Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Berufskollegs. Modulbeschreibungen für das Bildungswissenschaftliche Studium

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Grundschulen

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Modulhandbuch für den Studiengang. Master of Education (Lehramt BK) Berufsbildung Maschinenbautechnik bzw. Berufsbildung Elektrotechnik

Modulhandbuch für das Master-Studium für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. Berufskollegs. Unterrichtsfach Psychologie

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik und kleine berufliche Fachrichtung

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Masterstudiengang Katholische Religionslehre. Modulhandbuch

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Modulhandbuch. Berufsbildung Maschinenbautechnik. Master: Modul FK bis FP (Voraussetzung Bachelor) Didaktik - Modul FK, FM, FN und FP

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulhandbuch für das Bachelorstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für das Bachelorstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Grundschulen

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Portfolio Praxiselemente

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Fächerspezifische Bestimmung

3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Fächerspezifische Bestimmung. Musik

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Fächerspezifische Bestimmung

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Beschreibung des Angebotes

Fächerspezifische Bestimmung

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Erziehungswissenschaft

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Modul: Bildungsforschung und Bildungsorganisation. Turnus WS und SS. Umfang 4 LP. Dauer Modul 1 Semester. 120 h

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Berufliche Fachrichtung / Unterrichtsfach im dualen Master of Education Lehramt an Berufskollegs

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Modulbeschreibungen für das

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

BA-Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Nebenfach

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Modulübersicht und Modulbeschreibung

4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Sonderpädagogik

Prüfungsordnung für das Fach Geschichte zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt

Fächerspezifische Bestimmung

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

des bildungswissenschaftlichen Studiums

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013)

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Mastermodul Sozialwissenschaften

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Anlage 3.1: Fachanhang Grundschulpädagogik. Inhaltsübersicht

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Transkript:

Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Berufskollegs Modulbeschreibungen für das Bildungswissenschaftliche Studium A. Master Berufspädagogik (Bk) Theorie- Praxismodul (Bk)

Modul: MA Berufspädagogik (Pflichtmodul im Lehramt für Berufskollegs) Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs Turnus Jedes Semester Dauer 2 Semester Studienabschnitt 3. - 4. Semester Leistungspunkte 8 LP Aufwand 240 Std. Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungs- SWS punkte 1 Institutionen und Handlungsfelder in der beruflichen S 3 LP 2 Aus- und Weiterbildung 2 Hauptströmungen der Berufs- und Wirtschaftspädago- S 3 LP 2 gik sowie der Berufsbildungsforschung 3 Prüfungsleistung 2 LP 3 Lehrinhalte Das Modul gibt Gelegenheit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit berufspädagogischen Konzepten, Theorien und forschungsbasierten praktischen wie wissenschaftlichen Innovationen. Es setzt sich aus zwei Elementen (Themenfeldern) zusammen: Themenfeld Institutionen und Handlungsfelder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Aspekte, Entwicklungen und Entgrenzung im nationalen und internationalen Rahmen : - Grundzüge des beruflichen Bildungssystems und seiner Genese; - Geschichte der Berufserziehung, Berufliche Bildung im Kontext des Bildungssystems, Berufsbildungsgesetz, Ordnungsmittel, Prüfungswesen; - Systeme, Institutionen, Akteure und Handlungsfelder der Berufspädagogik; - Schulorganisation und Schulentwicklung in beruflichen Schulen unter dem Aspekt von Mitgestaltung und -verantwortung institutioneller und curricularer Veränderungsprozesse; - (Bildungs-)Politische Dimensionen der Gestaltung von beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie des Übergangsbereichs Schule Beruf; - Berufsbildung im internationalen Vergleich. Themenfeld Hauptströmungen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und der Berufsbildungsforschung : - Klassische und neuere Theorien der Berufsbildung; - Aufgaben der Berufspädagogik zur Klärung und Gestaltung eines Berufsbildungsauftrags; - Erziehung und (Aus-)Bildung im Spannungsfeld individueller und gesellschaftlicher Ansprüche; - Auszubildende und Lehrer/Ausbilder im Fokus berufspädagogischer Theoriebildung bzw. Professionsforschung; - Verknüpfungen von Beruf(lichkeit) und Arbeit; - Aufgaben, Strategien und Probleme der Berufsbildungsforschung (unter Berücksichtigung aktueller Forschungsprogramme). 4 Kompetenzen Das Modul strebt entlang des Basiscurriculums der Berufspädagogik eine (begleitete) selbstorganisierte und berufliche Identitätsbildung an, die auf den Umgang mit beruflichen Komplexitäten und individuellen Lernprozessen vorbereitet. So sollen, ausgehend von wissenschaftstheoretischen und paradigmatisch-pädagogischen Grundlagen, die aktuellen und historischen institutionellen Bedingungen und Strukturen beruflichen Lernens erfasst werden können. Die Studierenden sind insbesondere in der Lage,

