3. Treffen des erweiterten Vorstands

Ähnliche Dokumente
Netzwerk Bildung, 2te Sitzung

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

Herzlich Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung Donnerstag, in Enge-Sande

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Vorstandssitzung. 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee

Satzung Bürgerschützenverein 1550 e.v. Waltrop

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

S A T Z U N G des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.v.

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

Gemeinnütziger Verein. zur Förderung der. Grundschule Klarenthal e. V.

Satzung der. Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v.

- Golfclub Gifhorn e.v. - (kursiv geschriebener Text zeigt auf, dass dieser auch in der Satzung steht)

der Freunde und Förderer des Sinfonieorchesters Münster e.v.

1 / 6. Satzung. (Fassung vom )

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v.

2. Treffen des Vorstands

SatzungdesVereinsringHofheimamTa unussatzungdesvereinsringhofheima mtaunussatzungdesvereinsringhofh

Satzung. LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v.

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung des Vereins Irrsinnig Menschlich e.v.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

SATZUNG DES VEREINS GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER STAATLICHEN HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST IN STUTTGART E.V.

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 2. Treffen der AG Energieeffizienz für Privathaushalte der AktivRegion Nordfriesland

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Kulturverein Lebbin e.v. Verein zur Pflege von Kunst, Kultur und Brauchtum. Satzung

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) e.v.

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Satzung des Wander- und Unterhaltungsvereins Edelweiß Püttlingen e.v.

V e r e i n s s a t z u n g

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

Satzung Vereins EL21

Club Satzung Fotofreunde Schwarzenbek

LEADER Projektdatenblatt

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des HGV Die Stadtinitiative Sigmaringen e.v.

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Waldkindergarten Fliegenpilz - Bad Kissingen e.v.

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen.

Förderverein der Meusebach-Grundschule e. V. Satzung

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung

Satzung des Vereins Alteisen.Training

Satzung. des Vereins ROTARY-ORCHESTER ORCHESTER DEUTSCHLAND

Satzung. Deutsch-Französische Gesellschaft. Schleswig-Holstein e.v. Sitz Kiel. (Stand 1998) Form und Zweck

Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V.

BVB-Fanclub Schwarz-Gelbe-Garde Olfen. Satzung

Vereinssatzung. Mitglieder des Vereins können sein a) Inhaber von Hotels, Gasthöfen, Sanatorien, Kurkliniken, Pensionen, Gästeheime, Ferienwohnungen.

Verein zur Hilfe Krebskranker Ostholstein e.v.

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

Vereinssatzung Sucht und Selbsthilfe

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Satzung des Förderverein der Kaufmännischen Schulen 1 Villingen-Schwenningen

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung für Förderverein Wachkomapatienten e.v.

Verein zur Förderung des Staatlichen Gymnasiums Prof. F. Hofmann e.v.

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Eintracht Frankfurt Fanclubverband

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

Satzung des Fördervereins Wirtschaft pro Metropolregion e.v.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Vereinssatzung Call Center Essen

Satzung des Vereins Freunde und Förderer des Franz-Stock-Gymnasiums

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

S A T Z U N G. des Vereins der Lene- Voigt- Schule, Mittelschule der Stadt Leipzig

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

Satzung. Turn- und Sportvereins Friedrichsdorf 1900 e.v.

Bewerbung für die Wahl als Beirat bei DIVERSITAS Deutschland e. V.

Förderverein Gesundes Essen für Kinder

Protokoll: 2. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord in der neuen Förderphase (8. Mitgliederversammlung insgesamt)

Verein für Städtepartnerschaften Limburg e. V.

AACHENER FECHT-CLUB 1930 e.v.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung des DFN-Vereins

Satzung des Fördervereins der Realschule plus am Rotenfels e.v. Bad Kreuznach - Ortsteil Bad Münster am Stein/Ebernburg

Satzung. der. Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz - Landesarbeitsgemeinschaft - e. V. Name, Sitz, Zugehörigkeit

Frauen- und Mädchenfußball DSC Arminia Bielefeld e.v.

