Archigymnasium Soest. Die gymnasiale Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Städt. Archigymnasium

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8)

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung.

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2015

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode Oberstufenkoordination. Matthias Nisbach Beratungslehrer

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Die Gymnasiale Oberstufe. Folien der Informationsveranstaltungen

Informationsveranstaltung gemäß VV zu 5 APO-GOSt C / B

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Hinweis zu Abkürzungen:

Informationen für die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2017

Elterninformation für die SII. 1. März 2016

Ziele der Oberstufe. Arbeitsweise. Organisation der Oberstufe

1. Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Informationen für f r die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2019

Abiturjahrgang 2015 (G8)

Infos zur neuen Sek II Der Doppeljahrgang an der CJD Christophorusschule Königswinter

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Haranni-Gymnasium Herne

Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9

St. Angela-Schule. Gymnasium / Realschule Information zur gymnasialen Oberstufe

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur. gymnasialen Oberstufe ab

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. 07. Februar 2017

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase. der gymnasialen Oberstufe ab 2011(G8)

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung nach APO-GOSt B. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2017

Die Qualifikationsphase

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Die Oberstufe der Viktoriaschule

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Fachhochschulreife Rücktritt/Wiederholung und Abiturzulassung. Saturday 23 January 16

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium. Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Gymnasiale Oberstufe. Informationen zur APO-GOSt-b (G8)

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information Einführungsphase. Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe für Schülerinnen und Schüler, die 2015 in die Oberstufe eintreten

Lise-Meitner- Gymnasium Willich-Anrath. Oberstufe. Lise- Meitner- Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum

Lise- Meitner- Gymnasium

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg. Abitur 2021

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Lise- Meitner- Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK, 2 GK in je 5-facher Wertung) Punkte Leistungen aus der Qualifikationsphase Pun

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Die Qualifikationsphase

Die Oberstufe am Gymnasium Lindlar

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Aufgabenfelder und Fächerangebot

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Willkommen in der Qualifikationsphase

Einführende Information über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase

Zulassung zur Abiturprüfung

Transkript:

Archigymnasium Soest Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase 1. Jahr der Qualifikationsphase FHR Schul. Teil Block I Versetzung (Mittlerer Schulabschluss) Einführungsphase

Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer - I. Sprachlichliterarischkünstlerisches Aufgabenfeld II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld III. Mathematischnaturwissenschaftliches Aufgabenfeld Religionslehre - Deutsch - Geschichte - Mathematik - Englisch - Erdkunde - Französisch - Sozialwissen- - Physik - Lateinisch schaften - Biologie - Spanisch - Philosophie - Chemie - Russisch - Erziehungs- Sport - Italienisch wissenschaft - Informatik - Kunst - Musik

Vertiefungsfächer Zweistündige Halbjahreskurse (bis zu 4 in der EPh, bis zu 2 in der QPh) Halbjährlicher Wechsel ist möglich. Förderung bei Leistungsdefiziten im Kernfachbereich: D, M, Fremdsprache Über die Teilnahme entscheidet die Schule (Begrenzung der Teilnahme auf Schülerinnen und Schüler mit ausgewiesenem Förderbedarf). Sollten Schülerinnen freiwillig einen VT-Kurs besuchen wollen, so ist das in der Regel möglich! Keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkungen ( teilgenommen, mit Erfolg teilgenommen, mit besonderem Erfolg teilgenommen ); Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt. Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam und keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation

Pflichtbelegung in der Einführungsphase Archigymnasium Soest D E F L S1 IT1 R1 KU MU GE EK SW EW PL M BI CH PH IF D fortgeführte Fremdsprache KU / MU Gesellschaftswissenschaft Pflichtbereich: 30 WST M NW (BI / CH / PH) weiteres Fach Religionslehre weitere Fremdsprache oder NW (auch IF) Wahlbereich: WST Einführungsphase: Pflichtstundenzahl 34 (- 37) WST SP weiteres Fach weiteres Fach + 1 VF 2 VF a l t e r n a t i v

11. Wahlkurs (wenn eine neueinsetzende FS belegt wurde) oder 10 Grundkurse 11. + 12 Wahlkurs 11. Wahlkurs plus Vertiefungsfach 2 VT Kurse* *am Archi nicht angeboten) Fast jedes Fach wird 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache (4-stündig), Vertiefungskurse: 2-stündig. Ein Fachwechsel (Ausnahme: Vertiefungskurse) ist zum Halbjahr nicht möglich.