- Diskussionen, Kontroversen, Positionen in der Berufspädagogik und deren Hintergründe an Hand ausgewählter Problemstellungen darzustellen und zu kommentieren; - Entwicklungslinien der Berufspädagogik am Beispiel von Personen, Institutionen, Strukturen und deren Veränderungen nachzuzeichnen; - ausgewählte Berufsbildungstheorien darzustellen und auf die aktuelle Bildungswirklichkeit zu beziehen; - die Entwicklung des Berufsbildungssystems zu skizzieren; - zu aktuellen Fragen und Problemen der Entwicklung des beruflichen Schul- und Ausbildungswesens begründet Stellung zu beziehen; - Ziele und Inhalte beruflicher Bildung im Kontext curricularer Konzepte sowie individueller, gesellschaftlicher und berufsbezogener Anforderungen zu reflektieren. Neben diesen fachspezifischen Kompetenzen wird von Studierenden in diesem Modul erwartet, dass sie - einschlägige Handbücher, Zeitschriften und Datenbanken sinnvoll nutzen, - sich grundlegende berufspädagogische Denk- und Verfahrensweisen aneignen sowie mit einer wissenschaftsangemessenen Fachsprache umgehen, - selbstständig Recherchen durchführen, Informationen sammeln, sichten, bewerten und darstellen. 5 Prüfungen Modulprüfung 6 Prüfungsformen und -leistungen Mündliche Prüfung Als Vorleistungen sind in den Seminaren zwei unbenotete Studienleistungen (eine Seminargestaltung / eine schriftliche Leistung) zu erbringen. 7 Teilnahmevoraussetzungen Keine 8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Studiengang Master Lehramt an Berufskollegs 9 Modulbeauftragte/r Dr. Anne Busian Zuständige Fakultät 12

