Kindgerechte Fluoridierung



Ähnliche Dokumente
Ab wann soll ich mit meinem Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen?

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Informationen für Eltern. über Kariesprophylaxe und Fissurenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen

Hoppla! Sie haben uns angeklickt... Herzlich Willkommen

KARIESVORBEUGUNG BEI MILCHZÄHNEN. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Zahnpflege. von Anfang an. Tipps für die richtige Mundpflege bei Kindern

Karies-Schutz für Kinder

Fragenkatalog Interview Kinderzahnarzt Basispressemappe

Gesunde Zähne für die Schwangere und das Kind

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Zahnärztlicher Kinderpass

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Prophylaxe für gesunde Zähne

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

Prophylaxe. Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Dr. Jochen Pelczer 41 Jahre, verheiratet, vier Kinder

Functional Food. Zusätzliche Informationen

ZAHNZUSATZVERSICHERUNG: ZAHNPFLEGE BEI KLEINKINDERN

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT UND NACH DER GEBURT Warum Zahnpfl ege gerade jetzt besonders wichtig für Sie ist.

Sie haben gut lachen,...

Liebe Eltern. Sonnen Apotheke Clara Keup Hohenstaufenring Köln

Zahnpflege. gesunde Zähne und frischer atem. pflege mit mundspülung tägliche reinigung interdentalpflege tipps für gesunde zähne

Systematik wichtig abhängig von individuellen Besonderheiten verschiedene sind verschiedene Putztechniken verfügbar

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Milchzähne sind wichtig für die kindliche Entwicklung

Nicht über uns ohne uns

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Individualprophylaxe)

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Patienten-Ratgeber. Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Zahngesundheit und Ernährung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Keine Karies bei richtiger Ernährung und Pflege? Klaus Kotschy, Wien

Gesunde Zähne von Anfang an

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Perlen für schöne Zähne.

Kinderzahnheilkunde. Eltern sollten auf eigene Zahngesundheit achten

Oberösterreichische Empfehlungen zur Zahngesundheitsförderung

elmex SENSITIVE PROFESSIONAL.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig!

ProClinical A1500/C600

Studieren- Erklärungen und Tipps

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gesundheit fängt im Mund an

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für die Zahngesundheit. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

Reizdarmsyndrom lindern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Behandlung von Diabetes

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Sieben-Tage-Ernährungsprotokoll. Anleitung für das Schreiben des Ernährungsprotokolls, bitte zum ersten Beratungstermin mitbringen.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wie oft soll ich essen?

Ein strahlendes Lächeln mit uns kein Problem!

Zahnimplantate. PatientenPass. Sicherheit und Ästhetik für ein gutes Gefühl.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Entwicklung nach der Geburt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zambo und das Zahnmännchen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Zahnpflege und Ernährung

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

micura Pflegedienste Köln

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

!!! Folgeerkrankungen

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Alle gehören dazu. Vorwort

Dentisaurus und die Behandlung beim Zahnarzt

Transkript:

