Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen

Ähnliche Dokumente
Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg. Mag. Elisabeth Scheicher

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Feinstaubbelastung Ostern Veddel Sternschanze Flughafen-Nord Wilhelmsburg Tatenberg Finkenwerder West Billstedt Heimfeld

Außergewöhnlich hohe Luftschadstoffbelastung im Raum Innsbruck

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014

Monatsbericht April 2016

ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18. BETREFF FAX TEL

Wiener Neudorf. Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub

BESONDERE IMMISSIONSVERHÄLTNISSE WÄHREND DER INVERSIONS- WETTER LAGEN IM JANUAR 2002

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

Messbericht. Grödig - Schule

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg

Luftqualität an Straßen und 30. März 2017 in Bergisch Gladbach

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Az /2007 Augsburg, den

Auswertung der Inversionshöhen aus ca. 50 Jahren Radiosondendaten

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark

Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg: Immissionssituation, Grenzwertüberschreitungen und Einflussfaktoren

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Monatsbericht Juni 2015

Landesstatistik Steiermark

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Scheffau am Tennengebirge

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

3981/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Monatsbericht November 2015

Luftgüte im Saarland Monatsbericht November 2016

Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst. Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG)

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

2. Witterung im Winter 1996/97

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Treibstoff-Newsletter 10/2011

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Daten zur Nürnberger Umwelt

Aktuelles zum Wettergeschehen

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

Rückblick Juli. Sonne und Hutze

Karola Kuhn, Uwe Langer

Bezirksregierung Köln

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Modellierte Jahresmittelwerte der PM10 - Belastung mit Umweltzone (Prognose 2011) Radebeul-Wahnsdorf. Dresden-Schlesischer Pl. Dresden-Herzogingarten

Korrektur der PM10 und PM2,5-Messung Ja/Nein? Grimm EDM180-Geräte Berlin

Landesstatistik Steiermark

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

1 of :41

5. Witterung im Winter 1998/99

ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18. BETREFF FAX TEL

Monatsbericht März Luftgütemessungen. Monatsbericht März Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht September 2016

Monatsbericht Juni Luftgütemessungen. Monatsbericht Juni Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Ergebnisse des Stichproben-Messprogramms Wilhelmsburg-Nord

Osterfeuer ein Beitrag zur Feinstaubbelastung

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

9 VERHÄLTNIS ZWISCHEN GRAVIMETRIE UND KONTINUIERLICHEN PM10-MESSWERTEN

FDS 15 Anwendungsbeispiele zur Installation des Feinstaubsensors

Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt

Luftgüte in Tirol. Bericht über das Jahr gemäß Immissionsschutzgesetz-Luft und Verordnung über das Messkonzept zum IG-L

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

2. Witterung im Winter 1994/95

Feinstaubalarm Maßnahme zum Gesundheitsschutz oder politischer Aktionismus

Lufthygienische Entwicklung in Vorarlberg Zusammenfassung

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n

Kurzbericht Abteilung Statistik

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Messbericht. Feinstaub im Winter 2013/2014

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

1. Witterung im Winter 1997/98

Landesstatistik Steiermark

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Interzonale Luftströmungen als Ursache für Rauch und Schadstoffe

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung

Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH HERBSTBERICHT 2011

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Pressemitteilung: /15

Transkript:

Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen Am 28. und 29. Juli 2005 wurden in Tirol bei allen Luftgütemessstellen für die Jahreszeit sehr hohe PM10-Konzentrationen gemessen, wobei am Freitag dem 29. Juli 2005 an 8 Messstellen der PM10-Grenzwert von 50 µg/m³ überschritten wurde. Das nachfolgende Bild offenbart die diesigen Sichtverhältnisse, die am Freitag Nachmittag im Inntal festgestellt wurden. Das Photo stammt von unserer Webcam in Kogelmoos mit Blickrichtung Innsbruck, im Vordergrund ist Schwaz zu erkennen. Webcam Schwaz/Kogelmoos des Amts der Tiroler Landesregierung Abteilung Waldschutz/Luftgüte; aufgenommen am 29.Juli 2005 ca. 14:30 MEZ; (Blickrichtung Innsbruck) In den folgenden Abbildungen sind die Konzentrationsverläufe an PM10-Feinststaub vom 25. Juli bis 1. August 00:00 Uhr (MEZ) für drei Tiroler Stationen (Innsbruck - Reichenau, Heiterwang, Gärberbach), sowie für eine Station aus Salzburg (Salzburg Mirabellplatz) und der Steiermark (Deutschlandsberg) dargestellt. Amt der Tiroler Landesregierung Landesforstdirektion Seite 1 von 6

Innsbruck Reichenau Heiterwang - B179 Gärberbach A13 (Brennerautobahn) Amt der Tiroler Landesregierung Landesforstdirektion Seite 2 von 6

