Dosimetriephantome in der Strahlentherapie

Ähnliche Dokumente
IMRT-Verifikation: Philosophie, praktische Erfahrungen, offene Fragen. DGMP- AK IMRT, Fulda, Spätherbst 2002

Konstituierende Sitzung des DGMP Arbeitskreises IMRT Th. Frenzel

Wichtige Eigenschaften

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT

Qualitätssicherung atemgesteuerten Strahlentherapie bewegter und deformierbarer Organstrukturen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Magnetresonanztomographie. Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostraße München

Monte-Carlo-Methoden in der Strahlentherapie und deren Verifikation durch 3D MR-Gel-Dosimetrie

Probleme der Dosimetrie bei hochzeiligen CT-Scannern

KLINISCHE RADIOLOGIE

Machine-QA für IMRT/VMAT Notwendig oder nicht?

Bestrahlungsplanung mit MRT

Dosimetrie mit dem ArcCHECK und einer 4D-Bewegungsplattform

Das Zielvolumenkonzept ICRU(50)

Das radiologische Institut am Spital Rheinfelden. Ihr Dienstleister der Wahl für Bildgebende Diagnostik

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Validierung geplanter Dosisverteilungen in bewegten Zielvolumina mittels dynamischem Thoraxphantom Wilhelm

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n

Strahlentherapie nach Maß wirksam und sicher

Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger)

Prostata VMAT-Bestrahlung: 6 MV oder 15 MV??

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Durchleuchtung: harte Zahlen, harte Fakten Ein Herz für Strahlenschutz Jahrestagung des VMSÖ 15. Okt / Salzburg

Strahlentherapie von sich bewegenden Tumoren. Andreas Rau Krebsforschung heute: Neue Wege und neue Einsichten Heidelberg,

Patientenbezogene Qualitätssicherung von IMRT-Bestrahlungen

3D-konformale Strahlentherapie Intensitätsmodulierte Strahlentherapie - IMRT

Dosismanagementsysteme. Welche Funktionen benötigt der Anwender?

Stereotaxie Assistenz im High-Tech-Bereich der Strahlentherapie 8. November 2014 R. Sygulla und C.Mohr Klinik Dr. Hancken, Stade

Strahlentherapie: Neueste gewebeschonende Therapieoptionen aus der Strahlentherapie

Wahl der richtigen Parameter für die Analyse nach der Gamma-Index-Methode bei der feldbezogenen Verifikation von IMRT-Plänen.

Die Leber. (eine MTRA Perspektive) SVMTRA, Oktober Die Leber. Die Leber und Strahlentherapie. Die Leber. Anatomie. Tumoren.

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis

Maschinen-QA mit EDR2-Filmen: Ist der Einsatz von Filmen zur QA weiterhin notwendig?

Delta 4. Schnelle Verifikation von IMRT- und Rotationsbestrahlungen mit dem Delta 4 Phantom

Inhaltsverzeichnis. 1. Simulation MLCs Morgencheck Wochencheck Fragen 19

OCTAVIUS 4D Verifikation dynamischer IMRT

Effektive QA-Methoden bei IMRT/VMAT

Kriterien zur Auswertung feldbezogener IMRT-Verifikation

Die neuen Meßgrößen in der Personendosimetrie Cornelia H. Lipfert

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV)

Hans W. Roser Radiologische Physik, USB. Fortbildung SGSMP, Dosisabschätzungen, , HWR 1

Moderne Boliden I N N O V A T I O N E N I N D E R S T R A H L E N T H E R A P I E. Lena Beck. Institut für Medizinische Physik Klinikum Nürnberg

Delta 4. 3 ½ Jahre Erfahrung in der Verifikation von Rotationsbestrahlungen. T. Matzen

Protonentherapie klinische Indikationen

Mobius 3D Mobius FX Mobius MVP

Klinische Implementation und Erfahrungen mit VMAT am KH Dresden-Friedrichstadt

Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisse der IMRT-Verifikation

Die neue Röntgenverordnung

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Firma Adresse PLZ / Ort Prüfer Nr. Bewilligung BAG. Kontrolliertes Zentrum Adresse PLZ / Ort Art der Kontrolle Prüfdatum Nr.

Fluoreszenzstrahlung. Christoph Hoeschen, Helmut Schlattl. Institut für Strahlenschutz, AG Medizinphysik

Sinnvolle Anwendung von Strahlenschutzzubehör in der Praxis

10 Jahre AK IMRT. Th. Frenzel. Ambulanzzentrum der UKE GmbH Bereich Strahlentherapie

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie

Untersuchungen zur Festlegung eines kleinen Referenzfeldes für Anschlussmessungen zur Verwendung von Siliziumdioden in der Dosimetrie kleiner Felder

Bildgebende Verfahren

Richtlinien für IMRT-QA mit einem 2D-Ionisationskammer-Array

EOS imaging Lösungen. Revolutionierende orthopädische Untersuchungsmöglichkeiten CONNECTING IMAGING TO CARE

Protokolloptimierung für Kinder und neue Referenzwerte (im Prinzip ja, aber) APT-Seminar 2010 Münster Dr. Georg Stamm

Überwachung der Augenlinsen-Äquivalentdosis

CT Scan s Look Inside the Heart

Bleigummi-Abdeckungen bei Patienten während Röntgenuntersuchungen: Strahlenschutz oder Feigenblatt?

