Klartext statt Kauderwelsch:

Ähnliche Dokumente
Klartext statt Kauderwelsch Erfolgreiche Markenidentität fängt bei der Wortwahl an

Klartext oder Kauderwelsch?

Klartext oder Kauderwelsch?

kommunikation Klartext statt Kauderwelsch Verständliche Kommunikation messen, initiieren und fördern Club of Como

Klartext statt Kauderwelsch:

Kommunikation. Verständlich in Wort und Bild. Wissenschaftsdialog8 Bundesnetzagentur8. Bonn 12. Oktober 2017

Klartext oder Kauderwelsch?

Wahlprogramm-Check 2009

Verständlichkeit in der Kundenkommunikation

Klartext oder Kauderwelsch?

Grundbildung ein Plus für Ihr Unternehmen? Eine Weiterbildung für Multiplikatoren/-innen in Betrieben und Unternehmen

Lernen und Lernmotivation. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun BPS 2016

Pressekonferenz DSW-Aufsichtsratsstudie , Berlin

3M Scotchlite Reflective Material

Grundbildung Was Hänschen nicht lernt. Eine Weiterbildung für Pädagoginnen und Pädagogen als Multiplikatoren

Kann ich s oder kann ich s noch nicht? Jan-H. Obendiek

Referat zum Thema Lesestrategien (erstellt von: Ellen Engel & Christine Jung) Gliederung

Klartext oder Kauderwelsch?

Studie zur Verständlichkeit der Aktionärsbriefe der DAXund SMI-Unternehmen KURZ VERSION

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM THEMENELTERNABEND AM FSG MEHR ERFOLG DURCH RICHTIGES LERNEN

EPU-Tag 2016 «Erfolgsfaktor ICH»

Wahlprogramm- Check 2016

Nach der Wahl ist vor der Wahl? Themenwahl und Verständlichkeit und der Parteien vor und nach der

Wahlprogramm- Check 2011

Studie zur Verständlichkeit von Merkel und Steinmeier

CEO COMMUNICATION MONITOR

TEST ZUM SPRACHVERSTÄNDNIS TEIL 1: DAS PRINZIP DER ÜBEREINSTIMMUNG

Wer wir sind. Unser Anspruch: Kommunikation messbar besser machen.

Informatik 12 Kapitel 1 - Formale Sprachen

Studie zur Vergütung der Vorstände DAX- und MDAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2013

Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen Das Wachstum findet im Ausland statt.

Wie verständlich kommuniziert die European Space Agency (ESA)?

Das Nervensystem. Das Nervensystem

hw.design DAX-30 ONLINE- GESCHÄFTS- BERICHTE 2013 STUDIE

Gefahrenermittlung sicherheitstechnische Evaluierung von Forstarbeiten

Studie zur Vergütung der Vorstände in den DAX- und MDAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2012

Process Instrumentation and Analytics. Ontologie. Was ist das? und - Was kann man damit machen? Vortrag von Carola Brix

Ergotherapie in der Pädiatrie

Studie zur Vergütung der Vorstände in den DAX- und MDAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2016

NoPhish Schulung. Lerne wie Phisher vorgehen und wie man sich schützen kann. Unterlagen erstellt am Technische Universität Darmstadt

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen im Geschäftsjahr Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen

Motivation ist der Schlüssel!

Das Gehirn unser mentales Betriebssystem

Schneller Lesen und trotzdem Mehr behalten Den Überblick bewahren Ausgeglichen sein. Die Grundlagen

Auswirkungen auf Konzernabschlussgrößen in % Langfristiges Vermögen Schulden EBIT EBITDA n M 11,58 17,47 8,49 66,83 SD 19,14 37,80 23,12

Null Bock auf Schule

Fluktuation in den DAX-30-Vorständen weibliche und männliche Vorstände im Vergleich

