KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Ähnliche Dokumente
Stand der EEG-Diskussion

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Eckpunkte für die Reform des EEG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Aktuelle Entwicklungen in der Politik zur Flexibilisierung von Biogasanlagen EEG 2014

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiepolitische Ziele

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Reformoptionen im Überblick

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus?

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

EEG Instrument der Energiewende oder Auslaufmodell?

EEG-Novelle Wesentliche Auswirkungen auf die Projektfinanzierung. Jörg-Uwe Fischer 6. Branchentag Windenergie NRW Düsseldorf, 11.

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

KWKG, EEG 2017, Reserven des Strommarktgesetzes der deutsche Energiemarkt im Wandel. Dr. Ariane Richter, Referat EA6, Beihilfenkontrollpolitik

Die Zukunft des EEG. Johannes Lackmann Berlin, Quelle: Kompassstudie Marktdesign, BEE, Dez. 12

Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern. Bund-Länder-Dialog zur Berlin, Energetischen Gebäudesanierung

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Strommarktdesign und nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) Dr. Sebastian Bolay Hagen, 5. Februar 2015

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Die Zukunft der Energieversorgung

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Windenergie Onshore aus wissenschaftlicher Perspektive

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Die Energiewende in Deutschland

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

EEG-Novelle 2014 Diskussionsstand März 2014

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Das EEG 2014 Veränderungen bei Neubau und Bestandsanlagen Dr. Günter Hälsig Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Gabriels Ökostromreform deckelt die Energiewende. Zu den Vorschlägen des Bundesministers für Wirtschaft und Energie Eckpunkte für die Reform des EEG

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Neues Strommarktdesign als Herausforderung für die Windkraft

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes

Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Dezentrale Energiewende

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

1Entwurf KV Energie (Ergebnis AG Energie, Samstag, , 17:00 Uhr) XXX

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Das neue Klimaschutzgesetz aus Sicht der Industrie- und Handelskammern in NRW

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

Das neue EEG 2.0 im europäischen Kontext

Gabriel: "Nach dem Atomausstiegskonsens ist jetzt ein Energiewendekonsens wichtig." Zum Video

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Das EEG 2014 im Überblick

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Monitoring der Energiewende in Bayern

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Fachtagung Bau und Technik Nutztierhaltung in Zeiten der Energiewende

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Arbeitsentwurf des EEG 2014

DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Ökonomische Parameter der Energiewende 2011

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Transkript:

KOALITIONSVERTRAG Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

S.49 Ziel: Energiewende und Klimaschutz erfolgreich gestalten

S.50 Energiepolitisches Dreieck Gleichrangige Ziele: Klima- und Umweltverträglichkeit Versorgungssicherheit wirtschaftlicher Betrieb konventioneller Kapazitäten Bezahlbarkeit Kosteneffizienz und Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems

S.50 Zeitplan schnelle und grundlegende Reform des EEG Ergänzungen in BMWi-Eckpunkte Entwürfe bis 23. Mai ab 1. August wirksam

S.50 Klimaschutz Treibhausgas-Emissionen bis 2020 um 40% senken (gegenüber 1990) In Europäischer Union bis 2030 min. 40% senken Klimaschutzplan wirksamer Emissionshandel in Europa Herausnahme von 900 Mio. Zertifikaten

S.51 Ausbaukorridor Ausbaugrenzen für erneuerbaren Strom 40-45% in 2025 55-60% in 2035 Planung synchronisiert mit Ländern breite Bürgerbeteiligung

S.51 Effizienz zentraler Bestandteil sektorübergreifender Ansatz Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Finanziert aus Energie- und Klimafond Finanzierung und Budget?