Satzung Verband zur Förderung werteorientierter Unternehmensführung

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

Universitätsbibliothek Paderborn

Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. Geschäftsordnung des Auswahlausschusses. Stand: 26. Juli Präambel

S a t z u n g des Förderverein Kinder- und Jugendhaus der Friedenskirche Dachau e.v.

Transkript:

LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 3. Treffen des erweiterten Vorstands Montag, 27. April 2009, 14:00 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Daniela Bauer Carla Kresel 1

Tagesordnung 1. Nachrichten aus dem Beirat, LLUR, MLUR und BMELV a. Bericht vom Treffen des landesweiten Beirats der AktivRegionen b. Kooperation mit dem sh:z-verlag Bürgergespräch und Sonderbeilage c. Modernisierung ländlicher Wege Förderung aus Konjunkturpaket II d. Radwegebau an Landesstraßen - Förderung aus dem Konjunkturpaket II e. Förderantrag Bioenergie-Regionen 2. Mitgliederversammlung der AktivRegion NF Nord am 10.6.09 a. Bericht vom 23.3.09 b. Weitere Satzungsänderungen 3. Förderung aus dem Europäischen Fischereifonds (EFF) 4. Bundesweites Modellvorhaben Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität 5. Vorstellung der Projektanträge z. Förderung aus dem regionalen Grundbudget 6. Verschiedenes 2

1. Nachrichten aus dem Beirat, LLUR, MLUR und BMELV a. Treffen des landesweiten Beirats am 19.3.2009 Entscheidung über Leuchtturmprojekte: Zustimmung zu 8 Leuchtturmprojekten bei 11 Anträgen abgelehnte Projekte können im Beirat ein zweites mal unverändert vorgestellt werden Termine für neue Leuchtturmprojekte: bis 12.6.09: Übersenden der Unterlagen der Leuchtturmprojekte an LLUR 9.7.09: 5. LAG AktivRegion Beiratssitzung in Holzbunge Grundbudget-Erhöhung ab 2010 12,57 Mio. zusätzliche EU-Mittel (2010-2013) Grundbudget-Erhöhung 2010: 48.500, 2011: 141.900, 2012: 199.000, 2013: 209.000 zweckgebunden für Projekte für Klimawandel und erneuerbare Energien 3

4 1. Nachrichten aus dem Beirat, LLUR, MLUR und BMELV b. Kooperation mit sh:z-verlag Bürgergespräch mit dem Ministerpräsidenten am 22.9.09 Moderation durch Hr. Henze (sh:z) Ort wird durch Gastgeber festgelegt Nächste Schritte für die Bewerbung der Gastgeber: regionsinterner Aufruf (ab Mitte Juli) Ablauf der Bewerbungsfrist (22.8.09 ) Auswahl d. Gastgeber durch ALR e.v., sh:z, MLUR, AktivRegion-Vors. Sonderbeilage am 7.10.09 Frühzeitige Überlegungen zum Porträt unserer Region: Was möchten wir über unsere Region berichten? Was sind unsere Themen und Projekte (Schwerpunkte/Regionsprofil) Von welchen Personen berichten wir? Herr Henze (sh:z) kommt auch vorher zu interessanten Terminen zwecks Aufnahme von Fotos und Presseberichten

1. Nachrichten aus dem Beirat, LLUR, MLUR und BMELV c. Modernisierung ländlicher Wege - Förderung aus dem Konjunkturpaket II Förderung bis max. 55% der Nettokosten z.zt. keine konsequente Anwendung der Kriterien der Studie Wege mit Aussichten möglich aufgrund des engen Zeitrahmens, darum 2009 und vorauss. 2010: vereinfachtes Antragsverfahren vorauss. ab 2011: nur Förderung des Kernwegenetzes unter Anwendung der Studie Wege mit Aussichten (unter Einbezug der AktivRegion) Verfahren der Antragstellung: jedes Amt erstellt einen gemeinsamen Antrag für seine Gemeinden der Antrag ist über den LAG-Vorstand dem LLUR vorzulegen 5