Wichtig: In der Qualifikationsphase können nur die folgenden Fächer neu angewählt werden: Projektkurse, Vertiefungskurse, Philosophie statt Religionslehre und umgekehrt, Literatur, Zusatzkurse Sozialwissenschaften und Geschichte! Keines dieser Fächer kann Abiturfach werden!! Es gilt das Kontinuitätsprinzip für die Abiturfächer, also nur von der EPh an durchgängig belegte Kurse können Abiturfach werden! In der Einführungsphase sind 34 Stunden zu belegen in der Qualifikationsphase sind sowohl in Q1 als auch in Q2 34 Stunden im Durchschnitt zu belegen. Es können nur noch Laufbahnen mit einer Mindesjahrenwochenstundenzahl von mindestens102 Stunden geplant werden!

Geschichte / Sozialwissenschaften Eine Gesellschaftswissenschaft muss mindestens in Grundkursen bis zum Ende der Q2 belegt werden. Das Fach Geschichte muss entweder mindestens in Grundkursen bis zum Ende der Q1 oder durch Geschichte (Zusatz) in der Q2 belegt werden. Das Fach Sozialwissenschaften muss entweder mindestens in Grundkursen bis zum Ende der Q1 Oder durch Sozialwissenschaften (Zusatz) in der Q2 belegt werden.

Die Einführungsphase: 34 Wochenstunden - Beispiel Fach Beispielbelegung Stunden Aufgabenfeld I Deutsch Deutsch 3 fortgeführte Fremdsprache Englisch 3 Kunst oder Musik Musik 3 Aufgabenfeld II eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte 3 Aufgabenfeld III Mathematik Mathematik 3 eine Naturwissenschaft Biologie 3 Außerhalb der Aufgabenfelder Religion / ersatzweise Philosophie Sport Kath. Religionslehre Sport 3 3 9. Fach Weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft Französisch 3 10. Fach Wahlfach Erdkunde 3 11.+12. Fach Wahlfächer, ggf. Vertiefungsfächer Sozialwisenschaften 3 VF Mathematik 2 35

Pflichtbelegung: Fremdsprache(n) Eph 1 Eph 2 Qph 1.1 Qph 1.2 Qph 2.1 Qph 2.2 1. Fall : 1. Fremdsprache ab Klasse 5 2. Fremdsprache ab Klasse 6 fortgeführte Fremdsprache mindestens als 3-stündiger Grundkurs bis Ende Q-Phase oder : neu einsetzende Fremdsprache ab Eph1 mindestens als 4-stündiger Grundkurs bis Ende Q-Ph und eine fortgeführte Fremdsprache mindestens bis Ende Eph 2.Fall : Fremdsprache ab Klasse 5 keine 2. Fremdsprache fortgeführte Fremdsprache mindestens bis Ende Eph und neu einsetzende Fremdsprache ab Eph mindestens als 4-stündiger Grundkurs bis Ende Q-Ph

Latinum 5 6 7 8 9 (10) GE Eph Q1 Q2 Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend (5 Punkte) Bei Unterricht im Umfang von insgesamt 14 Wochenstunden Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend (5 Punkte) Unterricht im Umfang von insgesamt 12 Wochenstunden plus Erweiterungsprüfung (Ergebnis: mind. ausreichend, 5 Punkte)

Leistungsbewertung Beurteilungsbereich Klausuren Note der 1. Klausur Note der 2. Klausur Endnote im Bereich Klausuren Kursabschlussnote Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit 1. Note in Sonst. Mitarbeit 2. Note in Sonst. Mitarbeit Endnote im Bereich Sonstige Mitarbeit

Klausuren in der Einführungsphase Grundkurse Anzahl Dauer in Unterrichtsstunden Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprachen (3 Stunden bei einer Filmanalyse im Fach Englisch) 2 2 Neu einsetzende Fremdsprachen 2 1 bis 2 Ein gesellschaftswissenschaftliches und ein naturwissenschaftliches Fach sowie weitere Fächer 1 bis 2 am Archi nur 1 Klausur 2

Sonderregelungen: Religionslehre: Klausuren im Fach Religionslehre ersetzen nicht die Pflicht in einem gesellschaftswissenschaftlichen Fach eine Klausur zu schreiben Informatik: Klausuren im Fach Informatik ersetzen nicht die Pflicht, in einem naturwissenschaftlichen Fach (Physik, Biologie, Chemie) eine Klausur zu schreiben

Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase In den Fächern Deutsch und Mathematik werden im zweiten Halbjahr als zweite Klausur zentral gestellte, also vom Schulministerium vorgegebene Klausuren geschrieben. Fremdsprachen: Möglichkeit der mdl. Kommunikationsprüfung nach schulischer Entscheidung - in der Qualifikationsphase einmal Pflicht. G8

