Baureihe 10 IN VORBILD UND MODELL Die große Zeit der Eisenbahn

Ähnliche Dokumente
Fünf Probanden DIE E BIS 005 WAREN DIE WEGBEREITER DER BUNDESBAHN-EINHEITSELLOKS

Dampf anno die Top-Modelle 2009 Die Kandidaten. Baureihe 19 1 von Brawa. Am Silberstollen

»Heiligs Plastik« Erkrath Hochdahl MODELLAUTOS SICHER AN BORD Die große Zeit der Eisenbahn

Bahn statt Hühner Die große Zeit der Eisenbahn. ANLAGENGESTALTUNG Vorsicht Baustelle

Baureihe 215 NEUES MODELL VON ESU UND DIE VORBILD-STORY Die große Zeit der Eisenbahn. Ihre Top-Neuheiten Leserwahl: Goldenes Gleis

Volldampf zwischen Nord- und Ostsee

Interregio. Eine Erfolgsstory ohne Happy-End THEMA DES MONATS. ZUGPORTRÄT Gmp. BILDRARITÄTEN Frauensache. ANLAGENPORTRÄT Bahnevolution

F-Züge. der Deutschen Bundesbahn. Spitzentempo und höchster Komfort. Sonder. Konrad Koschinski.

Mit DVD! Die große Zeit der Eisenbahn. Die Sieger Kompaktes Raumwunder in H0 Stadt, Land, Bahnbetriebswerk

Deutschland, einig Dampflokland?

Anlagen. Super EINE SCHWEIZER MODELLBAHN. Besucherattraktion Kaeserberg: Ein Stück Schweiz in 1:87. Beat Moser

Elektrisch ins Mittelgebirge

Anlagen. Anlagenbaus. Die Goldenen Zwanziger. Die obere Ruhrtalbahn zur frühen Reichsbahn-Zeit in H0. Dr. Rainer Woska.

Märklins Mutterlose. »Rheinschiene« Alle Wetter auf 28 m 2 BR 24 IN VORBILD+MODELL EISENBAHN-MYTHOS MESSE-REPORT H0-ANLAGE

&ĂƐnjŝŶĂƚŝŽŶƉŽĐŚĞ// Goldene 20er im Modell

Zugförderungsdienst in der Epoche III

Nürnberg. Eisenbahn in bis heute SONDER-AUSGABE

H0m: Viel Landschaft an der Albulabahn

H0m: Altensteigerle Schmalspur in Schwaben

Mittelrheintal. Bahn im. Koblenz Bingen / Koblenz Rüdesheim. Special. Joachim Seyferth Knut Schelenz Jürgen Teubner.

Baureihe 218 von Märklin/Trix und RAm TEE I von Roco

Meine Schwarzwald-Anlage

Media-Daten INHALT. Nr. 27 gültig ab

Das Dampflok. Von der Lokstation zum Groß-Bw ONDER. Franz Rittig

König Dampf noch fest im Sattel

Im hinteren Höllental 2

Dampf-Impressionen. von Sonderfahrten Die große Zeit der Eisenbahn. ANLAGENPORTRÄT Hügel bis zum Horizont. ZEITGESCHICHTE Bundesbahn-Kundenbrief

Anlagenbaus. Mini-Anlagen. 1x1 des. Planung, Bau, Betrieb. Kompakter Spielspaß in H0 auf 1,00 x 1,05 m und 1,78 x 1,00 m. Karl Gebele ,70

DAS DAMPFLOK-BW. Wie funktioniert ein Bw? Von der korrekten Planung zum perfekten Modell. Markus Tiedtke ,70

Wege übers Gleis. Bahnübergänge im Modell. Die große Zeit der Eisenbahn. Preisverleihung ANLAGENPORTRÄT Sommer, Sonne, Inselbahn

&JOGBDI[XFDLNÊ JH DVD. Die große Zeit der Eisenbahn. Mit 1JN&JOTBU[ 1SFV FOEBNQG JN4DIXBCFOMBOE. '")3;&6(6.#"6 v)bntufs[vhi

Dampflokporträt 01 mit Neubaukessel

Dampf der 70er an Mosel und Saar

Drehkreuz des Südens gestern und heute. Eisenbahn in. Sonder. Konrad Koschinski.