1. Nachrichten aus dem Beirat, LLUR, MLUR und BMELV c. Modernisierung ländlicher Wege Förderung aus dem Konjunkturpaket II Weiteres Vorgehen: 21.4.09: Infos durch Hr. Pieper (Kreis NF) im Amt Mittleres Nordfriesland 27.4.09: Vorschlag für Beschluss im LAG-Vorstand: Der LAG-Vorstand beschließt, dass der von den Ämtern Südtondern und Mittleres Nordfriesland in Abstimmung mit dem Kreis Nordfriesland erarbeitete Antrag zur Förderung der ländlichen Wege in der AktivRegion Nordfriesland Nord die Anmeldung der LAG zur Einwerbung der hierfür zur Verfügung stehenden Fördermittel darstellt. 28.4.09: Infos durch Hr. Pieper (Kreis NF) im Amt Südtondern 29.4.09: regionale Infoveranstaltung in Eggebek bis 8.5.09: Fertigstellung der Anträge 11.5.09: Antragsfrist 6

1. Nachrichten aus dem Beirat, LLUR, MLUR und BMELV d. Radwegebau an Landesstraßen Förderung aus dem Konjunkturpaket II Verfahrensablauf: Abfrage bei den Gemeinden, welche Radwegebaumaßnahmen erforderlich sind Abstimmung mit dem LLUR, MLUR und MWV Förderantrag ohne direkten Einbezug des LAG-Vorstandes, jedoch zur Kenntnisnahme Förderquote: bis 75 % 7

1. Nachrichten aus dem Beirat, LLUR, MLUR und BMELV e. Wettbewerb Bioenergie-Regionen Aktuelles Auswahl der AktivRegion NF Nord als eine der 25 Gewinnerregionen in Dtl. max. 400.000 (2009-2012) für nicht-investive Maßnahmen Förderantragsfrist bis 30.4.2009 Antragsteller = Aktivregion daher Beschluss des Antrags durch LAG (heute) Rückmeldung der FNR zum REK der AktivRegion interessante Region u.a. wegen hoher Biogasanlagendichte Ziel ( 100% Erneuerbare Energien-Region ) = ambitioniert, aber realistisch einzelne Maßnahmen Förderung eines Projektmanagements/ einer Netzwerkstelle gewünscht Anzahl der Studien verringern, Öff.arbeit erhöhen Bezug zur Bioenergie oder Energieeffizienz Arbeits- und Entscheidungsstrukturen Antragssteller und Zuwendungsempfänger muss AktivRegion sein Budget-Entscheidungen durch Vorstand der LAG AktivRegion NF Nord Fachliche Begleitung durch FH Flensburg ok 8

1. Nachrichten aus dem Beirat, LLUR, MLUR und BMELV Kerninhalte des Förderantrags Aufgabenteilung Organisatorisches Regionalmanagement Fachliches, Inhaltliches FH Administratives Amt Südtondern, evtl. Zuarbeit durch Büro RegionNord Aktualisierter Maßnahmen- und Finanzierungsplan siehe Tischvorlage Nächste Schritte: heute: Beschluss des Antrags im LAG-Vorstand 30.4.2009: Antragsfrist Juni 2009: Projektbeginn (Laufzeit bis 31.5.2012) 9

2. Vorbereitung Mitgliederversammlung 10.6. Bericht vom 23.3.09 Auflösung des Treffens, da zu wenige Teilnehmer Neuer Termin: 10.6.2009, 19:30 Uhr, Langenhorn Satzungsänderungen 7 (3) Beschlussfassung Mitgliederversammlung Änderungen lt. MLUR möglich Satzungsänderung ist nach Aussage von Herrn Hoppe möglich. Vorschlag: 7 (3): Jedes Mitglied hat eine Stimme. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind. Bei Beschlussfähigkeit, die durch die Versammlungsleitung festzustellen ist, kann die Versammlung mit einer Frist von 15 Minuten neu einberufen werden. Die Versammlung ist dann beschlussfähig, wenn mindestens (1/3 der stimmberechtigten Mitglieder, mindestens jedoch) drei stimmberechtigte Mitglieder anwesend sind. Hierauf ist in der Einladung hinzuweisen. 10