Salzburg Mirabellplatz Deutschlandsberg Bei allen 5 Stationen beginnen die PM10-Konzentrationen mit dem Wechsel der Wetterlage und der damit verbundenen südliche Anströmung am 27. Juli allmählich zu steigen. Mit Ausnahme der Station Deutschlandsberg (eine Messstation südlich des Alpenhauptkammes) traten die Höchstwerte am 29. Juli auf. Während bei den vier betrachteten Messstationen in Tirol und Salzburg am 30. Juli die PM10- Konzentrationen schon wieder deutlich gefallen waren, wurden an diesem Tag in Deutschlandsberg der höchste Tagesmittelwert in dieser Periode verzeichnet. Der Rückgang der Feinstaubkonzentrationen steht eng mit der Annäherung einer Störung aus Nordwesten in Verbindung, welche Niederschläge und kühle Luftmassen mit erheblich geringerem Staubanteil zu den Alpen führte. In Deutschlandsberg machte sich dieser Wetterumschwung auf Grund der geographischen Lage erst am folgenden Tag bemerkbar. Dieser Vergleich zwischen den 5 Stationen hat auch gezeigt, dass dieses Phänomen nicht nur auf den Tiroler Raum beschränkt war, sondern auch an Messstationen in anderen österreichischen Bundesländern zu beobachten war. Ebenso konnte dieses Ereignis an Messstationen in der Schweiz und Deutschland beobachtet werden und vermutlich auch noch in weiteren Ländern. Amt der Tiroler Landesregierung Landesforstdirektion Seite 3 von 6

Konzentration [µg/m³] 180 160 140 120 100 80 60 40 20 25.07.2005 20:00 26.07.2005 02:30 26.07.2005 09:00 26.07.2005 15:30 26.07.2005 22:00 27.07.2005 04:30 27.07.2005 11:00 NOX-PM10-Temperatur Verläufe 0 25.07.2005 00:30 25.07.2005 07:00 25.07.2005 13:30 27.07.2005 17:30 28.07.2005 00:00 28.07.2005 06:30 28.07.2005 13:00 28.07.2005 19:30 29.07.2005 02:00 29.07.2005 08:30 NOX PM10 Temperatur 29.07.2005 15:00 29.07.2005 21:30 30.07.2005 04:00 30.07.2005 10:30 30.07.2005 17:00 30.07.2005 23:30 31.07.2005 06:00 40 35 30 25 20 15 Temperatur [C ] 31.07.2005 12:30 31.07.2005 19:00 Vorläufig geprüfte Werte der Messstellen Innsbruck Fallmerayerstraße (NOX & PM10) und Innsbruck Sadrach (Temperatur) 10 Bei der Zusammenschau der Verläufe von NOX und PM10 an der Messstelle Innsbruck Fallmerayerstraße und der Temperatur an der Station Innsbruck Sadrach wird ein Zusammenhang zwischen Temperatur- und PM10-Trend offensichtlich. Dies verdeutlicht nochmals die Zufuhr von warmer mit Staub beladener Luftmassen. Beim NOX hingegen ist kein offensichtlicher Zusammenhang gegeben. Amt der Tiroler Landesregierung Landesforstdirektion Seite 4 von 6

Ursache für die sichtbare Lufttrübung war eine Wetterlage mit südlicher Anströmung, welche vom 27.-29. Juli subtropische Warmluft Richtung Alpen beförderte. Die subtropischen Luftmassen transportierten offensichtlich auch große Mengen an Saharastaub in nördlichere Breiten. Wie aus dem nachstehenden Satellitenbild deutlich sichtbar, befindet sich - von der Sahara ausgehend - eine große Staubwolke über dem Mittelmeer mit nördlicher Zugrichtung. Satellitenbild vom 28. Juli (genauer Zeitpunkt unbekannt; Quelle: http://earthobservatory.nasa.gov/naturalhazards) Amt der Tiroler Landesregierung Landesforstdirektion Seite 5 von 6

Ergänzung (30.08.2005): Farbliche Unterschiede der Tagesfilter Nachstehendes Foto zeigt die besaugten Tagesfilter des gravimetrischen PM10- Messgerätes in der Fallmerayerstraße (Innsbruck) von 27. bis 30. Juli 2005. Die angereihten Filter zeigen farbliche Unterschiede, die offensichtlich auf unterschiedliche PM10-Zusammensetzung während dieser Tage hinweisen. Dieser visuelle Befund wird als zusätzliches Indiz dafür gewertet, dass großräumig antransportierter Saharastaub zu den Grenzwertüberschreitungen am 29. Juli geführt hat. Foto der Filter des gravimetrischen PM10-Messgerätes in der Fallmerayerstraße (Innsbruck) von 27. bis 30 Juli 2005. Zusammenfassung Die PM10-Überschreitungen bei 8 Tiroler Luftgütemessstellen (7 Überschreitungen wurden davon mit kontinuierlicher und eine mit gravimetrischer Messung ermittelt) am 29. Juli sind mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine natürliche Staubquelle aus Nordafrika zurückzuführen und waren nicht nur auf den Tiroler Raum beschränkt. Die zeitgleich festgestellten Veränderungen der meteorologischen Parameter Temperatur und Feuchte belegen die subtropische Luftmassenbewegung und den damit über diese atmosphärischen Transportprozesse mitgeführten Saharastaub. Dieses Ereignis zeigt deutlich, dass nicht nur Quellen für Luftverunreinigungen in unserer unmittelbaren Umgebung eine Rolle spielen. Dennoch muss einem bewusst sein, dass solche Überschreitungsereignisse durch Ferntransport wie am 29. Juli im Vergleich zu hausgemachten Überschreitungen sehr selten vorkommen. Mag. Andreas Krismer Innsbruck, am 16.08.2005 Amt der Tiroler Landesregierung Landesforstdirektion Seite 6 von 6