Information. Aufnahme in BGI 664. Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt

Ähnliche Dokumente
Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25.

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten

Reduziergesenk. TT-PipeREDUCER. PE close-fit Rohrrelining. Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545

INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION. Uwe Trockels GELSENWASSER AG

Technische Regeln und Richtlinien für grabenlose Bauweisen

Teil 1: Grabenlose Neulegung von Hausanschlüssen für Ver- und Entsorgungsleitungen

Umfang ohne Beeinträchtigung aufrechterhalten. 2. Grabenlose Bauverfahren. In der Vergangenheit wurden im Versorgungsgebiet

Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Dipl.-Ing. Andrea Bonner

ROHRLEITUNGSERNEUERUNG MIT BERSTVERFAHREN

Grabenlose Auswechslung von Druckrohren mit dem Hilfsrohrverfahren der Berliner Wasserbetriebe

Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen

Berstlining im Wettlauf mit dem Rhein-Hochwasser

wir bohren für Sie durch dick und dünn.

PE-Rohre mit Schutzschichten für moderne Verlegeverfahren

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik

FACTSHEET Asbest in Bauprodukten

Verfahren zur Sanierung von Gasund Trinkwasserrohrleitungen

Anforderungen an Messberichte zur Asbestexposition im Rahmen der Anerkennung von Verfahren mit geringer Exposition nach TRGS 519 / BGI 664

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland

Rehabilitation von Wasserversorgungsnetzen

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen

Bau eines leckageüberwachten Schmutzwassersammlers in Neumünster

TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Neustadt, 1. Juli 2009

Grabenloser Einbau duktiler Gussrohre im Wildnispark Zürich

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Druckrohrsanierung im PE Close-Fit-Verfahren

Lloyd Werft Bremerhaven AG

Stadtentwässerung Peine Abwasser-Info Informationen zur Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen

Wirtschaftliche Stadtentwässerung: Das Rohr bestimmt die langfristigen Kosten

Montage auf Wellzementplatten

Produktinformation Ausgabe 5/2011

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont

Asbest: Verfahren mit geringer Exposition bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten

Informationen zur Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken

Rocket Pipe 4.1. Vortriebsrohre Rocket Pipe. für Kabel, Gas- und Wasserleitungen. Vortriebsrohre aus PVC-U Rocket Pipe 4.1 SCHUTZ ROHRE.

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Trinkwasserversorgung

Neue flexible Druckleitung zur Erneuerung von Rohrnetzen im Hochdruckbereich

ABW. ABW Wolfenbüttel Abwasser-Info Informationen zur Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen

Schlauchliner machen Druck

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Traditionelle Werkstoffe,wie Steinzeug,

rohrsysteme für Versorgungsnetze FÜR DIE sanierung und neuverlegung Bau Automotive Industrie

Karlstraße 13 a Illingen Tel.: Mobil: 0172/ Mail: info@karosan.com

Druckrohr- und Kanalsanierung

Presseinforma tion. Zwei Nennweiten ein Schlauch. Kanalsanierung unter Bremer Gewerbegebiet

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen.

Asbest Emissionsarme Verfahren

Rohre aus Polyethylen für grabenlose Verlegetechniken

Offene Bauweise Geschlossene Bauweise bei ca. 15% Sanierungsverfahren in der Entwicklung Grabenlose Neuverlegung unbekannt

SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

Ausgefallene Strategien für schwierige Aufgaben

Hausanschlüsse sse müssen m ckseigentümer. 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen

Vorbereitende Leistungen des Auftraggebers bei der Kanalsanierung in Deutschland, Belgien und Luxemburg

Asbest Eigenschaften, Vorkommen und Erkennen von Asbest

Die Bedeutung der Statik in der Kanalsanierung

Handlungshilfe zur Beurteilung der Asbestexpositionen bei Arbeiten im Ausland - Rechtliche Situation Stand:

- Auszug aus der Broschüre -

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

Güteschutz Grundstücksentwässerung

Der deutsche Schlauchliner- Markt 2014/15

Antrag auf Mitgliedschaft und Gütezeichenvergabe. Januar 2015

Produktinformation Ausgabe 5/2012

Grabenlose Bauweisen im sensiblen urbanen Umfeld

Gasversorgung in Dortmund auf eine über 140 Jahre alte Tradition zurückblicken. Ausgehend von der üblichen

Ihr Partner rund um den Rohrleitungsbau.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

22 Einsatz von duktilen Gussrohren im grabenlosen Rohrleitungsbau

Fort- und Weiterbildung als Grundlage der Firmenzertifizierung nach GW 301

Einsatz von Mehrschichtrohren beim Bau einer Trinkwasser-Haupttransportleitung DN 400 im Tecklenburger Land

Projektbericht 01/2005

Asbest-Handbuch. Ergänzbarer Leitfaden für die Sanierungspraxis. Herausgegeben von. Dr.-Ing. Horst J. Bossenmayer, Dipl.-Ing. Hans-Peter Schumm.

Verfahren zur Aufnahme von Arbeitsverfahren geringfügiger Exposition nach 2.8 der TRGS 519 in die BGI 664

Verfahren zur kontinuierlichen Prüfung der Rohrumhüllung im Verlauf eines Rohreinzugs " Pull & Check "

Schutzrohre aus PE-HD

Die aktuelle und verbindliche Fassung dieses Dokumentes ist im RE-Wiki einsehbar Link:

Grabenlose Rohrverlegung mittels Rohrpflug. Referent: Betriebsleiter Abt. Pflug- und Frässervice Theo Saathoff

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Rohrvortriebsverfahren

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik

ORTUNG VULKAN-VERLAG ESSEN. Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg. Band 9

Mit der Verlegung dieser Sammelleitung will das Tiefbauamt Hattingen das Regenwasser vollständig kontrolliert in die Ruhr ableiten.

Sanierung von Abwasserleitungen in kleineren Nennweiten ohne Grabungsarbeiten. creating.value. Rohr-im-Rohr, das alle Anforderungen im Kanalbereich

Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand. Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017

Leseprobe zum Download

Hohe Qualität in kurzer Bauzeit Sanierung mit PE-HD-Linern

Untergründe/Untergrundanalyse

Neuer Bohrrekord auf 422 m Länge

durch eine visuelle Kontrolle bestätigt wurde, daß keine sichtbaren Asbestteilchen mehr vorhanden

Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8

Typische. V4A-Liner für den Einsatz in

Im Dienste unserer Kunden

Transkript:

Information Berstliningverfahren anerkannt als Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) nach TRGS 519 Aufnahme in BGI 664 Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt Die Herstellung von Asbestzementrohren ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt [1]. Die Rohre zeichneten sich durch geringes Eigengewicht, gute Verarbeitbarkeit und eine gewisse Korrosionsbeständigkeit aus. Die geringe Biegezugfestigkeit der Asbestzementrohre macht sie jedoch schlag- und stossempfindlich. Eine optimale Bettung der Rohre war unabdingbar. Typische Rohrschäden für derartige biegesteife Rohre sind Brüche, Risse, Verbinder-/Muffenschäden sowie Korrosionsschäden durch aggressives Wasser oder Böden. In Deutschland (Dt. Reich sowie auch später in der BRD und der ehemaligen DDR) wurden Asbestzementrohre ab ca. 1930 bis etwa 1990 eingebaut. Noch heute zählt die Gesamtlänge der Asbestzementrohrleitungen in den deutschen Netzen mehrere 10.000 Kilometer. Teilweise beträgt ihr Anteil an einzelnen Netzen noch bis zu 10%. Aufgrund der Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von Asbestfasern (Krebsrisiko) besteht seit dem 01.11.1993 ein generelles Herstellungs- und Verwendungsverbot für Asbestprodukte. Lediglich Druckrohre waren im Tiefbaubereich bis Ende 1994 hiervon ausgenommen. Seit dem 01.01.1995 dürfen Asbestzementrohre auch für diesem Bereich nicht mehr hergestellt und verwendet werden [1]. Aufgrund der oben beschriebenen Schäden wie auch der Tatsache, dass in den 1980er Jahren in der DDR nur ungeeigneter, kurzfaseriger Asbest hergestellt werden konnte, stehen diese Rohrleitungen zur Erneuerung an.

