Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe)

Ähnliche Dokumente
Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4

Sachunterrich weißen Blatt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem

Das Alphabet in der 2. Klasse

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg

Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel

Kreatives Schreiben in einer 1. Klasse: Die Lerngruppe soll anhand der zuvor erworbenen Kenntnisse einen Brief an Hubidu zurück schreiben

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Schatzsuche zum produktiven Üben der schriftlichen Subtraktion

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

"Sag mir wie ist Afrika?"

Vergleich der Herrschaftsauffassungen Friedrich II. und Ludwig XIV.

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse)

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr)

Kreativ-produktive und grammatikalisch-spielerische Übungsvielfalt nach Ansätzen des Sandwich-Prinzips von Diethelm Wahl

Gestaltung eines normgerechten Flyers

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Portfolio. Seite 1 von 5

Unterrichtsstunde: Handlungs- und produktionsorientierte Lernangebote zum Gedicht Verblühter Löwenzahn (Josef Guggenmos), Klasse 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

b) Stärken und Schwächen

Beobachtungsbogen. (Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe) Vor- und Nachname: Klasse: Schuljahr: Erstsprache: Vor- und Nachname/n: Schule:

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Unterrichtsstunde: English Money (Kl. 5 Englisch) "The British Pound and Buying Things"

Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

Märchen erzählen mit dem Kamishibai

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Im Rahmen der Klassenlektüre "Der Raubritter Ratzfatz" führen wir, anhand des 6. Kapitels eine Lesekonferenz durch - Deutsch, Klasse 3

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Wir lernen Silbenregeln kennen:wörter lassen sich zerlegen

Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten Flächen

Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Mein Lernentwicklungsgespräch

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren

Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch

$ % +,) -./ 01 ( **% 6 9:.. 2*.0 :;<

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Grundschule Burgaltendorf

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesemaschinen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsentwurf für Mathematik und Musik in der Grundschule

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

BEOBACHTUNGSBOGEN Markieren von zutreffenden Merkmalen

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

Betr.: Bisherige Förderung des Schülers/der Schülerin. 1. Bei dem Schüler/der Schülerin liegen folgende besondere Begabungen vor:

Es gilt das gesprochene Wort.

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Material zum Differenzieren und Individualisieren

Einführung der Spieltechnik Baggern

Unterrichtsentwurf für die 2. Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I im Unterrichtsfach Sachunterricht

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Den Rechtschreibregeln auf der Spur:Wir erforschen, wie man im Mittelalter schrieb

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

Methoden des Fremdsprachen Unterrichts. Überblick

Unterrichtsentwurf: Erschließen eines Sachtextes

Einführung in die Primzahlen

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Unterrichtsplanung anlässlich eines Unterrichtsbesuchs im Fach Religion

Transkript:

Germanistik Ricarda Schäfer Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe) Unterrichtsentwurf

Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen im Land Hessen Prüfungslehrprobe im Fach Deutsch Klasse: 3c Datum: XX.9.06 Uhrzeit: 8.45-9.30 Uhr Ausbilderinnen: Frau XXX Frau XXX Frau XXX Thema der Unterrichtseinheit: Das alphabetische Ordnungsprinzip Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch Thema der Unterrichtsstunde: Das alphabetische Ordnungsprinzip bei Wörtern mit gleichen Anfangsbuchstaben Lernziel der Unterrichtsstunde: Die Schüler sollen das alphabetische Ordnungsprinzip bei Wörtern mit gleichen Anfangsbuchstaben erkennen und dieses bei der Erstellung eines eigenen Klassentelefonbuchs erproben.