Versetzung in die Qualifikationsphase Grundlage der Versetzung sind die Noten am Ende der Einführungsphase in den 10 Kursen des Pflichtbereichs. Versetzt ist, wer in den 10 versetzungswirksamen Kursen ausreichende oder bessere Leistungen erzielt hat. wer in nicht mehr als einem der versetzungswirksamen Kurse mangelhafte und in den übrigen Kursen mindestens ausreichende Leistungen erbracht hat. Eine mangelhafte Leistung in Deutsch, Mathematik oder einer fortgeführten Fremdsprache muss durch eine mindestens befriedigende Leistung in einem dieser Fächer ausgeglichen werden. In allen anderen Fällen ist eine Versetzung nicht möglich! Gegebenenfalls kann eine Nachprüfung wahrgenommen werden

Versetzung in die Q1 D, M, fortgeführte Fremdsprache (Kernfächer) Übrige Fächer Versetzt Nachprüfung Keine 5 4 4 4 Alle mindestens 4 Ja 1 x 5 5 4 3 4 4 4 Alle mindestens 4 1 x 5 sonst mind. 4 Ja Ja 4 5 4 1 x 3 sonst mind. 4 Nein Nachprüfung in M 2 x 5 4 4 4 2 x 5 sonst mind. 4 Nein Ja in einem defizitären Fach 4 4 5 1 x 5 ; 1 x 3; sonst mind. 4 Nein Ja in Fremdsprache 5 4 3 1 x 5, sonst 4 Nein Ja in Deutsch oder einem übrigen Fach 5 5 3 alle 4 Nein Ja in D oder M 5 5 4 alle 4 Nein Nein 1 x 6 Nicht versetzt - keine Nachprüfung Nein Nein

Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Während der ersten beiden Jahre der gymnasialen Oberstufe können SchülerInnen für einen Auslandsaufenthalt beurlaubt werden Die Schullaufbahn wird in der Stufe weitergeführt, in der der Auslandsaufenthalt begonnen wurde. Die Höchstverweildauer wird um 1 Jahr verlängert Ein Auslandsaufenthalt findet in der Regel in der Einführungsphase statt. Bei entsprechend guten Leistungen können die SchülerInnen nach der Rückkehr direkt in die Qualifikationsphase einsteigen. Der Auslandsaufenthalt wird dann auf die Höchstverweildauer angerechnet. Der mittlere Schulabschluss wird dann nach erfolgreichem Durchgang durch das erste Jahr der Qualifikationsphase zuerkannt. Ein Auslandsaufenthalt kann auch im Anschluss an die Einführungsphase erfolgen. In diesem Fall wird ein Auslandsjahr eingeschoben. Nach der Rückkehr wird die Laufbahn in Q1.1 fortgesetzt. s. Merkblatt des Schulministeriums www. schulministerium.nrw.de G8

Die Qualifikationsphase Q-Ph Belegverpflichtung insgesamt: 38-40 anrechenbare Kurse Pro Halbjahr sind zu belegen 2 Leistungskurse und 7 Grundkure (fortgeführt aus EPH) und 8. Grundkurs Ist der 8- Kurs ein Projektkurs und ist keine neu einsetzende Fremdsprache gewählt worden, muss ein 9. Kurs belegt werden (36 Stunden) Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet Ausnahmen: neueinsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als GK) Vertiefungskurse und Projektkurse: 2 stündig

G8 Projektkurse (Angebot ab der Qualifikationsphase) Zweistündiger Jahreskurs, ggf. schuljahresübergreifend (Q1/Q2). Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend. Die Belegung ist optional, sofern die Schule im Rahmen ihrer Profilbildung nichts anderes entscheidet. Jahresnote am Ende des Projektkurses, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen oder alternativ als bes. Lernleistung (dann wie ein fünftes Abiturfach). Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans Gruppenarbeiten auch im Rahmen der Abschlussleistung sind möglich. Die Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit.

Planung der Schullaufbahn - Abiturfächer - G8 Abdeckung der drei Aufgabenfelder Aufgabenfeld I: Deutsch oder Fremdsprache als Abiturfach (Kunst/Musik decken dieses Aufgabenfeld nicht ab) Unter den vier Abiturfächern müssen sein: zwei der folgenden Fächer: Deutsch, Mathematik, Fremdsprache Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein Nur ab Q1.1. schriftlich geführte Fächer können Abiturfach werden

Wahl der Leistungskurse 1. Leistungskurs kann sein Eine fortgeführte Fremdsprache E, F, Eine Naturwissenschaft* BI, CH, PH 2. Leistungskurs kann jedes Fach sein, das angeboten wird. D, E, F, L, KU GE, PA, EK, SW, PL, M, BI, PH, CH, IF *Informatik gilt hier nicht als Naturwissenschaft! Mathematik M Deutsch D