Modul: Theorie-Praxismodul Erziehungswissenschaft (LA BK) Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs Turnus Jedes Semester Dauer 2 Semester Studienabschnitt Leistungspunkte 7 LP 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte Aufwand 210 Std. 1 Theorie-Praxis-Seminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte Das Theorie-Praxis-Modul in Erziehungswissenschaft/Berufspädagogik dient der Analyse und Reflexion grundlegender Aufgaben des Handlungsfelds Berufskollegs vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Theorieansätze und begleitet im Rahmen eines forschenden Lernprozesses die Praxisphase an beruflichen Schulen, in der die Studierenden ein erziehungswissenschaftliches Studien- oder Unterrichtsprojekt durchführen. Das Theorie-Praxis-Seminar befähigt die Studierenden in Kombination mit dem Begleitseminar zur Planung, Durchführung und Auswertung von erziehungswissenschaftlichen Studien- oder Unterrichtsprojekten. Im Theorie-Praxis-Seminar werden grundlegende für das Berufskolleg relevante Themen mit Schwerpunkt en im Rahmen der folgenden Bereiche behandelt. - Berufspädagogische Grundlagen des Lehrens und Lernens (z.b. neue Lernkulturen in den Dimensionen handlungsorientierten, selbstgesteuerten, kooperativen Lernens; berufliche Lehr-Lern-Arrangements, Lernfelddidaktik und Bildungsgangarbeit); - Konzepte der pädagogischen Diagnostik, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bildungsgänge und heterogener Lerngruppen an Berufskollegs; - Konzepte schulischer Erziehung und Prävention von Disziplinkonflikten; - Lehrerkompetenzen, Lehrerrolle, Lehreridentität an berufsbildenden Schulen - Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts. Das Begleitseminar bietet den Studierenden Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Reflexion ihrer theoriegeleiteten Studien- oder Unterrichtsprojekte, bei der Entwicklung einer forschenden Lernhaltung und der Abfassung ihrer Theorie-Praxis-Berichte. In Koppelung mit dem Seminar werden den Studierenden darüber hinaus im Rahmen einer Blended-Learning-Einheit Einblicke in Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung vermittelt. In diesem Seminar werden die folgenden Themen behandelt: - Ansätze wissenschaftlicher Untersuchungen; - Methoden der Datenerhebung und der Datenauswertung, insbesondere die Methoden Beobachtung, Fragebogen und Interview; - Evaluationsverfahren; - Empirische Beispiele für Befunde aus der Bildungsforschung; - Entwicklung von theoriegeleiteten Studienprojekten auf der Basis von empirischen Methoden; - Theorien des Unterrichtens und des beruflichen Lehrens und Lernens Didaktische Modelle und empirische Merkmale guten Unterrichts; - Theorie- und empiriegestützte Entwicklung von Unterrichtsprojekten auf der Basis von Lehrplänen und SWS

didaktischen Jahresplanungen; - Bewusstmachung der eigenen Lernerfahrungen, Stärken und Schwächen, Berufsvisionen durch biografisches Lernen und Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts; - Anbahnung von forschenden Lernprozessen im Rahmen der Entwicklung, Durchführung, Auswertung und Reflexion von Studien- oder Unterrichtsprojekten; - Erfassung und Reflexion von theoretischen berufspädagogischen Inhalten mit Transfer auf schulische Handlungssituationen. 4 Kompetenzen Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftliche Inhalte der Bildungswissenschaften auf Situationen und Prozesse schulischer Praxis im beruflichen Schulwesen zu beziehen. Sie können die Bedeutung von schul- und berufspädagogischen Theorien und Methoden für pädagogische und didaktische Entscheidungen einschätzen. Das Modul strebt in diesem Sinne eine (begleitete) selbstorganisierte und berufliche Identitätsbildung an, die auf den Umgang mit beruflichen Komplexitäten und individuellen Lernprozessen vorbereitet. Die Studierenden sind in der Lage, - auf Basis der vermittelten Inhalte Fragestellungen für die in der Praxisphase durchzuführenden Studienoder Unterrichtsprojekte zu entwickeln; - die Relevanz dieser Fragestellungen für Schule und Unterricht zu reflektieren; - Differenzen zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handeln in schulischen unter unterrichtlichen Situationen aufzuzeigen und Hypothesen für deren Auftreten zu entwickeln; - zur Bearbeitung der Fragestellungen adäquate Untersuchungsmethoden (Beobachtung, Befragung, Interview, Fallstudie etc.) auszuwählen und zu begründen; - für das Studienprojekt ein Untersuchungssetting mit Zeitplan darzulegen; - pädagogische Zielvorstellungen und die Entwicklung eigener Lehrerprofessionalität in ihrer Bedeutung für die Innovation von Schule und Unterricht einzuschätzen; - Unterricht im Berufskolleg vor dem Hintergrund der didaktischer Theorien und empirischer Ergebnisse sowie unter Berücksichtigung schulischer Bildungsgangarbeit zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. 5 Prüfungen Modulprüfung 6 Prüfungsformen und -leistungen Portfolio mit Dokumentation des Studien- oder Unterrichtsprojekts, Methodenreflexion. Als Studienleistung haben die Studierenden im Theorie-Praxis-Seminar eine Studien- oder Unterrichtsskizze einzureichen. 7 Teilnahmevoraussetzungen keine 8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Master Lehramt an Berufskollegs 9 Modulbeauftragte/r N.N. Zuständige Fakultät 12