DAX/MDAX- AUFSICHTSRATSSTUDIE 2017

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen 2014

Aktionäre in Deutschland

GOLDWIND bewirken. Von Auge und Ohr zu Hirn und Herz Kommunikationspsychologie in der Fundraising-Praxis. Bundeskongress Kommunikation Diakonie

NoPhish Schulung. Lerne wie Phisher vorgehen und wie man sich schützen kann. Unterlagen erstellt am Technische Universität Darmstadt

NORD/LB AM Aktien Deutschland LS. Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom bis

Aktionärsstruktur von DAX-Unternehmen (Teil 1)

} Priska Hinz. Mitglied des Deutschen Bundestages Bildungs- und forschungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten

An den Kunden vorbei. Die Sprache der Banken

PoweReading Doppelt so schnell Lesen! Hilfe, Informationsflut!

Biopsychologische Grundlagen des Lernen

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud

NoPhish Schulung. Lerne wie Phisher vorgehen und wie man sich schützen kann. Unterlagen erstellt am Technische Universität Darmstadt

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet?

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen Juli September 2013

Wahlprogramm- Check 2012

Visualisierung raumzeitlicher Strukturen und Prozesse

Höranlagen und Kommunikationsanlagen. Überblick über Systeme und Anforderungen

Individuelle Förderung. Lernen individuell anregen, begleiten und passgenau fördern

Verbraucherinformation Verständlichkeit

Wahlprogramm-Check 2009

NORD/LB AM Aktien Deutschland LS. Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom bis

kommunikation Wahlprogramm-Check 2009 Die Bundestagswahlprogramme der Parteien im Vergleichstest Juli 2009

Dieser Letter wurde an den folgenden Abonnenten verschickt:

Die visuelle Bilanz 2017 Die bewertung des Corporate Reporting durch das cci. Die Besten im Corporate Reporting cci facts & figures

DAX-VORSTANDSSTUDIE 2017

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit

Halbjahresbericht. DAX Source ETF. Halbjahresbericht zum zum für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis

FK 1. kurz kurz lang lang. lang lang. kurz kurz FK FK FK FK FK FK FK FK. lang. lang. kurz. kurz. kurz. lang

Knock-Out- Barriere. Bezugsverhältnis. Bewertungstag

hw.design DAX 30 ONLINE- GESCHÄFTSBERICHTE 2012 STUDIE

SWR2 Aula Am Laien vorbei Die Sprache der Wirtschaft

Eine inhaltliche Analyse der Prognoseberichterstattung in den Geschäftsberichten 2010 der DAX30-Unternehmen

All the news that s fit to print?

STUDIE PROGNOSEBERICHTERSTATTUNG UND PROGNOSEGENAUIGKEIT IM DAX 30

AR-Mitgliedschaft Ausschussvorsitz. AR-Vorsitz + (x10) (x8) Bayer E.ON

NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG IM WANDEL EINE UNTERSUCHUNG DER DAX 30-BERICHTE 2016* HAMBURG, 21. AUGUST 2017

Der Wald und die Bäume

Als die Bilder lügen lernten?

kommunikation An den Kunden vorbei. Die Sprache der Banken Eine Studie der Universität Hohenheim, der H&H Communication Lab GmbH und CLS Communication

Kommunikation in der Energiewende

Zwischen Baumhaus und Smartphone

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 2. Sitzung Organisatorisches Mündliche Kommunikation Schriftspracherwerb

Mentoring-Workshop. Lerntypen und -techniken. Dr.-Ing. Carolin Hostert

Sperrvermerk:

Objektivität und Wahrnehmung

Liebe Werthhovener Bürgerinnen und Bürger,

recht schreiben lernen

G4: ETABLIERTER STANDARD IM DAX EINE UNTERSUCHUNG DER DAX 30 BERICHTE 2015 HAMBURG, 6. JULI 2016*

Grafiken zur DSW-Aufsichtsratsstudie 2013

Wahlprogramm- Check 2015

Transkript:

Klartext statt Kauderwelsch: Verständlich kommunizieren in Wirtschaft und Politik 3. Jahrestagung des ZEK Klartext, Glaubwürdigkeit, Vertrauen Ravensburg 28. April 2017 www.komm.uni-hohenheim.de

Fragen 1. Warum ist verständliche Kommunikation wichtig? 2. Wie kann man Verständlichkeit messen? 3. Wie verständlich kommunizieren Unternehmen und Parteien? 4. Verständlichkeits-Regeln: Wie kann man verständlich kommunizieren?