#VOEFTCBIO,MBTTJLFS JN /PSETDIXBS[XBME %JF,JO[JHUBMCBIO

ETA 150 Baureihe 515 Die Alltags-Heuler. Neues von der IBM Bassum. Damals im Bw Ehrang. Die große Zeit der Eisenbahn ZEITREISE NACH...

Traumanlagen Bauen wie Brandl Teil 2

V 100: Eine für alles

Ihre härtesten Jahre

Re 6/6. Schweizer Elektrolokomotive mit Rekordleistung. Beat Moser Peter Pfeiffer Urs Jossi BAHNEN + BERGE

Bahn-Urlaub von einst: Sommer, Sonne, Sylt

Anlagenbaus. Modellbahn im. Kompaktformat. 1x1 des. Viel Betrieb, tolle Details: Wie eine Märklin-H0-Anlage auf 3,3 x 1,5 m entsteht.

H0-ANLAGE BASSUM Lange Züge, viel Betrieb

ÖBB in den 70ern SONDER-AUSGABE. Matthias Wiener. Deutschland 12,50. B F ISBN Best.-Nr

Köln. Drehkreuz des Westens einst und jetzt. Eisenbahn in SONDER. Udo Kandler.

VT Uerdinger Schienenbus SONDER ANDREAS KABELITZ MALTE WERNING.

Der Klassiker: Hommage an den D-Zug. Die große Zeit der Eisenbahn. GEBÄUDEBAU Dörfliche Heimat. ZEITREISE NACH... Calw

Vorbild. und Modell. Behälter Transport GESCHICHTE FAHRZEUGE MODELLBAU. Deutschland 13,70

Anlagen. Super. Rollbahn Weites Land im Norden. Bassum. H0-Anlage der IBM Interessengemeinschaft Bassumer Modellbahn. Das Video zur H0-Anlage

Anlagenbaus. 1x1 des AUS ALT MACH NEU. Karl Gebele. Fleischmann H ,70. ZKZ B 7539 ISBN Best.-Nr.

September. 50 Jahre Serien - V 200: Gerühmte Vielfahrer. Anlagengestaltung: Kühlhaus ein eiskaltes Modell 9/2006. Deutschland 7,40

Oktober 10/2006. Deutschland 7,40 B 7539 E ISSN X

Trainini Fotokalender 2018 Praxismagazin für Spurweite Z

Nord-Süd- Strecke. einst und jetzt. Sonder. Konrad Koschinski. Deutschland 12,50

Frankfurt. am Main. Eisenbahn in. Udo Kandler SONDER.

Kohle. Ladegut Kohle, Koks & Klütten einst und jetzt EXTRA. Mit V durchs Ruhrgebiet. Udo Kandler Eisenbahn und. INFO- Programm gemäß 14 JuSchG

Baureihe SPECIAL-AUSGABE. Klassiker, Legende, Mythos Erfolgsgeschichte einer Dampflok. Hans-Jörg Siepert. Deutschland 12,50

Traumanlagen. Von Freiburg ins Höllental. Josef Brandls. und weiter nach Neustadt im Schwarzwald. 100 Seiten. Jetzt

Traumanlagen. Epoche III auf Märklin-Gleis. Josef Brandls. Eine Betriebsanlage nach Motiven der Deutschen Bundesbahn

Sonderausgaben. 100 Jahre Zittaus-Oybin/Jonsdorf* EJ Aus der Stadt ans Meer Der "Adler" und die Ludwigs-Eisenbahn* EJ Auto-Bahn

Anlagenbaus. 1x1 des. Die perfekte Heimanlage. Schritt für Schritt zur eigenen Modellbahn im Maßstab 1:87. Karl Gebele.

DB-Dampflok-Report. Die große Zeit der Eisenbahn TOP-H0-MODELL GEWINNEN UND GRATIS-HEFT LESEN!

