Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Ähnliche Dokumente
Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

Eukaryotische messenger-rna

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz

KV: Translation Michael Altmann

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

RNA und Expression RNA

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Einleitung. Replikation

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Biologie für Mediziner

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Transkription 3. Teil. Posttranskriptionale Modifikationen

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Biologie für Mediziner

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Biochemie Tutorium 10. Genetischer Code, Translation & Regulation der Proteinbiosynthese

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Versuch von Beadle und Tatum Verändertes Gen -> veränderter Phänotyp

Vorwärts /Rückwärts Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss of function/gain of function. Mutagenese

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

Zusammenfassung Biologie Molekulargenetik

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

BIOWISSENSCHAFTEN. Die Biowissenschaften. Biochemie. Molekularbiologie. Mikrobiologie. Botanik, Zoologie. Genetik. Biotechnologie.

Wiederholunng. Klassische Genetik

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Die chemischen Grundlagen des Lebens. Teil II Die Zelle. Vorwort... 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie...

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

GRUNDLAGEN DER MOLEKULARBIOLOGIE

Biologie für Mediziner

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Informationsgehalt von DNA

Translationsstrategien

1. Die Entschlüsselung des Kodes

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Grundlagen der Molekulargenetik

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software

I Allgemeine Grundlagen und Präanalytik

Einstieg: Fortpflanzung

Genexpression und Genregulation in Prokaryoten

Proteinbiosynthese: Transkripion:

Seminar Biomedical Informatics

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen / akrause@fh-bingen.de

Studienprojekt DaMocles. Puromycin. von J. Primozic, A. Röblitz, M. Schorstein, D. Seelinger, Candeniz Simsek

Structure of the transfer-rna domain of tmrna in complex with SmpB

Bauplan für ein Leben

Thema: Eukaryotische Genregulation und RNA- Prozessierung. Spleißen, Capping, Polyadenylierung, RNA-Editieren Erwin R. Schmidt

Thema Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

DNA, RNA und der Fluss der genetischen Information

Aminosäuren - Proteine

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Transkription und Regulation der Genexpression

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Transkript:

8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination

1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter ria Informational RNAs: mrna Transkription 28S 18S 23S 16S rrna Functional RNAs: trna rrna AS zu mrna Ribosomen snrna Splicing scrna Protein trafficking mirna Gene silencing i

2. Beschreiben Sie die GU AG Regel beim Spleißen.

3. Die folgende Sequenz stammt von einem Stück prä mrna. Nukleotide, die für das Spleißen wichtig sind, sind unterstrichen. Schreiben Sie die Sequenz der gespleißten mrna auf. 5 AUGUGUAGGUAAUUCUUUAUUCUUAUCUGCUUGGAAGGUUAAAGCUUCA 3 5 AUGUGUAGGUUAAAGCUUCA 3 mrna Template, non coding

4. Zeichnen Sie die allgemeine Strukturformel für eine Aminosäure. Worin unterscheiden sich die 20 bekannten Aminosäuren? Aminoterminus Carboxylterminus Seitengruppe Seitengruppe: Polarität der Seitengruppe bestimmt über den hydrophilen oder phoben Charakter der AS wichtig für Proteinstruktur und Protein Protein Interaktionen Verteilung hydrophiler und phober AS bestimmt die Tertiärstruktur des Proteins lösliche Proteine reich an polaren AS an der Oberfläche (z.b. Serin, Threonin) integrale Membranproteine weisen einen äußeren Ring von hydrophoben AS auf Verankerung im Lipid Bilayer In der Membran verankerte Proteine haben ein hydrophobes Ende, was sie dort fixiert Proteine, die negativ geladene Moleküle binden weisen positiv geladene Ketten auf (z.b. aus Lysin und Arginin)

5. Beschreiben Sie vier Typen von Punktmutationen und ihre Auswirkungen auf das Genprodukt. Frameshift Mutation: ICH MAG NUR EIN EIS Delete R: ICH MAG NUE INE IS Insertion oder Deletion einer Base ändert den Reading Frame, indem sich alles um eine Base verschiebt Änderung der AS im Protein nach dem Frameshift Missense Mutation: Austausch einer einzigen g Base ändert die AS des entsprechenden Codons.