2. Vorbereitung Mitgliederversammlung 10.6. a. Satzungsänderungen 8 Vorstand, hier: Aufgabenverteilung Kassenwart und Kassenprüfer keine Änderungen nötig lt. Hr. Thiesen und Hr. Thomsen b. Neuwahl eines Vorstandsmitgliedes durch Vorstand, Bestätigung durch Mitgliederversammlung Satzung 8 (6): Scheidet ein Mitglied des Vorstandes während einer Amtsperiode aus, so wählt der verbleibende Vorstand ein Ersatzmitglied für die restliche Amtsdauer des ausgeschiedenen, das in der nächsten Mitgliederversammlung bestätigt werden muss. Vorschlag und Wahl des Ersatzmitgliedes durch den Vorstand 11

3. Förderung aus dem Europäischen Fischereifonds (EFF) Rahmenbedingungen für Projektförderung Fördersumme (2009-2013): 200.000 netto pro Fischwirtschaftsgebiet (s.u.) Fischwirtschaftsgebiet in NF Nord: Dagebüll (ohne Schlüttsiel) Fördersätze: Öffentliche Projekte: 30% EU + 30% Kofinanzierung + 40% Träger Private Projekte: 20% EU + 20% Kofinanzierung + 60% Träger Anforderungen für die Anerkennung als Fischereiwirtschaftsgebiet Ergänzung IES der AktivRegion um eine Lokale Entwicklungsstrategie Fischerei Benennung von Arbeits- und Beiratsgremien lt. Vorgaben Arbeitskreis Fischerei ( = Gruppe ) Projektentwicklung LAG-Vorstand entscheidet über Budget LLUR Husum und Fischereiabteilung im MLUR bewilligen Fördergeld Beschluss der Entwicklungsstrategie durch den LAG-Vorstand heute! 12

3. Förderung aus dem Europäischen Fischereifonds (EFF) Stärken Fischerei schleswig-holsteinweites Alleinstellungsmerkmal Muschelfischerei in Dagebüll-Hafen tideunabhängiger Hafen Dagebüll attraktive fischreiche Binnengewässer Chancen Fischerei Vernetzung mit anderen attraktiven Fischwirtschaftsgebieten bzw. Häfen und Städten mit Fischspezialitäten Modellvorhaben Miesmuschelanzucht am Standort Dagebüll Schwächen Fischerei Verarbeitung/ Vermarktung nicht vor Ort Ursachen für ausbleibende Muschelsaat ungeklärt; derzeit keine dauerhaft praktikablen Alternativen zur Saaternte Risiken Fischerei Verlust der Muschelfischerei Verlust von Angelgewässern 13 Entwicklungsziele des Fischwirtschaftsgebietes Dagebüll/ Schlüttsiel 1. Ausbau der touristischen Vermarktung der Fischerei 2. Langfristige Sicherung des Standorts Dagebüll für die Muschelfischerei 3. Sicherung ausgewählter Binnengewässer für den Angeltourismus