Modellbahn. Unterbau. schule. Materialien und Techniken im Anlagenbau. Modell. Eisen Bahner

DREHSCHEIBEN. Modellbahn. Digitale Digitale Modellbahn ELEKTRIK, ELEKTRONIK, DIGITALES UND COMPUTER

4UBSLF4DIXFTUFSO DVD $P7POEFS5&[VS. Die große Zeit der Eisenbahn 5*&353"/41035& 5VSOJFSQGFSEF. "/-"(&/ USFDLFGàS,MBTTJLFS

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

BAUREIHE. Mit DVD 84 Minuten. BAUREIHE 52 Die meistgebaute deutsche Dampflokomotive Laufzeit 57 Min. EXTRA. Manfred Weisbrod Horst J.

Modellbahn. Plastikwelt. schule. Kunststoffe und ihre Anwendungen bei der Modellbahn. Modell. Eisen Bahner

MOSELSTRECKE. Koblenz Trier EXTRA-KAPITEL. Kaiser-Wilhelm-Tunnel Moselweinbahn SONDER. Udo Kandler.

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung,

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Personen-Triebwagen / -züge. Eine Kurze Übersicht der Geschichte der Personentriebwagen Jens Arenberg 2011

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

80ern. in den. Mit DVD. 50 Minuten EXTRA : Mit dem LUFTHANSA AIRPORT EXPRESS auf Flughöhe null. Konrad Koschinski

BAHNEpoche NEU. Unterwegs mit dem Zug-Begleiter. Eine kleine Hommage an eine große Lok

WDR Dschungel September 1998 Cargo Sprinter

Juli 7/2006. Deutschland 7,40 B 7539 E ISSN X

80ern. in den. Mit DVD. Volldampf EXTRA. 50 Minuten. im Erzgebirge. Konrad Koschinski. Laufzeit: Deutschland 15, Minuten

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

3. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Österreichische Bahn im europäischen Vergleich

4. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Die österreichische Bahn im europäischen Vergleich

Abb. 1: Netznutzung nach Verkehrsart (Güter- bzw. Personenverkehr), Anteil an den Zugkilometern im Jahr Quelle: IRG-Rail Marktbericht

Lange Dinger Schwere Last Tiefladewagen Tragschnabelwagen Schwerlast- Straßenfahrzeuge

Einsteigen bitte! Vorwort. Plan: Ausschnitt aus dem Kursbuch der Deutschen Bahn aus dem Jahre 2004*)

Modellbahn. Faszination Lasercut Vom Gebäude bis zum komplexen Kran. schule. Modell Eisen Bahner

KOPFBAHNHOF MAL MODERN

2 ModellbahnSchule 22

ÖBB. im Wandel. Fahrzeuge: Traktionsreform Strecken: Kurswechsel Unternehmen: Strukturumbau Angebote: Marktoffensive

Der Bubikopf der Bundesbahn

Ruhr- Metropole ESSEN. Eisenbahn- Impressionen der 1950er, 1960er, 1970er

1. Beherbergung im Reiseverkehr (einschl. Camping) in Baden-Württemberg 2003 und 2004 nach Monaten

VATTENFALL-Cyclassics

Märklin Meister. vom. Josef Brandl baut eine Epoche-III-Anlage. Österreich 15,00 Schweiz sfr 27,40. Josef Brandl Dr. Franz Rittig

VT 95. Der kleine Rote im Vorbild und als neues Märklin-Modell. Die große Zeit der Eisenbahn %".1'-0,)*4503*& 1SFV JTDIF"CLÚNNMJOHF

Eisenbahnfreunde Hainburg e.v.