5. Beschreiben Sie vier Typen von Punktmutationen und ihre Auswirkungen auf das Genprodukt. Nonsense Mutation: Austausch einer einzigen Base ändert die AS des entsprechenden Codons in ein STOP Codon. Stille Mutation: Austauscheiner einzigen Base ändert die AS des entsprechenden Codons nicht. ACC ACA Beides kodiert für Threonin

6. Durch welche Enzyme werden Aminosäuren mit trnas verknüpft? (a) Proteinsynthetasen (b) RNA Polymerasen (c) Aminoacyl trna Synthetasen (d) Triplet Synthetasen ()DNA (e) DNA Polymerasen

7. Ein Gen kodiert ein Polypeptid von 30 Aminosäuren bestehend aus einer alternierenden Abfolge von Phenylalanin und Tyrosin. Welches ist die korrespondierende Nukleotidsequenz? (a) im kodierenden Strang, vorausgesetzt daß Phe = UUU und Tyr = UAU in der mrna TTT TAT TTT TAT (b) im nicht kodierenden Strang AAA ATA AAA ATA (c) in der trna AAA für Phe AUA für Tyr Phe Codons: UUU + UUC Kodierender Strang/non template = mrna bis auf U/T Nicht kodierender Strang/template = komplementär zur mrna und U/T

8. 5 CAU 3 ist ein mrna Codon für die Aminosäure Histidin an Position 58 der Alpha Kette menschlichen Hämoglobins. (a) Welches ist das korrespondierende Antikodon in der trna? CAU GUA (b) Welches ist das korrespondierende Triplett im kodierenden DNA Strang? CAU CAT kodierend = non template (c) Welches ist das korrespondierende Triplett im Template DNA Strang? CAU GTA Template = non coding Kodierender Strang/non template = mrna bis auf U/T Nicht kodierender Strang/template = komplementär zur mrna und U/T

9. Beschreiben Sie die drei Phasen der Translation und welche zellulären Komponenten daran beteiligt sind.

Initiation: 1. IF3 stimuliert Bindung der mrna an die 30S Untereinheit 2. IF2 bindet an GTP und die Initiator fmet trna fmet trna bindet an die P site 3. IF2 GTP Bdg. wird gespalten IF2 und IF3 werden freigesetzt und die ribosomalen Untereinheiten stzen sich zum kompletten Ribosom zusammen

Elongation: 1. EF Tu bindet erst GTP, dann die trna Hydrolyse von GTP zu GDP ermöglicht Bindung der aminoacyl trna an die A site Ablösung von EF Tu 2. Translokation I: Polypeptidkette an der Peptidyl trna wird auf die Aminoacyl trna transferriert durch Peptidyltransferase 3. Translokation II: Das Ribosom geht ein Codon weiter in 5 3 katalysiert durch EF G und GTP Spaltung zu GDP Freisetzung ungeladener trna von der P site und Transfer der neuen PeptidyltRNA von der A zur P dl site

Termination: 1. RF1 (UAA, UAG) und RF2 (UAA, UGA) erkennen STOP Codons Bindung an A site, wenn PeptidyltRNA in P dl Position trnas erkennen STOP Codons nicht! 2. Dadurch Ablösung des Polypeptids p und Dissoziation der Ribosomen in die beiden Untereinheiten

10. In Prokaryoten sind Shine Dalgarno Sequenzen spezielle Sequenzen, die mit den 3 Enden der rrna paaren. Was ist die Funktion dieser Sequenzen? komplementär zum 3 Ende der 16S rrna dient zur Bindung eines Ribosoms komplementär zum 3 Ende der 16S rrna dient zur Bindung eines Ribosoms positioniert das Initiationscodon in der P site 3 12 bp vor einem Initiationskodon lokalisiert

11. Das folgende DNA Fragment enthält das Translationsinitiationskodon eines Gens: CGGAACATCGC GCCTTGTAGCG Der Template Strang ist: (a) Der obere Strang, 5 3 (b) Der obere Strang, 3 5 (c) Der untere Strang, 5 3 (d) Der untere Strang, 3 5 (e) Es gibt verschiedene Möglichkeiten. 5 -CGGAACATCGC 3 -GCCTTGTAGCG Template = 5 -CAT-3 mrna START = 3 -GUA-5-3 -5 K di d St / t l t RNA bi f U/T Kodierender Strang/non template= mrna bis auf U/T Nicht kodierender Strang/template = komplementär zur mrna und U/T