Ausgenommen vom Expositionsverbot von Asbestfasern sind nur Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten, kurz ASI-Arbeiten genannt. Die erforderlichen Schutzmassnahmen bei ASI-Arbeiten sind in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 519 Asbest: Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten konkretisiert [2]. Die TRGS 519 nennt auch die Bedingungen, nach denen Verfahren als Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungsund Instandhaltungsarbeiten zugelassen werden dürfen. Der Arbeitskreis Asbestexposition bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten beim BIA (Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz) entscheidet über die Aufnahme in das BIA-Verzeichnis geprüfter Arbeitsverfahren mit geringer Exposition nach TRGS 519 [3]. So hat dieser Arbeitskreis im November 2002 die Berstliningverfahren Grundocrack und Grundoburst des Herstellers Tracto-Technik aus Lennestadt in das BIA-Verzeichnis geprüfter Arbeitsverfahren mit geringer Exposition nach TRGS 519 aufgenommen. Damit sind die Arbeitsschutzvorschriften für den Einsatz des statischen und des dynamischen Berstliningverfahrens bei der Erneuerung von Asbestzementrohrleitungen konkretisiert und die Bedingungen für den Einsatz des Berstliningverfahrens bei der Erneuerung von Asbestzementrohrleitungen beschrieben. Auftraggeber und Auftragnehmer gleichermassen haben nun die notwendige Sicherheit bei der Anwendung des Verfahrens. Berstlining kommt vorzugsweise dann zum Einsatz, wenn die Statik des Altrohres beeinträchtigt ist eine Reparatur/Sanierung nicht mehr möglich ist z. B. bei Versatz, Rissen, fehlender Sohle oder teilweisem Einsturz der Querschnitt vergrößert werden muß ein werksseitig gefertigtes Neurohr mit neuem Abnutzungsvorrat gewünscht wird Berstlining [4] ist eine umweltschonende, grabenlose Neulegung von Rohrleitungen in gleicher Trasse. Mit einer dynamisch oder einer statisch arbeitenden Berstmaschine wird die vorhandene Altrohrleitung zerstört und in das umgebende Erdreich verdrängt. Im gleichen Arbeitsgang folgt das neue Rohr gleichen oder größeren Durchmessers, i. A. aus PE-HD mit Schutzmantel aus verstärktem Polypropylen, welches sich aufgrund