Was ist Verständlichkeit? Jil Sander, Modeschöpferin aus Hamburg, Magazin der FAZ, 1996: Ich habe vielleicht etwas Weltverbesserndes. Mein Leben ist eine givingstory. Ich habe verstanden, dass man contemporary sein muss, dass man future-denken haben muss. Meine Idee war, die hand-tailored- Geschichte mit neuen Technologien zu verbinden. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, dass man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. Aber die audience hat das alles von Anfang an auch supported.

Was ist Verständlichkeit? Post 49 der Allgemeinen Dienstanordnung (ADA): Der Unterschied zwischen Wertsack und Wertbeutel: Der Wertsack ist ein Beutel, der auf Grund seiner besonderen Verwendung im Postbeförderungsdienst nicht Wertbeutel, sondern Wertsack genannt wird, weil sein Inhalt aus mehreren Wertbeuteln besteht, die in dem Wertsack nicht verbeutelt, sondern versackt werden. * erfunden von Wolf Wondratschek

Warum ist Verständlichkeit wichtig? eins

Verständlichkeit und das Verstehen der Bürger Pro Tag werden Menschen mit einer Vielzahl von Botschaften konfrontiert. Dies übersteigt ihre Aufnahmekapazität. Ob eine Botschaft wahrgenommen wird, entscheidet sich in wenigen Sekunden. Faktoren: Thema, Absender, Bilder, Verständlichkeit

Die Sicht der Bürger: Bürger wollen verstehen Wachsendes Selbstbewusstsein der Bürger. Höhere Qualitätsansprüche an Kommunikation. Erst recht bei komplexer werdenden Themen. Verstehen hängt ab von... Bildung, Alter, Interesse, Vorwissen... Verständlichkeit der Kommunikation Verstehen führt zu... Akzeptanz Reputation, Vertrauen Orientierung sinkenden Kosten in Call Centern O

Wie messen wir Verständlichkeit? Und wie verständlich kommunizieren Parteien und Unternehmen? zwei

Der Hohenheimer Verständlichkeitsindex Hohenheimer Verständlichkeitsindex 0 (überhaupt nicht verständlich) bis 20 (maximal verständlich) Lesbarkeitsformeln Verständlichkeitsparameter Amstad-Formel 1. Wiener Sachtextformel SMOG-Index Lix Lesbarkeitsindex durchschnittliche Satzlänge Anteil Sätze über 20 Wörter Anteil Schachtelsätze durchschnittliche Wortlänge Anteil Wörter mit mehr als sechs Zeichen

Beispiel: Bundestagswahl 2013 Die formale Verständlichkeit der Wahlprogramme

Wahlprogramm-Check 2009: Bundestagswahl Beispiele britische Stempelsteuer (SPD) energetische Sanierung (Die GRÜNEN) Agroenergie-Importe (Die Linke) Abflachung des Mittelstandsbauches (CDU/CSU)

Fachbegriffe übersetzen Verständlichkeit erhöhen Überwerfungsbauwerk Brücke

Landtagswahlprogramme 2011 in Baden-Württemberg Hochwasserrisikomanagementpläne Ressourceneffizienztechniken Schienenpersonennahverkehr Landschaftserhaltungsverbände Flächeninanspruchnahme Umweltbildungsarbeit Weiterbildungsbeteiligungsquote Ortschaftsverfassung Gesamtlehrendenkonferenz Regelschullehrkräfte Energieeffizienztechnologien Arbeitnehmerdatenschutzgesetz Telekommunikationseingriffe Differenzierungskontingente Lernentwicklungsgespräche mobilitätseingeschränkt