1. Lernvoraussetzungen 1.1 Allgemeine Lernvoraussetzungen Die Klasse 3c wird von 24 Schülern 1 besucht. Der Anteil der Jungen gegenüber der Mädchen ist relativ ausgeglichen (13 Mädchen, 11 Jungen). Die meisten Schüler stammen aus Familien mit Migrationshintergrund. Die am meisten vertretenen Herkunftsländer sind Kroatien und die Türkei. In vielen Elternhäusern wird fehlerhaftes Deutsch gesprochen. Etwa die Hälfte der Schüler wächst zweisprachig auf. Besonders auffällige Sprachschwierigkeiten hat in dieser Klasse jedoch keiner. Lediglich Kübra verfügt über einen sehr geringen Wortschatz und eher unzureichende Grammatikkenntnisse. Bezüglich des Sozialverhaltens lässt sich sagen, dass es in dieser Klasse eine gute Klassengemeinschaft gibt. Die Schüler wissen um die jeweiligen Stärken und Schwächen ihrer Mitschüler und sind gut in der Lage sich gegenseitig zu helfen. Das Arbeitsverhalten der meisten Schüler ist relativ gut. Sie sind es inzwischen gewohnt frei zu arbeiten. Tafel- und Wochenpläne sowie Werkstattarbeit sind ihnen vertraut. Die meisten Schüler können sich gut konzentrieren und ruhig arbeiten. Dennoch gibt es auch hier in Bezug auf Motivation, Arbeitstempo und Selbstständigkeit große Unterschiede. Pia, Ulas, Jacqueline, Jana und Kübra brauchen in solchen Phasen oft noch Hilfe, da sie es aus eigenem Antrieb nicht schaffen mit der Arbeit zu beginnen. Im Stuhlkreis fällt es einigen Kindern noch schwer, sich zu konzentrieren und den anderen Kindern wirklich zuzuhören. Bei einigen Kindern (Christian und Ulas) äußert sich dies, indem sie andere ärgern und ablenken. Bei anderen ruhigeren Kindern (Rebecca, Kübra, Jacqueline) merkt man bei Rückfragen, dass sie oftmals träumen und deshalb nicht wissen, was besprochen wurde. Um die Leistungsspanne deutlich zu machen, werden im Folgenden zwei Kinder näher beschrieben: Kübra ist ein eher leistungsschwaches Mädchen. Auf Grund ihrer unzureichenden Deutschkenntnisse versteht sie nicht immer alles. Allerdings macht sie dies nie deutlich. Sie fragt selten nach, wenn sie etwas nicht verstanden hat, sondern verhält sich ruhig, sodass es passieren kann, dass man ihre Hilflosigkeit nicht bemerkt. Da auch ihr sprachliches Ausdrucksvermögen sehr schlecht ist, liegt die Vermutung nahe, dass ihre Probleme hauptsächlich im sprachlichen Bereich liegen. Sie verfügt über einen geringen Wortschatz und unzureichende Grammatikkenntnisse. Im Stuhlkreis versucht sie sich oft darum zu drücken etwas zu sagen, auch wenn jedes Kind reihum etwas sagt. Ihre schriftlichen Leistungen sind dementsprechend schwach. Teilweise hat sie noch Probleme beim Lautieren, vermutlich auch auf Grund von Sprachschwierigkeiten. Hinzu kommt, dass sie ein sehr zurückhaltendes und fast ängstliches Mädchen ist. Bei freien Arbeitsaufträgen weiß sie nur sehr selten, was sie machen soll. Doch auch hier bittet sie selten um Hilfe, sondern sitzt still an ihrem Platz. 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet. Selbstverständlich sind jedoch immer Schülerinnen und Schüler gemeint. 1

Yasmine ist eine sehr aufgeweckte und leistungsstarke Schülerin. Sie versteht Arbeitsaufträge schnell und kann sie erfolgreich und meist sehr kreativ umsetzen. Sie schreibt schon mühelos längere Texte. Ihre Rechtschreibstrategien sind überdurchschnittlich weit entwickelt. Wenn man sie auf neue Regeln hinweist, nimmt sie die Anregungen an und setzt sie häufig auch noch später um. Auch ihr sprachliches Ausdrucksvermögen ist sehr gut. 1.2 Lernvoraussetzungen zum Thema Im ersten Schuljahr haben die Schüler anhand der Anlauttabelle alle Buchstaben kennengelernt. Eine spezielle Buchstabeneinführung fand nur bei schwierigen Buchstabenkombinationen statt, die sich akustisch nicht herleiten lassen (qu, sp, st, äu). Bei der Aussprache wurde stark darauf geachtet, dass die Schüler die Buchstaben nicht so aussprechen, wie man es vom Alphabet gewohnt ist (z.b. Be, De), sondern nur (B,D). Nur so ist ein Lautieren und danach schreiben möglich. Die Schüler lernten Schreiben anhand einer an Reichen angelehnten Methode. Da die Buchstaben auf der Anlauttabelle nicht in alphabetischer Reihenfolge angeordnet sind, wurde diese im Unterricht bisher nicht behandelt. Unabhängig von der Behandlung im Unterricht kennen viele Schüler der Klasse das Alphabet bereits von zu Hause (Yasmine, Yasemin, Filip, Marko). Eltern oder älteren Geschwister haben es ihnen bereits beigebracht. Das Ziel dieser Einheit ist es nun, die Kenntnisse des Alphabets alle Schüler auf den gleichen Stand zu bringen und vor allem die alphabetische Reihenfolge mit Sinn zu füllen. Die Schüler sollen verstehen, wozu das Alphabet nützlich ist. Besonders die leistungsstärkeren (Yasmine, Marko, Yeliz) haben in freien Arbeitsphasen schon in Lexika geblättert. Ihnen ist dabei sicherlich schon aufgefallen, dass die Wörter dort alphabetisch sortiert sind. Vermutlich haben sie sich jedoch noch nicht so eingehend damit beschäftigt, um sagen zu können, wie Wörter mit gleichem Anfangsbuchstaben sortiert sind. 2. Sachanalyse Der Begriff Alphabet stammt von den griechischen Buchstaben Alpha und Beta. Es steht für die Gesamtheit der Schriftzeichen eines Schriftsystems in ihrer herkömmlichen Anordnung. 2 Alphabete sind neben den Ziffern das wichtigste Strukturierungsmittel für Listen aller Art, z.b. für Lexika, Wörterbücher und Warenverzeichnisse. 3 Sie waren von der griechisch-lateinischen Antike bis ins 20. Jahrhundert die Grundlage und der erste Gegenstand des Schulunterrichts. Daher entwickelten sich im Laufe der Zeit viele didaktische und literarische Texte (sogenannte Alphabetgedichte und lieder), die das Erlernen und Behalten des Alphabets erleichtern sollten. 4 2 Brockhaus 2005, 146. 3 Vgl. Glück, H. (Hrsg.) 2000, 31. 4 Vgl. Glück, H. (Hrsg.) 2000, 31. 2