der Flexibilität dem alten Trassenverlauf gut anpassen kann. Glatte, geschweißte Rohrverbindungen garantieren einen ungehinderten Einzug in die Erdröhre. Beim dynamischen Berstliningverfahren unterstützt eine Seilwinde den Berst- und Einziehvorgang. Geführt durch das Windenseil zertrümmert die Berstmaschine die Altrohrleitung mit Hilfe eines Berstkopfes und verdrängt die Bruchstücke radial in das umgebende Erdreich. Dabei wird das Profil für das neue Rohr gleicher oder größerer Nennweite aufgeweitet. Nach Ankunft der Berstmaschine mit Aufweitung in der Maschinenbaugrube kann die Berstmaschine entweder in der Maschinenbaugrube geborgen werden oder bei Platzmangel im neuen Rohr in die Rohrbaugrube zurückgezogen werden. In der Maschinenbaugrube wird die Aufweitung mit dem PE-Anschlussrohr vom neuen Rohrstrang abgetrennt. Hausanschlüsse bzw. Seitenzuläufe werden in offener Bauweise angeschlossen. Beim statischen Berstliningverfahren werden die erforderlichen Kräfte für Bersten, Verdrängen und Rohreinzug hydraulisch über ein leiterartiges, schub- und zugfestes Gestänge eingebracht. Zunächst wird die hydraulisch angetriebene Berstlafette in die Maschinenbaugrube eingebracht und verspannt. Anschließend wird das Berstgestänge mit vorauslaufendem Führungskaliber durch die Altrohrleitung geschoben. Die Verbindung der leiterartigen Berstgestänge erfolgt dabei zeitsparend über eine Schnell-Klinkenverbindung (Quicklock - Gestängeeinschub: ca. 45 min. für 100 m). In der Rohrbaugrube wird der Führungskaliber gegen ein Berstwerkzeug ausgetauscht. Das Neurohr wird mittels eines Zugkopfes am Berstwerkzeug befestigt. Beim Zurückziehen der Berstgestänge in Richtung Maschinenbaugrube wird die Altrohrleitung durch das Berstwerkzeug zerstört und die Bruchstücke durch die hinter dem Berstwerkzeug angeordnete Aufweitung in das umgebende Erdreich verdrängt. Dabei wird das Profil für das neue Rohr gleicher oder größerer Nennweite aufgeweitet. Hausanschlüsse bzw. Seitenzuläufe werden in offener Bauweise angeschlossen.

Schematische Darstellung des statischen Berstliningverfahrens Berstlining bietet eine echte technische und kostengünstige Alternative zur offen Bauweise, aber auch zu anderen grabenlosen Rehabilitationsverfahren [5]. Die oft schwierigen Einsatzfälle haben zu einer ausgereiften Verfahrens- und Maschinentechnik geführt. Das Verfahren ist seit mehr als 15 Jahren das weltweit am häufigsten eingesetzte grabenlose Rohr-Erneuerungsverfahren und in Deutschland seit Dezember 2001 lizenzgebührenfrei einsetzbar. Auch hierzulande setzen viele Kommunen und Bauunternehmer das Verfahren bereits erfolgreich ein. Die Tendenz ist weiter steigend. Insbesondere wird das in Kürze zur Verfügung stehende DVGW Arbeitsblatt GW 323 ( Grabenlose Erneuerung von Gasund Wasserversorgungsleitungen im Berstliningverfahren; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung) Auftraggebern und Auftragnehmern die notwendige Sicherheit für die Ausschreibung und Anwendung dieses Verfahrens geben. Bereits seit August 2001 steht ein Merkblatt des Rohrleitungssanierungsverbandes (RSV Merkblatt 8) zur Verfügung [6]. Ein weiterer bedeutender Schritt ist nun mit der Aufnahme des Verfahrens in die BGI 664 getan. Literaturhinweise [1] Roscher, Sanierung städtischer Wasserversorgungsnetze, Verlag Bauwesen Berlin, 2000 [2] Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 519, Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten, März 1995 [3] BG Information BGI 664, Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten, Stand November 2000, Hrsg. BIA und HVBG, St. Augustin; Aktualisierung: http://www.hvbg.de/d/bia/pra/asbest/asbest.htm: BT16

[4] Rameil, Horizontalspülbohrverfahren und grabenlose Rohrerneuerung mittels Berstlining, Seminarunterlage Wiesbadener Kunststoffrohrtage 2001 [5] Dr. Falk, Einsparpotenziale bei der Sanierung von Rohrleitungsnetzen mit Berstlining-Technologie, TIS, Heft 10/2002, S. 39ff. [6] Rohrleitungssanierungsverband Merkblatt RSV 6, Erneuerung von Abwasserleitungen und kanälen mit dem Berstliningverfahren; Anforderungen, Gütesicherung, Prüfung (zu beziehen beim RSV: www.rsv-ev.de)