Die häufigsten Verständlichkeits-Hürden Fremdwörter Abkürzungen Passiv-Formulierungen Anglizismen Schachtelsätze zu lange Sätze Fachsprache komplexe Wörter Wort-Zusammensetzungen

Studie: Die Sprache der Banken 2010 Untersuchte Dokumenttypen 295 Dokumente von 39 Banken Kontoeröffnungsunterlagen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Datenschutzerklärungen Pressemitteilungen / Newsletter

Die Sprache der Banken 2010: Verständlichkeit insgesamt

Die Sprache der Banken 2010: Anteil der Anglizismen (in Prozent)

Vielfalt von Begriffen Begriffe sollten einheitlich und wiederholt verwendet werden. Beispiel 1: Existenzgründung Gründung Vorhaben Gründungsvorhaben Unternehmensgründung Beispiel 2: Bilanzierungsregeln Bilanzierungsvorschriften

Die Sprache der Banken 2010: Satzungetüme und Schachtelsätze Beispiel für unverständliche Kommunikation: Zu lange Sätze Der Sparkasse sind unverzüglich schriftlich oder, wenn im Rahmen der Geschäftsbeziehung der elektronische Kommunikationsweg vereinbart wurde (z.b. Online-Banking), auf diesem Wege alle für die Geschäftsbeziehung wesentlichen Tatsachen anzuzeigen, insbesondere Änderungen des Namens, der Anschrift, des Personenstandes, der Verfügungs- oder Verpflichtungsfähigkeit des Kunden (z.b. Eheschließung, Eingehung einer Lebenspartnerschaft, Änderung des Güterstandes) oder der für ihn zeichnungsberechtigten Personen (z.b. nachträglich eingetretene Geschäftsunfähigkeit eines Vertreters oder Bevollmächtigten) sowie Änderungen des wirtschaftlich Berechtigten oder der der Sparkasse bekannt gegebenen Vertretungs- oder Verfügungsbefugnisse (z.b. Vollmachten, Prokura). Satzlänge: 81 Wörter

Unternehmens- und Branchen-Check 2012

Unternehmens- und Branchen-Check 2012

Unternehmens- und Branchen-Check 2012 Beispiele für Passivsätze Original: Auch Dritten darf sie unter keinen Umständen bekannt gegeben werden. Besser: Sagen Sie diese Nummer auf keinen Fall anderen Personen. Original: Eine direkte Bestellung kann aktuell noch nicht ausgelöst werden. Besser: Aktuell können Sie noch nicht bestellen.

CEO-Reden auf den Hauptversammlungen 2016 Telekom (Höttges) Deutsche Post (Appel) Fresenius SE (Schneider) BMW (Krüger) RWE (Terium) Bayer (Dekkers) Daimler (Zetsche) Deutsche Bank (Cryan) Commerzbank (Blessing) Deutsche Börse (Kengeter) Continental (Degenhart) Siemens (Kaeser) adidas (Hainer) Fresenius MC (Powell) Merck (Kley) Henkel (Rorsted) Infineon (Ploss) VW (Müller) Lufthansa (Spohr) BASF (Bock) Deutsche Bank (Fitschen) Linde (Büchele) ThyssenKrupp (Hiesinger) Münchener Rück (von Bomhard) Vonovia (Buch) ProSiebenSat.1 (Ebeling) SAP (McDermott) E.ON (Teyssen) Beiersdorf (Heidenreich) 9.2 15.4 +3.2 15.1 +1.1 14.6 +5.0 14.2 +2.0 13.6 +0.4 13.4 0.5 13.3 neu 12.6 0.4 12.5 3.4 12.3 +0.7 11.9 +3.6 11.8 +2.8 11.4 +1.4 11.1 neu 10.8 neu 10.3 1.3 10.2 +0.3 +0.5 19.5 18.4 +0.7 18.4 +/ 0 18.4 neu 18.2 +3.3 17.9 +4.3 16.9 +1.5 16.7 neu 15.8 1.4 15.7 neu 15.5 +0.5 +1.1 Index-Wert für formale Verständlichkeit auf Skala von 0 (formal schwer verständlich) bis 20 (formal leicht verständlich). Durchschnittswerte: 2016: 14,3 / 2015: 13,0 / 2014: 12,3 / 2013: 11,6 / 2012: 9,8.