4. Bundesweites Modellvorhaben Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität des BMVBS 14 Teilnahme am Interessensbekundungsverfahren Einreichen der Projektskizze WindkraftMobil durch die Projektgruppe Elektromobilität des Arbeitskreises Energie am 22.4.09 Sammel-Anschaffung von Elektromobilen (Elektrofahrräder, -roller und Maxi-Scooter) für Verleih an Urlauber u. für Eigenbesitz v. Einheimischen für touristische Ausflüge, innerstädtische Kurztouren / Lieferverkehr Ausstattung der Windkraftanlagen (WKA) als Tank- und Batteriewechselstationen Tanken mit umweltfreundlichem Kraftstoff an Stromtankstellen der WKA speziell Modellgemeinde Reußenköge: Verlegung von Erdkabeln von den WKA mit der Möglichkeit von Anschlüssen zu den Häusern. Ziel: Möglichkeit der Eigenversorgung mit Strom aus WKA für jeden Haushalt und Betrieb sowie für das Amsinck-Haus: Radverleih stockt um Elektromobile auf Teilprojekt Niebüll Mobil in Alltag und Urlaub Teilprojekt Reußenköge Eine Gemeinde macht mobil Teilprojekt nordsee*rad Mobilität für Nordseeurlauber Keimzelle für flächendeckende Entwicklung von Mobilität durch aus Windenergie gespeiste Elektromobile

5. Vorstellung der Projektanträge zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget Projekttitel Projektinitiator Projektinhalt Projektziele Bau eines barrierefreien Doppelferienhauses in Leck-Schmörholm und -träger: Roswitha und Hauke Brodersen (Landwirte, privat) Bau eines auf die Bedürfnisse von Familien mit mobilitätseingeschränkten Angehörigen (speziell Kindern) angepassten Ferienhauses mit 2 Wohneinheiten, zusätzlichem Schlafzimmer für Begleitpersonen und gemeinsam nutzbarem Spielzimmer Diversifizierung durch Schaffung einer weiteren Einkommensquelle Beitrag zur Sicherung der drei Arbeitsplätze auf dem Hof Schaffung bedarfsgerechter Unterkünfte für Menschen mit Behinderung als Beitrag zum regionalen, touristischen Angebot und als Beitrag zur Kampagne Barrierefreies Nordfriesland Schaffung neuer Kooperationen bzw. Intensivierung bestehender Kooperationen im Bereich Barrierefreiheit und Umweltbildung Umsetzungsjahr 2009 Kosten Fördersumme 227.866,- (brutto) / 191.484,- (netto). 47.871,- (25%), davon von 26.329,- aus dem reg. Grundbudget; Rest: GAK-Landesmittel! 15

5. Vorstellung der Projektanträge zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget Projekttitel Projektträger und -initiator Projektinhalt Projektziele Erlebnistouren Nordfriesland Nordfriesland Tourismus GmbH Komplette Aktualisierung/gestalterische Optimierung vorhandener Daten Integration sämtlicher Daten in www.nordfrieslandtourismus.de Schaffung einer Angebotsstruktur vor Ort (u.a. Pressearbeit) Produktion von 15 20 buchbaren Pauschalen auf der Basis des vorhandenen Materials Attraktivitätssteigerung der Region durch die Aufbereitung der vorhandenen Erlebnistouren NF zu einem marktgerechten Angebot Imagegewinn der Region Umsetzungsjahr 2009 Kosten 12.500 netto Fördersumme 4.375 (35 %) 16

5. Vorstellung der Projektanträge zur Förderung aus dem regionalen Grundbudget Projekttitel Projektträger Kunst- und Kulturbroschüre Amt Mittleres Nordfriesland Projektinitiatoren Projektinhalt Projektziele Umsetzungsjahr 2009 Gesche Nordmann, Birgit Peters und Künstlergruppe Drei Harden Veröffentlichung der Kunstateliers und Kunsthandwerker von Husum bis Süddänemark in einer Kunstbroschüre Schaffung eines touristischen Angebots für Gäste, aber auch für Einheimische Sicherung der Arbeitsplätze der KünstlerInnen Kosten 13.000 netto Förderung 7.700 (55 %) 17

6. Verschiedenes Weitere Termine: Mitgliederversammlung 10.6., 17 Uhr im Gasthof Theo Ingwersen, Langenhorn Nächstes Treffen des erweiterten Vorstandes: vor dem Treffen des landesweiten Beirats am 9.7.2009 vor dem Einreichungstermin der Unterlagen für Leuchtturmprojektanträge an das LLUR ( = 12.6.2009) 18