Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bayerische Kompetenzdefinition

Lernaufgabe Englisch Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Schwerpunktverschiebung vom Wortschatz zu Redemitteln. Ausbau der kommunikativen Handlungsfähigkeit. Kompetent ist eine Person, wenn

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

VORANSICHT. Was geht in Ihnen vor, wenn Sie Sandkastenliebe. Wir sammeln Wort-Schätze Kinder für Klang und Wirkung von Sprache sensibilisieren.

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe)

Grammatik: Fortune Teller

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Arbeitsrapport im Fach Werken

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Didaktisch-methodische Hinweise

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

I am learning English and German

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Wir vergleichen Sprachen

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Sunshine

+/- Statistik beim Eishockey

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Strategien reflektieren und anwenden

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung

Längenmaße verstehen

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Portfolio. Seite 1 von 5

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Geschichte: Kaiserzeit und Christentum

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Rechtschreibkonzept zum Downloaden

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fremde Worte ganz vertraut - PDF-Format

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

Interkulturelle Kompetenzen: A test for tourists

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Transkript:

Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet E 3/4 4.4 Einkaufen Kompetenzerwartungen Language Awareness: Der lange i-laut: [i:] Englisch Stand: 25.02.2016 1-2 Unterrichtseinheiten - Bildwörterbücher - evtl. Sprachstifte - Reflexionsbogen 1 Kommunikative Kompetenzen 1.1 Verfügen über sprachliche Mittel 3 Methodische Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler imitieren typische Laute und Lautverbindungen, Intonationsmuster und Satzrhythmen (z. B. What s your name, please?) und verwenden sie verständlich sowie weitgehend korrekt. kennen innerhalb des vertrauten Wortschatzes Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Sprache (z. B. die Kleinschreibung oder Mehrzahlbildung der Nomen). nutzen altersgemäße Bildwörterbücher oder Medien, um Wortbedeutungen oder landeskundliche Informationen zu finden. Aufgabe Die Schülerinnen und Schüler sammeln in der Gruppe Wörter, die einen langen i-laut in der Aussprache haben und ordnen diese Listen mit /ea/, /ee/, /e/ zu. Hierfür benutzen sie Bildwörterbücher. Zur Überprüfung der Aussprache verwenden sie Sprachstifte. Vorausgesetzt wird, dass die Schülerinnen und Schüler wissen, dass das Schriftbild englischer Wörter in der Regel vom Klangbild abweicht. Sie verfügen bereits über einen Grundstock an gesichertem Wortschatz, z. B. tea, sweets, he. Erfahrungsgemäß prägen sich die Kinder sehr bald typische Phonem-Graphem-Verbindungen ein. Mit dieser Wörter mit langem i-laut aus der Wortschatzliste Aufgabe erkennen sie, dass der lange i-laut [i:] schriftlich in vielen Varianten auftreten kann, z. B. /ea/, /ee/, /e/, /ei/, /ey/, /i/, /y/, /eo/ oder /ie/, jedoch gehäuft mit /ea/, /ee/ und /e/ verschriftlicht wird. Eine erste Bewusstmachung erfolgt in der Regel spontan, z. B. beim Erlernen der Zahlen three. Seite 1 von 5

