Vierter Teil : Bodenwasser, Bodenluft, Bodenwärme

Ähnliche Dokumente
Bodenluft und Verdichtung

Einflüsse auf die Bodentemperatur

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Der Wassergehalt von Böden

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Thema Wasserkreislauf

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Messen Maße Maßeinheiten Von.

Wasser. Versuche. Seite 26

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Wir bestimmen die Bodenart

Mein Forschertagebuch

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

Teil 3: Kopiervorlagen

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Wie hoch ist der Kalkgehalt?

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Seite 2 von 2 1 Wie man ohne Regentanz Regen machen kann ein kleiner Topf mit passendem Deckel ein großer Topfdeckel aus Metall ein Topflappen Wasser

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus:

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur.

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist!

Experimente rund um den Boden ein Geländepraktikum mit Stationenlernen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Naturwunder Lebensraum Wald Wir erkunden einen Wald

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Unterrichtsmaterial Natur-Dübel: Arbeitsblätter. Der Natur-Dübel

Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

Sand-Schichten entstehen im Meer

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

1. Federwaage 5 Punkte

ICH GLAUB, ICH STEH IM WALD! Exkursion der achten Klassen des UG in den Werler Stadtwald

Brenner Streichhölzer Eis

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen

Sicher experimentieren

1. Zerreibe die Bodenprobe zwischen Daumen und Zeigefinger, um die Körnigkeit festzustellen.

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Physikalisches Grundpraktikum

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Wirkung des Luftdrucks

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Rezepte: 1. Brause herstellen

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Niederschlag und Wasserrückhalt

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr )

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Schwimmen und sinken

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Schwimmen und Fliegen ( 2 EH )

Geräte und Maschinen im Alltag

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Aspekte der Angewandten Geologie

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

Versickern statt ableiten

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt

Station 1:Luft treibt an

Aggregatzustände (Niveau 1)

Untersuche, wo bei einem Kiefern- oder Fichtenzapfen die Samen sitzen und welche Vorrichtungen und Vorgänge ihrer Verbreitung dienen.

Schwimmen, Schweben, Sinken

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Transkript:

1 13.02.2009 12:40 Vierter Teil : Bodenwasser, Bodenluft, Bodenwärme Wir messen den Wassergehalt einer Bodenprobe Informationen zum Thema Ohne Wasser gibt es kein Leben auf der Erde. Ohne Wasser ist auch der Boden tot. Bodenorganismen und Pflanzen benötigen Wasser. Sie beziehen ihr Wasser aus dem Boden und nehmen gleichzeitig mit dem Wasser Nährstoffe auf. Der Wassergehalt des Bodens ist ein wichtiges Maß für den aktuellen Stand seiner Fruchtbarkeit. Die Bestimmung des Bodenwassergehalts ist gleichzeitig eine grundlegende Methode für weiterführende Bodenexperimente. Sie ist weiterhin von Bedeutung für die Bestimmung des Porenvolumens als auch für die Bestimmung des spezifischen Gewichts. Oberflächenwasser sickert in den Boden Versuchsanstellung Eine Bodenprobe wird abgewogen und in einen auf 110 C aufgeheizten Trockenschrank gestellt. Nach 5-10 Stunden ist die Bodenprobe ausgetrocknet und wird erneut gewogen. Da für ein bodenkundliches Praktikum ständig getrocknete Bodenproben benötigt werden, ist es empfehlenswert, gleichzeitig eine größere Probenmenge zu trocknen. Porzellantiegel Tiegelzange Trockenschrank (ersatzweise auch Backofen) Sieb Versuchsdurchführung a) Stelle das Gewicht des Tiegels fest b) Fülle 50 g abgesiebten Boden ein c) Stelle die abgewogenen Proben in den Trockenschrank d) Nach 5-10 Stunden ist die Bodenprobe ausgetrocknet. Nimm sie mit der 1

2 Tiegelzange aus dem Trockenschrank und lass sie abkühlen. e) Wäge zurück f) Werte aus Schrumpfrisse eines ausgetrockneten Bodens Erfahrungen und Konsequenzen Der Versuch ist als Gruppenarbeit geeignet. Da der Trocknungsvorgang mehrere Stunden dauert, sollte bei einem bodenkundlichen Praktikum die Trocknung vorgezogen werden. Kleine Bodenwasserkunde Das Bodenwasser stammt überwiegend aus dem Niederschlag. Die Gestalt der Bodenoberfläche (Neigung, Bewuchs) beeinflusst den Anteil des Wassers, das als 2

3 Oberflachenwasser ungenutzt in Gräben, Bäche und Flüsse abfließt. Der größere Teil versickert im Boden und wird dort gespeichert. Ein kleinerer Teil des Niederschlags verdunstet direkt an der Bodenoberfläche; in unserem Klimabereich ist das hauptsächlich in den Sommermonaten der Fall. Schauen wir uns die Wasserverhältnisse im Boden einmal genauer an. Ein Teil des in den Boden eingedrungenen Wassers bleibt an den Bodenteilchen haften (Haftwasser). Was nicht hängen bleibt, versickert in Richtung Untergrund (Sickerwasser) und sammelt sich als Grund- oder Stauwasser. Wie tief das Wasser in den Boden einsickert, hängt von den Bodenverhältnissen ab. Wasserundurchlässige Schichten können den Wasserfluss schon nach einigen Dezimetern stoppen. Im Normalfall sinkt das Wasser aber in tiefere Schichten. Aus dem Wasservorrat des Bodens kann wieder Wasser an die Oberfläche steigen (Kapillarwasser). Verständnisfragen und Anweisungen 1. Was hast du in diesem Experiment getan? 2. Erläutere den Rechengang zur Ermittlung des prozentualen Wassergehalts. Verständnisfragen zum Text "Kleine Bodenwasserkunde". 1. Welche Bedeutung hat das Wasser für das Leben auf der Erde? 2. Erläutere den Wasserkreislauf 3. Welche Wassermengen brauchen Roggen / Weizen / Hafer vom Frühjahr bis zur Ernte? Wir untersuchen die Wasserdurchlässigkeit verschiedener Bodenproben Untersuchungsmaterial Tonboden und Sandboden in verschiedener Zusammensetzung Messzylinder Messbecher mit Wasser Glaswolle oder Gaze Stativ mit Zubehör Stoppuhr Flüssigkeitstrichter mit Marke etwa 2cm unterhalb des Randes 3

4 Versuchsablauf a) Bereite drei Mischungen aus Sand- und Tonboden. Die Angaben findest du in der Tabelle. Die Mischungen sollen mit Wasser gesättigt sein. b) Fülle die Proben in einen Glastrichter, der durch einen Glaswollestopfen unten abgedeckt ist (siehe Zeichnung). c) Gieße Wasser aus dem Messbecher in den Trichter, bis das Wasser an die Markierung reicht. d) Setze die Stoppuhr in Gang. e) Gieße langsam Wasser nach. Das Wasser soll ständig bis an die Markierung reichen. f) Notiere die Wassermenge, die in 1 Minute, 2 Minuten, 3 Minuten durchgelaufen ist, bis das gesamte Wasser durchgelaufen ist. Auswertungstabelle %Ton (Zusammensetzung %Sand (Zusammensetzung Zeit für den Wasserdurchlauf gesammelte Wassermenge Wassermenge pro Zeiteinheit des Bodens) des Bodens) (min) (ml) ml/min 4

5 verschlämmter Boden Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment "Wasserdurchlässigkeit verschiedener Bodenproben" 1. Was hast du in diesem Versuch getan? 2. Welche Probe ließ am meisten Wasser durch? Begründe! 3. Welche Wirkung hat der steigende Tonanteil auf die Wasserdurchlässigkeit? 4. Warum soll der Wasserstand im Trichter möglichst gleich gehalten werden? 5. Wie würde sich das Ergebnis ändern, wenn: a) der Trichter weiter wäre? b) die Bodenschicht dichter wäre? Überlege 6. Regenwasser fällt auf einen Sandboden. Wird das Regenwasser so durch den Boden strömen, wie wir es in dem Experiment gesehen haben? 5