Verständlichkeits- Management: Was sollte beachtet werden? drei

Uni-Rundschreiben 2010: Hohenheimer Verständlichkeitsindex Rundschreiben_2010/15 Rundschreiben_2010/03 Rundschreiben_2010/17b Rundschreiben_2010/04 Rundschreiben_2010/19 Rundschreiben_2010/17a Rundschreiben_2010/10b Rundschreiben_2010/16 Rundschreiben_2010/11 Rundschreiben_2010/12 Rundschreiben_2010/05 Rundschreiben_2010/14 Rundschreiben_2010/09 Rundschreiben_2010/10a Rundschreiben_2010/13 Rundschreiben_2010/08 Rundschreiben_2010/01 Durchschnitt = 7,07 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 schwer verständlich leicht verständlich

Uni Hohenheim: Klartext-Initiative I. Klartext-Botschafter Klartext-Beirat II. Klartext-Regeln Klartext-Initiative III. Klartext-Software IV. Klartext-Siegel

Fünf Klartext-Regeln 1. Regel: konkret statt abstrakt formulieren ( Brücke statt Überwerfungsbauwerk ) 2. Regel: übersichtliche Sätze, keine Schachtelsätze, nicht länger als 12 Wörter 3. Regel: vertraute Wörter verwenden wiederholt und einheitlich 4. Regel: aktiv statt passiv; kraftvolle Verben statt abstrakte Substantive 5. Regel: Fachbegriffe übersetzen

Vermeiden Sie seltene Wörter Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisteriät ist es nchit witihcg in wlecehr Rneflogheie die Bstabchuebn in eniem Wrot snid, das ezniige was wcthiig ist, ist dass der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sein, tedztrom knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin lseen, snderon das Wrot als gseatems. Innovationsinvestitionsentscheidung (Reiter 2008: 45)

Fünf Klartext-Regeln 1. Regel: konkret statt abstrakt formulieren ( Brücke statt Überwerfungsbauwerk ) 2. Regel: übersichtliche Sätze, keine Schachtelsätze, nicht länger als 12 Wörter 3. Regel: vertraute Wörter verwenden wiederholt und einheitlich 4. Regel: aktiv statt passiv; kraftvolle Verben statt abstrakte Substantive 5. Regel: Fachbegriffe übersetzen

Fachbegriffe übersetzen Verständlichkeit erhöhen Pressemitteilung des Münchener Verkehrsverbundes Der MVV hat seine Pläne zur Optimierung und Beschleunigung in allen Systembereichen vorgelegt. Deutung Systembereiche = Busse und Bahnen Beschleunigung = sie sollen schneller werden Optimierung = es soll besser werden = komfortabler Alternative Der MVV plant, dass Busse und Bahnen schneller und komfortabler werden. (Reiter 2008: 61)

Praktische Unverständlichkeit Spiegel Humanreflektor ý þ

Studien-Ergebnisse Zahlreiche Klartext-Studien finden Sie hier: https://komm.uni-hohenheim.de/forschung_verstaendlichkeit Klartext-Regeln und Informationen zur Klartext-Initiative der Universität Hohenheim finden Sie hier: https://klartext.uni-hohenheim.de

Ansprechpartner Verständlichkeitsforschung Universität Hohenheim Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Fruwirthstraße 46 70599 Stuttgart Tel. 0711-459-24030 frank.brettschneider@uni-hohenheim.de www.uni-hohenheim.de/komm/