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik

Wählen Sie für Ihre Krebspatienten einen neuen Behandlungsstandard

Anwendung von Patientenschutzmitteln bei CT Untersuchungen. Prof. Dr. L. Heuser, Bochum website:

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena

Tomosynthese. Dipl.-Ing. A. Sommer. Referenzzentrum für Mammographie am Universitätsklinikum Münster

Grundlagen der radiologischen Diagnostik

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Augenlinsenexposition - Simulation

DOSISBEGRIFFE. Die Masseinheit der Energiedosis ist das Gray 1 J/kg = 1 Gy (Gray)

Zur Dosimetrie kleiner Photonenstrahlungsfelder

CCC Cancer School. Bildgebung. Röntgen US Mammographie - CT MRT

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

RapidArc als Speziallfall der craniellen Stereotaxie

Moderne Lagerungssysteme für eine exakte Positionierung in der Strahlentherapie - Erlangen 19./

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Bestrahlungsplanung. Tumorkontrolle versus Strahlenschäden. Florian Cremers. Klinik für Strahlentherapie. Campus Lübeck

Patientenindividuelle Bestrahlungsplanverifikation. Messungen. Eine Forschungsarbeit der UMM: Disclosure / In Kooperation mit

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Methoden der Radiologie II

Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren

Gebrauchsanweisung CT-PHANTOME T40016, T40017 und T D / Sa

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

IMRT-QA Erfahrungen an der Charité. IMRT-Team Klinik für Strahlentherapie Charité Campus Mitte, Berlin

Entwicklung eines durchströmten, MRT tauglichen und modularen Herzmodells zur Messung der Erwärmung von Herzschrittmacherelektroden.

Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie Ultraschall

Rapid Arc in der Praxis: ein Jahr Erfahrung

Optische Aktivität α =δ k d 0

Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis

Automates and Organises Quality Assurance in Radiation Therapy and Medical Imaging

Nuklearmedizin PET/CT

IMRT-Qualitätssicherung mit einem Portal-Imaging-System

Monte-Carlo-Simulationen bei der Entwicklung von Dosimetern. Dr. Hannes Stadtmann, Christian Hranitzky Health Physics, ARC Seibersdorf research GmbH

Transkript:

Dosimetriephantome in der Strahlentherapie Tissue Simulation & Phantom Technology Norfolk, Virginia, USA seit 1982 Repräsentiert in Deutschland, Österreich und Italien durch GCTechnology GmbH

Was ist ein Phantom Material das Körpergewebe in seiner Interaktion mit ionisierender Strahlung simuliert, wird Gewebeersatz genannt. Die speziellen Interaktions Koeffizienten hierbei sind: der lineare Abschwächungskoeffizient (linear attenuation coefficient) und/oder das Bremsvermögen (stopping power) Eine Struktur, die eine oder mehrere dieser Gewebe Substitute enthält und dafür verwendet wird die radiologische Interaktion im Körper zu simulieren, heißt Phantom. ICRU Report 48 (International Commission on Radiation Units and Measurements)

Die Geschichte der Phantome: Von Wasser und Wachs zum gewebeäquivalenten Epoxy Stacey 1961 Jensen 1945 menschliches Skelett in Kautschuk menschliches Pelvis gefüllt mit White 1981 Ganzkörperphantome aus Epoxy für CT Talk in Leinwand Kienbock 1906 Griffith 1979 menschliche Muskel und Weichgewebe Rippen in Kunststoff mit aus Wasser und Wachs entnehmbaren Organen Osborn 1945 Lincoln 1958 Kinder-Wachskopf gefüllt mit Stärke Plastikflaschen als Lungen Varchena 1988 Westmann 1924 Alderson 1962 Pelvis aus Wachs Wilhelm Conrad Röntgen 1900 menschliches Skelett in Gummi Schaum-Lungen, TLD Nahon 1954 Sperrholz-Thorax 1925 1945 1954 1960 1970 Pädiatrisches Phantomset aus Epoxy 1980

35 Jahre CIRS Phantom Entwicklung in CT, Mammographie, Ultraschall und Magnetresonanz MR Viewray Zerdine CT Phantom ISO 9002:1994 2015 IMRT QS 2010 2005 Lungen Tumore 2000 Mammo QS 1990 MRI Gewebe Referenz 1995 MR Dynamic Phantom ATOM 1985 1982 QTC Lumbar Spine Plastic Water Multi-Modalitäten Trainings Phantome Bildfusion ISO 90001:200 Dynamic Thorax

Kernkompetenz Gewebeäquivalenz CIRS Phantome geben die lineare Strahlungsabschwächung menschlichen Gewebes in der Interaktion mit Photonen und Elektronen mit einer Toleranz von 1% bei Energien von 50 kev bis 25 MeV wieder. (Lunge kann mit einer Toleranz von 3% dargestellt werden.)