6 Wir untersuchen den kapillaren Wasseranstieg Versuchanstellung Der Versuch soll den kapillaren Wasseranstieg im Boden demonstrieren Untersuchungsmaterial 3 Glasrohre von 50-70 cm Länge, Durchmesser 0,5 cm / 0,1 cm / 0,01 cm 3 Stative mit Zubehör Glasschale mit Wasser Kaliumpermanganat Versuchsablauf a) Färbe das Wasser mit Kaliumpermanganat b) Hänge die Glasrohre in der Reihenfolge des abnehmenden Durchmessers auf. Die unteren Enden tauchen frei in das Wasser der Glasschale (siehe Skizze). c) Beobachte den Wasseranstieg nach 15 Minuten, 12 Stunden und 24 Stunden 6

7 Wir ermitteln die Steighöhe von Wasser in Sand verschiedener Korngröße Untersuchungsmaterialien 3 Glasrohre von 75 cm Länge, Durchmesser 1 bis 5 cm Glaswolle Trichter zum Einfüllen des Sandes 3 Stative mit Zubehör Glasschale mit Wasser Sand, lufttrocken, der Korngrößen 0,4 mm, 1,0 mm und 2,0 mm Versuchsablauf a) Hänge die Glasrohe auf. Die Glasrohe sind unten mit Glaswolle zu verstopfen. b) Fülle lufttrockenen Sand ein. In jedes Glasrohr eine Korngrößenart. c) Versuche, die Sandkörner möglichst dicht zu lagern. d) Fülle Wasser in das Glasgefäß. Die Rohrenden sollen 1-2 cm unter Wasser stehen. e) Beobachte den Wasseranstieg nach 5, 10, 30, 60, 120 Minuten, 24 Stunden und 8 7

8 Tagen (Wasservorrat zwischenzeitlich ergänzen). gesiebter Sand der Korngrö6en 0,4-2mm 8

9 Wir messen die Bodentemperatur Informationen zum Thema Wenn die Sonne scheint, nimmt der Boden rasch die Wärme auf; nachts strahlt der Boden die Warme wieder ab. Dieser einfache Mechanismus wird durch zahlreiche Einflüsse verändert: - Lage des Bodens am Hang oder in der Ebene - Bodenfarbe - Wassergehalt des Bodens - Zusammensetzung des Bodens - Bewuchs Am Boden und in der obersten Bodenschicht kann die Temperatur erheblich von der Temperatur der umgebenden Luft abweichen mit Folgewirkungen für das Pflanzenwachstum auf dem Boden. Im Grenzbereich zum Gefrierpunkt neigen Boden mit hohem Anteil lufthaltigen, organischen Materials am Tage zu besonders hohen Temperaturen, nachts hingegen kühlen sie besonders stark aus. Auf die Gefahr von Nachtfrösten reagieren Landwirte und Gärtner mit vorbeugenden Maßnahmen (Folienabdeckungen, Streuauftrag etc.). Untersuchungsmethoden An unterschiedlichen Standorten führen die Schüler Thermometer in den Boden ein und messen die Temperaturdifferenzen im Tag-Nacht-Rhythmus. Zum Vergleich eignen sich z.b. ein aufgelockerter und ein festgetretener Boden, ein trockener und ein feuchter Boden, ein heller und ein dunkler Boden, ein bewachsener und ein unbewachsener Boden. Untersuchungsmaterial - größere Thermometer mit feiner Skaleneinteilung (günstig sind spezielle Bodenthermometer) - Bohrstock oder Spaten 9

10 Versuchsdurchführung a) Bohre Löcher unterschiedlicher Tiefe in den Boden und führe die Thermometer ein. Vorsicht ist geboten, Thermometer sind zerbrechlich! b) Die Bodentiefen für die Messung zeigt dir das Auswertungsbeispiel. Da Wasser eine höhere Leitfähigkeit besitzt als Luft, wird die Wärme im Boden durch das Wasser verteilt und gespeichert. Die Temperaturdifferenzen zwischen oberer und unterer Bodenschicht sind bei einem feuchten Boden geringer als bei einem trockenen Boden. Gleichzeitig wirkt die Verdunstung an den Bodenoberfläche temperaturmindernd. Bodentemperatur in Abhängigkeit von Bodentiefe und Jahreszeit 10