Aber auch bei der Einführung des Wortschatzes zum Thema Food and Drinks bzw. nach ausreichender Sicherung von Klang- und Schriftbild erfahren die Schülerinnen und Schüler anschaulich, dass der lange i-laut [i:] im Englischen häufig mit /ea/, /ee/, /e/, verschriftet wird. Diese Aufgabe trägt zur Erweiterung der Sprachbewusstheit der Schülerinnen und Schüler bei, indem sie sprachliche Phänomene kennenlernen. Dies geschieht aber nicht isoliert, sondern erfolgt in der Verschränkung mit anderen Fertigkeiten und auf der Basis verfügbarer sprachlicher Mittel. Kompetenzorientierung Durch die Bewusstmachung der unterschiedlichen Schreibweise des langen i-lautes in der englischen Sprache prägen sich die Kinder häufig vorkommende Phonem-Graphem Verbindungen ein und nutzen dieses Wissen im weiteren Sprachlernprozess. Sie entdecken in eigenen Wortsammlungen oder suchen in Bildwörterbüchern passende Einzelwörter, die mit /ea/, /ee/, /e/ verschriftet werden. Dabei üben sie sich in der Nachschlagetechnik, einer wesentlichen Kompetenz fremdsprachlichen Lernens, und erweitern ihr Wissen durch selbstgesteuertes, gezieltes Suchen. An typischen Einzelwörtern wird die korrekte, lautrichtige Aussprache geübt und überprüft. Hier kann es auch vorkommen, dass die Schülerinnen und Schüler Wörter entdecken, die nicht mit langem [i:] ausgesprochen werden, z. B. bread. In diesem Fall findet eine Kontrastierung und Überprüfung der beiden unterschiedlichen Laute statt. Die Aufgabe lässt eine Umsetzung auf unterschiedlichem Niveau zu. Sie berücksichtigt die verschiedenen Lernstände der Kinder, da die Lernenden entsprechend ihres eigenen Lerntempos Wörter auffinden. Während der Arbeitsphase in Gruppen wird die Entwicklung sozialer Kompetenzen begünstigt, u. a. durch die gegenseitige Unterstützung. Hinweise zum Unterricht Einstieg in die Thematik Der bekannte Wortschatz zum Themenbereich Food and Drinks wird mit verschiedenen Übungsformen reaktiviert, z. B. Whisper Chain, Word Snake, What s missing? Präsentation und Bewusstmachen des sprachlichen Phänomens Die Wortkarten tea, sweets und he werden an die Tafel gehängt. In Partnerarbeit tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über die Aussprache aus und lesen die Wörter lautrichtig vor. Die Lehrkraft wiederholt diese und hebt den zentralen Vokal besonders hervor. Dabei wird als stummer Impuls eine Bildkarte (Ohr) eingesetzt. Als Hilfsimpuls dient ggf. auch die farbige Markierung von /ea/, /ee/, /e/ in den Wörtern auf den Wortkarten. Seite 2 von 5

Erkenntnis des sprachlichen Phänomens Die Lernenden erkennen, dass in allen drei Wörtern ein langer i-laut gesprochen wird. Die Wörter werden mehrfach vor- und nachgesprochen. Dabei erkennen die Kinder, dass der lange i-laut im Englischen unterschiedlich verschriftet wird, z. B. mit /ea/, /ee/, /e/. Nach kurzer Absprache mit dem Partner versprachlichen sie diese Erkenntnis, die von der Lehrkraft an der Tafel festgehalten wird. Arbeit mit dem Bildwörterbuch In kleinen Gruppen sammeln die Schülerinnen und Schüler Einzelwörter mit /ea/, /ee/, /e/ und notieren diese in Tabellen. Sie nutzen Bildwörterbücher, selbst angelegte Wörterlisten sowie Wortkarten aus dem Klassenzimmer. Um die Aussprache unbekannter Wörter zu überprüfen, fragen sie die Lehrkraft oder nutzen Sprachstifte. Einige Gruppen erweitern die Liste selbständig um Wörter mit der Schreibweise mit /i/, z. B. pizza. Auswertung und Besprechung der Ergebnisse Während der Arbeitsphase beobachtet die Lehrkraft und gibt individuelle Hilfen. Danach tragen die Gruppen ihre Ergebnisse vor und die Lehrkraft notiert Beispiele an der Tafel. Dabei wird die Häufung von Wörtern mit /ea/ und /ee/ deutlich. Seite 3 von 5

Anschließend hält die Lehrkraft die von den Schülerinnen und Schülern versprachlichte Erkenntnis an der Tafel fest, z. B. Wenn wir den langen i-laut hören, schreiben wir das Wort meistens mit /ea/ oder /ee/, aber auch mit /e/ oder /i/. Im Anschluss reflektieren die Schülerinnen und Schüler in der Gruppe mit einem Reflexionsbogen, wie erfolgreich ihre Übungsphase verlaufen ist und beschreiben ihren Lernzuwachs Anregungen zur Differenzierung Einige der Lernenden finden weitere Schreibvarianten wie /i/, /eo/, z. B. pizza, people, und erweitern damit die Tabelle. entdecken in eigenen Wörtersammlungen oder Wörterbüchern weitere Einzelwörter mit /ea/, /ee/, /e/, die den langen i-laut enthalten, und gruppieren diese selbständig. entdecken Wörter, z. B. bread, head, bed,, die nicht mit [i:] ausgesprochen werden und kontrastieren die beiden unterschiedlichen Laute. Seite 4 von 5

Anregung zum weiteren Lernen Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Es bieten sich verschiedene Möglichkeiten zur Weiterführung an. Beispielsweise können die Listen während des weiteren Lernens kontinuierlich ergänzt werden. weitere Phonics zu anderen typischen Lauten und Lautverbindungen erstellt und kontrastiert werden, z. B. /dʒ]/ in German und /tʃ/ in chips. einzelne phonetische Symbole der Lautschrift angebahnt werden. Materialien Reflexionsbogen Quellen- und Literaturangaben Bilder: ISB Seite 5 von 5