I Pflichtbelegungen sind - ohne Berücksichtigung der LK-Wahl: I. Aufgabenfeld: Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch eine Fremdsprache eine weitere Fremdsprache, soweit nicht zwei Fächer aus dem naturwissenschaftlichtechnischen Bereich gewählt werden eine neu einsetzende Fremdsprache, sofern in SI keine zweite Fremdsprache erlernt wurde (gilt nur für Schülerinnen und Schüler, die keine zweite Fremdsprache ab Stufe 6 belegt haben) Kunst oder Musik (nur in EPh Pflicht - bei Abwahl von KU/MU in Q1 muss ein 3- stündiger Literaturkurs (IPK oder VPK) in Q2 angewählt werden) II. Aufgabenfeld: Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Ein Fach dieses Aufgabenfeldes GE, SW, EW, PL, EK, Religionslehre kann die Gesellschaftswissenschaft nicht ersetzen (kann aber als Abiturfach das II. Aufgabenfeld abdecken) Geschichte und Sozialwissenschaften müssen mit mindestens 2 Kursen in die Qualifikation eingehen - wenn nicht in EPh und Q1 belegt, so werden in Q2 die entsprechenden Zusatzkurse belegt (3-stündig)

II -Pflichtbelegungen sind - ohne Berücksichtigung der LK-Wahl: III. Aufgabenfeld: mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik Biologie, Physik oder Chemie ein weiteres naturwissenschaftlich-technisches Fach (Bi, CH, PH + Informatik), soweit nicht zwei Fremdsprachen gewählt werden Religion mindestens in EPh und Q1 ersetzbar durch Philosophie, wenn sich der Schüler, die Schülerin vom Religionsunterricht abgemeldet hat (dann kann Philosophie aber nicht die Gesellschaftswissenschaft abdecken, d.h., eine weitere Gesellschaftswissenschaft muss bis Ende Q1 belegt werden!) Sport muss durchgängig belegt werden (6 Kurse in der Oberstufe) Im Pflichtbereich sind also 9 Fächer (1. D, 2. FS, 3. MU/KU (LIT, VPK, IPK), 4. GE/SW/PL/EK/EW, 5. M, 6. BI/CH/PH, 7. REL, 8. SP, 9. FS/Nat.-Wiss) / In beiden Jahr der Qualifikationsphase müssen mindestens acht Grundkursfächer belegt werden, Vertiefungsfächer sind nicht anrechenbar zu achten ist darauf, dass mindestens 102 Stunden erreicht werden.

Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS): Folgende Abiturfachkombinationen sind - unabhängig von der Wahl als LK oder GK - ausgeschlossen: - zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + nat.-tech. Fach) - Naturwissenschaft + Sport - Naturwissenschaft + Kunst/Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach:: - die Wahl von Kunst oder Musik - die Wahl von Sport - die Wahl von zwei Fremdsprachen - die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften G8

Klausuren in der Qualifiaktionsphase Anzahl Dauer in Unterrichtsstunden Deutsch, Mathematik, in einer Fremdsprache (immer die neu einsetzende FS) Eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres Fach aus dem naturwissenschaftlichtechnischen Bereich Eine Gesellschaftswissenschaft (Abiturfach) In den 4 Abiturfächern, also 2 LK und 2 GK. 2 2-3 GK 3 4 LK 2 3 GK 2 3 5 LK 2 2 3 GK 3 5 LK 2 2-3 GK 3 5 GK Sonderregelungen in Q2.2. je eine Klausur im LK, eine Klausur im 3. Abiturfach, eine Klausur in der neu einsetzenden Fremdsprache

Klausuren in der Qualifikationsphase in den 4 Abiturfächern in Deutsch in Mathematik in einer Fremdsprache in einem Fach aus dem naturwissenschaftlichtechnischen Bereich oder einer weiteren Fremdsprache in der neueinsetzenden Fremdsprache Bei der Wahl des Sprachprofils muss in den Naturwissenschaften keine Klausur geschrieben werden, wenn Mathematik Abiturfach ist. Bei der Wahl des Sprachprofils ist eine zweite Fremdsprache schriftlich zu führen. Bei der Wahl des naturwissenschaftlichen Profils müssen nur in einer Fremdsprache Klausuren geschrieben werden. In Q2.2 sind nur noch in den drei schriftlichen Abiturfächern und gegebenenfalls in der neueinsetzenden Fremdsprache Klausuren zu schreiben.