Kindgerechte Fluoridierung Was sind Fluoride? Chemisch gesehen, bestehen Fluoride aus den zwei Elementen Chlor und Fluor, die durch ihre Verbindung zu Fluoriden einen unübertroffenen Schutz für die Zähne bieten. Die Giftigkeit von Fluoriden ist nach wissenschaftlichen Untersuchungen fast 10mal geringer als die von Kochsalz, das ebenso aus einer Verbindung von zwei giftigen Elementen Chlor und Natrium besteht. Obwohl wir Fluoride durch unsere Nahrung täglich aufnehmen, reichen diese Mengen nicht aus, um einen ausreichenden Schutz der Zähne zu bieten. Deswegen werden Fluoride in der Zahnmedizin aktiv eingesetzt. Was ist die optimale Fluorid-Dosierung? Zahlreiche Untersuchungen haben in den letzten Jahren gezeigt, dass Fluoride in erster Linie durch direkten Kontakt mit den Zähnen karieshemmend wirken. Aufgrund dieser und anderer neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse werden folgende Fluoridierungsmaßnahmen in Deutschland empfohlen: Alter Bis 6 Monat Ab Durchbruch des ersten Milchzahnes bis 2. Lebensjahr Fluoridierung Keine Fluoridierungsmaßnahmen Zähne einmal täglich mit einer erbsengroßen Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta (max. 500 ppm Fluorid) Keine Zahnpasten mit Frucht- oder Bonbongeschmack Wie funktionieren Fluoride? Fluoride bieten einen Schutz vor Karies auf dreierlei Weise: 1. Sie härten den Zahnschmelz und machen die Zähne dadurch besonders widerstandsfähig gegen Säuren. 2. Sie hemmen die Entkalkung der Zahnoberfläche nach einem Säureangriff aus der Nahrung und fördern bei ständiger Verfügbarkeit (meist aus dem Speichel heraus) die Remineralisation des Zahnes. 3. Außerdem hemmen sie das Bakterienwachstum. 2. Lebensjahr bis Schulanfang Ab Schulanfang Zähne zweimal täglich mit einer erbsengroßen Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta (max. 500 ppm Fluorid) Verwendung von fluoridhaltigem Speisesalz Zähne zweimal täglich mit einer Erwachsenenzahnpasta mit einem Fluoridgehalt von 1000 bis 1500 ppm Regelmäßige Verwendung von fluoridiertem Speisesalz Wo befinden sich Fluoride? Auf natürliche Weise kommen Fluoride in Trinkwasser sowie auch in Mineralwasser vor. Weiterhin ist Fluorid in gewissen Lebensmitteln vorhanden: u.a. Butter 1,3 mg/kg; Erdnüsse 1,4mg/kg; geräucherter Lachs 7,8mg/kg; Petersilienblätter 8,1mg/kg und Zwiebeln 3,5mg/kg. Fluorid befindet sich auch in unserem Speichel. Es gibt Fluoride außerdem in Form von Tabletten, fluoridhaltigen Zahnpasten, Fluoridlacken oder -gelen und in fluoridiertem Speisesalz. Wird die Zahnpflege nicht mit fluoridhaltiger Zahnpasta durchgeführt und auch kein fluoridhaltiges Speisesalz verwendet, kann eine Fluoridzuführung oder eine Ergänzung mit Fluoridtabletten entsprechend erfolgen. In diesem Fall ist eine individuelle Fluoridanamnese von Ihrem Kinderarzt/Zahnarzt zu erheben. Bei Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko können nach zahnärztlicher Anweisung und unter zahnärztlicher Kontrolle die Anwendung von höher dosierten Fluoridlacken, -lösungen oder -gelen erfolgen.

Individualprophylaxe bei Kindern Bis zum 6. Lebensjahr sind 6 zahnärztliche Untersuchungen (UZ1-UZ6) vorgesehen, um bereits in den ersten Jahren die Zahngesundheit Ihres Kindes zu fördern. Diese Untersuchungen stehen jedem in Deutschland versicherten Kind zu. Der zahnärztliche Kinderpass enthält Informationen über Ablauf und Inhalt dieser Untersuchungen. Falls Sie Kinder unter 6 Jahren haben, fragen Sie uns nach dem Kinderpass. Nach dem 6. Lebensjahr bekommt Ihr Kind eine Individualprophylaxe, die teils von der Krankenkasse, teils privat bezahlt wird. In der unteren Tabelle finden Sie eine Zusammenfassung dieser Behandlungen. das zahlt die Krankenkasse 1. Aufklärung über Ursache und Entstehung von Erkrankungen in der Mundhöhle / kleine Ernährungsberatung Anfärben der Zähne zur Beurteilung der Mundhygiene und des Kariesrisikos Putztechniken üben Fluoridierung der Zähne Folgesitzungen (halbjährlich) Beurteilung der Mundhygiene und Erfolgskontrolle Anfärben der Zähne / Putztechniken üben / Fluoridierung der Zähne Bei Durchbruch der Backenzähne Fissurenversiegelung der großen Backenzähne Privatleistung Bei Bedarf und Wunsch Karies-Risiko-Protokoll (Speicheltest): zur Erkennung der Kariesgefährdung Versiegelung der kleinen Backenzähne oder Milchzähne Antibakterielle Konditionierung (Cervitec-Lack, Bio C-Lack) Medikamententräger: zur Reduzierung der Keimzahl in der Mundhöhle Weitere, vierteljährliche Intensivprophylaxesitzungen Oralprophylaktische Ernährungsberatung