1:87. Neuheiten 2014

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

Anlagenbaus. 1x1 des. Die digitale Werkstatt. 100 Seiten

Die Eisenbahn auf Fotografien. 1 Lothar Hülsmann

Transkript:

B 7539 E ISSN 0720-051 X Mai 2011 Deutschland 7,40 Österreich 8,15 Schweiz sfr 14,80 Belgien, Luxemb. 8,65 Niederlande 9,50 Italien, Spanien, Portugal (con.) 9,70 Finnland 10,90 Norwegen NOK 95,00 www.eisenbahn-journal.de 5 2011 Die große Zeit der Eisenbahn Baureihe 10 IN VORBILD UND MODELL STRECKEN-HISTORIE Die Aggertalbahn ANLAGENPORTRÄT Ein Bw mit Pfiff WAGEN-UMBAU Güterzug-Steuerwagen

Dichte Atmosphäre und viel Betrieb auf wenig Raum Märklin-Anlage auf 5 qm Die neueste Ausgabe der Reihe 1x1 des Anlagenbaus hat einen echten Modellbahn-Evergreen zum Thema: die Entstehung einer kompakten, beinahe wohnzimmer-kompatiblen Märklin-Anlage mit dichter Szenen-Atmosphäre und viel Betrieb auf wenig Raum. Oliver Bachmeier beschreibt ausführlich, wie er auf einer Grundfl äche von nur 3,3 x 1,5 m seine Märklin-Anlage geplant, aufgebaut und Schritt für Schritt verfeinert hat. Auch betrieblich ist dank eines mehrgleisigen Bahnhofs, verschiedener Gleisanschlüsse, eines Bws nebst Drehscheibe und Lokschuppen sowie eines unterirdischen Schattenbahnhofs für Abwechslung gesorgt. Eigene Kapitel sind der Digitaltechnik, der Elektrik und der Elektronik gewidmet sowie den Soundmodulen, welche diesem kleinen Meisterwerk Leben einhauchen. 92 Seiten im DIN-A4-Format, ca. 150 Abbildungen, Klammerbindung Best.-Nr. 681101 13,70 Foto: Gabriele Brandl Die DB in den 70ern Modellbundesbahn Best.-Nr. 670902 13,70 Eisenbahn im Neckartal Von der Planung zur fertigen Anlage Best.-Nr. 681001 13,70 Erz, Stahl und Eisenbahn Miniaturwelt Oberhausen Best.-Nr. 671001 13,70 So war s im Ruhrgebiet Mit Märklin in den Pott Best.-Nr. 681002 13,70 Schwarzwald in 1:87 Hausach Triberg in H0 Best.-Nr. 671002 13,70 Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt beim: EJ-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141/534810, Fax 08141/53481-100, bestellung@vgbahn.de

FOTOS DIESER SEITE: BILDARCHIV DER EISENBAHN- STIFTUNG (2), PETER SNEP, JÖRG CHOCHOLATY TITEL-ABB.: BUSTORFF/BILDARCHIV DER EISENBAHNSTIFTUNG INHALT Baureihe 10 Mehr als Blechloks 16 Vorbild Galerie Hingucker des Monats................ 4, 6, 8 Foto-Raritäten Memories of Heidelberg................... 32 Kurz-Gekuppelt Notizen vom Vorbild..................... 12 Erinnerungen: Übergabebahnhof Beddingen In der Einöde........................... 40 Dampflok-Porträt: Baureihe 10 Mehr als Blechloks....................... 16 Momente 212 023: Schicksal eines Diesel-Juwels....... 30 Streckengeschichte: Die untere Aggertalbahn Im Bergischen.......................... 44 Foto-Raritäten Memories of Heidelberg 32 Modell Neues Modell: BR 10 in H0 Rocos Renommier-Renner................. 28 Basteln: Stromeinspeisung selbst gebaut Strom frei!............................. 76 Neuheiten Aktuelle Modellvorstellungen.............. 52 Anlagenporträt Betriebswerk mit Pfiff.................... 58 Anlagengestaltung: Stellwerksbaustelle Stellwerks-Schutz....................... 78 Neues von der Modellbundesbahn Lokwechsel in Ottbergen.................. 84 10. Wettbewerb San-Bernardino-Bahn 68 10. Modellbauwettbewerb: Folge 10 Die San-Bernardino-Bahn................. 68 Fahrzeugbau: Güter-Steuerwagen GDS 145.9 Groß, grün, rätselhaft..................... 88 Rubriken Forum................................. 10 Fachhändler-Adressen.................... 94 Börsen, Märkte, Termine.................. 98 Mini-Markt..............................98 Vorschau & Impressum...................106 Fahrzeugbau Groß, grün, rätselhaft 88 Eisenbahn-Journal 5/2011 3