Beispiel 1: Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Einführungsphase Abitur-fach Q1 Q2 Anzahl der anrechenb aren Kurse 1 2 3 4 1 Deutsch LK x x x x 4 2 Englisch LK x x x x 4 3 Kunst x x x x 4 4 Geschichte x x x x 4 5 Sozialwissenschaften 4. x x x x 4 6 Mathematik x x x x 4 7 Chemie 3. x x x x 4 8 Physik x x x x 4 9 Religion x x x x 4 10 Sport x x x x 4 11 Vertiefung E WStd 34 34 34 34 40 12 Vertiefung M 34 WStd. Insgesamt 102 Wochenstunden

Beispiel 2 Fremdsprachlicher Schwerpunkt Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anzahl der anrechenbar en Kurse 1 2 3 4 1 Deutsch LK x x x x 4 2 Französisch (ab 6) LK x x x x 4 3 Latein (ab 8) x x x x 4 4 Spanisch (neu) x x x x 4 5 Kunst x x x x 4 6 Geschichte -- -- GZ GZ 2 7 Sozialwissenschaften 4. x x x x 4 8 Mathematik x x x x 4 9 Physik 3. x x x x 4 10 Religion x x -- -- 2 11 Sport x x x x 4 34 WStd. WStd 35 35 35 35 40 Insgesamt 104 Wochenstunden

Punktsystem in Q1/Q2 In der Qualifikationsphase gilt das Punktesystem, d.h. es gibt Punkte von 0 bis 15! Darin bedeuten: 15 P = 1+ 10 P = 2-05 P = 4 14 P = 1 09 P = 3+ 04 P = 4-13 P = 1-08 P = 3 03 P = 5+ 12 P = 2+ 07 P = 3-02 P = 5 11 P = 2 06 P = 4+ 01 P = 5-00 P = 6 rot = Defizit

Zulassung zum Abitur Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte) G8 Bei Einbringung von: bis 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite 38-40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite G8 Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden. Siehe zum Thema Zulassung auch das Merkblatt des Schulministeriums, welches an selber Stelle wie diese Präsentation zum Download zur Verfügung steht.

Berechnung der Gesamtqualifikation G8 Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte) Einbringung von 36 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase Pflichtkurse gem. 28 APO-GOSt (28 bis 32 Grundkurse + 8 Leistungskurse) Leistungskurse werden doppelt, Grundkurse einfach gewertet. Endnote im Projektkurs kann im Umfang von 2 Halbjahresnoten auf die Grundkurse angerechnet werden. Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in der Abiturprüfung (fünffache Wertung)

Fach Beispiel einer Berechnung Abifach Q1 Q2 Anzahl anrechen 1. 2. 3. 4. bare Kurse D 3. 8* 7* 7* 8* 4 E 5* 5* 6* 6* 4 KU (7) 10* 10* 9 4 EW LK 7* 7* 8* 7* 4 SW -- -- 10* 10* 2 GE -- -- 9* 8* 2 M LK 9* 8* 6* 7* 4 BI 4. 8* 7* 5* 8* 4 CH 10 11 11* 10* 4 KR 8* 8* -- -- 2 SP 10 9 10 10 4 V-E (X) (X) -- -- -- PK-EW 11 11 -- -- 2 Eph: 33 WStd WStd 35 35 34 34 40 Schritte zur Berechnung von Block I im achtjährigen Bildungsgang 1. Prüfung, ob 38 Kurse anrechenbar sind (Vertiefungsfächer und Kurse mit 0 Punkten sind nicht anrechenbar) : hier 40 anrechenbare Kurse 2. Festlegung der 35 Pflichtkurse (27 GKe plus 8 LKe) 3. Feststellung, ob die zulässige Anzahl der Defizite überschritten wurde. Nein 4. Berechnung des Punktedurchschnitts auf der Grundlage von Punkt 2 (Leistungskurse zählen doppelt!): a) Leistungskursbereich: 59 Pkte x 2 = 118 Pkte. b) Grundkursbereich: 227 PKte. c) Summe 345 Pkte. d) Durchschnitt: 345 : 43 (Lke zählen doppelt!) = 8,02 P. 5. Verbesserung des Durchschnitts: Prüfung, ob weitere Wahlkurse über dem errechneten Durchschnitt liegen: Ja: Ku (Q 2.2); Sp (Q1.2 und Q 2) 6. Berechnung des Endergebnisses aus Block I a) Addierung der Kurse aus 5 zum Ergebnis aus 4c: 345 + 38 = 383 b) Anwendung der Formel E I = (P : S) x 40 G8 (383 : 46) x 40 = 333, 04 333 Punkte

Durchschnittsnote - Abitur