Die richtige Mundhygiene Auch im Kleinkindalter gehört eine gründliche Zahnpflegeroutine zu den täglichen Hygienemaßnahmen. Spätestens beim Durchbruch des ersten Milchzahnes kann ein Säugling mit einer eigenen Kinderzahnbürste vertraut gemacht werden. In den ersten Jahren ist die Zahnbürste das wichtigste Mittel zur Reinigung der Zahnoberfläche. Später können dann zusätzliche Hilfsmittel wie Zahnseide eingesetzt werden. Etwa bis zum 12. Lebensjahr müssen die Milchzähne als Platzhalter für die bleibenden Zähne gesund erhalten werden. Es ist nicht leicht, die individuell beste Zahnputztechnik bzw. unter den vielen angebotenen Pflegeprodukten die richtige Wahl zu treffen. Deshalb ist es immer ratsam, sich bei Ihrem Zahnarzt zu informieren. Wir haben versucht, Ihnen trotzdem einen kleinen Durchblick zu verschaffen. Ihr Kind sollte mindestens zweimal täglich morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen die Zähne putzen. Die Zahnbürste soll auf das Alter des Kindes abgestimmt werden. Besonders wichtig ist die Bürstenkopfgröße. Ist diese zu groß, ist es nicht möglich, die Zähne effektiv zu reinigen. Auf der Zahnbürstenpackung finden Sie nähere Informationen. Für die ganz Kleinen gibt es spezielle Lernzahnbürsten mit dickem Griff für den besseren Halt. Verwenden Sie eine Zahnpasta mit der für Ihr Kind geeigneten Fluoridmenge. Besprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt die korrekte Fluoridgabe für Ihr Kind. Bei älteren Kindern können Fluoridgels verschrieben werden, die höhere Dosierungen enthalten, um die Zahnoberfläche noch widerstandsfähiger machen. Zum Zähneputzen reicht eine erbsengroße Menge Zahnpasta aus. Manche Zahnbürsten haben eine kleine Markierung im Bürstenfeld als Dosierhilfe. Auf der Zungenoberfläche fühlen sich Bakterien besonders wohl. Deshalb haben manche Kinderzahnbürsten auf der Rückseite einen kleinen Zungenreiniger, den Ihr Kind benutzen kann. Ab Schuleintritt kann Ihr Kind auch Zahnseide verwenden. Erhältlich sind auch spezielle Zahnseidehalter, die eine bessere Handhabung ermöglichen. Auch wenn Ihr Kind schon selbst die Zähne putzt, sollten Sie abends grundsätzlich nachputzen und zwar bis zum Ende der Grundschulzeit. Die Geschicklichkeit der Kinder ist bis zu diesem Alter noch nicht so weit entwickelt, dass sie die Zähne von allen Seiten perfekt sauber halten können. Ab Schuleintritt kann eine Erwachsenenzahnpasta verwendet werden. Alternativ dazu bieten einige Hersteller auch Juniorzahnpasten an, die die richtige Fluoridmenge beinhalten aber für Kinder geschmacklich geeignet sind.

Eine ausgewogene Ernährung Die Ernährung hat für die Zähne eine doppelte Bedeutung. Einerseits werden die Zähne während ihrer Entwicklung durch Nahrung mit den zur Mineralisierung notwendigen Stoffen versorgt. Andererseits wirkt die Nahrung in der Mundhöhle direkt auf die Zähne ein. Für die gesunde Entwicklung und die Gesunderhaltung der Zähne ist allerdings keine besondere Diät notwendig. Wichtig ist, sich ausgewogen zu ernähren und Zucker & Säuren möglichst zu vermeiden. Aus Zucker bilden die Mundbakterien Säuren, die die Zahnoberfläche angreifen und Karies verursachen. Normalerweise können sich die Zähne mit Hilfe des Speichels von diesen Säureangriffen erholen. Bei einer ständigen Zuckerzufuhr oder zu häufigem Zuckerverzehr ist dies nicht mehr möglich, und die natürlichen Abwehrkräfte der Mundhöhle sind überfordert. In vielen Lebensmitteln der heutigen Zeit (Getränke, Süßigkeiten, Saucen) sind auch Säuren vorhanden, die die Zahnoberflächen direkt angreifen. Deshalb sollten Sie besonders bei Kindern auf einige Grundregeln achten: möglichst wenig Zucker mit der Nahrung aufnehmen. Auch bei folgenden Nahrungsmitteln handelt es sich um Zucker: Glucose, Saccharose, Dextrose, Traubenzucker, Sirup, Fruktose, Maltose sowie Laktose. Honig und Trockenfrüchte sind zum Beispiel sehr zuckerhaltig und kleben außerdem an den Zähnen! Gewisse Erfrischungsgetränke enthalten teilweise extrem hohe Zucker- & Säureanteile (achten Sie auf die Zutaten). Trinken Sie lieber Mineralwasser der beste Durstlöscher überhaupt. Kleinkinder sollten auf keinen Fall an ihren Saft- oder Milchfläschen (ob Nuckelflasche oder Schnabeltassen) dauernuckeln. Achtung bei Fruchtsäften, da sie Fruchtsäure enthalten, welche die Zahnoberfläche direkt angreift. Süßigkeiten sollten in Maßen und zum richtigen Zeitpunkt verzehrt werden. Vermeiden Sie viele kleine Zuckerimpulse über den Tag verteilt. Die Zähne nicht direkt nach dem Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln oder Getränken putzen, da der Zahnschmelz weiter geschädigt werden kann. Vollkornprodukte und frisches Obst und Gemüse erhöhen die Kautätigkeit und damit die wohltuende Speichelproduktion. Grundsätzlich gilt es, eine ausgewogene und abwechslungsreiche Kost zu essen, die reich an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen ist. Genießen Sie die Lebensmittelvielfalt, aber achten Sie auf Menge, Auswahl und Kombination. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat hierzu einige Empfehlungen herausgegeben: Vollwertig Essen und Trinken nach den 10 Regeln der DGE (http://www.dge.de). Süßes am besten nach den Hauptmahlzeiten zu sich nehmen, nachdem der Speichel besonders stark fließt und für eine gute Remineralisation sorgt.

Individualprophylaxe bei Kindern Bis zum 6. Lebensjahr sind 6 zahnärztliche Untersuchungen (UZ1-UZ6) vorgesehen, um bereits in den ersten Jahren die Zahngesundheit Ihres Kindes zu fördern. Diese Untersuchungen stehen jedem in Deutschland versicherten Kind zu. Der zahnärztliche Kinderpass enthält Informationen über Ablauf und Inhalt dieser Untersuchungen. Falls Sie Kinder unter 6 Jahren haben, fragen Sie uns nach dem Kinderpass. Nach dem 6. Lebensjahr bekommt Ihr Kind eine Individualprophylaxe, die teils von der Krankenkasse, teils privat bezahlt wird. In der unteren Tabelle finden Sie eine Zusammenfassung dieser Behandlungen. das zahlt die Krankenkasse 1. Aufklärung über Ursache und Entstehung von Erkrankungen in der Mundhöhle / kleine Ernährungsberatung Anfärben der Zähne zur Beurteilung der Mundhygiene und des Kariesrisikos Putztechniken üben Fluoridierung der Zähne Folgesitzungen (halbjährlich) Beurteilung der Mundhygiene und Erfolgskontrolle Anfärben der Zähne / Putztechniken üben / Fluoridierung der Zähne Bei Durchbruch der Backenzähne Fissurenversiegelung der großen Backenzähne Privatleistung Bei Bedarf und Wunsch Karies-Risiko-Protokoll (Speicheltest): Zur Erkennung der Kariesgefährdung Versiegelung der kleinen Backenzähne oder Milchzähne Antibakterielle Konditionierung (Cervitec-Lack, Bio C-Lack) Medikamententräger: Zur Reduzierung der Keimzahl in der Mundhöhle Weitere, vierteljährliche Intensivprophylaxesitzungen Oralprophylaktische Ernährungsberatung