S.52 Effizienz-Instrumente KfW-Programm energetische Gebäudesanierung aufstocken Fehlinvestition durch Beratung vermeiden EU-Energieeffizienz-Richtlinie kostenlose Energieberatung für Haushalte mit niedrigem Einkommen Öko-Design-Richtlinie mit Top-Runner-Prinzip S.56: Begünstigte stromintensive Unternehmen müssen Energiemanagement einführen und technologische Fortschritte in Energieeffizienz machen

S.52 Wärme Fortentwicklung Erneuerbare- Energien-Wärmegesetz Erneuerbare Energien im Gebäudebestand freiwillig Informationen für Käufer und Mieter verbessern Marktanreizprogramm verstetigen Strom, der abgeregelt werden müsste, im Wärmebereich nutzen

S.53 Kosten der Energiewende Ziel: Kostenanstieg spürbar bremsen Reform des Fördersystems Überförderung abbauen Bestandsschutz für Altanlagen Bonusregeln weitgehend streichen: Grünstromprivileg Ergänzungen in BMWi- Eckpunkte Managementprämie Repowering-Bonus Systemdienstleistungs-Bonus Bonus Nachwachsende Rohstoffe (Bio-) Gasaufbereitungsbonus für Neu-Anlagen

S.54 Photovoltaik gleiche Regelung atmender Deckel Eigenstromerzeuger an Umlage beteiligt (S.56) Ergänzungen in BMWi- Eckpunkte jährlich 2.500 MW Zubau

S.54 Biomasse überwiegend Abfall- und Reststoffe Bestehende Anlagen bedarfsorientiert Ergänzungen in BMWi- Eckpunkte jährlich 100 MW Zubau Anreiz für Bedarfsorientierung Bonus streichen für: Nachwachsende Rohstoffe (Bio-) Gasaufbereitung bei Neu-Anlagen

S.54 Wind an Land Fördersätze an windstarken Standorten senken Länderöffnungsklausel mit individuellen Mindestabständen zur Wohnbebauung Ergänzungen in BMWi- Eckpunkte jährlich 2.500 MW Zubau atmender Deckel Bonus streichen: Repowering Systemdienstleistungs-Bonus

S.54 Wind auf See bis 2020 6,5 GW Verlängerung des Stauchungsmodells bis 31.12.2019

S.54 Ausschreibungsmodell Ab 2018 Förderhöhe über Ausschreibungen Ergänzungen in BMWi- Eckpunkte ein Jahr früher: Ausschreibungsmodell ab 2017 Verpflichtende Direktvermarktung (Gleitende Marktprämie) ab 5 MW Ergänzungen in BMWi- Eckpunkte 2015 ab 500 kw 2016 ab 250 kw 2017 ab 100 kw

S.55 Vielfalt der Akteure erhalten Einspeisevorrang beibehalten evtl. große Erzeuger virtuelle Grundlastfähigkeit garantieren

S.55 Internationale Wettbewerbsfähigkeit stromintensive Unternehmen im internationalen Wettbewerb nicht gefährden Ergänzungen in BMWi-Eckpunkte manche am Ausbau der Erneuerbaren Energien beteiligen privilegierte Unternehmen angemessenen Kostenbeitrag

S.56 begünstigte Unternehmen müssen Energiemanagement einführen und technologische Fortschritte in Energieeffizienz machen Eigenstrom gesamten Eigenstrom an EEG- Umlage beteiligen Schutz für KWK-Anlagen Kuppelgas kleine Anlagen

S.56 Strommarktdesign Braunkohle, Steinkohle und Gas als Teil des nationalen Energiemixes auf absehbare Zeit unverzichtbar Flexibilitätsoptionen ausbauen Lastmanagement intelligente Zähler lastvariable Tarife Speicher

S.57 Kapazitätsmechanismus KWK-Anteil auf 25% bis 2020 Speicher Pumpspeicher sollen auch künftig wirtschaftlich betrieben werden können Demonstrationsprojekte Forchungsprojekte

S.58 Netze Bundesbedarfsplan zentrales Instrument Verteilernetze Rückgrat vor Ort Rahmenbedingungen Investitionsfreundlich Rahmen für intelligente Messsysteme Ergänzungen in BMWi- Eckpunkte Reform zu Netzen im zweiten Schritt

S.59 Netzentgelte faire Lastenverteilung finanzielle Bürgerbeteiligung betroffener Bürger Entschädigungspraxis überprüfen Kernenergie 2022 wird das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet

S.60

S.61 Fracking Einsatz umwelttoxischer Substanzen bei Fracking abgelehnt Dialog und Beteiligung Forum Energiewende mit allen Akteuren im engen Dialog

KOALITIONSVERTRAG Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende