"Klavierstunde" von Gabriele Wohmann. Kurzgeschichtenanalyse

Ähnliche Dokumente
Gabriele Wohmann: Die Klavierstunde - Interpretation

"Brand im Weinberg" von Gerd Gaiser. Kurzgeschichtenanalyse

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Analyse der Kurzgeschichte "Schönes goldenes Haar"

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Merkmale eines literarischen Textes beschreiben Kurzgeschichte: Neid ist grau mit gelben Punkten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Vorstellung der Vorträge: Analyse "Das Brot" von Wolfgang Borchert (1946), Deutschbuch TTS, S. 20/21

Anleitung zur Textinterpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Vergleichende Gedichtanalyse: Joseph von Eichendorff - "Das kranke Kind" und "Sehnsucht"

b) Lies die Kurzgeschichte ein zweites Mal. Schreibe unten in Stichwörtern auf, wie die Figuren miteinander umgehen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für den Umgang mit literarischen Texten

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

Interpretation "Abschied" - Heinrich Böll

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Traumnovelle" von Arthur Schnitzler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Der Antrag" von Gabriele Wohmann - Mehrschrittige Interpretation

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 4. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand einer Geschichte zu einem Ferienerlebnis.

Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Arbeitsmaterialien zum Film Beautiful Girl

weisecke Karte 1 Karte 2 Karte 3 DER ANFANG UND DAS ENDE DIE PERSON

225 Erlebniserzählung

MyQi. Mit MyQi zur Wunscherfüllung deiner natürlichen Geburtsrechte. MyQi = Meine Energie. Das Zeichen der Liebe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede?

Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien"

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Erzähltechniken im Deutschen Grundbegriffe der Textanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung'

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Lehrbereich: Deutsch 6

Die kleine Videoschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LÖSUNGEN Lösungen Teil I

"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzbereich. Einen epischen Text analysieren. Einen epischen Text analysieren - juergenbucksch@iqsh.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Verjährt" von Gabriele Wohmann - Mehrschrittige Interpretation

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Goethe - Auf dem See: Interpretation

Die Fabel im Unterricht

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Begriffe- Salat a la Web 2.0

Die klassischen Kurzgeschichten "Das Brot" von Wolfgang Borchert und "Saisonbeginn" von Elisabeth Langgässer

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Wie Sie mit s Ihre Ziele erreichen

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Rein äußerlich" von Detlef Marwig - mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatzbeurteilung in der Sekundarstufe

Leseprobe S. 2, 12-17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Kleiner Mann - was nun" von Hans Fallada - - Lesetagebuch für die Oberstufe

Der Slogan. Das Paradoxon. Die Personifikation. Die Anapher. Bl a Bl a Bla. Rhetorische Figuren. Rhetorische Figuren.

Was ist eine Textanalyse?

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Eine kleine Filmschule leichte Sprache. Was ist Film?

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

500 EURO in deiner Tasche!

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4

MODERATION. Denkhüte (Entscheidungsfindung)

GRUNDWISSEN THEMA: INHALTSANGABE

Motivation im Unterricht

Abschlussüberprüfung

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik-Trainer 3 - Satzteile & Satzarten

Lyrische Texte untersuchen, sprachliche Gestaltungsmittel erkennen

Ratgeber Zwangsstörungen

"DIE WELT, IN DER WIR LEBEN":

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Reclam Lektüreschlüssel

Unterrichtseinheit zum Thema Klassische deutsche Kurzgeschichten"

Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Welle" von Morton Rhue - Lesetagebuch für die Oberstufe

Realschulabschluss 2014

Deutsch-Test Nr. 1: Umgang mit Texten A-Kurs Name:

Transkript:

Germanistik Madleen Wendt "Klavierstunde" von Gabriele Wohmann. Kurzgeschichtenanalyse Referat / Aufsatz (Schule)

Interpretation der Kurzgeschichte Die Klavierstunde von Gabriele Wohmann Die Kurzgeschichte Die Klavierstunde von Gabriele Wohmann, erschienen 1966, handelt von einem Klavierschüler und seiner Lehrerin, die beide nicht an der vereinbarten Klavierstunde teilnehmen wollen, einen inneren Konflikt durchleben, sich aber letztendlich doch dazu überwinden. Die Kurzgeschichte setzt unvermittelt mit der Handlung ein, nämlich mit dem Klavierschüler, der sich auf dem Weg zu seiner Klavierlehrerin befindet. Die Handlung steigert sich, bis die Klavierlehrerin und der Schüler aufeinander treffen und endet mit dem Beginn der Musikstunde. Vorweg sei gesagt, dass Gabriele Wohmann beständig von der Sicht des Jungen zur Sicht der Lehrerin wechselt, jedoch zunächst genauer auf den Inhalt der Erzählung eingegangen werden: Auf seinem Weg zur Klavierstunde fragt sich der Schüler immer wieder, ob es einen Sinn hat, an der Stunde teilzunehmen, statt die Zeit für etwas Anderes zu nutzen. Er würde gerne seine Notentasche loswerden, doch kann er sich nicht dazu durchringen. Der Klavierlehrerin ergeht es ähnlich: Da sie Kopfschmerzen hat und sich nicht imstande fühlt, die Stunde abzuhalten, fragt sie sich, ob sie sich krank melden solle. Beide können sich jedoch nicht dazu überwinden, die Stunde wirklich ausfallen zu lassen. Es bleibt ihnen schließlich nichts anderes übrig, als die Klavierstunde wahrzunehmen. Obwohl sie sich beide nicht sonderlich sympathisch sind, klingelt der Junge, seine Lehrerin öffnet ihm, beide begrüßen sich höflich und beginnen die Klavierstunde. Erzähltechnisch fällt auf, dass die Kurzgeschichte im personalen Erzählstil verfasst ist und vor allem, dass die Perspektive ständig von der Sicht des Schülers zu der der Lehrerin wechselt. Parallel zur Handlungsfortführung, wechselt die Sichtweise des Erzählers in immer kürzeren Abständen, was die Spannung wesentlich erhöht. Dem Höhepunkt entspricht die Verschmelzung der Perspektiven beim Aufeinandertreffen der Lehrerin und dem Schüler. In der sprachlichen Betrachtung stellt der Leser fest, dass die Sätze sehr kurz gefasst sind. Es finden sich viele kurze Hauptsätze, die ohne Nebeninformationen zu übermitteln, allein stehen. Etwas Lebendigkeit kehrte in sie zurück. Des Öfteren bestehen Sätze auch nur aus ein oder zwei Worten oder es fehlen entscheidende Satzglieder: Sein Mund trocken vor Angst. Dieses Mittel der Gestaltung nennt sich Ellipse. Durch das Auslassen von

entscheidenden Prädikaten oder Konjunktionen, wird der Eindruck der Knappheit verstärkt. Des Weiteren werden einige Personifikationen verwendet. Dies fällt direkt zu Beginn der Erzählung auf; so ist die Hitze beispielsweise schläfrig. Außerdem ist die Erzählung mit vielen Anaphern versehen: Er war allein, [ ]. Er könnte es tun [ ]. Er hielt still [ ]. Er brauchte nicht [ ]. Dies bewirkt, dass der Leser die Handlung oder mehr den inneren Monolog viel intensiver wahrnimmt. Entscheidende Repetitionen sind zwei zu nennen: Im Verlauf der Kurzgeschichte wiederholt der Klavierschüler fünf Mal die folgenden Gedanken: Die Mappe loswerden. Einfach nicht hingehen. Auch die Gedanken der Lehrerin werden wiederholt: Kopfschmerzen. Unerträgliche. Ihn wegschicken. Diese Wiederholungen tragen im Zusammenhang mit dem ständigen Perspektivenwechsel wesentlich zur Spannungssteigerung bei. Dass beide, Schüler und Lehrerin, einen ähnlich bruchstückhaften Satzbau verwenden, verdeutlicht, dass die beiden nicht nur beide keine Lust auf den Unterricht verspüren, sondern auch ähnlich denken, es aber nicht voneinander wissen. Kurz bevor die beiden aufeinander treffen und sich die Abstände der Perspektivenwechsel soweit verkürzt haben, wir die Ähnlichkeit der Gedanken in einem Parallelismus manifestiert: Kopfschmerzen, unerträgliche. Wegschicken. Widerlicher kleiner Kerl. Die Mappe loswerden, nicht hingehen. Widerliche alte Tante. Ein entscheidendes Symbol, das für die Kernaussage des Textes steht ist der glitzernde Zeiger des Metronoms, der beharrlich und stumm pendelt. Das Metronom steht hier für die Monotonie und Eintönigkeit der Klavierstunden. Ein weiteres Objekt, das als Symbol verstanden werden kann, ist das verschnörkelte Eisengitter, welches dafür steht, dass sich der Junge gezwungen fühlt, zu den Musikstunden zu erscheinen, und, dass das Haus der Lehrerin für diese Stunde für ihn zu einem Gefängnis wird. Trotz oder gerade wegen der knapp gefassten Sätze fällt die Brisanz der Sprache auf, die wesentlich zum Aufbau der Spannung beiträgt. Die Knappheit der Sprache spricht für eine Einordnung zur Gattung der Kurzgeschichte, da dies typisch für eine solche Art der Erzählung ist. Auch die Kürze des Umfangs deutet darauf hin, dass eine Kurzgeschichte vorliegt. Die Thematik des Textes ist ein kurzer Ausschnitt aus dem alltäglichen Leben der beiden Protagonisten, nämlich der Weg zur bzw. die Vorbereitung auf die bevorstehende Klavierstunde. Dies ist ebenfalls ein Merkmal einer Kurzgeschichte.

Die Struktur der Erzählung betrachtend, fällt auf, dass die Handlung wie für Kurzgeschichten typisch unvermittelt beginnt: Das hatte jetzt alles keine Bedeutung [ ]. Der Leser wird sofort in den inneren Monolog des Jungen eingeblendet. Ferner gibt es einen klar festzustellenden Höhepunkt, welcher sich beim Aufeinandertreffen von Schüler und Lehrerin befindet; bis zu diesem Punkt steigert sich die Handlung: Kopfschmerzen, unerträgliche. Wegschicken. Widerlicher kleiner Kerl. Die Mappe loswerden, nicht hingehen. Widerliche alte Tante und danach fällt die Spannung ab, was ebenfalls für eine Kurzgeschichte spricht. Da man nicht erfährt, wie die Klavierstunde verläuft, und ob sich die Protagonisten eventuell in Zukunft oder noch im Laufe der begonnen Stunde dazu durchringen, den Klavierunterricht abzusetzen, kann man sagen, dass ein offenes Ende vorliegt, was ein weiteres Strukturmerkmal der Kurzgeschichte ist. Allerdings ist der Höhepunkt nicht auch zugleich Wendepunkt, denn die Protagonisten ändern weder ihr Verhalten noch ihre Einstellung im Verlauf der Erzählung. Dies ist allerdings auch der einzige Aspekt, der nicht völlig mit den Merkmalen einer Kurzgeschichte übereinstimmt. Ansonsten deuten die Knappheit der sprachlichen Gestaltung, der Umfang des Textes, die geschilderte alltägliche Begebenheit, der abrupte Beginn sowie das offene Ende und der Höhepunkt daraufhin, dass es sich bei Die Klavierstunde von Gabriele Wohmann um eine Kurzgeschichte handelt.