Mathematik für alle. Ein Einstieg zum Studienbeginn. Vorlesung für 1000 Studierende

Ähnliche Dokumente
Mathematik für alle Eine Vorlesung für 1000 Studierende Heterogenität: Die Studienrealität gestalten

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Das Handwerk wissenschaftlichen Arbeitens an der Leuphana Universität

Mathematik sehen und verstehen

Leuphana Universität Lüneburg: Eine Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Oktober 2010 Informationsveranstaltung

Prof. Dr. Dörte Haftendorn Uni Lüneburg 2004 und 2008

MATHE MATHE DRKYV. Mathematik für alle. Mathematik für Kinder. Mathematik echt leicht. Cäsarcode, Urtyp der Kryptografie. Cäsarcode Bastelanleitung

INFORMATIONEN. Überblick zum Modul Wissenschaft nutzt Methoden. Die drei Bereiche

Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik. 16. Oktober IfM INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Mathematik für alle. Löwenanteil heute. 1. Fragen zur Klausurform

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Dr. Carsten Rohde Lyrik der Moderne [4.1] (13050) Erfasste Fragebögen = 50

Das Leuphana College: Ein in Europa einzigartiges Hochschulmodell. Studienstruktur

Übersicht 2. Mathematik als Beruf? Von logischen Strukturen und spannenden Aufgaben. Martin Oellrich. wer das Problem löste 4

Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (12502) Erfasste Fragebögen = 31

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Fachbereichsinformation

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Bachelorabschluss dank E-Learning

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Studiengangsinfo Irgendetwas

Begrüßung Vorkurs WS 2013/14

Prof. Dr.rer.nat. Bernhard Beckert Formale Systeme (24086) Erfasste Fragebögen = 131

05 VL (FEVOR, WiSe 15/16, 12 Umfragen, n = 234)

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Prof.Dr. Jürgen Beyerer Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung Erfasste Fragebögen = 22

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

How to Vorlesungsevaluation

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started

Logik für Informatiker

Informationskompetenz maßgeschneidert

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Evaluation

Responsorium Mathematik für alle. Klausuren im Modul Fachübergreifende Methoden. Löwenanteil heute. Klausurform Responsorium Mathematik für alle

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Logik für Informatiker

GAZETTE 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Mathematikstudium in Regensburg


Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Rankings. CHE Hochschulranking 2015/16. Deutschlands größtes Hochschulranking. Fakultät für Mathematik und Informatik

Lehramt studieren an der TU Dortmund. (für Gymnasien und Gesamtschulen) Fach Physik. Fakultät Physik Lehramt

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Studiengangsinfo Irgendetwas

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (19227) Erfasste Fragebögen = 7

Studentisches Intensiv-Mentoring Prof. Dr. Karsten Weihe/ Dekan Informatik

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium

Gibt es in Königsberg einen Spaziergang, bei dem man jede der sieben Pregelbrücken genau einmal überquert?

Individuelles Lehren lernen

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Mathe mit Spaß und Erfolg

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik. Heike Alberts (Studienberatung)

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

elearning mit Mathematik

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Gebäude- und Umweltaerodynamik (VL) (19088) Erfasste Fragebögen = 16

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Fachbereich 09 - Philologie - Der Dekan

Angeschrieben: 65 Fallzahl: 54. Lehrangebot 1, ,4 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1) Ergebnisse der Umfrage

Betriebswirtschaftslehre in Münster

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Produktionswirtschaft 1

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung zur Veranstaltung "Physik".

Cologne University of Applied Sciences

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Transkript:

Das Leuphana-Semester Struktur und Ziele des ersten Semesters an der Leuphana Universität Lüneburg Ein Einstieg zum Studienbeginn für 1000 Studierende Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg Inhalt, lernspsychologische Komponenten. Moodle, Betreuung. Ergebnisse, Rückmeldung,.. Provokante Thesen,. Forum ProLehre Schloss Nymphenburg TU München 21.6.2011 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 1 Das Leuphana Semester Das erste Semester für alle Studiererden an der Leuphana Zugang zur Wissenschaft als Gemeinschaftsaufgabe LEUPHANA SEMESTER Das erste Semester zielt auf die humboldtsche Idee eines Universitätsstudiums. Im Mittelpunkt stehen grundlegende wissenschaftliche Fragen und Methoden. Aufnahme in die wissenschaftliche Community der Lernenden Herausbilden einer Gemeinschaft auf dem Campus Produktivität und Erfolg von Anfang an durch intensive Betreuung Ziele Das Leuphana Semester ist dabei die Ausgangsbasis für ein erfolgreiches Studium, i Idee des interdisziplinären Denkens und Handelns Zeitachse Wissenschaft trägt Verantwortung mit Projektseminaren Konferenzstudium Wissenschaft kennt disziplinäre Grenzen Einführung in den Major Wissenschaft nutzt Methoden fächerübergreifend und fachspezifisch Startwoche mit Projektarbeit Wissenschaft macht Geschichte für Perspektive, Reflexion LEUPHANA BACHELOR Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 3 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 5 Wissenschaft nutzt Methoden e 7 Wochen erste 7 Wochen zweite Fachspezifische Methoden Spezifische Methoden der Major-Fächer Wirtschaftsmathematik, Ingenieurmathematik, Statistik, Pädagogik, Unterrichtsfächer im Lehramt, Statistik für alle Fächerübergreifende Methoden Mathematik für alle Forschungsmethoden Nach Empfehlung der Major-Fächer zwei aus drei Inhaltliches, der neue Blick auf Mathematik Kryptografie Codierung Graphentheorie Die Welt et der Funktionen to Optimierung als Ziel Computer und Mathematik Numerik Selbstverständnis der Mathematik Der Venediger-Höhenweg erschließt die grandiose Bergwelt Osttirols. Diese zeigt auf gangbarem Weg die Welt der Mathematik. Stolpersteine und Abstürze können vermieden werden, aber etwas Anstrengung wird nötig sein. Der Lohn ist die Aussicht auf bisher kaum gekannte Gipfel und die Einsicht, dass Mathematik unser Leben und die Wissenschaften mit prägt. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 6 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 7 1

Bezug zur Lebenswelt, der neue Blick auf Mathematik Bezug zur Lebenswelt, der neue Blick auf Mathematik 32 32 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 8 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 9 Organisatorische Daten 1200 Studierende in zwei Gruppen je 2 mal 90 Minuten pro Woche sieben Wochen lang am Ende der 8. Woche Klausur 60 Min. für Mathematik eingeplant 60 Min. für das andere Fach die Zeitaufteilung ist nicht festgelegt Arbeit mit Beamer Tablet-PC beschreibbar Dozent steht nicht hier Dozent steht hier 14 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 10 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 11 Eingestreute Kurzübungen in offener Form Etwa 5 Minuten Eingestreute Kurzübungen im Vierblock Je vier Studierende bilden eine Gruppe An einem Beispiel aus der Kryptografie Links Unten wählt einen Schlüssel für seine Vierergruppe Die, die nebeneinander sitzen, verschlüsseln ein Wort mit 4 Buchstaben. Die beiden anderen müssen es herausbekommen Dauer 6 Minuten Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 12 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 13 2

Visualisierung und Interaktion Visualisierung und Interaktion DMS Dynamische Mathematik-Software GeoGebra (free, www.geogebra.org) Vor den Augen der Studierenden d werden der Funktionsgraph oder die Punkte A oder B verschoben. Vor den Augen der Studierenden d wird Q verschoben und dadurch entsteht erst die rote Volumenkurve.. 11 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 14 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 15 www.leuphana.de/matheomnibus Allgemein zugängliche Website Visualisierung und Interaktion Gesucht: Qualitativer Graph der Ableitung Vor den Augen der Studierenden wird durch Einzeichnen die Lösung erzeugt. Hier können auch Sie sich genauer informieren. Insbesondere sind die in der verwendeten interaktiven Dateien dort So können die Lernenden selber tätig werden. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 17 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 18 www.leuphana.de/matheomnibus Allgemein zugängliche Website Moodle: Von Tutoren betreutes Forum, Aufgaben, Lösungen Geschützter Bereich Insbesondere sind die in der verwendeten interaktiven Dateien dort So können die Lernenden selber tätig werden. Aufgaben, Lösungen Weitere Anregungen zum Lesen. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 19 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 20 3

