebensraum. Dies, indem sie konkrete Revitalisierungsprojekte anstösst und umsetzt sowie die Öffentlichkeit informiert und sensibilisiert. «Hallo Biber! Mittelland» steht der Bevölkerung als Anlaufstelle für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Biber zur Verfügung. Hallo Biber! Mittelland c/o ProNatura Bern Schwarzenburgstrasse 11, 3007 Bern Telefon +41 31 352 66 00, Mobile +41 79 708 04 90 mittelland@hallobiber.ch, www.hallobiber.ch/mittelland

Behörden und Ansprechpersonen Kantonale Jagd- und Fischereiverwaltungen Die kantonalen Jagd- und Fischereiverwaltungen sorgen für die Erhaltung und die Förderung der Artenvielfalt der wild lebenden Säugetiere und Vögel und deren Lebensräume sowie für ausreichenden Schutz be droh ter Wildtierarten. Für Fragen zum Umgang mit dem Biber sind sie die verantwortlichen Stellen. Sie koordinieren die für den Biberschutz und das Bibermanagement notwendigen Massnahmen, beraten Betroffene, informieren die Bevölkerung, schätzen und begleichen Schäden. Amt für Wald, Jagd und Fischerei Abteilung Jagd und Fischerei Barfüssergasse 14 4509 Solothurn Telefon +41 32 627 23 47 Telefax +41 32 627 22 97 jf@vd.so.ch www.wald-jagd-fischerei.so.ch Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Telefon +41 62 835 28 50 Telefax +41 62 835 28 59 jagd_fischerei@ag.ch www.ag.ch/jagd_fischerei