Das lästige Problem mit Aphten Was sind Aphten? Aphten sind entzündliche Veränderungen der Mundschleimhaut, meist nur linsengroß, aber äußerst schmerzhaft. Sie treten in jeder Altersgruppe auf, über die Ursache herrscht nach wie vor Unklarheit. Bakterien wie auch Viren werden als Auslöser vermutet. Sie verheilen nach ein bis zwei Wochen von selbst und hinterlassen weder Narben noch bleibende Beschwerden. Warum entstehen Aphten? Bei jüngeren Kindern vor allem in den ersten 3 Lebensjahren treten Läsionen oft im Zusammenhang mit der so genannten Mundfäule (Stomatitis aphtosa) auf. Ausgelöst wird sie durch die Erstinfektion mit dem Herpes-Virus, das über die Hälfte der Menschen in sich tragen. Nach ca. einer Woche heilt sie von selbst wieder ab. Bei Erwachsenen gelten neben Autoimmunreaktionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien auch Stress und Schlafmangel als mögliche Ursache. In einigen Fällen lassen sie sich auf kleine Verletzungen und Druckstellen auf der Mundschleimhaut zurückführen. Gewisse Inhaltsstoffe in Nahrungsmitteln, Zahnpasten oder Medikamenten scheinen Aphten zu begünstigen oder sogar auszulösen. In vielen Zahnpasten sind die Inhaltsstoffe Natriumlaurylsulfat (SLS), Natriumdodecylpolyoxoethylensulfat (SLES) oder Triclosan enthalten, die im Verdacht stehen, Aphten zu verursachen. Ähnlich sieht es bei manchen Farbstoffen in Nahrungsmitteln oder Inhaltsstoffen von Medikamenten aus. Bei manchen Menschen treten Aphten immer wieder auf, ohne dass der Arzt eine klare Ursache findet. Was hilft gegen Aphten? Es gibt kein wirklich wirksames Medikament, umapthen zu verhindern. Entzündungshemmende und schmerzstillende Hausmittel sind die Mittel der Wahl zur Linderung. Zur Mundspülung eignen sich lauwarmer Kamillen-, Salbei- oder Ringelblumentee, bei starken Schmerzen Medikamente auf der Basis von Pfefferminze, Salbei, Kamille - zum Gurgeln, Pinseln oder Tupfen. Vermeiden Sie harte, heiße, säurehaltige und salzige Speisen und Getränke, die leicht Schmerzen verursachen. Milch und Schwarztee sind gut verträglich. Welche Medikamente helfen? Verschieden schmerzstillende und entzündungshemmende Mittel stehen zur Verfügung: - Kamillosan / Kamistad - nicht bei Kindern unter 12 Jahren - Kamistad Baby - Dynexan Mundgel (auch für Säuglinge) - Teebaumöl - Pyralvex - AFTB Hafttabletten - Salviathymol - Dentinox-Gel N Worauf müssen Sie achten? Gerade bei kleinen Kindern ist darauf zu achten, dass sie weiterhin essen und vor allem trinken. Wegen der Schmerzen stellen Kinder sonst sehr leicht die Nahrungsaufnahme ein. Bei Schmerzen können flüssige Nahrung oder kalorienhaltige Getränke über einen Strohhalm gegeben werden. Wenn die Aphten nicht nach zwei Wochen von selbst verheilen oder immer wiederkehren, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Kann man vorbeugen? Auch hier gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. Die regelmäßige Anwendung von Weleda Sole-Zahncreme oder Salviagalen F Zahnpasta wird eine prophylaktische Wirkung nachgesagt.