Plastik Water in 3 Energiebereichen Plastik Water LR 15keV- 8 MeV Plastik Water DT 50 kev -15 MeV Plastik Water (das Original) 150 kev -100 MeV Die Platten zeichnen sich durch ihre Haltbarkeit und Flexibilität aus. Messkammeraufnahmen werden auf Wunsch gefertigt.

Das Modulare System des Elektronen Dichte Phantoms 062MQA Kalibration nach Houndsfield Units: Bandbreite der Dichten: von "Lunge eingeatmet" bis "rostfreier Stahl" Bildqualitätsprüfung Dosismessung im konfigurierten Rod

Gestaltung von CT Dosis Phantomen Standardphantome und Kundenanfertigungen: auf Wunsch mit Angaben zur Elementeverteilung; verbautes Material auch in Plattenform für MonteCarlo Kalkulationen erhältlich. Ganzkörperphantome Anthropomorph oder geometrisch vereinfacht SBRT Thorax Gewebeäquivalente Dosisphantome PMMA Dosisphantom IMRT Phantome

Ganzkörperdosimetrie mit der CIRS ATOM Familie Ganzkörperdosis Organdosis Therapiedosen Dosimetrie, die Größe und altersspezifische Knochendichten berücksichtigt

Handarbeit in höchster Qualität passgenaue Körperscheiben unsichtbare Halterungen gebohrt im Gittermuster oder Organoptimiert

Gitter oder Organoptimierte Bohrung TLD, Mosfet, Nanodot oder Film-Messung im 3x3cm oder 1,5x1,5cm Gittermuster

CT Bildqualitäten Modell 700QA : 4er Set mit sphärischen, zylindrischen und Linepair Targets Korrelation zwischen Dosis und Bildqualität Überprüfung des CT Verhaltens in Dosimetrischen Phantomen mittels "Low contrast" und "spatial" Resolution

Bildprüfinserts 700QA in Kopf, Lunge und Abdomen:

Accessoires: Fettpolster und Brüste Gewebeäquivalente Accessoires: Brüste in verschiedenen Größen Fettpolster zur Nachstellung adipöser Patienten

Stereotaxie mit STEEV Modell 038 weist 2 parallele Kammerkanäle auf. So ist eine gleichzeitige Messung der Dosis im Gehirn und von Nebeneffekten in der Schilddrüse möglich. Das rechteckige Gehirn-Insert kann zur Unterstützung der Techniken: TLD, Film, Messkammern, Gel, Electronendichte, Winston -Lutz Tests, MR und deren Verzerrung (Distortion) ausgewechselt werden.

Patienten Phantom SHANE für VMAT & IMRT Komplexe interne Anatomie ermöglicht End-to End Tests für Behandlungsplansysteme Von der Bildgebung über Dosimetrie bis zur Patienten QS Großflächige Filmmessung durch koronalen Schnitt Kopf und Schultern in einem Stück ermöglichen verschiedene Fixierungen Schultern enthalten die Brustwirbel bis zum T2 Wirbel sowie Elektronendichte-Inserts Bis zu 4 Ionisationskammern parallel Modell 136500

Patienten Phantom SHANE für VMAT & IMRT

E2E SBRT Phantom End-to-End Testung in SBRT Thorax mit Rippen, Wirbelsäule und Lungen passend für kv und MV Energien 6 kleinvolumige Kammern Passend für 6 kleinvolumige Messkammern, NanoDot- und Film-Messung. 3 NanoDots Modell 036A

E2E SBRT Phantom Optionales Accessoir zum SBRT Thorax: 127cm langes Abdomen mit zentralem Insert das kortikal/trabekuläres Rückrat mit 4 Kavitäten für NanoDots enthält und einen Film aufnehmen kann. Modell 036-01

Dynamische Phantome Software CT Lungenphantom 008A CT Lungenphantom CT Pelvis 008P MR Lungenphantom 008M

Einsätze der Dynamischen Phantome 4D QA Insert 3D Target Bewegung im soliden Epoxy Phantom CT Lungenphantom 008A Radiochromic Film Insert Brustplatte mit Lasertrackern Imaging Insert

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!