GALERIE Öffentlichkeitswirksam inszeniert Bei passenden Gelegenheiten präsentierte sich die Deutsche Bundesbahn mit ihren Triebfahrzeugen der Öffentlichkeit allzu gerne als modernes und zukunftsorientiertes Unternehmen. Zuweilen wurden dabei weder Kosten noch Mühen gescheut. Anlässlich der vom 10. bis 25. September 1960 in Essen stattfindenden Landes- Verkehrsausstellung Straße und Schiene wird der von Orenstein & Koppel fabrikneu gelieferte Akkutriebwagen ETA 150 533 auf zwei Straßenrollern öffentlichkeitswirksam über die Veronikastraße in Essen- Rüttscheid zum Ausstellungsgelände gebracht. Der Straßenroller- wie auch Schwerlastverkehr waren selbstverständliche Sonderleistungen der Bundesbahn, die Firmen jedweder Art in Anspruch nehmen konnten. Dabei war für die DB-Spezialisten der Transport von Schienenfahrzeugen eher noch eine leichte Übung, wurden doch im Schwerlastverkehr noch ganz andere Anforderungen gestemmt, wenn es darum ging, Transformatoren, Turbinen, Kessel, Papierglättzylinder, Brückenträger, Schiffe usw. zu transportieren. FOTO: WILLI MAROTZ/BILDARCHIV DER EISENBAHNSTIFTUNG

»Erms-Bähnle«Noch sind die Bäume kahl, doch in der Aprilsonne kann man sich schon gut einen Ausflug ins Ermstal vorstellen am besten man besteigt in Urach am Nordrand der Schwäbischen Alb (heute Bad Urach) einen der Mitteleinstiegswagen hinter der 64er und lässt sich entlang des namensgebenden Flusslaufs gen Metzingen kutschieren. So könnte um 1967, als diese Aufnahme im Uracher Bahnhof entstand, für die Fahrt auf der etwas mehr als zehn Kilometer langen Bahnlinie geworben worden sein. Wurde aber bestimmt nicht, denn schon 1976 kam das Aus für den Personenverkehr, nachdem 1971 bereits die über Urach hinaus im Güterverkehr bedienten Anschlüsse einer Pumpenfabrik und einer Kunstmühle stillgelegt worden waren. 1999 jedoch kam es zur Reaktivierung der Strecke. Heute betreibt die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB) zwischen Metzingen und Bad Urach einen modernen Nahverkehr im Stundentakt. FOTO: FRIEDRICH W. BAIER

Unbekannte Lebendfracht Offensichtlich eine ganz besondere Fracht wird hier 1968 im württembergischen Beilstein aus dem Schmalspurzügle von gleich drei Eisenbahnern entladen. Der Zufall wollte es, dass JÜRGEN KRANTZ zur Stelle war, um die Situation in leicht diffusem Gegenlicht mit der Kamera festzuhalten. Der Fotograf war so darauf konzentriert, den Auslöser im richtigen Augenblick zu betätigen, dass wir heute nur raten können, was denn da mit der Sackkarre transportiert wird. Dass es sich um lebende Fracht handelte, zeigt allein schon die Gestik des Ladeschaffners (rechts), der den Eindruck vermittelt, in jedwedem Notfall sofort eingreifen zu können. Welches Wesen hier nun aber, provisorisch in geöffneter Gitterbox verfrachtet, auf einfachste Weise mittels tiefer gelegter Sackkarre über eine nicht minder behelfsmäßige Ladebrücke geschoben wird, bleibt unserer Fantasie überlassen es war auf dem Dia selbst mit Lupe nicht erkennbar.