Moodle: Von Tutoren betreutes Forum, Aufgaben, Lösungen Von Tutoren betreutes Forum Geschützter Bereich reger Austausch, auch der Studierenden untereinander. Tutorensprechstunden, Hilfe für Computer und Mathematik Weitere Tutoren haben Sprechstunden angeboten. Ein Übungsbetrieb war nicht gewünscht, um den Aufgaben kein zu großes Gewicht zu geben. 2007 waren es 5 Tutoren, 2008 dazu 5 Drittsemester-Tutoren, dazu ein Lehrer. Außerdem gab es nicht genügend g in dieser vielfalt kompetente Studierende. Die persönliche Hilfe war sehr effektiv.. Liebe Tutoren, ich möchte an dieser Stelle einmal die Gelegenheit ergreifen und euch für eure grandiose Arbeit als Tutoren danken!!! Dank euch habe ich die Klausur unbeschadet überstanden und denke, dass ich Mathe ganz gut hinbekommen habe. Vielleicht so gut, dass ich meine Patzer in Forschungsmethoden ausbessern kann. Ich kann nur sagen, weiter so!!! Und nochmals DANKE!!! Gruß Tini Klausur dann zusammen 1,7 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 21 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 22 Die Klausur in Mathematik wurde von1150 Studierenden geschrieben gut die halbe Punktzahl betraf Multiple Choice Aufgaben knapp die halbe Punktzahl betraf offene Aufgaben Die Klausur am Samstag der 8. Woche geschrieben diese wurden an demselben Wochenende von 4 Personen korrigiert. Auswertung automatisch mit EvaExam (EvaSys, Electric Paper) Die erste Klausur ist auf der Website Die Mathematikklausur ist erfreulich ausgefallen. Sie hatte den höchsten Mittelwert, aber auch die höchste Standardabweichung im Vergleich zu den Klausuren in Statistik und Forschungsmethoden. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 23 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 24 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 25 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 26 4

Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 27 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 28 Entscheidende Elemente des Gelingens Nachhaltiges Lernen geschieht nur in emotional positiv empfundenen Situationen. Die technischen Voraussetzungen müssen gut sein: Schriftgrößen, Sichtbarkeit, Lautstärke, ggf. Tablet-PC Lehrende müssen den Mut haben, für eine angemessene Arbeitsruhe zu sorgen. Je größer die Lerngruppe ist, desto mehr spiegelt das Lernklima das persönliche Engagement der Lehrperson wider. Es muss klare Strukturen und ein Netzwerk für all die kleinen Fragen geben. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 29 Provokante Thesen zur Vorlesen im Sinne von Ablesen ist heute nicht mehr sinnvoll. Visualisierungen unterstützen das Verstehen. Dynamische Visualisierungen helfen bei der Entwicklung flexiblen Denkens. Wer reife Früchte möchte, muss dem Wachsen Zeit lassen. Kurze Denk- und Kommunikationspausen helfen, das gerade Aufgenommen zu verarbeiten und für das nachhaltige Behalten vorzubereiten. Erst Verstehen, dann Beweisen! Verstehen ohne zu rechnen ist besser, als Rechnen ohne zu verstehen. Man muss sein Fach und die Studierenden lieben. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 30 Übertragbarkeit auf andere Lehrende und andere Disziplinen Lehrende tragen Verantwortung für die Qualität der Lehre: als Experten für den Lehrgegenstand in seiner Breite. als Experten für Lehren und Lernen als Menschen, deren Engagement und Interesse am Lernerfolg seitens der Studierenden erfahren werden kann. Hochschuldidaktisch innovative und in obigem Sinne gute Lehre ist dringend notwendig und für nachhaltiges Lernen unerlässlich. Aber sind das nicht überhaupt selbstverständliche Forderungen? 8 in ein Buch gegossen Geschrieben für die super-hetegogene Leserschaft, die zwar nicht mathematisch ausgebildet aber dennoch neugierig ist und ein Stück Mathematik in unserer Welt verstehen will. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Spektrum Akademischer Verlag /Springer ISBN 978 8274 2044 2 www.mathematik-sehen-und-verstehen.de Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 31 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, www.leuphana.de/matheomnibus, Folie 32 5