11 Erfahrungen und Konsequenzen Der Versuch ist als Schüler-Partnerarbeit geeignet. Der Lehrer sollte geeignete Orte für die Messung auswählen. Günstig ist die Messung der Temperatur in Kombination mit dem Aushub einer Profilgrube (seitliches Einführen der Thermometer in die Bodenprofile). Ansonsten ist der Vorbereitungsaufwand verhältnismäßig gering. Es sei darauf hingewiesen, das die Messung der Temperatur an der Bodenoberflache mit Quecksilberthermometern nur bei entsprechender Abschirmung sinnvoll ist; günstiger sind für diese Messungen thermoelektrische Messfühler. Der Versuch bietet folgende weiterführende Perspektiven - Die Schüler befassen sich näher mit den Auswirkungen der Bodentemperatur auf das Pflanzenwachstum und lernen dabei auch praktische Maßnahmen zur Bodentemperaturregulierung kennen (Abdeckungen, Treibhäuser etc.). Wir ermitteln den Luftgehalt des Bodens Informationen zum Thema Luft im Boden benötigen Pflanzen und Tiere. Ein fester Boden mit nur wenig Luft ist für die Pflanzen ein schlechter Standort. Das Bodenwasser ist der Gegenspieler der Bodenluft. Ein voll mit Wasser gesättigter Boden ist luftarm. Schwankungen des Luft- und Wassergehaltes sind für einige Böden charakteristisch (z. B. Marschböden). Sie beeinflussen die Färbung des Bodens und die Bodenentwicklung. Nur wenige Organismen kommen ganz ohne Luft aus. Dazu gehören einige Bakterienarten, die an der Zersetzung abgestorbener Pflanzen beteiligt sind (z. B. die Milchsäurebakterien). 11

12 Untersuchungsmaterialien leere Konservendosen (850 ml), am Boden durchlöchert Becherglas (2000 ml) Messzylinder Spatel Spaten gewachsener Boden am Standort Versuchsablauf a) Beseitige die oberste Bodenschicht mit einem Spaten, bis sich eine saubere, waagerechte Anschnittflache ergibt. b) Drücke die Konservendose vorsichtig in den Boden. Vermeide soweit wie möglich ein Zusammendrücken oder eine sonstige Störung des Bodens. c) Grabe die Dose aus, wenn sie ganz mit Erde gefüllt ist. Es darf keine Erde aus der Dose verloren gehen. d) Schneide die Erde in Randhöhe des Gefäßes ab. e) Stelle eine gleichgroße Dose ohne durchlöcherten Boden in das Becherglas und fülle es bis zur 2000 ml Wasser-Marke. f) Nimm die Dose samt Füllung aus dem Wasser. g) Stelle die Dose mit Erde aufrecht in das 2-Liter-Becherglas. h) Lockere vorsichtig mit einem Spatel den Boden in der gefüllten Dose, damit alle Luft entweichen kann. Warte ab bis der Wasserstand nicht mehr sinkt. i) Fülle aus dem Messzylinder Wasser bis zur Markierung in das Becherglas. Notiere den Wasserstand im Messzylinder vor und nach dem Auffüllen. Das nachgefüllte Wasservolumen entspricht dem aus dem Boden verdrängten Luftvolumen. k) Berechne den Volumenanteil der Luft am eingefüllten Boden. 12

13 Auswertungs tabelle Rauminhalt der Bodenprobe Wasserstand vor dem Zuschütten Messzylinder nach dem Zuschütten Unterschied Rauminhalt der Luft im Boden Volumenante il der Luft im Boden (%) Formel Rauminhalt der Luft :Rauminhalt des Bodens x 100 ergibt den Volumenanteil der Luft ("Luftgehalt ) im Boden in Prozent 13

14 Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment " Wir ermitteln den Luftgehalt im Boden" 1. Was hast du in diesem Experiment getan? 2. Beurteile die Versuchsergebnisse. 3. Warum sinkt der Wasserstand im Becherglas? 4. Wie würde das Ergebnis aussehen, wenn der Boden mit einem Spaten eingefüllt worden wäre? 5. Wie andern sich die Luftverhältnisse im Boden - nach längerem Regen? - nach längerer Trockenheit? 6. Kannst du dir auch andere Methoden vorstellen, um den Luftgehalt des Bodens zu ermitteln? Verständnisfragen und Anweisungen zum Informationstext "Bodenluft" 1. Warum beeinflussen Luft- und Wasserschwankungen die Färbung des Bodens? 2. Welche Bodenarten und Bodentypen haben vermutlich weniger Luft? 14